Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 02/2023

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!

 

Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Februar-Veranstaltungen

Photovoltaik und E-Auto - eine lohnende Kombination (09.02.)

Energieeffizienz in der Landwirtschaft (10.02.) und

Agri-PV - Neuerungen ab 2023 (16.02.)

Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

 

Meldungen

  • Unterrichtung über die Energieversorgung, Zur Meldung des Bundestags
  • "Wind an Land-Gesetz" seit 1. Februar in Kraft, Zur Meldung des BWE
  • Solarpflicht für Bayern ab März 2023, Zur Auskunft des C.A.R.M.E.N. e.V.

 

Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen

  • Leitungswasser für den Klimaschutz, Zur Aktion für Schulen, Hochschulen und Berufsschulen
  • Klimaschutz zum Ausprobieren - Simulationslabore für Kommunen, Zum Angebot (PDF auf externem Server) des DIfU
  • Klimaschule Bayern und Sonderpreis für Klimaschutz an Schulen, Mitmachaktion und Wettbewerb, Zur Information
  • Natürlich für´s Klima: Kommunale Grüne Infrastruktur für Klima, Biodiversität und Lebensqualität, Zum Wettbewerb des StMUV, Zum Flyer (PDF auf externem Server)
  • Engagement für den Klimaschutz fördern, stärken und sichtbar machen, Zum Ideenwettbewerb des BBE
  • DWA-Klimapreis 2023, Teilnahme bis 30. April, Zur Information
  • Landesweite Abfrage für mögliche Wasserstoffabnehmer in Bayern, Zur Umfrage des H2.B

 

Förderung & Geförderte Beratung

Kommunen, Verbände & Unternehmen

  • EU-Kommunal-Kompass 2021-2027. Zum Förderkompass
  • Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr, Zum Förderaufruf des BMDV beim Mobilitätsforum Bund
  • Energiekostendämpfungsprogramm: Ausgleich von Kosten für Wärme und Kälte für die Monate November und Dezember, Zur Meldung des BAFA
  • Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich, Zur Förderinformation bei der NOW GmbH
  • Gründungsförderung für Energieagenturen in Bayern, Zur Förderrichtlinie des StMWi
  • Gastgewerbe: Zum DEHOGA-Fördermittelwegweiser
  • Kälte-Klima-Richtlinie, Zur überarbeiteten Förderinformation bei der NKI

Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

EEG-Ausschreibungen

  • Ergebnisse für Windenergieanlagen an Land, Dezember 2022, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Monitoring der Energiewende, Zur VBW/prognos-Studie (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung
  • Zukunftsbild Energie, Zur Studie (PDF auf externem Server) des VDE, Zur PM
  • Energiewende auf Netto-Null: Passen Angebot und Nachfrage nach CO2-Entnahme zusammen?, Zur ariadne-Analyse (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung
  • Endenergieverbrauch in Deutschland nach Sektoren, Zur AGEB-Infografik (PDF auf externem Server)
  • Gaskraftwerke in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Entwicklung und Trends der THG-Emissionen und Wirksamkeit von Maßnahmen, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) des Expertenrats für Klimafragen, Zur PM
  • Wie wird Deutschland klimaneutral? - Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement, Zur acatech-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur PM, Zu den Szenarien
  • Ambitionierter Klimaschutz: Fallstricke und Bedingungen des Gelingens, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des UBA
  • Das Klima im Jahr 2022, Zum Rückblick des DWD

Energiekrise

  • Gasversorgungslage und LNG-Infrastruktur, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung, Zur PM
  • Energietipps für Ihr Zuhause, Zu den Info- und Videoseiten des StMWi
  • Haushaltsgeräte-Check: Zeit zum Wechsel?, Zu den Infoseiten beim Energie-Atlas Bayern

Wirtschaft und Bioökonomie

  • Energiekrise trifft Unternehmen in den Bundesländern unterschiedlich stark, Zur Analyse (PDF auf externem Server) von KfW Research, Zur PM
  • Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie - Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen, Zur Analyse (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Lignin - Reststoff mit Potenzial, Zum Dossier auf biooekonomie.de

