Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 02/2021
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Copernicus-Daten: 2020 war das heißeste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnung, Zur Meldung des ZDF
- ERINNERUNG: Betrieb alter Kaminöfen - strengere Emissionsgrenzwerte seit Januar 2021, Zur PM der FNR
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Klimaaktive Kommune 2021, Zur Wettbewerbsinformation des BMU/DIfU, Teilnahme bis 20. April
- Bundespreis ecodesign 2021, Teilnahme bis 12. April, Zum Wettbewerb des BMU
- Bayerischer Ressourceneffizienzpreis, Zu den Wettbewerbsinformationen des STMUV
- Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2021 des StMELF/StMWi, Teilnahme bis 30.042021, Zur Information
- Umwelt-Einstein 2021, Teilnahme vom 12.-16. April, Zum Wettbewerb für Schüler*innen der 7.-9. Klasse der Umwelt-Akademie
- Klimakoffer - Klimaschutz beginnt im Klassenzimmer, Zur Verlosung des StMUV für weiterführende Schulen
- Landwirte gesucht: Bewertung von Klimaveränderungen - Auswirkung auf die landwirtschaflt. Produktion und die Umwelt, Zur Projekt und Teilnahmeinformation bei der ALB Bayern
- Soviel du brauchst..., Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit 2021, Zur Aktion vom 17.02-04.04. der evangelischen Kirche
Förderung & Geförderte Beratung
Kommunen, Verbände, Vereine & Unternehmen- Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel, Zur Förderinformation des BBSR
- Förderrichtlinie Elektromobilität, Zur Bekanntmachung (PDF auf externem Server) im Bundesanzeiger, Stand 14.12.2020
- Nationales Flottenaustauschprogramm für Lkw, Zur PM, Zur Bekanntmachung (PDF auf externem Server) der Förderrichtlinie (BMVI)
- Förderung des Güterkraftverkehrs, Zur Programmübersicht (PDF auf externem Server) des Bundesamtes für Güterverkehr
- Umweltbonus mit weiteren Förderungen kombinierbar, Zur Information des BAFA
- Dekarbonisierung in der Industrie, Zum Förderprogramm für energieintensive Industrie, Zur PM des BMU
- Förderung von Bioökonomie-Demonstrationsanlagen, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Stadt und Land - Förderprogramm für den Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr in Deutschland, Zur Förderinformation, Zur PM
- Klimaschutz durch Radverkehr: Skizzenfenster öffnet wieder am 1. März, Zur Förderinformation der NKI
- Kommunalrichtlinie: verbesserte Fördermöglichkeiten für nachhaltige Mobilität, Zur Förderinformation der NKI
- ERINNERUNG: Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte, Einreichen von Skizzen von 01.03.-30.04.2021, Zur Information
- Nachhaltigkeitsprämie Wald: Antragsverfahren erweitert, Zur PM der FNR, Zu den Seiten der Bundeswaldprämie
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Umsetzung der Energiewende in Deutschland, Zum Monitoringbericht (PDF auf externem Server) für die Jahre 2018 und 2019 des BMWi
- Eigentümerstruktur der Erneuerbaren Energien, Zur Studie (PDF auf externem Server) von trend:research, Zum Grafikdossier der AEE
- Frauen.Energie.Wende - Warum wir eine geschlechtergerechte Energiewende brauchen, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des WECF und des BBEn
- Wegweiser für Energieprojekte in Bayern, Zur Orientierungshilfe (PDF auf externem Server) des StMWi
- Die Top 10 der wichtigsten Erkenntnisse der Klimawissenschaft 2020, Zur Zusammenfassung des PIK
- Klimawandel und Konflikte - Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, Zur Studie (PDF auf externem Server) des PIK, Zur PM
- Globaler Klima-Risiko-Index 2021, Zu den Informationsseiten von germanwatch, Zur PM
- Klimawandel und Biodiversitätsschwund, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Studie beim KIT
- Niedrigwasser 2019 und 2019 - Analysen und Auswirkungen für Bayern, Zum Bericht des LfU, Zur PM
- Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote, Zur PM des BMU Zu den beschlossenen Anpassungen, Zum Kabinettentwurf2 (PDF auf externem Server), Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des DBFZ
- CO2-Bepreisung, Zu den Informationsvideos (Veranstaltungsdokumentation) der Heinrich-Böll-Stiftung
Wirtschaft & Bioökonomie- Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten, Zum Monitoringbericht (PDF auf externem Server) der Bundesnetzagentur, Zur PM
- Management von Klimarisiken in Unternehmen: Politische Entwicklungen, Konzepte und Berichtspraxis, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
- Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bundesförderung für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- CO2-Bepreisung für Erdgas, Heizöl und Kraftstoffe, Zur Information samt Berechnungstool des FEBS
- Nationale Bioökonomiestrategie, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Anbau und Potenzial von Nutzhanf in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
Sanieren, Bauen und Wohnen- Energieeffizienz-Tools des Fachportals für energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Passivhaus-Datenbank, Zur Praxisbeispielsammlung des Passivhaus-Instituts
- Bildungsgebäude im Effizienzhaus-Plus-Standard, Zum Erfahrungsbericht (PDF auf externem Server) aus der Begleitforschung des BBSR
- Bauen mit Holz, Zum Infoflyer des StMB/StMELF
- Woodcube - Mehrgeschossiges Wohnhaus in Massivholzbauweise, Zum Praxisbeispiel der FNR
- Neuer Wohnraum durch Aufstockung in Holzbauweise, Zum Praxisbeispiel beim Informationsdienst Holz
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Empfehlungen für eine umwelt- und ressourcenschonende Rohstoffversorgung und -gewinnung als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Zu den Handlungsvorschlägen (PDF auf externem Server) des UBA
- Naturverträgliche Energiewende 2021, Zu den Denkanstößen der KNE
- Status Quo bei der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende in den Bundesländern, Zum Länderkompas des KNE
- Bayern macht einfach - 17 Ideen für eine Welt von morgen, Zu den Praxisbeispielen (PDF auf externem Server) für nachhaltilg Entwicklung des RNE/RENN-Netzwerks
- Ziele für nachhaltige Entwicklung: die 169 Unterziele im Einzelnen, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des RENN-Netzwerks
- Der nachhaltige Warenkorb - Zum Ratgeber für umweltbewussten und sozialen Konsum des RNE
- Von der Welt auf den Teller - Globale Inanspruchnahme unseres Lebensmittelkonsums, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des UBA
- Klimawandel gesund meistern: Coole Tipps für heiße Tage, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BMU
- Pflanzlich, smart und klimafreundlich: die 10 TOP Ernährungstrends 2021 des Nutrition Hub
- Nachhaltige Textilbeschaffung (der Bundesverwaltung - hilft aber wohl bei anderen Verwaltungen auch), Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des BMZ
Bürgerenergie & Verbraucherschutz- Stromnetzausbau: Informationen des Bürgerdialogs Stromnetz
- Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz, Zum Infoflyer (PDF auf externem Server)
- Entschädigungspraxis bei Grundstückseigentümer_innen, Zum Infoflyer (PDF auf externem Server)
- Zu den Online-Fragen & Antworten (samt Fragemöglichkeit), Meinungen und Positionen
- Von der Energie- zur Klimaschutzgenossenschaft - Impulse für die Praxis von Energiegenossenschaften, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des DGRV
- Rechtliche Zeitvorgaben für Energieunternehmen bei der Erstellung von Schlussrechnungen, Zur Information der Verbraucherzentrale
Recht und Gesetz- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG),Stand Dez. 2020,Zur Information des IZU
- Kraftwärmekopplungsgesetz (KWKG), Stand Dez. 2020, Zur Information des IZU
- Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV), Stand Dez. 2020, Zur Information des IZU
- Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), Stand Dez. 2020, Zur Information des IZU
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020 - kompakt und praktisch, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server)
Strom & Wärme- Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern von 2000 - 2020, Zur Grafik (Bayern Innovativ)
- Netzwiederaufbaukosten vor dem Hintergrund der Energiewende, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Übertragungsnetzbetreiber
- Funktion des Netzschutzes bei zunehmener Einspeisung aus Leistungselektronik, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Übertragungsnetzbetreiber
- Stromnetzentgelte in Deutschland: weitgehend konstant, Zur PM der Bundesnetzagentur
- Stromnetzausbau: Informationen des Bürgerdialogs Stromnetzausbau
- Grundsätzliche Informationen, Zum Infoflyer
- Ursachen für den Stromnetzausbau, Zum Infoflyer
- Test Energietarifrechner - Vergleichsportale als effiziente Kostensenker, Zu den Testergebnissen des Deutschen Instituts für Servicequalität
- Solare Wärmenetze - Eine Anleitung für mehr Klimaschutz, Zum Themenheft des DIfU
- CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe - Vergleichende Öl/Gas/Pellets-Kostenentwicklung für Verbraucher bis 2025 des CARMEN e.V.
