Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 01/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten 2022 übersenden zu dürfen und bitten wie jedes Jahr um Verständnis für die weihnachtsurlaub-bedingte Verspätung! Wir wünschen Ihnen eine glückliches und gesundes neues Jahr! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Eröffnungsbilanz Klimaschutz von Wirtschaftsminister Habeck, Zur PM des BMWi, Zur Eröffnungsbilanz (PDF auf externem Server)
- Erneuerbare Energienb deckten 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs, Zur PM des ZSW / BDEW
- C.A.R.M.E.N. e.V. wird 30 - Aktionen im Jubiläumsjahr 2022, Zur PM
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Bayerischer Energiepreis 2022, Teilnahme bis zum 01. April, Zum Wettbewerb des StMWi
- Klimaaktive Kommune 2022, Zum Wettbewerb des BMU/DIfU, Teilnahme bis 31. März, Zur PM
- Bundespreis Stadtgrün 2022 - Klimaanpassung und Lebensqualität, Teilnahme bis 04. April, Zum Wettbewerb des BMWSB
- Bürgerenergiepreis Unterfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern (mit unterschiedlichen Bewerbungsfristen), Zur Information des Bayernwerks
- Energiesparmeister: Klimaschutzprojekte in Schulen, Zum Wettbewerb von co2online
- Agroforstwirtschaft: Bildungs- und Informationsangebote, Zur Umfrage des DeFAF, Teilnahme bis Ende Januar
Förderung & Geförderte Beratung
Für alle- Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022 verlängert, Zur Meldung des BMWi, Zur Förderrichtlinie (PDF auf externem Server) Umweltbonus
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Nachhaltige Mobilität, Zu den Kreditförderprogrammen 267 und 268/269 der KfW
- Bioökonomie-Scale-Up: innovative Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen, Zum Förderprogramm des StMWi, Zur PM
Ausschreibungen, EEG & Co.- Stand der beihilferechtlichen Prüfung des EEG 2021 durch die EU, Zur PM des BMWi, Zu den FAQs
- Staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen, Zu den EU-Leitlinien, Zur PM
- Förderung von Investitionen in die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff genehmigt, Zur PM der EU
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2021, Zur Analyse von Agora Energiewende, Zur PM
- Die Energieversorgung 2021, Zum Jahresbericht (PDF auf externem Server) des BDEW, Zur Präsentation (PDF auf externem Server), Zur PM
- Primärenergieverbrauch Deutschland 2021, Zur Tabelle, Zur PM
- Die Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2020, Zur den Grafiken und Diagrammen der AGEE Stat
- Erneuerbare Energien in Bayern, Zur Informationsplattform der AEE
- Kernenergie: radioaktive Abfälle, CO2, Kosten & Sicherheit, Zum Faktencheck des Öko-Instituts
- Die Rolle von Holz in der Energiewende, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) in den Energiewirtschaftlichen Tagesfragen
- Energieeffizienz in Zahlen: Entwicklungen und Trends in Deutschland 2021, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des BMWi
- Maßnahmen zur Beschleunigung der Energie- und Klimawende, Zum Maßnahmenkatalog (PDF auf externem Server) der dena
- Klimaschutz, Zur Eröffnungsbilanz (PDF auf externem Server) des BMWi
- Klimainnovationen: Klimaneutralität 2045 mit neuen Technologien für Deutschland, Zum dena-Bericht (PDF auf externem Server)
- Klimatologische Einordnung des Jahres 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des DWD
- Klimatische Zwillingsstädte in Europa: klimatische Verschiebung deutscher Regionen nach Südwesteuropa, Zur Analyse des UBA
- Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung, Zur Analyse des AWI, Zur PM
- Potenziale der Digitalisierung für die Minderung von TGH-Emissionen im Energiebereich, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
- Klimawandel in Süddeutschland - Veränderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrößen, Zum Monitoringbericht (PDF auf externem Server), Zur PM des StMUV
Wirtschaft & Bioökonomie- Datenkonzepte für den Emissionshandel, Zum EU-ETS-Handbuch (PDF auf externem Server) des UBA
- Roadmap für eine treibhausgasneutrale Kalksteinindustrie in Deutschland, Zur Studie von FutureCamp, Zur Kurzfassung
- Energieeffizienz steigern und CO2-Emissionen senken in der Gießerei-Industrie, Zum dena-Leitfaden (PDF auf externem Server)