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • Thermoschicht fürs Gebäude - Dämmen für die Wärmewende, Zum Podcast des ECN
  • Normen für die Gebäudebilanzierung, Zur Zusammenstellung des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Grüne Innovation Fassadenbegrünung, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BuGG
  • Gebäudegrün in Deutschland 2022: Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, Zum BuGG-Marktreport (PDF auf externem Server)
  • Praxisbeispiel: Neubau mit Solar-Glasfassade, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de
  • Praxisbeispiel Fassadenbegrünung: Vertikaler Garten, Zur Beschreibung beim BuGG
  • Praxisbeispiel Innenraumbegrünung, Zur Beschreibung deim BuGG

Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit

  • Trendreport Ernährung, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der BLE, Zur Zusammenfassung
  • Nachhaltige Ernährung, Zu den 11 Leitlinien des ifeu
  • Der nachhaltige Warenkorb, Zur aktualisierten Verbraucher-Ratgeber des RNE
  • Selten genutzte Alltagsgegenstände leihen statt kaufen, Zu den Infoseiten der VZ

Recht und Gesetz

  • Die EU-Notfallverordnung - Regelungen zur Beschleunigung des Ausbaus de erneuerbaren Energien, Zur KNE-Fachinformation (PDF auf externem Server)
  • Gesetzliche Neuerungen im Bereich Windkraft, Zum Überblick der BNA
  • Anti-Entwaldungsverordnung der EU, Zur Information des BMEL
  • Aktuelle Informationen zu Gesetzen und Verordnungen des IZU/LfU
    • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
    • Energiesteuergesetz (EnergieStG)
    • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
    • Stromsteuergesetz (StromStG)
    • Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV)

Strom

  • Versorgungssicherheit Strom - Stand und Entwicklung, Zum Monitoringbericht (PDF auf externem Server) der BNA, Zur PM
  • Strompreisabschöpfung, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des BEE
  • Stromverbrauch der privaten Haushalte nach Anwendungen, Zur AGEB-Infografik (PDF auf externem Server)
  • Warum ist Strom so teuer, Zum Dossier auf strom-report.de

Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher

  • AGFW-Hauptbericht (PDF auf externem Server) 2021, Zu den Grafiken, Zur PM
  • Heizungsmarkt 2022, Zur Meldung des BDH
  • Wandel der Fernwärme im Kontext des Kohleausstiegs und der Gaskrise, Zur ariadne-Analyse (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung
  • Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen, Zum Beitrag auf energie-experten.org
  • Wärme für viele Menschen - Mit der Biogasanlage ein Nahwärmenetz aufbauen, Zu Veranstaltungsdokumentation des Biogas Forum Bayern
  • Heizkörperventilatoren /-heizkörperverstärker, Zur Information auf energie-experten.org
  • Den Kaminofen anzünden - Tipps zur richtigen Bedienung, Zum TFZ-Infoflyer (PDF auf externem Server)
  • Mit Hackschnitzeln und Nahwärme aus der Energiekrise?, Zur BR-Dokumentation
  • Energetischer Holzverbrauch der privaten Haushalte, Zum UBA-Bericht (PDF auf externem Server)

Wasserstoff, PtX und Stromspeicher / CCS & Co

  • Wasserstoff in den Bundesländern - Überblick zu Projekten und Strategien, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der AEE, Zur PM
  • Standardsetzung im Bereich Wasserstoff, Zu den Analysen der Stiftung Umweltenergierecht in den Bereichen
    • Erzeugung, Zur Fachinformation
    • Speicherung/Lagerung, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)
    • Transport in Behältern, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)
    • Transport per Pipeline, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)
    • Anwendung, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)

Erneuerbare Energien

  • Wie finanzielle Anreize den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern voranbringen können, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des FÖS
  • Geschäftsmodelle für Bioenergieprojekte, Zum aktualisierten FNR-Leitfaden (PDF auf externem Server)