- Wärmewende mit Holz, Zu den Informationsvideos von LandSchafftEnergie am TFZ und AELF Uffenheim
- Richtiges und sauberes Heizen mit Holz, Zum Ratgeber (PDF auf externem Server) des UBA
- Fakten zum Thema Holzenergie, Zu den FAQs der FNR
Wasserstoff, PtX und Speicher- Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz - Praxisnahe Definition verschiedener Anschlussvarianten, Zur Handreichung des VDE
Effizienz und EinsparungErneuerbare EnergienWind- Windenergieausbau an Land in Deutschland 2020, Zum Statusbericht (PDF auf externem Server) von Windguard
- Windenegiespezifische Änderungen und Neuerungen im EEG 2021 im Vergleich zum EEG 2017, Zur Gegenüberstellung (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Weiterbetrieb von Windenergieanlagen - Was gibt es zu beachten, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) der FA Wind
- 20. Ausschreibung für Windenergie an Land, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Artenschutz und Europarecht im Kontext der Energiewende - Klimaschutz und Auslegung der Ausnahmeregelungen der Vogelschutzrichtlinie, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) der KNE
- Momentanreserve durch Windenergieanlagen, Zur Zusammenfassung des Forschungsprojekts von Fraunhofer IEE
- Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien im Artenschutz, Zur Veranstaltungsdokumentation des BfN
- Natur- und Landschaftsschutz: GIS-gestützte Szenarien zur Windenergie, Zur Praxisinfo (PDF auf externem Server) des BfN
Sonne- Strom von der Hauswand – Potenzial von Gebäudefassaden für die Gewinnung von Solarenergie, Zur Zusammenfassung der Potenzialanalyse des Leibnitz-Instituts/Fraunhofer ISE
- Größte solarthermische Dachanlage Deutschlands, Zum Praxisbeispiel auf solarserver
Biomasse & Biogas- Naturschutzbezogene Optimierung der Rohstoffbereitstellung für Biomasseanlagen, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des BfN
- Biogas-Messprogramm: Erfassung und Bewertung der Effizienz der Biogaserzeugung und -verwendung, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FNR
- Gasdichte Lagerung von Rinder- und Schweinegülle - Minderung und Vermeidung von klimarelevanten Emissionen, Zur Veröffentlichung (PDF auf externem Server) des KTBL
- Effiziente Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren für Holzhackschnitzel, Zum TFZ-Bericht (PDF auf externem Server)
Kommunen- Kommunen - Macher der Energiewende: Energieoptimiertes Bauen und Sanieren, Wärmenetze, Windenergie mit Akzeptanz, Zurt Handreichung des StMWi/LfU
- Monitor nachhaltige Kommune: Schwerpunktthema Klima und Energie, Zum Bericht der Bertelsmann-Stiftung
- Transformation von Stadtwerken als wichtige Säule der Energiewende, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des Fraunhofer-Instituts, Zur Zusammenfassung
- Autarky Rate Tool für elektronische Speicherlösungen - Autarkiegrad messen und analysieren, Zum kostenlosen Tool des Klima-Bündnisses
- Kommunen innovativ - Ansätze für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Städten und Gemeinden, Zur Dokumentation des DStGB
- Zukunftsweisender Städtebau - integriert, flexibel, bürgernah, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des StMWBV, Zur PM
- Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des UBA
- Wassersensible Siedlungsentwicklung in Bayern, Zum Leitfaden des StMUV
- Wohnraummobilisierung - Gut für Menschen, Kommunen und Klima, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts, Zum Erklärfilm, Zu den Informationsseiten
- Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Begleidungstextililien und Wäsche, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des UBA
- Kommunale Wärmeplanung, Zum Handlungsleitfaden (PDF auf externem Server) des MUKE
- Praxisbeispiele der fairen kommunalen Beschaffung, Zur Übersichtskarte des Kompasses Nachhaltigkeit der SKEW