Sanieren, Bauen und Wohnen- Teilwarmmietenmodelle als Anreizinstrument zum Klimaschutz, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des UBA
- Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich, Zur Studie (PDF auf externem Server) des ifeu
- Bausteine für eine strategische Klimarisikovorsorge, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des UBA
- Stand und Dynamik der energetischen Modernisierung der Gebäudehülle im Bestand der Nichtwohngebäude, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des IWU
- Das Haus als Energiespeicher: thermisch aktive Gebäudebestandteile, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) bei Bayern Innovativ
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Das große Ganze - wie wir Ernährung, Klima und Gesundheit zusammendenken können, zum machbar-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM der Klima-Allianz
- Blaues Gold - Der Wasserratgeber für Bayern, Zur Broschüre des StMUV
- Nachhaltig schenken: Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen, Zur Plattform der FNR
Recht und Gesetz- Rechtsänderungen 2022 in den Bereichen Energie, Klima und Umwelt, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der IHK
- Stand der beihilferechtlichen Prüfung des EEG 2021 durch die EU-Kommission, Zu den FAQ des BMWi, Zur PM
- Sektoren der CO2-Gesetzgebung, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Bundesgesetzblatt
- Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biomasse zur Stromerzeugung, Zur Verordnung
- Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen, Zur Verordnung
- Neufassung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung und der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnungund zur Änderung der Besonderen Gebührenverordnung BMEL, Zur Verordnung
- Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz), Zur Berichterstattung (PDF auf externem Server) 2021 des BMDV
- Recht der Natur, Zum IUDR-Schnellbrief
Strom- Strommarktdesign 2022, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BEE, Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server), Zur PM (PDF auf externem Server), Zur Foliensammlung (PDF auf externem Server)
- Der Strommarkt im Jahr 2021, Zur Infoplattform SMARD des BMWi
- Bruttostromerzeugung Deutschland nach Energieträgern 1990-2021, Zur Tabelle (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Struktur der Stromerzeugung in Deutschland 2021, Zur Infografik (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Konflikte und Akteure - Gesellschaftliche Herausforderungen bei der Umsetzung der Stromwende, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des PIK
- Der Srommarkt im Jahr 2021, Zu den Infoseiten der BNA, Zur PM
- Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien, Zur Studie des BEE/Fraunhofer IEE
- Finanzierung von EE-Anlagen über Power-Purchase-Agreements (PPAs), Zum dena-Leitfaden (PDF auf externem Server) für Stromerzeuger und -abnehmer
- So klappt es mit dem Stromliefervertrag, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) von C.A.R.M.E.N.
Wärme (und Kälte)- Prozesswärme: Hochtemperatur-Wärmepumpeneinsatz und CO2-Einsparpotenziale, Zum dena-Faktenblatt (PDF auf externem Server)
- Gasheizung oder Wärmepumpe?, Zur Metaanalyse auf energie-experten.org
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Zum aktuellen Maßnahmenkatalog (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: Kosten und Preise, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server) des Fraunhofer ISI (und weiterer)
- Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland, Zum aktualisierten Atlas (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
Erneuerbare EnergienWind- Konflikte um Windenergie - Lösungen für Kommunen finden, Zur Infoplattform des UBA
- Übergeordnete Kriterien zur Bewertung der Mortalität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen: Mortalitäts-Gefährungs-Index (MGI), Zu den Arbeitshilfen des BfN
- Minderung seismischer Wellen von Windenergieanlagen, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Einfluss von Windparks auf Bodenschwingungen, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Windenergie und Infraschall, Zum Fakten-Update (PDF auf externem Server) der LEA Hessen
- Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land - Gebotstermin September 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Kleinwindkraftanlagen: Windstrom für den Eigenverbrauch, Zum Beitrag auf solarserver.de
Sonne- Stecker-Solar-Simulator, Zum Online-Rechentool der HTW Berlin
Biomasse & Biogas- Biomassestrom- und Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung, Zum Evaluations- und Erfahrungsbericht 2020 der BLE, Zur PM
- Viehhaltung und Biogas-Güllekleinanlagen, Zur aktualisierten Fachinformation (PDF auf externem Server) des Biogas Forum Bayern
- Switchgras - eine weitere alternative Energiepflanze, Zum TFZ-Merkblatt (PDF auf externem Server)
Kommunen- Klimaanpassung in bayerischen Kommunen - Grundlagen, Umsetzungshilfen, Praxisbeispiele, Zur Broschüre des LfU
- Zwölf Schritte zur kommunalen Klimaneutralität, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des Helmholtz-Instituts
- Lösungsvorschläge und Werkzeuge für die Energiewende in Städten und Quartieren, Zum Angebot des Fraunhofer IEE
- Mehr kommunale Nachhaltigkeit durch gekoppelte Infrastrukturen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des UBA
- Baurecht, Zukunftsstadt, Mobilität, Klimaschutz uvm.: Zum DIfU-Themenheft (PDF auf externem Server)
- Klimaanpassung in Bayerischen Kommunen, Zur Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels 2020/21
- Entwicklung und Implementierung von kommunalen Hitzeaktionsplänen, Zur Arbeitshilfe beim Klimavorsorge-Portal des BMU
- Hitze und Starkregen in Kommunen, Materialien der Uni Potsdam
- Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen in die kommunale Planung, Zur Workshop-Dokumentation (PDF auf externem Server)
- Kommunale Notfallplanung zu Hitze und Starkregen, Zu den Checklisten (PDF auf externem Server)
- Kommunikation mit Betreuungseinrichtungen ( Kitas, Senioren- & Pflegeeinrichtungen), Zum Wegweiser
- Handlungsempfehlungen für Kitas zum Umgang
- Handlungsempfehlungen für Pflegeeinrichtungen zum Umgang
- Auswirkungen von Hitze auf Einsätze von Rettungsdiensten, Zur Untersuchung (PDF auf externem Server)
- Praxisbeispiel: Anpassung von Groß- und Mittelstädten gegenüber Hitze und Starkregen, Zum Video
- Der nächste (Hitze-)Sommer kommt bestimmt: Wie ein gutes urbanes Leben gelingen kann, Zum Magazin des BBSR
- Mustervertrag für die kommunale Beteiligung an Solarparks, Zum Mustervertrag des bne, Zur PM
- Konflikte um Windenergie - Lösungen für Kommunen finden, Zur Infoplattform des UBA, Zur Beschreibung
- Veränderung des Mobilitätsverhaltens - Implementierung verhaltensändernder Maßnahmen, Zum Handbuch (PDF auf externem Server) für Kommunen
- Fahrradstraßen, Zum Praxisleitfaden (PDF auf externem Server) des DIfU
- Freiraum Schulweg? Aber sicher!, Zum Praxisleitfaden (PDF auf externem Server) der AGFK für Schulwegsicherheit, Zu den weiteren Materialien
- Praxisbeispiel: Strom- und Wärmeversorgung mit Eigennetzen, PV, Wasserkraft, Bürgerwind und Biogas, Zur Beschreibung der Energiezukunft Fuchstal
- Praxisbeispiel: Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeiten - 70 Städte wollen Tempo 30, Zur Information von Agora Verkehrswende
Unternehmen- Elektromobilität in Unternehmen: Handlungsfelder und Empfehlungen, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der IHK
- Culture4Climate - Initiative zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich, Zur Homepage
Land- & Forstwirtschaft- Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung - Bestandsaufnahme, Klimaprojektion, Maßnahmen und Strategien, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
- Ethik in der Landwirtschaft, Zur Tagungsdokumentation der ASG
- Praxisbeispiel: Die Biogasanlage des Ceres-Energielandwirt des Jahres, Zum Interview bei der AEE
- Forum Agroforstsysteme, Zur Tagungsdokumentation des DeFAF, Zur PM
- Weitere Informationen zu Agroforst finden Sie weiter unten in der Rubrik Energiebildung
- Wälder von Morgen, Zu den Online-Tools auf waldwissen.net
- Die Rolle der Eichen im Klimawandel, Zum Beitrag des BFW
- Anbaueignung von Herkünften der Atlaszeder, Libanonzeder und Baumhasel in Deutschland, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des AWG Teisendorf
- Mit Silofolie gegen den Borkenkäfer, Zu den Untersuchungsergebnissen der LWF
Mobilität- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für eine umweltorientierte Verkehrspolitik, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