Wind

  • Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland 2022, Zur BWE-Analyse (PDF auf externem Server)
  • Jährlicher Zubau an installierter Leistung der Windenergie an Land 2000-2022, Zu den AEE-Grafiken
  • Leistung neu installierter Windenergieanlagen 1990-2022, Zur AEE-Infografik
  • Lockerung der 10H-Regel in Bayern, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des StMWi
  • Windenergie auf Waldstandorten, Zur KNE-Auswahlbibliografie (PDF auf externem Server)

Sonne

  • Roadmap für Freiflächen-PV, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) für Bürgerenergiegenossenschaften
  • Rechtliche Anforderungen an Öffnungsklauseln in den Schutzverordnungen von LSG für die Errichtung von FF-PV oder Agri-PV, Zur KNE-Fachinformation
  • Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz, Zur KNE-Auswahlbibliografie (PDF auf externem Server)
  • Photovoltaik für Parkplätze und Garagen, Zum Dossier auf energynet.de
  • Photovoltaik-Datencheck, Zum ADAC-Solarrechner

Geothermie

  • Standortcheck Geothermie: Erdwärmesonden, -kollektoren oder Grundwasserwärmepumpen, Zur Anwendung im Energie-Atlas Bayern

Biomasse & Biogas

  • Wildpflanzenmischungen zur Biogaserzeugung im KULAP, Zur LWG-Fachinformation
  • Pelletproduktion in Deutschland, Zum Beitrag auf forstpraxis.de
  • Vorteile kleiner Hofbiogasanlagen, Zur Veranstaltungsdokumentation des Biogas Forum Bayern
  • Wärme für viele Menschen - Mit der Biogasanlage ein Nahwärmenetz aufbauen, Zur Veranstaltungsdokumentation des Biogas Forum Bayern

Kommunen

  • Photovoltaik als Sparbüchse für Kommunen, Zum Beitrag auf solarserver.de
  • Kommunale Wärmeplanung auf Grundlage von Erfahrungswerten und rechtliche Implementierung, Zu den Handlungsempfehlungen (PDF auf externem Server) der Stiftung Umweltenergierecht
  • Stärkung der Integration von Klimaanpassung an Hitze und Starkregen in die kommunale Planung, Zu den adelphi-Handlungsempfehlungen (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Nachhaltigkeit in Quartieren, Zu den aktualisierten Themenseiten des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Kommunen, Zur Dokumentation (PDF auf externem Server) der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung
  • SDG-Indikatoren für Kommunen, Zum Katalog (PDF auf externem Server) der Bertelsmann-Stiftung
  • Nachhaltigkeits-Strategie und Nachhaltigkeits-Bericht, Zu den Infovideos des LAG 21
  • Umgang mit Schrotträdern und zurückgelassenen Fahrrädern, Zum Arbeitspapier (PDF auf externem Server) der HS Mainz, Zur PM

Unternehmen

Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Landwirtschaft in Deutschland, Zu den Infografiken des BZL
  • Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus, Zur TUM-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Methanemissionen von Nutztieren in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderst und heute im Vergleich, Zur Studie des FBN, Zur PM
  • Methan-Emissionen von vernässten Mooren, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Nachhaltige Stickstoffnutzung in der Agrarwirtschaft, Zur acatech-Studie, Zur Zusammenfassung
  • Klimaschutz durch Bodenpflege: Die Bodenkohlenstoff-App, Zur Beschreibung bei GERICS
  • Kurzumtriebsplantagen in Bayern, Zum LWF-Bericht (PDF auf externem Server)
  • Basisdaten Wald und Holz 2023, Zur FNR-Broschüre (PDF auf externem Server)
  • Waldzustandserhebung Bayern 2022, Zum Bericht des StMELF, Zur PM
  • Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen für Baumarten in Bayern, Zur Fachinformation des AWG, Zur PM
  • Windenergie auf Waldstandorten, Zur KNE-Auswahlbibliografie (PDF auf externem Server)
  • Qualitätsmanagement von Holzhackschnitzeln, Zum aktualisierten FNR-Handbuch (PDF auf externem Server)