Unternehmen- Vom Energiemanagement zum Klimamanagement: über fünf Stufen, in 14 Schritten, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der DENEFF
- Was hat das Handwerk mit Nachhaltigkeit zu tun?, Zum Selbstcheck (PDF auf externem Server) Nachhaltigkeit für Betriebe des ZDH
- Integrierte Produktpolitik, Zur Online-Information, Zum Erklärfilm des IZU/REZ
- Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien, Zur Studie (PDF auf externem Server) des VZD
- Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups, Zum kostenlosen Praxistool zur DIN SPEC 90051-1 auf UnternehmensGrün
Land- & Forstwirtschaft- Agrarstatistik Deutschland, Zum Grafikdossier des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
- Anbau und Potenzial von Nutzhanf in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Sorghum-Hirse: Ergebnisse des Sortenscreenings, Zum TFZ-Merkblatt (PDF auf externem Server)
- Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft - Fragen und Antworten, Zu den FAQs des TFZ
- Bäume auf dem Acker: Agroforstsysteme: Zum Radiobeitrag auf Deutschlandfunk
- Streuobstwiesen zur Wertholzproduktion - Überblick und erste Erfahrungen, Zum Beitrag der FVA auf waldwissen.net
- Sind Buchen-Tannen-Mischwälder klimafitter?, Zum Beitrag der FVA
- Waldbrände in den Alpen, Zum Weißbuch des Bundesforschungszentrums für Wald, Zur Beschreibung
- Kunststoff im Wald? - Plastik reduzieren beim Forstschutz, Zum Beitrag der FVA
- Erlöseinbußen in der Forstwirtschaft - Ausgestaltung der Waldprämie und geplanten Honorierungsmodellefür Waldökosystemdienstleistungen, Zur Antwort (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
Mobilität- Die Rolle von Elektroautos in der Mobilität von Morgen, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts
- Nachhaltige kommunale Mobilität, Zum Innovationsbaukasten des BMBF
- Verkehr und Infrastruktur an Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen, Zum Ergebnisbericht des BMVI-Expertennetzwerks, Zu den weiteren Publikationen
- Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren - Chancen und Risiken, Zum Bericht des DIfU
- Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge bis 2030, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Klimawirkung von Plug-in-Hybriden im Verkehr, Zur Zusammenfassung der Studie des Öko-Instituts
- Strategie beim Aufbau der Ladeinfrastruktur, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Saubere Mobilität in Deutschland - Kennzahlen und Projekte, Zur statistischen Infografik (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Deutschland - Zwischenbilanz des Masterplans Ladeinfrastruktur, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Geförderte Elektromobilitätskonzepte in Deutschland, Zur Übersicht mit Karte der NOW GmbH
- Übersicht der Ladestationen, Zur Zusammenstallung
- Verkehrsmittel im Vergleich: Klima - Kosten - Dauer, Zum Vergleich des VCD, Zur PM
- Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BfN
- Verkehrswende, Zu den Umfrageergebnissen der dena
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- EnVision - Visionen für die Energiewende gestgalten, Zum Bericht von acatech
- Die häufigsten Verzögerungsargumente in der Klimaschutz-Debatte, Zu Infografik und Online-Quiz auf klimafakten.de
- Über Klima sprechen. Das Handbuch, Zu den neu veröffentlichten Kapiteln auf klimafakten.de
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Klimakoffer - Klimaschutz beginnt im Klassenzimmer, Zum Angebot des StMUV
- Fritten for Future? - Klimaschutz mit Messer, Gabel und Geldbeutel, Zum Lehrvideo der Bundeszentrale für Ernährung
- foodture - Ernährung mit Zukunft: Schüler*innen bilden Lehrer*innen fort, Zum Unterrichtskonzept von Bildungscent
- Tatenbank - Maßnahmen und Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland, Zur Plattform des UBA
- KlimaFilmSpots - Menschen aus aller Welt erzählen, Zu den Zeitzeugen-Videos der Aktionsseite KlimaGesichter
