Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 02/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
Preise, Beteiligungen und Umfragen
- Klimafasten 2022 vom 02.03.-14.04., Zur Initiative mehrerer Landeskirchen
- Klimaschutz macht Ah! - Begeisterung für den Klimaschutz in Kommunen wecken, Interaktives Format des DIfU für kommunalen Klimaschutz, Bewerbung bis 31. März, Zur Information (PDF auf externem Server)
- Bundespeis Blauer Kompass: die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung, Teilnahme bis 25. März, Zur Information beim UBA, Zum Erklärfilm
- German Renewables Award 2022 - Preis für persönliches und unternehmerisches Engagement für EE und Energiewende, Bewerbung bis 25. März, Zur Information
- Deutscher Waldpreis, Teilnahme bis 28. Februar, Zur Information des DLV
- Klimaschule Bayern, Zur Initiative des Bayerischen Kultus- und des Umweltministeriums, Zur PM
- Deutschlands fahrradfreundlichste Schule, Zum Wettbewerb der AKTIONfahrRAD
- Umwelt-Einstein 2022, Schulwettbewerb zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit vom 30.05.-03.06., Zur Information
- Szenariorahmen Strom 2023-2037: Beteiligung der Öffentlichkeit, Teinahme bis 14. Februar, Zur Information der BNA
- Woran hakt´s beim Laden? NOW GmbH sucht Testfahrer_innen im Raum München (und Hamburg), Zur Information
- Smart Charging, Zur Umfrage der UScale GmbH
Förderung & Geförderte Beratung
Natürliche Personen- PV-Speicher-Programm wieder geöffnet, Zur Information beim EAB, Zur PM des StMWi
- Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt, Zur Meldung der KfW und Übergangslösung für gestoppte Förderung, Zur Meldung der Bundesregierung
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Radoffensive Bayern, Zum Förderprogramm Radwegebau des StMWBV, Zur PM
- Kommunalrichtlinie 2022, Zur Information des IZU/LfU
- Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne, Zum aktualisierten Förderprogramm des StMWi, Zur Richtlinie
- Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur, Zum Förderprogramm des StMWi
- Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, Teilnahme bis 28. Februar, Zum Förderwettbewerb beim IZU/LfU
- Nutzung und Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie, Zum Förderprogramm des BMWi
- Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die E-Mobilität, Zum Förderprogramm des BMBF
- Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung, Zum Förderprogramm des BMBF
Land- & Forstwirtschaft, GartenbauAusschreibungen, EEG & Co.- Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethananlagen, Zu den Ergebnissen der Ausschreibung der BNA
- Solaranlagen des zweiten Segments (Aufdachanlagen), Zu den Ergebnissen der 2. Ausschreibungsrunde 2021 der Clearingstelle EEG
- Ergebnisse der 23 Ausschreibung für Windenergie an Land, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Umbau der Energieversorgung Bayerns, Zum Monitoringbericht (PDF auf externem Server) des StMWi
- Monitoring der Energiewende in Deutschland und Bayern, Zur Studie (PDF auf externem Server) des vbw
- Grean New Deals, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der Bundeszentrale für politische Bildung
- Deutschlandwetter im Jahr 2021 in den Bundesländern, Zur Zusammenfassung des DWD
- Klimaentwicklungen in verschiedenen Regionen Bayerns, Zum Klimatool BayKliS
- Klimawandelrisiken in Deutschland - Visualisierungen nach Regionen, Zum interaktiven Webtool des VISLAB
Wirtschaft & Bioökonomie- Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft, Zur Broschüre des Öko-Instituts
- Ersatz von fossilen Rohstoffen - Materialien für eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise, Zu den Themenpapieren (PDF auf externem Server) des SBB
- Binnenhäfen als Handlungsräume der Energiewende, Zur Metastudie (PDF auf externem Server) von Fraunhofer UMSICHT, Zur PM
- Die Wertschöpfungskette Forst-Holz und ihr Beitrag zur Bioökonomie, Zum Themenpapier der SBB
- factory, Zum Magazin für nachhaltiges Wirtschaften
Sanieren, Bauen und Wohnen- Klimaschutz im Gebäudebereich - Grundlagen, Anforderungen und Nachweismöglichkeiten für klimaneutrale Gebäude, Zum Beitrag der BBSR
- Gebäudeforum klimaneutral, Zur Plattform der dena
- Forum Altbau, Zur Tagungsdokumentation der KEA BW
- Holzbau, Zum Themendossier der FNR
- Impulse zum nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand, Zur Dokumentation (PDF auf externem Server) des IWU, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server)