Mobilität

  • Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung, Zur UBA-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Öffentliche Ladestationen für Elektromobilität, Zur interaktiven Karte im Energie-Atlas Bayern

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Berichterstattung über die Klimakrise aus psychologischer Perspektive, Zum Ratgeber für Redaktionen auf klimafakten.de
  • Politik - der blinde Fleck der Klimabildung, Zum Beitrag auf klimafakten.de
  • Kommunikation der Globalen Nachhaltigkeits-Ziele (SDG), Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der SKEW
  • Erzähle.Entscheide.Handle - Aktivierende Methoden für die Bildungsarbeit zu den SDG, Zur RENN-Broschüre (PDF auf externem Server)
  • Kontrolle, Status, gutes Gewissen: Wieso greifen Verbraucher:innen zu "klimaneutralen" Produkten, Zum Beitrag auf klimafakten.de

Energiebildung und Klimawandel im Unterricht

  • Die AEE fragt - Expert*innen antworten, Zur Videoclip-Reihe der AEE
  • Die Energiewende und Atomkraft, Zum Scrollytelling (oder so)
  • Klima-Challenges - durch niedrigschwellige Aktionen Klimaschutz erlebbar machen, Zu den Bildungsmaterialien, Zur Beschreibung auf BildungsCent
  • Klim:S21 - Das Spiel zur Klimaanpassung, Zur Beschreibung
  • CO2-Bilanzierung des Schulwegs, Zu den Vorlagen der Klimaschule Bayern
  • Landwirtschaft in Deutschland, Zu den Infografiken des BZL

 

Die nächsten Termine im Überblick:

2023Februar 
   
03.-05.02.TUM
Multitalent Holz - Fit für die Zukunft: Auf ins neue Holzzeitalter
Bioökonomie / Holznutzung
   
06.02.Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Netzwerktreffen "Energiezukunft Bayern"
Energiewende in Bayern / Netzwerktreffen
   
06.02.EnergieCampus Nürnberg
Einsparmaßnahmen im Einfamilienhaus
Wohnen / Wärme / Einsparen
   
06.02.C.A.R.M.E.N. e.V. / Konaro
Kohlensäure aus Biomethananlagen
Biomethan / Bioökonomie
   
07.02.C.A.R.M.E.N. e.V.
Energetische Gebäudesanierung: Gebäudehülle
Sanierung
   
07.02.Mobilitätsforum Bund
Digitalisierung im Radverkehr
Kommunen / Radverkehr
   
07.02.Bundesumweltministerium
Nationale Moorschutzstrategie und Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz
Moorschutz / Klimaschutz
   
07.-09.02.C.A.R.M.E.N.-WebSeminarreihe
Energetische Gebäudemodernisierung: Gebäudehülle und Heiztechnik
Sanierung / Heiztechnik
   
08.02.C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz
Torfersatzsubstrate - auf dem Weg zu neuen Erden
Gartenbau / Bioökonomie
   
08.02.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Bürgerbeteiligung in der Praxis: Windenergie
Bürgerenergie / Windenergie
   
08.02.Technische Hochschule Ingolstadt
Biogas nach dem EEG - Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber
Landwirtschaft / EEG /  Biogas
   
09.02.Bundesverband Erneuerbare Energie
Energiedialog 2023
Energiewende
   
09.02.Technologie und Förderzentrum (TFZ) / DBFZ
Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
Holzenergie / Emissionen
   
09.02.LandSchafftEnergie am TFZ
Photovoltaik und E-Auto - eine lohnende Kombination
Photovoltaik / E-Mobilität
   
09.02.Zukunft Gas
Wasserstoff in der Industrie
Industrie / Wasserstoff
   
09.02.ALB Bayern e.V.
Situationsberichte zur Bewässerung in der Landwirtschaft
Landwirtschaft / Trockenheit
   
09.02.Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Mit dem LfL-Klimacheck zum CO2-Fußabdruck
Landwirtschaft / CO2-Fußabdruck
   