- Klima - Fragen und Antworten, Zu den FAQs der Helmholtz Klima Initiative
- Eine Welt ohne Beton - Sind Gebäude aus Lehm, Holz und Pilzen die Zukunft, Zur ARD-Dokumentation
- WALD - Klimaschützer, Lebens- und Erholungsraum, Rohstoffquelle, Zum Info-Poster der FNR
- 5 Gründe, warum Wald der wichtigste Klimaschützer ist, Zum Video der FNR
- Nachwachsende Rohstoffe, Zu Poster-Set und Broschüre der FNR
- Nachwachsende Rohstoffe: Das Bauer Hubert Wimmelbuch der FNR
- Wasser und Energie, Zum Schaubild des DBU
- Zwei digitale Bioökonomie-"Ausstellungen" (oder Wimmelbilder) des BMBF
- Heizen mit Holz: Das große Ofenquiz des VdZ
Die nächsten Termine im Überblick:
2021 | Februar | | | | | 05. Februar | Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Resilienz digitalisierter Energiesysteme: Wie können Blackout-Risiken begrenzt werden? | | | | | 08. Februar | Infovortrag des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe Konzepte, Herausforderungen und Chancen für e-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe | | | | | 09. Februar | Klein-Windkraftanlagen.com Fragen & Antworten zu Kleinwindkraftanlagen | | | | | 09. Februar | Online-Seminar der Stadt Hamburg Klimaneutrales Bauen - Lebenszyklus & Co. | | | | | 09. Februar | Bürgerdialog Stromnetz: Energiewende und Stromnetzausbau Umsetzung des Übertragungsnetzausbaus und Naturschutz | | | | | 09.-12. Februar | Digitale Werkstattreihe des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit Fachforum Betriebsökologie für klimaneutrale Kultur und Medien | | | | | 09.-12. Februar | Fachmesse für dezentrale Energieerzeugung der DLG Energy decentral digital | | | | | 10. Februar | Online-Seminar der Servicestelle Kommunen in der einen Welt Kommunale Ausschreibungen sozial und ökologisch nachhaltig gestalten | | | | | 10. Februar | Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von Agora Verkehrswende Automatisiertes Fahren und Energieverbrauch: Wie lässt sich der ditigale Wandel für die Verkehrswende nutzen? | | | | | 11. Februar | WebSeminar (bzw. Lunch-Briefing) des FÖS Kohlenstoffgrenzausgleich (CBAM): Fortschritt oder Sackgasse für die EU-Handels- und Klimapolitik | | | | | 11. Februar | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zur Software "Sophena" Planung von Heizwerken und Nahwärmenetzen | | | | | 15. Februar | DBU-Online-Salon Nachhaltig in die Zukunft - Wege aus der Klimakrise | | | | | 16. Februar | WebSeminar der Fahrradakademie Rad und Fußverkehr auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen | | | | | 16. Februar | Online-Kurs des Bündnis Bürgerenergie Organisieren für die Energiewende | | | | | 18. Februar | Online-Vortrag der ENERGIEregion Nürnberg Messen, Auswerten und Einsparen statt nur Bezahlen - Wie Sie mit Sensorik und Energiemanagement bares Geld sparen können | | | | | 18. Feburar | NOW GmbH-Webinar Beschaffung von batterieelektrischen Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur | | | | | 18. Februar | C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz Prozesswärme mit Holzenergie | | | | | 18./19. Februar | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen Biogastagung | | | | | 20. Februar | Unsinniger Donnerstag | | | | | 22. Februar | Plant3-Vortragsreihe Bioökonomie - eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft? | | | | | 22. Februar | LandSchafftEnergie-Vortrag im Rahmen der Wärmewende mit Holz Förderung für Holzfeuerungen | | | | | 22.