- Stand und Dynamik der energetischen Modernisierung der Gebäudehülle im Bestand der Nichtwohngebäude, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des IWU
- Bewertung des Energieverbrauchs von Nichtwohngebäuden anhand von Verbrauchs-Teil-Energie-Kennwerten, Zum Tool des IWU
- Begrüntes Wohnen - Informationen zur Entwicklung nachhaltiger Projekte in der Wohnungswirtschaft, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des VDW
- Gebäudegrün: Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, Zum Marktreport (PDF auf externem Server) 2021 des BuGG
- Klimapositive Baustoffe verringern graue Emissionen beim Bauen, Zum Beitrag auf energynet.de
- Strengere Anforderungen an Schornsteine durch BImSchV, Zur Information des IZU/LfU
- Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden, Zur Felduntersuchung der BBSR
- Passivhäuser, Zur Datenbank des Passivhaus-Instituts
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal, Zum Infovideo von Bund und Ländern
- Nachhaltige Beschaffung konkret: umweltfreundlicher und sozialverträglicher Einkauf, Zur Arbeitshilfe (PDF auf externem Server) der LUBW
- Wirkung von Rebound-Effekten von Prosumern - ökologische und ökonomische Bewertung, Zum Bericht des IÖW
- Prosumerverhalten und Energiewende, Zum Bericht des IÖW
- Trendreport Ernährung 2022, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der BLE, Zu den Infoseiten, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Optisch perfektes Obst und Gemüse belastet Umwelt und Klima, Zum Beitrag des UBA / Verbraucherzentrale
- Klimawandel und Gesundheit, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der KLUG, Zur PM
Recht und Gesetz- Gesetz zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften, Zum beschlossenen Entwurf (PDF auf externem Server) des StMUV
- Verordnung (EU) zur Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und für neue leichte Nutzufahrzeuge, Zur Info des IZU/LfU, Zur aktualisierten Verordnung
- 36. BImSchV-VO zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote, Zur Information des IZU/LfU
- 38. BImSchV - Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur THG-Minderung bei Kraftstoffen, Zur Info des IZU/LfU
Strom- Öffentliche Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021, Zur Präsentation (PDF auf externem Server) des Fraunhofer ISE
- Strommix in Deutschland bis 2021, Zur Information auf strom-report.de
- Strompreisentwicklung in Deutschland bis 2022, Zur Infoseite auf strom-report.de
- EEG - Entwicklung seit 2010, Zur Analyse des IWR
- Ökostrom, Zur Infoseite des IZU/LfU
- Versorgungsunterbrechungen in Deutschland und Anteil erneuerbarer Energien 2006-2020, Zur Infografik der AEE
- Stromanbieter, Zu den Ergebnissen der Befragung des Instituts für Servicequalität
Wärme (und Kälte)- Die Energiewende im Wärmebereich - Status qou der Wärmeplanung in Deutschland, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts, Zur PM
- Entwicklung der Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau im 10-Jahres-Rückblick, Zur Infografik des BDEW
- Effiziente Systeme und erneuerbare Energien, Zur umfangreichen Broschüre (PDF auf externem Server) des BDH
- Wind-Solar-Wärmepumpen-Quartier: Erneuerbare betriebene Wärmepumpen, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des Vebundvorhabens EnEff:Stadt
- Potenzial für Flächenheizung und -kühlung in Europa, Zur Meldung des BDH
Netze- Netzstudie: Energieinfrastrukturen im klimaneutralen Energiesystem, Zum Zwischenbericht (PDF auf externem Server) der dena
- Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035, Zu den Infoseiten der BNA, Zur Karte, Zur Meldung
- Szenariorahmen Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032, Zu den Infoseiten der BNA, Zur PM
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Monitoring der globalen Wasserstoffwirtschaft - Konzept und Datenquellen, Zum Hintergrundpapier des IASS Potsdam
- Transformation des Energiesystems in Modellregionen mithilfe von grünem Wasserstoff, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des PtJ
- Kriterien für den Import von grünem Wasserstoff, Zum Beitrag des Öko-Instituts
Erneuerbare EnergienWind- Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Deutsche Windguard, Zur PM
- Wind- und Ertragsindex 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der anemos GmbH
- Ausschreibungsergebnisse für Windenergieanlagen an Land, Zur Zusammenstellung des C.A.R.M.E.N. e.V.