10.02.IHK Schwaben
Update Energie: Strom- und Gasversorgung
Landwirtschaft / Energieeffizienz
   
10.02.LandSchafftEnergie am TFZ
Energieeffizienz in der Landwirtschaft
Landwirtschaft / Energieeffizienz
   
13.02.acatech
Mobilitätsmonitor Deutschland
Mobilität / Umfrageergebnisse
   
14.02.Passivhaus Institut
Ohne Effizienz ist alles nichts! - Gebäude und die Wärmewende auf kommunaler Ebene
Kommunen / Wärme / Gebäudeeffizienz
   
14.02.Kompetenzzentrum 3N
PV, (Cloud-)Speicher und Elektromobilität
PV / Speicher / E-Mobilität
   
14.02.acatech
Holzbasierte Bioökonomie - Treiber für innovative Technologien?
Bioökonomie / Holznutzung
   
14.02.Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Klimaanpassung und kommunale Landschaftsplanung: Fokus Hitze
Kommunen / Klimaanpassung
   
14./15.02.Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
DGNB Jahreskongress 2023
Nachhaltiges Bauen
   
14./15.02.Mobilitätsforum Bund
Radverkehr an Kreuzungen und Knotenpunkten
Kommunen / Radverkehr
   
15.02.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Wärmepumpe trifft Photovoltaik - Heizen mit Erneuerbaren Energien
Wärmepumpe / PV / Heizen
   
15.02.Deutsches Institut für Urbanistik
Kommunale Strategien für die Wärmewende
Kommunen / Wärmeversorgung
   
15.02.Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Energiezukunft in Bürgerhand - Als Kommune Bürgerenergie ermöglichen
Kommunen / Bürgerenergie
   
15.02.Zentrum KlimaAnpassung
Klimaanpassungs-Maßnahmen für soziale Einrichtungen
Sozialeinrichtungen / Klimaanpassung
   
15.02.Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Biodiversität und Klimaanpassung in Bayern
Klimaanpassung / Biodiversität
   
15./16.02.Technische Hochschule Rosenheim
Internationales Holz-Bioökonomie-Forum
Bioökonomie / Holznutzung
   
16.02.Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Konflikte und Chancen der ökologisch-sozialen Verkehrswende
Verkehrswende
   
16.02.Kompetenzzentrum Contracting
Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting
Kommunen / Contracting
   
16.02.Hochschule Augsburg
Klimapositive Fassade - Das Potenzial der vertikalen Flächen
Holzbau
   
16.02.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Bürgerbeteiligung in der Praxis: Photovoltaik
Bürgerenergie / Photovoltaik
   
16.02.LandSchafftEnergie am TFZ
Agri-Photovoltaik - Neuerungen ab 2023
Landwirtschaft / Agri-Photovoltaik
   
16.02.Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Klima im Wandel - Wie muss die Landwirtschaft reagieren?
Landwirtschaft / Klimaanpassung
   
17.02.Hochschule Augsburg
Holzbau dichter denken
Holzbau
   
17.02.Fachverband Biogas
Grundlagen der Nachhaltigkeitsverordnung
Biogas / Nachhaltigkeits-verordnung
   
21.02.Zentrum KlimaAnpassung
Kommunikation von Klimaanpassung in der Verwaltung
Kommunen / Klimaanpassung
   
21.02.Leibniz-Akademie
Biodiversität als Basis für eine nachhaltige Windenergieproduktion im Wald
Wind / Wald
   
22.02.Zentrum KlimaAnpassung
Der Bebauungsplan als Instrument zur Umsetzung von Klimaanpassung
Kommunen / Bebauungsplan / Klimaanpassung
   
22.02.IG Passivhaus
Energieeffizienz zum Selbermachen
Gebäudedämmung
   
22.02.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Holzpellets: Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum
Kommunen / Wärmeversorgung / Bioenergie
   
23.02.C.A.R.M.E.N.-Forum
Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen: Resililenz durch Planung, Rohstoffe und Energie
Kommunen / Digitalisierung
   