- Umparken - Den öffentlichen Raum gerechter Verteilen, Zahlen und Fakten (PDF auf externem Server) zum Parkraummanagement von Agora Verkehrswende
- THG-Quotenhandel: Prämien-Plattformen im Vergleich, Zur Marktübersicht auf energie-experten.org
- Wirkung von verschiedenen Verkehrsmaßnahmen auf den Emissions- und Schadstoffausstoß, Zur Information (PDF auf externem Server) des Bundestags
- Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz), Zur Berichterstattung (PDF auf externem Server) 2021 des BMDV
- E-Auto-Kostencheck: Gesamtkosten und Preise von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen im Vergleich, Zur Marktanalyse (PDF auf externem Server) von Agora Verkehrswende
- Entwicklung der Neuzulassungen CO2-effizienter Pkw 2021, Zum dena-Monitoringbericht (PDF auf externem Server)
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Handbuch Klimakommunikation, Weitere drei Kapitel auf klimafakten.de veröffentlicht
- Akzeptanzumfrage Erneuerbare Energien, Zur Grafiksammlung der AEE
- Klimabildung im Unterricht, Zu den Themenseiten von Umwelt-im-Unterricht
- Hauseigentümer und Fördergelder zusammenbringen - Wie die Energieberatung dazu beitragen kann, die Wärmewende voranzutreiben, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des PIK
- Veränderung des Mobilitätsverhaltens - Implementierung verhaltensändernder Maßnahmen, Zum Handbuch (PDF auf externem Server) für Kommunen
- Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation rund um den Klimawandel?, Zum Podcast des Wuppertal-Instituts
- Was ist wichtig für die Akzeptanz eines CO2-Preises, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- Der Klimawandel ist kein Thema, sondern Realität - Dimensionen des Journalismus in der Klimakrise, Zum Beitrag auf klimafakten.de
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- KlimaMOOC: Klimawandel und seine Folgen, Zum Online-Vorlesungsangebot
- FitFor55 - Klimaschutzpaket der EU-Kommission, Zur Zusammenfassung der Bundesregierung
- Häufige Fragen zu Themen des BMU
- How to change a runnig system, Zur Energie- und Klimawandel-Infoplattform der HAW Hamburg
- Treibhausgasemissionen in Deutschland: die Rolle der Landwirtschaft, Zu den Infografiken des BIZL
- Klara forscht über die Kraft der Sonne, Zum Pixie-Heft (PDF auf externem Server) des Kreis Steinfurt
- Darum ist Weizen kein Kohlenstoff-Speicher, Zum Erklärbär des Thünen-Instituts
- Alles über Agroforstwirtschaft, Zur App des DeFAF für Schüler_innen alle Interessierten
- Moderne Agroforst-Ökosysteme, Zum bürgerwissenschaftlichen Methodenkatalog der Uni Münster
- Bauer sucht Baum, Zur Agroforst-Dokumentation bei der ARD
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | Januar | | | 14.01. | Bundesverband Erneuerbare Energie Klimaneutrales Stromsystem (Vorstellung der BEE-Studie) | | | 17.01. | Fachverband Biogas Gängige Anlagenschäden und ihre Vermeidbarkeit | | | 18.01. | Fachverband Biogas Neustart Biomethan: Wie machen Sie Ihre Anlage zukunftsfähig? | | | 18.01. | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz Erneuerbare KWK für Gebäude | | | 18.01. | Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Nachhaltiger Bau - Gemeinschaftliche Planen, konsequent umsetzen | | | 18.01. | Kompetenzzentrum 3N Investition in eigene Heizung? - Heizen durch Großanlagen oder Wärmenetze | | | 18.01. | Bundesministerium für Umwelt BMUV-Agrarkongress 2022 | | | 19.01. | Fachverband Biogas Fördermöglichkeiten für Biogasanlagen im Rahmen der BAFA-Bundesförderung "Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" | | | 19.01. | KEA NIedersachsen Energiespar-Contracting: Werkzeug für mehr Klimaschutz und weniger Energiekosten | | | 20.01. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Heizungsmodernisierung mit regenerativen Energieträgern | | | 20.01. | Haus Düsse - Landwirtschaftskammer NRW Photovoltaiktagung 2022 - Nutzungskonzepte, Eigenverbrauch und Entwicklungen | | | 21.01. | Klima-Bündnis Schwammstadt: Von der Idee zur Umsetzung | | | 21.01. | Fachverrband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrere Biogasanlage | | | 22.01. | Zentrum Klimaanpassung Kommunikation von Klimaanpassung zur Aktivierung der Eigenvorsorge | | | 22.01. | Energie Campus Nürnberg Energiesysteme und Nachhaltigkeit | | | 24.01. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | | | 25.01. | Stiftung Umweltenergierecht Green Deal erklärt | | | 25.01. | LandSchafftEnergie-WebVortrag Agri-Photovoltaik - ohne EEG-Förderung denkbar? | | | 25.01. | KONU-Online-Vortrag PV-Freiflächenanlagen - naturverträgliche Standortwahl und Ausgestaltung | | | 25.01. | Klima-Bündnis Klimaherausforderungen kommunal begegnen | | | 25.01. | DGRV / GdW Bundeskongress genossenschafltiche Energiewende | | | 26.01. | Online-Workshop des Umweltbundesamts Kommunale Klimarisikoanalyse - Welchen Klimarisiken ist meine Kommune ausgesetzt und wie kann man vorbeugen? | | | 26.01. | Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Klimaschutz in der Bauleitplanung - rechtliches und organisatorisches Handwerkszeug | | | 27.01. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Biogas im Ökolandbau | | | 28.01. | Umweltbundesamt / Zentrum Klimaanpassung Methodik kommunaler Klimarisikoanalysen | | | 28.-30.01 | Online-Symposium Aufbauende Landwirtschaft | | | | Februar | | | 01.02. | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar | | | 01.02. | KEA Niedersachsen Kommunale Wärmeplanung - Wie geht das? | | | 03.02. | Gäa-Wintertagung 2022 Ökologischer Ackerbau, Agroforst und ökologische Tierhaltung | | | 03./04.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Erneuerbare KWK für Gebäude | | | 04.02. | DIfU Kommunale Klimafolgenanpassung als Gemeinschaftsaufgabe angehen | | | 08.02. | SK:KK Treibhausgasneutrale Kommune - Eckpunkte für die Umsetzung vor Ort | | | 08.02. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Anpassung der Wälder und Waldwirtschaft an den Klimawandel | | | 08.02. | bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung 10.000 Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude | | | 09.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Grundlagen Elektrolyse und Auswertung der Marktübersicht 2021 | | | 10.02. | DBFZ-Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen | | | 15.02. | Kompetenzzentrum 3N Mögliche energetische Sanierung im Bestandsgebäude - Hybridheizung | | | 21.02. | DIfU Klimagerechte Mobilität im ländlichen Raum - Wie kann die Verkehrswende auf dem Land gewinnen? | | | 22.02. | Kompetenzzentrum 3N Alles möglich, dank Solar - Möglichkeiten, Nutzung von Solaranlagen, Solarthermie, Solarstrom, Cloud Speicher etc. | | | 22.02. | LandSchafftEnergie-WebVortrag E-Mobilität - die Sonne lädt das Auto voll | | | 24.02. | dena und BAFA CO2-Contracting: energetische Optimierung kommunaler Gebäude | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
bis Januar 2022 | TU München Ringvorlesung "Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln" | Online | bis Januar 2022 | Universität Innsbruck Ringvorlesung Klimaschutz | Online | ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | Online und analog | Januar bis März | Vortragsreihe Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe | Online | bis Feburar 2022 | TU Berlin Ringvorlesung zum Klimaschutz | Online | bis Februar 2022 | TU Dortmund Ringvorlesung "Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft" | Online | bis Februar 2022 | Universität Köln Ringvorlesung "Klima im Wandel" | Online | bis Juni 2022 | B.A.U.M.-Webseminar-Reihe Climate Action für Unternehmen | Online | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | Online | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | Online | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | Bayern und Online | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | Online | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | Online | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | Bayern und Online | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | mal so, mal so | | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- Der Klimawandel vertreibt weiße Weihnachten aus Deutschland, Zur Meldung des Deutschen Wetterdienstes
- Energie und Gender: Moderne Brennstoffe fürs Kochen beschleunigen den demografischen Wandel, Zur Meldung des PIK
- Zu trocken, zu heiß, oder zu nass: Mehr lang anhaltende Wetterlagen im europäischen Sommer, Zur Meldung des PIK
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|