- Adressbuch der Windenergie, Zur Branchenübersicht auf erneuerbareenergien.de
- Windenergie und Recht, Zum Rundbrief (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Genehmigungsrecht von WEA - Rechtliche Einordnung der Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Stiftung Umweltenergierecht
- Mehr Flächen für Windenergie, Zur Tagungsdokumentation des BfN
- Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) der Umfrage der FA Wind
- Dichtezentren (KNE)
- Die rechtliche Einordnung eines Ansatzes für mehr Artenschutz und Windenergie, Zur Tagungsdokumentation (PDF auf externem Server) des KNE
- Fachliche und methodische Konzepte der Bundesländer, Zum Überblick und Stand des Wissens (PDF auf externem Server)
- Artenschutz- und Artenhilfsprogramme, -konzepte und -projekte für windenergiesensible Brufvogelarten in den Ländern und auf Bundesebene, Zur Information des KNE
Sonne- Photovoltaik in Europa, Zur Zusammenfassung des Marktberichts auf erneuerbareenergie.de
- (Freiflächen-)Photovoltaik und Landwirtschaft - Chance und Herausforderung für Kommunen, Zur Infosammlung des KNE
- Freiflächen-Photovoltaik, Zur Planungshilfe der Regierung von Unterfranken
- Floating-PV, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- (Hybride) PVT-Kollektoren, Zur Information auf energynet.de
Wasser- Praxisbeispiel: Wasserkraftwerke mit ökologischen Maßnahmen, Zur interaktiven Karte des BDEW, Zur PM
Geothermie- Tiefe Geothermie für Deutschland, Zur Roadma (PDF auf externem Server)p des Fraunhofer IEG
Biomasse & Biogas- Biogashandbuch Bayern, Zur aktualisierten Fachpublikation des LfU
- Ertragseffekte und ökonomische Wirkungen der Biogasproduktion in ökologischen Marktfruchtbetrieben, Zur Analyse (PDF auf externem Server) (Dissertation) der TUM
- Ditigaler Sortenführer für Mais, Zum Online-Tool von agrarheute
- Landschaftspflegematerial - rechtssichere Erfassung, Aufbereitung und hochwertige Verwertung, Zur Handlungshilfe (PDF auf externem Server) der LUBW
- Fahrsilobau nach Anlagenverordnung, Zum aktualisierten Merkblatt (PDF auf externem Server) der ALB Bayern
Kommunen- Zwölf Schritte zur kommunalen Klimaneutralität, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) der Helmholtz Klima-Initiative
- Klimaschutzpotenziale in Kommunen - Erfassung von THG-Minderungspotenzialen, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA, Zu den Steckbriefen (PDF auf externem Server)
- Meine Kommune weiterdenken - Impulse und Instrumente für eine nachhaltige Kommune, Zum Praxisleitfaden (PDF auf externem Server) von RENN.süd
- Das Quartier, Zur dena-Studie (PDF auf externem Server)
- Kommunale Wärmeplanung, Zum Kurzgutachten (PDF auf externem Server) des UBA
- Bundespreis Stadtgrün, Zur Auswertung des BBSR
- ISO 50005: Neue Norm für niedrigschwelligen Einstieg in ein Energiemanagementsystem, Zur Information des IZU/LfU
- Straßenbeleuchtung mit Energiespar-Contracting modernisieren, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) der KEA BW
- Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren - Hinweise zum Vorgehen für kommunale Akteure, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des KNE
- Klimaresilienz stärken: Bausteine für eine strategische Klimarisikovorsorge, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des UBA
- Hitze, Trockenheit und Starkregen - Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des DStGB
- Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge, Zum Tool der HS Mainz
- Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal, Zum Infovideo von Bund und Ländern
- Praxisbeispiel: Gewinnerkommunen des European Energy Award 2021, Zur Beschreibung des StMUV
- Praxisbeispiel: Energiewende und Klimaschutz im Landkreis BGL, Zum Portrait der AEE
- Praxisbeispiel: Deutschlands größte Abwasserwärmeanlage, Zur Information der Stadtwerke Bamberg
- Praxisbeispiel: Kläranlagen mit Biogas-Faultürmen, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Praxisbeispiel Bioenergiedorf Tangeln: halbierte Wärmekosten, Zur Beschreibung der AEE
Unternehmen- Geänderte Messpflicht für Drittstrommengen seit Januar 2022, Zur Information des IZU/LfU