-26. Februar | Online-Konferenz der IG Biogasmotoren e.V. Fachsymposium Biogasmotoren 2021 | | | | | 23. Februar | C.A.R.M.E.N. Online-Fachgespräch Biogas im Ökolandbau | | | | | 23. Februar | Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband DGRV Virtueller Bundeskongresss genossenschaftliche Energiewende | | | | | 24. Februar | LandSchafftEnergie-Vortrag Agri-Photovoltaik - Chancen und Möglichkeiten einer ressourceneffizienten Landnutzung | | | | | 24. Februar | Informationsveranstaltung des Bürgerdialogs Stromnetz - Rottenburg an der Laaber Projektstatus der Juraleitung und rechtliche Aspekte für Grundeigentümer | | | | | 24. Februar | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Wärmepumpe - Klimafreundlich und kosteneffizient Heizen im Eigenheim | | | | | 25. Februar | Diskussionsveranstaltung des KNE Schwarze Rotorblätter - eine wirksame Maßnahme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen | | | | | 25. Februar | CARMEN-WebSeminar Planungsrecht für PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen: Bebauungsplan und Umweltbericht | | | | | 25. Februar | Online-Seminar der NOW GmbH Wasserstoff- und Brennstoffzellen technologie - Internationale Potenziale und Herausforderungen jenseits PtX | | | | | 25. Februar | LandSchafftEnergie-Vortrag im Rahmen der Reihe "Wärmewende mit Holz" KUP und Agroforstwirtschaft - effiziente Formen der Festbrennstoff-Gewinnung | | | | | 25./26. Februar | DIfU-WebSeminar Elektromobilität im Stadtverkehr - Strategien und Erfahrungen in den Kommunen | | | | | | März | | | | | 01. März | LandSchafftEnergie-WebSeminar Smart-Meter - Brauche ich das? | | | | | 02./03. März | Bayerische Biogasfachtagung Innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten in Biogasanlagen | | | | | 03. März | Regensburger Energiekongress der OTH Digitalisierung im Energiebereich | | | | | 03. März | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz Großwärmepumpen - Potenziale nutzen | | | | | 03. März | Bayern Innovativ IPEC 2021 - Digitalisierung & Nachhaltigkeit | | | | | 03./04. März | Regensburger Energiekongress von Bayern Innovativ Digitalisierung im Energiebereich | | | | | 03.-05. März | DIfU-WebSeminar Jetzt erst recht: Innovationsoffensive im ÖPNV | | | | | 08. März | Infovortrag des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe Die Kraft der Sonne nutzen - Photovoltaikanlagen für das eigene Dach | | | | | 09./10. März | Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur Elektromobilität vor Ort | | | | | 10. März | CARMEN/LandSchafftEnergie-WebSeminar Photovoltaik-Kleinstanlagen - Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen | | | | | 12. März | LandSchafftEnergie-WebSeminar Agrar-Photovoltaik - Nahrung und Energie erzeugen | | | | | 12. März | Praxisworkshop des Bündnis Bürgerenergie Mieterstrom und Quartiersversorgung erfolgreich planen und umsetzen | | | | | 15. März | CARMEN-Forum Wasserstoff im Fokus: Sektorenkoppler für Energie und Industrie | | | | | 15. März | Plant3: Digitale Podiumsdiskussion Bioökonomie - Eine nachhalitige Wirtschaftsform mit Zukunft? | | | | | 15.-18. März | Deutsche Metereologische Gesellschaft Deutsche Klimatagung | | | | | 16. März | Online-Seminar der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Öffentliches Bauen mit Holz: Auf Zukunftskurs | | | | | 16. März | Digitalveranstaltung mit Verkehrsminister Scheuer Präsentation des Fahrradklima-Test 2020 des ADFC | | | | | 18. März | LandschafftEnergie-Vortrag Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz | | | | | 18. März | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Starterseminar zur Kommunalrichtlinie - Gut vorbereitet in die Projektumsetzung | | | | | 21. März | Aktionstag Internationaler Tag des Waldes | | | | | 23. März | DIfU-Fachveranstaltung Chancen der kommunalen Wärmewende | | | | | 23. März | Online-Seminar der dena und des SK:KK Energiespar-Contracting und BMU-Fördermittel | | | | | 24. März | LandSchafftEnergie-WebSeminar Leguminosen-Getreide-Gemenge - Die Anbauvielfalt von Biogaskulturen erhöhen | | | | | 24. März | Bayern Innovativ Nachhaltige Prozessenergiebereitstellung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Technologieübersicht und Praxisbeispiele | | | | | 24. März | Online-Vortrag der IG Passivhaus Passivhaus in der Praxis - vorbildliche Projekte | | | | | 24. März | Bayern Innovativ Energetische Quartiersentwicklung im Neubau: flexibel, wirtschaftlich, zukunftssicher, nachhaltig | | | | | 24./25. März | Lernfabrik Augsburg Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion | | | | | 25./26. März | Umweltrechtliches Symposium des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim Netzausbau | | | | | 26. März | LandSchafftEnergie-WebSeminar Elektromobilität, ja klar! Aber... | | | | | 27. März | Aktionstag Earth Hour 2021 | | | | | 27. März | Virtuelles RENN.süd-Vernetzungs- und Austauschforum Nachhaltig leben - Vernetzung von Nachhaltigkeitsakteuren | | | | | 29. März | LandSchafftEnergie-WebSeminar Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom - Die Sonne lädt das Auto voll | | | | | 30./31. März | Onlinetagung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Post EEG - Biomasse in künftigen Energiesysstemen | | | | | | April | | | | | 13. April | LandSchafftEnergie-Vortrag 20 Jahre EEG - Was kommt danch? | | | | | 17./18. April | Regionale Fachmesse Bau- & Energiemesse Regensburg | | | | | 21.-22. April | WebSeminar der Fahrradakademie Lastenrad und Wirtschaftsverkehr - Herausforderungen und Lösungen für die urbane Logistik | | | | | 22. April | LandSchafftEnergie-WebSeminar Sonne tanken - Solarenergie im E-Auto nutzen | | | | | 22./23. April | DIfU-WebSeminar Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten - Anforderungen und Erfahrungen | | | | | 26.-30. April | Fachmesse Europäische Biomassekonferenz | | | | | 27./28. April | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Nationaler Radverkehrskongress | | | | | 28. April | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Statustagung Charta für Holz | | | | | 29. April | Bayern Innovativ Niedertemperaturbereich (ORC/CRC) - Übeblick, Technik, Praxisbespiele | | | | |
Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
08. Feb. bis 22. März | Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Antragstellung leicht gemacht - Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie | | bis März | Online-Seminarreihe des ALB Bayern e.V. Bewässerungsmanagement | | bis März | Münchner Klimaherbst | | 03.-17. März | Modulare Seminarreihe Sicherer Radverkehr - Grundlagen und Praxisbeispiele | | 4./11./18. März | Seminarreihe des LfU Recycling Baustoffe - Herausforderungen, Chancen, Potenziale | | 4./11./18. März | Kompetenznetzwerk für Nachhaltige Holznutzung Forst und Holz - wie weiter? - Vortrags und Diskussionsveranstaltung | | 17./24./25. März | Lernfabrik Augsburg Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion | | 01.-28. März | Bildungstour der Deutschen KlimaStiftung Wanderausstellung KLIMAFLUCHT | | 12.-24. April | Aktionstage des StMWi Themenwoche Mobilität | | 21.-23.04 29.-30.04 | Berliner Energietage - Energiewende in Deutschland | | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | | donnerstags | Stiftung Umweltenergierecht EEG 2021 | | letzter Dienstag im Monat | Stiftung Umweltenergierecht Europäischer Green Deal erklärt | | | | |
Sonstiges, Sinnvolles und Sonderbares
- Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit, Zu den umfangreichen Vorlesungsvideos
- Digitalisierung im Energiebereich und Transformation der Energiesysteme, Zur Themenplattform des Zentrum Digitalisierung Bayern bei Bayern Innovativ
- Farm-Food-Climate-Challange, Zur Innovationsplattform für klimapositive Landwirtschaft und Ernährung
- Saisonkalender, Zur App des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE)
- Science-Fiction-Literatur zum Klimawandel: Den Blick für verschiedene Zukünfte öffnen, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- Hitzewarnung - Dienstleistungsangebot des DWD, Zur Information des Klima-Vorsorgeportals
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|