23.02.Nationale Klimaschutz Initiative
Bits. Bytes und Klmaschutz? - Ideen für die kommunale Praxis
Kommunen / Digitalisierung
   
23.02.Bürgerdialog Stromnetz
Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz
Netzausbau / Gesundheit
   
23.02.Bürgerdialog Stromnetz
Der Energiewende-Check: Wie wird unsere Versorgung sicher gestellt?
Energiewende / Versorgungssicherheit
   
24./25.02.Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen
Mit Sonne, Wind & Co. gemeinsam 100% unabhängig
PV /  Solar
   
27.02.Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Wasserstoff-Gipfel: Chancen und Möglichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft
Land- & Forstwirtschaft / Wasserstoff
   
27.02.Infozentrum Umwelt-Wirtschaft / B.A.U.M.
Betrieblicher Klimaschutz für KMU - Klimabilanz und Klimastrategie
KMU / Klimaschutz
   
28.02.DGRV
Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende
Genossenschaft / Energiewende
   
 März 
   
01.03.C.A.R.M.E.N. e.V.
Windkraft im Wald
Windkraft / Wald
   
01.03.RENN-Netzwerk
Doppelt punkten: Fair & nachhaltig im Sportverein
Vereine / Kommunen / Nachhaltigkeit
   
01.03.Zentrum KlimaAnpassung
Fortschreibung von Klimaanpassungskonzepten
Kommunen / Klimaanpassung
   
01.03.Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zukunft Gartenbau - Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion mit industrieller Abwärme
Gartenbau / Abwärmenutzung
   
01.03.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Umweltbewusst Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Nawaro / Bauen
   
02.03.C.A.R.M.E.N. e.V.
Photovoltaik in der Landwirtschaft
Landwirtschaft / Photovoltaik
   
02.03.DeFAF-Kolloquium
Bestäuberfreundliche Agroforstsysteme
Landwirtschaft / Agroforst
   
02.03.ALB Bayern e.V.
Situationsberichte zur Bewässerung in der Landwirtschaft
Landwirtschaft / Trockenheit
   
03.03.C.A.R.M.E.N. e.V.
Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminar
Klimastreik
   
03.03.Fridays For Future
Globaler Klimastreik
Klimastreik
   
04./05.03.NAWAREUM am Technologie- und Förderzentrum
Großes NAWAREUM-Eröffnungswochenende
Eröffnung / Mitmachmuseum
   
06.03.Bundesregierung
Was uns die Folgen des Klimawandels kosten
Klimawandel
   
06.03.LandSchafftEnergie am TFZ
Mein erstes Elektroauto
E-Mobilität
   
06.03.HSWT
Wachsen die Alpen zu? - Bürgerwissenschaft an der Baumgrenze
Wälder / Alpen / Klimawandel
   
08.03.C.A.R.M.E.N. e.V.
Energiesparen im Haushalt
Energiesparen
   
08.03.Zentrum KlimaAnpassung
Moderne Klimakommunikation: Einsatz von Social Media und digitalen Tools
Klimakommunikation
   
08./09.03.renergie Allgäu e.V.
Biogas Infotage 2023
Biogas
   
13./14.03.Ostbayerische Technischen Hochschule
Regensburger Energiekongress: Resiliente Energieversorgung
Energieversorgung & -infrastruktur
   
15.03.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Solarunterstütztes Laden zuhause
E-Mobilität / Photovoltaik
   
15.03.Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Biodiversität und Klimaanpassung in Bayern
Biodiversität / Klimaanpassung
   
15.03.Zentrum KlimaAnpassung
Stadtklimamodellierungen
Kommunen / Klima
   
15.03.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Erneuerbare Energieform Windkraft
Windkraft
   
15.03.C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch
Tiefengeothermie - Chancen und Potenziale für bayerische Kommunen
Kommunen / Geothermie
   
16.03.Zentrum Wald Forst Holz
Wälder im Trockenstress - Gibt es Wege aus der Krise?
Wälder / Klimawandel
   
16.03.Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität
Mobilität gestalten und Klima schützen
Mobilität / Klimaschutz
   