- ISO 50005: Neue Norm für niedrigschwelligen Einstieg in ein Energiemanagementsystem, Zur Information des IZU/LfU
- Umweltrisiko-Management für KMU - nach Branchen gegliedert, Zur Infoplattform des IZU/LfU
- Beschaffung von Arbeitskleidung nach ökologisch und sozialen Kriterien: Auswahl von Siegeln, Zur Information des IZU/LfU
- Nachhaltiges Wirtschaften in Handwerksbetrieben sichtbar machen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) für Nachhaltigkeitsberichterstattung der ZWH
- factory, Zum Magazin für nachhaltiges Wirtschaften
Land- & Forstwirtschaft- Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft, Zur Ergebnisplattform von Fraunhofer UMSICHT, Zur PM
- Landwirtschaft in Deutschland 2021/2022, Zum Situationsbericht des DBV
- Infografiken zu Ernährung und Landwirtschaft, Zur Grafiksammlung der BLE
- Agri-Photovoltaik: Ohne EEG-Förderung ökonomisch denkbar?, Zum Beitrag auf agrarheute
- Wichtige steuerliche Regelungen für die Land- und Forstwirtschaft, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) des BMEL
- Im Schatten gedeihen: Sonderkulturen unter Agri-PV, Zum Beitrag der AEE
- Begründung von Waldbeständen - Naturverjüngung, Saat, Pflanzung, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der FNR
- Klimaanpassung in der Forstwirtschaft, Zur Dokumentation der Seminarreihe des AELF Bad Neustadt / Biosphärenreservat Röhn
- Waldumbau & Jagd, Zum Praxisratgeber (PDF auf externem Server) der FVA
- Waldschutz: Aktuelles aus dem forstlichen Pflanzenschutz, Zur Meldung der LWF
- Die Wertschöpfungskette Forst-Holz und ihr Beitrag zur Bioökonomie, Zum Themenpapier der SBB
Mobilität- Monitoring erneuerbarer Energien im Verkehr, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des DBFZ
- Verkehr in Zahlen, Zum aktuellen Ausgabe des statistischen Handbuchs des BMDV
- Verkehrswende in Deutschland braucht diffenrenzierte Ansätze in Stadt und Land, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) der Befragung der KfW Reseach, Zur PM des ADFC
- KBA-Report, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Berichts der NOW GmbH
- Kraftfahrt-Atlas, Zur interaktiven Info-Plattform des KBA, Zur PM
- Elektromobilität in Bayern, Zum Quartalsreport von Bayern Innovativ
- Liste der Ladesäulen, Zum Ladesäulenregister der BNA, Zur Ladesäulenkarte
- Ausbauentwicklung leistungsstarker Schnellladesäulen, Zu den Umfrageergebnissen des BDEW
- Ein Gespräch über klimaneutrales Fliegen, Zum Beitrag des DLR, Zur Zusammenfassung
- Potenziale von Antriebstechnologien für Lkw bis 2030, Zur vergleichenden Analyse (PDF auf externem Server) des ifeu
- Freigaben der Motoren- und Nutzfahrzeughersteller für den Betrieb mit Biodiesel, Zur Produktinformation (PDF auf externem Server) von UFOP / MVaK / VDB
- Fahrrad-Monitor 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM des StMB
- Praxisbeispiele: Moderne Mobilität in Bayern, Zur Infoplattform des StMWB
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Big Points: Kommunikationspaket für klimafreundliche Konsumentscheidungen, Zur Initiative des KNK, Zur Beschreibung des UBA
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Klimakrise und Energierevolution, Zur Podcastreihe mit Voker Quaschning, Zur Beschreibung
- Klimawirkungs- & Risikoanalyse 2021, Zum Erklärfilm des UBA
- Klimatologischer Rückblick auf Deutschland 2021, Zu den Videos des DWD
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 1990-2021, Zur Infografik der AEE
- Technologien für die Wärmewende, Zu den Infoseiten der AEE
- Wie funktioniert ein digitales Kraftwerk?, Zur Erkläranimation der AEE
- Was ist der CO2-Handabdruck, Zur Information der BLE
- Infografiken zu Ernährung und Landwirtschaft, Zur Grafiksammlung der BLE
- Welchen Einfluss hat die Landwirtschaft auf den Klimawandel?, Zum Erklärfilm der BLE
- Naturwald oder Rohstofflager: Wie viel Holz dürfen wir nutzen?, Zum Fernsehbeitrag des BR
- Welche Zukunft hat der Wintersport, Zum Lehr- und Lernmaterial auf Umwelt-im-Unterricht
- Nachhaltige Beleuchtung - Wie kann das gelingen?, Zum Lern- und Lehrmaterial auf Umwelt-im-Unterricht
- Nachhaltig einkaufen - was bedeutet das?, Zur Informationssammlung des BZfE, Zum Unterrichtsmodul (Kl. 7-8)
- Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?, Zum Unterrichtsmodul (Kl. 3-5) der BLEDürre im Wald, Zur Infografik der FNR
- Zu gut für die Tonne: Umgang mit MHD und Verbrauchsdatum, Zum Flyer der BLE
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | Februar | | | 03.02. | Gäa-Wintertagung 2022 Ökologischer Ackerbau, Agroforst und ökologische Tierhaltung | | | 03./04.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Erneuerbare KWK für Gebäude | | | 04.02. | DIfU Kommunale Klimafolgenanpassung als Gemeinschaftsaufgabe angehen | | | 08.02. | SK:KK Treibhausgasneutrale Kommune - Eckpunkte für die Umsetzung vor Ort | | | 08.02. | LandSchafftEnergie am TFZ Effizient heizen mit Holz | | | 08.02. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Anpassung der Wälder und Waldwirtschaft an den Klimawandel - Vorstellung des Gutachtens | | | 08.02. | bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung 10.000 Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude | | | | | 08.02. | Stiftung Umweltenergierecht Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen - was ist jetzt zu tun? | | | 08.-10.02. | Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) Klimaschutz und Klimaanpassung - Zukunftsaufgaben für Kommunen, Verbände und Verbraucher_innen | | | 09.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Grundlagen Elektrolyse und Auswertung der Marktübersicht 2021 | | | 09.02. | DBFZ Alterung von Anlagenkomponenten bei Biogasanlagen | | | 09.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Ladeinfrastruktur für Elektromobilität | | | 09.02. | Energiesysteme der Zukunft Möglichkeiten einer sozial gerechten CO2-Bepreisung | | | 09.02. | Deutsches Klima Konsotium Briefing zum IPCC-Weltklimabericht über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit | | | 10.02. | Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Bilanzierung der THG entlang der Lieferkette - Beispiele aus der Unternehmenpraxis | | | 10.02. | Bundesverband der Deutschen Industrie Klimapfade 2.0 - Fokus Industrie | | | 10.02. | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Wie Kommunen den Artenschutz in Solarparks optimieren | | | 10.02. | DBFZ-Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen | | | 10.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Wasserstoff - Grundlagen und Erzeugung | | | 10./11..02. | TU Illmenau Klima(wandel) Kommunikation | | | 11./12.02. | AG Bayerischer Solarinitiativen Rosenheimer Klimafrühling und ABSI-Jahrestagung | | | 15.02. | Kompetenzzentrum 3N Mögliche energetische Sanierung im Bestandsgebäude - Hybridheizung | | | 16.02. | Arbeitskreis Zukunftsenergien Wärmewende im Endkundenmarkt - Wie lassen sich 20 Mio Einzelheizungen erneuerbar umstellen? | | | 16.02. | Klima Allianz Deutschland Wechselwirkungen zwischen Fit for 55-Paket und deutscher Klimla- und Energiepolitik | | | 16.-18.03. | Symposium Energieinnovation der TU Graz Future of Energy - Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft | | | 17.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Wärmepumpe - Klimafreundlich und kosteneffizient heizen | | | 17.02. | Deutsches Institut für Urbanistik Kommunale solare Wärmenetze: Technologie, Potenziale und Vorteile für Kommunen | | | 17.02. | Ressourceneffizienz-Zentrum / LfU Gibt es Ressourceneinsparpotenziale im bayerischen Handwerk? - Vorstellung der Studie | | | 17.02. | Deutsches Institut für Urbanistik Klimaschutz (in der Kommune) strategisch steuern | | | 10.02. | Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Gründungsfragen: Wie(so) wird mein Unternehmen klimaneutral? | | | 18.02. | AgroFossilFree Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gewächshäusern | | | 21.02. | Technologie- und Förderzentrum / LandSchafftEnergie Was tanken Traktoren morgen?: Basisseminar Biokraftstoffe | | | 21.02. | DIfU Klimagerechte Mobilität im ländlichen Raum - Wie kann die Verkehrswende auf dem Land gewinnen? | | | 22.02. | Kompetenzzentrum 3N Alles möglich, dank Solar - Möglichkeiten, Nutzung von Solaranlagen, Solarthermie, Solarstrom, Cloud Speicher etc. | | | 22.02. | LandSchafftEnergie-WebVortrag E-Mobilität - die Sonne lädt das Auto voll | | | 22.02. | Bayerischer Bauernverband Klimaschutz und Tierhaltung - das geht zusammen! | | | 22.02. | Uni Hohenheim / Landwirtschaftskammer Niedersachsen / KTBL Post-EEG-Strategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen | | | 22.02. | Ressourceneffizienz-Zentrum / LfU Förderprogramme zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen | | | 22.02. | acatech Auf dem Weg zur H2-Roadmap - Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass | | | 22./23.02 | Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) Saisonal, regional, bio oder fair - Einkaufen bedeutet Verantwortung | | | 23.02. | DLG-Wintertagung Zukunftswald - marktorientiert, kostenbewußt und risikoarm | | | 23.02. | LandSchafftEnergie am TFZ E-Mobilität - Die Sonne lädt das Auto voll | | | 23.02. | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Mobilität im Quartier | | | 23.02. | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Grüne Beschaffung und die förderung der grünen Transformation | | | 24.02. | dena und BAFA CO2-Contracting: energetische Optimierung kommunaler Gebäude | | | 24.02. | Kompetenzzentrum Contracting Energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting | | | 24.02. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Gülle-Kleinanlagen leicht gemacht | | | 24.02. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | | | 24.02. | LandSchafftEnergie am TFZ Mehrjährige Energiepflanzen - Potenziale zum Klimaschutz | | | 25.02. | Bundesverband der Deutschen Industrie Klimapfade 2.0 - Fokus Verkehr | | | | März | | | 01.03. | Faschingsdienstag | | | 01.03. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Heizungsmodernisierung mit regenerativen Energieträgern | | | 02.03. | LandSchafftEnergie / LWF-WebVortrag Wald(um)bau und Baumartenwahl | | | 02.03. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Wasserstoff - Grundlagen und Erzeugung | | | 02.-04.03. | ADFC BW Schaltwerk - Das Online-Festival für Junge Radfahrer*innen | | | 03.03. | Deutsches Institut für Urbanistik Solare Wärmenetze für mehr Klimaschutz in Kommunen | | | 03.03. | Zentrum Klimaanpassung Bundespreis "Blauer Kompass" - Fragen rund um die Bewerbung | | | 05.03. | Aktionstag Tag des Energiesparens | | | 08.03. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / nova-Institut Bio-basierte, biologisch abbaubare Kunststoffe in der Land- und Forstwirtschaft | | | 09.03. | LandSchafftEnergie am TFZ Floating-Photovoltaik - die schwimmende Stromerzeugung | | | 09.03. | Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung Der Beitrag von Geschlechtergerechtigkeit für eine transformative Klimapolitik | | | 09.03. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Wie werden die Weichen auf Energiewende gestellt? | | | 09./10.03. | C.A.R.M.E.N. / Fachverband Biogas Bayerische Biogasfachtagung: Agrar-Koppelprodukte für die Biogasnutzung | | | 10.03. | Fraunhofer UMSICHT Zeitenwende Elektromobilität? Laden am Arbeitsplatz - Herausfoderungen und Chancen | | | 10.03. | Transferstelle Bingen Smart Grids und virtuelle Kraftwerke | | | 11.03. | AgroFossilFree Energieeinsparung, erneuerbare Energien und intelligente Systeme in der Tierhaltung | | | 14.03. | C.A.R.M.E.N.-Forum Moore wiedervernässen & bewirtschaften: Klimaschutz - Förderung - Paludikultur | | | 15.03. | Klima-Zentrum des LfU Kommunale Klimaanpassung | | | 15.03. | Institut Wohnen und Umwelt Zwei Jahre PassivhausSozialPlus: Erfahrungen, Ergebnisse, Sozialkonzept, Nebenkosten, Budgets und Baukosten | | | 15.03. | DBFZ Klimaschutz im Heizungskeller - Wie gelingt ein Wechsel von Öl auf Biomasse? | | | 15.03. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | | | 17.03. | Stadt-Land-Barcamp / acatech in Bayern Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen - Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut | | | 17.03. | Haus Düsse Wärmeversorgung in der Landwirtschaft - Wärmetagung 2022 | | | 17.03. | Fachverband Biogas Neustart Biomethan: Wie machen Sie Ihre Anlage zukunftsfähig? | | | 17./18.03. | Kompetenzzentrum 3N Öko-Innovationen mit Biomasse | | | 18.03. | Aktionstag Weltrecyclingtag | | | 18.03. | Aktionstag Internationaler Tag des Waldes | | | 23.03. | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IöW) Urbane Wärmewende - Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können | | | 24.03. | Deutsches Institut für Urbanistik Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere | | | 24.03. | Deutsches Institut für Urbanistik Klimagerechte Sportstätten als Orte einer nachhaltigen Stadtentwicklung | | | 24.03. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Öffentliches Bauen mit Holz: Bauen im Bestand | | | 24.03. | Digitaler Salon des BAG Potenzial von Radverkehr und Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr | | | 24./25.03. | Fachkongress für die kommunale Energiewende Kongress klimaneutrale Kommunen 2022 | | | 18.03. | Aktionstag Earth Hour | | | 28.03. | Energiegespräche der Hochschule Landshut Digitales Energiemanagement für den ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Gebäuden | | | 30.03. | Bayerische Forstverwaltung / Zentrum Wald - Forst - Holz Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung | | | 31.03. | Erneuerbare Energie / EnBW Virtuelle Kraftwerke und Direktvermarktung | | | 31.03. | Erdwärme und Wärmepumpen in Bayern | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | Online und analog | bis Feburar | TU Berlin Ringvorlesung zum Klimaschutz | Online | bis Februar | TU Dortmund Ringvorlesung "Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft" | Online | bis Februar | Universität Köln Ringvorlesung "Klima im Wandel" | Online | Februar/März | Fördergesellschaft Windenergie (FGW) Erfolgreicher Netzanschluss für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz | acht Termine Online | Februar/März | Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Radverkehr zwischen Stadt und Land: Interkommunale Radverkehrsförderung | Online | Februar/März | Bundesverband Carsharing Kommunale Car-Sharing-Förderung - Grundlagen, Strategien, Beispiele | Fünf Termine Online | bis März | acatech in Bayern Bayern denkt Zukunft | Online | bis März | Vortragsreihe Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe | Online | März bis Juni | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung und Potenziale | 4 Termine Online | März bis Juni | Hochschule Landshut Landshuter Energiegespräche | Hybrid in Landshut | März bis November | ifpro / fesa Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement | Hybrid in Freiburg | ab April | IHK Schwaben Qualifizierung für Azubis als Energie- und Ressourcen-Scouts | Augsburg | bis Juni | B.A.U.M.-Webseminar-Reihe Climate Action für Unternehmen | Online | bis Juni | IHK Schwaben Energie-Check Up für Unternehmen | Hybrid in Augsburg | Mai bis Juli | IHK Nürnberg Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts | Nürnberg | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | Online | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | Online | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | Bayern und Online | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | Online | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | Online | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | Bayern und Online | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | mal so, mal so | fortlaufend | Kreditanstalt für Wiederaufbau Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW | Online | | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- (Sehr schön!:) Mit gutem Gewissen nichts tun, Zum Oxfam Ausreden-Generator
- Tägliche Informationen zu erwarteten extremen Wetterereignissen, Zum Service auf Twitter, Zur Beschreibung auf bottcher.science
- Mehr Regentage schaden der Wirtschaft, Zur Meldung des PIK
- Klimawandel als Bedrohung für Olympische Winterspiele, Zum Beitrag der Uni Innsbruck
- Dünnes Eis für Seen weltweit - schlechte Zeiten für Eisstockschützen, Zum Beitrag des IGB
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|