21.03.Aktionstag
Internationaler Tag des Waldes
Wald
   
21./22.03.Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU)
Urbane Transformation anpacken und steuern
Kommunen / Stadtentwicklung
   
21./22.03.BMDV
Elektromobilitäts-Konferenz 2023
Kommunen / Stadtentwicklung
   
22.03.LandSchafftEnergie am TFZ
Mehrjährige Energiepflanzen - Potenziale zum Klimaschutz
Landwirtschaft / Energiepflanzen / Klimaschutz
   
22.03.Zentrum KlimaAnpassung
Klimaanpassung in städtebauliche Wettbewerbsverfahren integrieren
Kommunen / Klimaanpassung / Vergabe
   
23.03.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement
Waldbesitz / Förderung
   
27.03.Kuratorium für Forstliche Forschung
Klimawandel und Trockenheit im Wald
Wald / Klimawandel
   
28.03.Zentrum KlimaAnpassung
Klimawandel und Gesundheit in der Kinder- und Jugendarbeit
Kinder und Jugend / Klimaanpassung
   
28.03.Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas
Klimawandel
   
29.03.Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität
Wie kann die Mobilität resilienter werden
Mobilität
   
29.03.C.A.R.M.E.N. /  Fachverband Biogas
Bayerische Biogasfachtagung: Agrar-Koppelprodukte für die Biogasnutzung
Mobilität
   
30.03.Flexperten
Flexibilisierung von Biogasanlagen: Speicherkraftwerke
Biogas
   

Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote

Januar / Februar

NourEnergy e.V.

Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein Trend? - Unsere Verantwortung als Muslime

6 Termine

digital

bis Februar

B.A.U.M. e.V.

Climate Aktion für Unternehmen

digital

06. - 19. Februar

Team Energiewende Bayern

Themenwochen Bürgerenergie

bayernweit

14./21./28. März

C.A.R.M.E.N.-WebSeminarreihe

Zukunftskonzept Koppelprodukte: Biogas aus Stroh, Mist und Co.

digital

bis März

Seminarreihe der Scientists for future

Fünf vor zwölf: Kommunale Wärmeplanung

digital

bis März

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Waldforum: Klimaschutz - Erholung - Biodiversität - Bewirtschaftung

digital

bis März

Energie Campus Nürnberg

Frag den Experten - Lösungen für die Energiezukunft

digital

März bis Mai

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Klima der Erde - Wandel und Herausforderung

hybrid in Köln

bis Juni

Deutsche Agrarforschungsallianz

Agrarforschung zum Klimawandel

fünf Termine digital

erster Dienstag im Monat

LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Infovortrag Heizen mit Holz und Dauerausstellung Biomasseheizung

Straubing und online

erster Freitag im Monat

Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen

KEM Talk

online

donnerstags

Stadt Würzburg

KlimaGespräche

Würzburg

ganzjährig

BBV Bildungswerk

Klima am Dienstag

online

fortlaufend

Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC)

Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene

online

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

Bayern und online

fortlaufend

NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Beratungen zur Kommunalrichtlinie

online

fortlaufend

Zentrum Klimaanpassung

Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung

online

fortlaufend

Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland

Bayern und online

fortlaufend

Scientists for Future Deutschland

Wärme vor zwölf: Kommunale Wärmeplanung

digital

fortlaufend

Universität Mainz

Visions for Climate

hybrid in Mainz

fortlaufend

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW

online

   

Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres

  • Der Klimakrise - Patriarchat und Klima, Zum Beitrag der Treibhauspost
  • Expertenmehrheit gegen härtere Strafen für Klima-Aktivisten, Zur Anhörung im Bundestag
  • Retten wir das Klima über den Klageweg?, Zum Podcast des UmweltDialog
  • Insekten essen: Eine Alternative zu herkömmlichem Fleisch?, Zu den Informationsseiten der VZ
  • Grünstrich, Zu den prämierten Bildern des Umwelt-Kunstwettbewerbs, Zur PM des UBA

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

 

Ein Service von

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi