Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 03/2022

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi).

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! 

Angesichts der Ukraine-Krise und des neuen Berichts des IPCC ist das Thema Energie aktueller denn je - wir wünschen Ihnen und uns allen alles Gute!

Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen!

 

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

 

Meldungen

  • Energieversorgung im Sommer und Herbst gesichert, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC zu den Folgen der globalen Erwärmung, Zur PM des PIK

Preise, Beteiligungen und Umfragen

  • Bayerischer Klimaschutzpreis, Einreichen von Vorschlägen bis 11. April, Zur Information bei der LENK
  • Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022, Bewerbung bis 31. Juli, Zur Information des Solarenergieförderverein Bayern e.V.
  • Kommunaler Fußverkehrspreis 2022, Teilnahme bis 1. Juli, Zur Information beim FUSS e.V.
  • Deutscher Solarpreis 2022, Bewerbungsphase bis 12. Juni, Zur Information von Eurosolar
  • LANDSTADT BAYERN - Initiative für innovative Stadtentwicklung, Modellkommunen gesucht!, Bewerbung bis 08. April, Zu den Informationsseiten des StMWBV, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server)
  • ERINNERUNG: Stadtradeln 2022, Bewerbung ab 09. März, Zur Information
  • ERINNERUNG: Bayerischer Energiepreis, Bewerbung noch bis zum 01. April (kein Scherz), Zur Information
  • ERINNERUNG: Bundespreis Stadtgrün 2022, Bewerbung bis 04. April, Zur Information
  • Bundespreis ecodesign 2022, Teilnahme bis 18. April, Zum Wettbewerb für ökologisches Design
  • Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und Ernst-Pelz-Preis, Teilnahme bis 30. April 2022, Zur Information beim C.A.R.M.E.N. e.V.
  • #UnserWasser - Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?, Zur Crowd-Science-Aktion (PDF auf externem Server) von ARD/SWR
  • Umfrage: Realisierungshemmnisse und Projektentwicklungszeiträume, Zu den Umfrageinformationen der FA Wind
  • ERINNERUNG: Klimafasten 2022, Zur Beschreibung der Mitmach-Aktion bei der Klima-Allianz

 

Förderung & Geförderte Beratung

Meldungen

  • Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude (BEG): Antragstellung seit 22. Februar wieder möglich, Zur Meldung des LfU/IZU
  • EU-Kommission billigt neue Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen, Zur Meldung der Deutschen EU-Vertretung
  • BioKlima - Förderprogramm für Biomasseheizwerke, Antragstellung in Kürze wieder möglich, Zu den Seiten des TFZ

Kommunen, Verbände & Unternehmen

  • Sozial & mobil - Förderprogramm für Elektromobilität in sozialen Einrichtungen, Zur Information des LfU/IZU

Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Biogas aus Wirtschaftsdüngern: Investitionsförderung, Zu den Informationsseiten der FNR
  • Zuwendungen durch das bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm, Zur aktualisierten Richtlinie (PDF auf externem Server) im Ministerialblatt
  • Förderung von Beratungsleistungen im Rahmen der Verbundberatung, Zur Bekanntmachung des StMELF

 

Allgemeine Förderwegweiser

Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Ukraine-Krieg: Lage der deutschen Energiewirtschaft, Zur Bewertung (PDF auf externem Server) des BDEW
  • Energiedaten: Gesamtausgabe, Zur Datensammlung des BMWK, Zur PM
  • Energieverbrauch in Deutschland 2021, Zum Statistikbericht (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
  • Zukunft des europäischen Energiesystems: Elektrifizierung ist kostengünstiger als umfangreiche Verwendung von synthetischem Gas oder Wasserstoff, Zur Studie (PDF auf externem Server) des DIW, Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umsetzung des European Grean Deal und Reform der Klimapolitik in Deutschland, Zum Jahresgutachten (PDF auf externem Server) 2021 der Wissenschaftsplattform Klimalschutz, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server), Zur PM (PDF auf externem Server)
  • Die Risiken des Klimawandels für Deutschland, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA

Wirtschaft & Bioökonomie

  • Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des UBA
    • Screenig besonders betroffener Branchen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
  • Auf dem Weg zur Klimaneutralität - Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten, Zum Diskussionspapier (PDF auf externem Server) der dena
  • PtG und PtL: Beschreibung und Bewertung ausgewählter Geschäftsmodelle zur Transformation der Industrie, Zur Publikation des IÖW
  • Klimaschutzverträge für die Industrietransformation - Kurzfristige Schritte auf dem Pfad zur Klimaneutralität der deutschen Grundstoffindustrie, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Agora Energiewende
  • Marktmonitoring Bioenergie, Zur dena-Analyse (PDF auf externem Server)

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • Baustoffe für den konstruktiven Holzbau, Zur aktualisierten Fachinformation (PDF auf externem Server) des Informationsdienst Holz
  • Gebäude-, Dach- und Innenraumbegrünung, Zu den Fachinformationen des BuGG
  • Praxisbeispiel Nullenergiehaus: Positive Bilanz beim ältesten Nullenergiehaus Europas, Zur Beschreibung auf Solarserver
  • Praxisbeispiel Plusenergiegebäude: 22-Parteien-Mehrfamilienhaus, Zur Beschreibung auf ErneuerbareEnergien.de

Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit

  • Umweltbewusstsein in Deutschland 2020, Zur Studie des UBA
  • Was macht eine gute Nachhaltigkeitsstrategie aus?, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des UBA
  • Luftqualität 2021, Zur Auswertung (PDF auf externem Server) des UBA, Zur PM
  • Feinstaubemissionen in Deutschland, Zur Infografik des UBA
  • Sport trifft Nachhaltigkeit - Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele im Sport, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des RNE
  • Arbeiten im Homeoffice: ökologische und soziale Auswirkungen mobilen Arbeitens, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts, Zur PM
  • Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen, Zur Informations- und Dialogplattform des BMEL
  • Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei Veranstaltungen mit Verpflegung, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des BMEL

Recht und Gesetz

  • EU-Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten, Zur Information (PDF auf externem Server) der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags
  • Energiebesteuerung, CO2-Bepreisung und Energiesubventionen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Europäischen Rechnungshofs, Zur PM

Strom

  • Strompreisauswirkungen der Erneuerbaren Energien, Zum Faktencheck (PDF auf externem Server) des BWE
  • Separate Grundversorgungstarife auf dem Strom- und Gasmarkt, Zum Marktcheck (PDF auf externem Server) der Verbraucherzentrale
  • Strommix in Deutschland, Zum Grafikdossier der AEE
  • Netzausbau, Zu den Publikationen des Bürgerdialogs Stomnetz

Wärme (und Kälte)

  • Marktentwicklung Wärmeerzeuger in Deutschland 2012-2021, Zur Infografik (PDF auf externem Server) des BDH
  • Gesamtbestand zentraler Wärmeerzeuger in Deutschland 2020, Zur Infografik (PDF auf externem Server) des BDH, Zur PM
  • Effizienzstruktur der deutschen Heizanlagenbestands 2020, Zur Infografik (PDF auf externem Server) des BDH
  • Heizen ohne Öl und Gas bis 2035 - Sofortprogramm für erneuerbare Wärme und effiziente Gebäude, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts, Zur PM
  • Dezentrale Wärmerückgewinnung aus Grauwasser - Erprobung, Optimierung und Monitoring verschiedener Techniken, Zum Bericht der DBU
  • Erneuerbare Wärmeversorgung, Zum Themenbrief der AEE
  • Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte 2008-2020, Zur Infografik der AEE
  • Thermische Behaglichkeit, Zu den Infoseiten des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Die Neuerungen der Heizkostenverordnung, Zur Zusammenfassung der Verbraucherzentrale
  • Die Rolle der Wärmepumpe im erneuerbaren Stromsystem gegenüber Wasserstoffheizungen, Zur Prognos-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM auf ErneuerbareEnergien.de
  • Flüssiggasanbieter, Zur Studie des DISQ
  • Wärmebereitstellung aus Pelletfeuerungen 2013-2022, Zur Infografik des DEPV

Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co

  • Wasserstoff - Energieträger der Zukunft, Zum Themendossier des DLR
  • Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff - Merit Order für klimafreundliche Gase in 2030 und 2045, Zur Studie (PDF auf externem Server) des DVGW, Zur PM (PDF auf externem Server)
  • Kosten für Wasserstoff-Elektrolysesysteme, Zur Analyse des Fraunhofer ISE
  • Mineralische Rohstoffe für die Wasserelektrolyse, Zum Themenheft der DERA
  • Umweltauswirkungen von PtL- und PtG-Technologien, Lebenszyklusanalyse ausgewählter Prozesse für eine Produktion in Deutschland und Afrika, Zur Publikation des IÖW

Erneuerbare Energien

Wind

  • Windausbau Deutschland nach Bundesländern, Kreisen und Gemeinden, Zur Zusammenfassung des IWR
  • Ausbausituation der Windenergie an Land 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind, Zur PM
  • Wieviel Windenergieanlagen braucht das Land?, Zum Faktencheck (PDF auf externem Server) des BWE
  • Betreiberverzeichnis für Windkraftanlagen auf Basis des Marktstammdatenregisters, Zum Online-Tool, Zur Beschreibung auf ErneuerbareEnergien.de
  • Zum Flächenbedarf von Windenergie, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) des KNE
  • Kompaktwissen Infraschall und Windenergie, Zum Merkblatt (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Erschütterungsimmissionen von Windenergieanlagen, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Öffentlichkeitsbeteiligung schafft Transparenz - Beteiligungsprozesse in der Regional- und Bauleitplanung, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) der FA Wind, Zur PM
  • Luftverkehr und Windenergie - Genehmigungshemmnisse durch Drehfunkfeuer und militärische Belange der Luftraumnutzung, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) der Umfrage des BWE, Zur PM
  • Wirkung von Windenergieanlagen auf Akzeptanz, Gesundheit und Wohlbefinden von Anwohner/innen, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Uni Halle / Uni Bielefeld
  • Arten- und Naturschutz und Windenergie an Land: Erlasse und Leitfäden der Länder, Zur aktualisierten Übersicht (PDF auf externem Server) des KNE
  • Windenergie und Artenschutz, Zu den Vorträgen des Runden Tisches der FA Wind
  • Antikollisionssysteme, Zur Veröffentlichungsliste (PDF auf externem Server) des KNE
  • Der Rotmilan und die Windkraft, Beitrag des ZDF zu EU-Forschungsprojekt

Sonne

  • Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen im Einklang mit landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz, Zum Eckpunktepapier (PDF auf externem Server) des BMWK, BMUV und BMEL, Zur PM
  • Naturschutz und Solarenergie-Freiflächenanlagen: Erlasse und Leitfäden der Länder, Zur aktualisierten Übersicht (PDF auf externem Server) des KNE
  • Solaranlage mieten oder kaufen? - Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit, Zur Studie (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung, Zur PM auf ErneuerbareEnergie.de
  • Der Markt für Steckersolargeräte 2022, Zur Marktstudie der HTW Berlin, Zur PM der VZ
  • Zukunftslösungen für PV-Anlagen: Was tun, nach Auslaufen der Förderung?, Zum Leitfaden des LfU
  • Mit Frühjahrsputz mehr Solarstrom ernten, Zum Hinweis auf Solarserver
  • Grüne Fernwärme: Informationen, Tools & Beispiele, Zur Info-Plattform Grüne Fernwärme
  • So entsteht eine Solarthermie-Anlage mit Fernewärmeleitung, Zum Video-Blog der Plattform Grüne Fernwärme
  • Praxisbeispiel: 7,5 MW Freiflächenanlage mit 1 MW Batteriespeicher, Zur Beschreibung auf Solarserver
  • Praxisbeispiel Floating-PV: Drei Megawatt schwimmende Photovoltaik, Zum Beispiel auf ErneuerbareEnergien.de
  • Praxisbeispiel Integrierte PV: Kraftwerk in der Gebäudehülle - Innovationspreis Bauwerk-integierte Photovoltaik, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des Bundesverband Photovoltaik Austria

Biomasse & Biogas

  • Netz- und Systemdienlichkeit von flexibilisierten Biogasanlagen, Zur den Projektergebnissen der FNR, Zur PM
  • Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat, Zur aktualisierten Fachinformation (PDF auf externem Server) des Biogas Forum Bayern

Kommunen

  • Klimaschutzpotenziale in Kommunen, Zur Veröffentlichung (PDF auf externem Server) des UBA, Zu den Steckbriefen (PDF auf externem Server) kommunaler Klimaschutzpotenziale
  • Energieeffizienz in Kommunen: Mit Förderung energetisch modernisieren und zusätzlich Kosten sparen, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) des BMWK, Zum Förderflyer (PDF auf externem Server)
  • Kommunale Wärmeplanung, Zum Kurzgutachten (PDF auf externem Server) des UBA
  • Argumente für die kommunale Wärmewende, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der AEE
  • Nachhaltige Siedlungsprojekte: Tipps, Instumente, Beispiele, Zur umfangreichen Broschüre (PDF auf externem Server) des SIR
  • Landesweite Schutzgutkarte Klima/Luft für die Landschaftsrahmenplanung, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des LfU, Zu den Infoseiten
  • Wechselwirkungen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des DIfU
  • Kommunalbeteiligung an Solarparks: den Mustervertrag rechtssicher anwenden, Zur Tagungs-Tagungsdokumentation des bne samt Mitschnitt und Präsentationen, Zum Mustervertrag
  • Potenzial der Landwirtschaft: Vernetzung mit Kommunen, Zum Dossier der AEE
  • Nachhaltige öffentliche Beschaffung von Papieren & Kartons, Zum Leitfaden des UBA
  • Praxisbeispiel: Biomethan-BHKWs der Stadtwerke Schwäbisch Hall, Zum Beispiel in der ZfK
  • Praxisbeispiel: Solarthermie-Großanlage zur Quartiersversorgung, Zur Beschreibung auf Solarserver
    • und gleich noch eine Solarthermie-Großanlage mit 100 Wärmeabnehmern, Zur Beschreibung
  • Praxisbeispiel: Solarpflicht für Bauvorhaben in Bonn, Zur Information der AEE
  • Praxisbeispiel: Landkreis Berchtesgadener Land ist Energiekommune des Monats, Zur Information der AEE

Unternehmen

  • Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften, Zur Praxisplattform des Netzwerk Energiewende jetzt e.V.
  • Erstellung eines Verbraucherkapital-Beteiligungsplans für Energiegemeinschaften, Zum SCORE-Leitfaden (PDF auf externem Server)
  • Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, Zum Online-Anwendung der ZWH, Zur PM
  • Energie- und Stromsteuer berechnen, Zum Tool der IHK Lippe

Land- & Forstwirtschaft

  • Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Zum Download bei der BLE
  • Flächenverbrauch und Verlust von Agrarflächen, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Höfesterben in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Einfluss steigender Energiepreise auf den Düngemitteleinsatz, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des ZALF
  • Wieviel Klimaschutz steckt in der 1. Säule der GAP, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
  • Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen, Zur Informations- und Dialogplattform des BMEL
  • Potenzial der Landwirtschaft: Vernetzung mit Kommunen, Zum Dossier der AEE
  • Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen im Einklang mit landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz, Zum Eckpunktepapier (PDF auf externem Server) des BMWK, BMUV und BMEL, Zur PM
  • Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel, Zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik, Zur PM
  • Europäischer Waldzustandsmonitor, Zur interaktiven Karte der TUM, Zur Meldung
  • Die letzten Urwälder Europas und ihr Beitrag zum Biodiversitäts- und Klimaschutz, Zum Beitrag der FVA
  • Baumverluste in Deutschland, Zur Zusammenfassung der Satellitenauswertung des DLR, Zur Karte
  • Zunehmende Bedrohung durch Waldbrände, Zum Bericht (engl.) der UNEP, Zur PM der UNRIC
  • Wälder mit vielen Baumarten sind stressresistenter und wachsen gleichmäßiger, Zur Zusammenfassung der Studie beim IDW
  • Alternativherkünfte der Buche für den Klimawandel, Zum Beitrag der LWF
  • Wald.Holz.Energie - Kohlenstoffsenke Holzwirtschaft, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) des Österr. Biomasse-Verbands
  • Wald bewirtschaften? Ja? Nein? - Und wie?, Zu den Ergebnissen der Studie der LWF
  • Waldumbau und Jagd - Grundlagen für einen konstruktiven Beitrag, Zum Praxis-Ratgeber (PDF auf externem Server) der FVA
  • Holzarten-ABC: Informationen zu über 150 Holzarten, Zur Merkblatt-Reihe des GD Holz

Mobilität

  • Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Der ADAC-Mobilitätsindex, Zur Gesamtstudie (PDF auf externem Server), Zur den Info-Seiten, Zur PM
  • Die umweltfreundlichsten Autos, Zum ADAC-Ecotest 2021
  • Anteil reiner E-Autos und Plug-in-Hybride am Pkw-Absatz 2019-2021, Zur Infografik von Agora Verkehrswende
  • Saubere Mobilität in Deutschland - Kennzahlen und Projekte, Zu den Infografiken (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
  • Die Rolle von Ökostrom beim Laden von E-Autos, Zu den Umfrageergebnissen (PDF auf externem Server) des Fraunhofer ISI, Zur PM
  • Anbieter von Ladestrom für Zuhause, Zur Analyse des DISQ
  • CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland, Zur Studie (PDF auf externem Server) des ifeu-Instituts, Zur PM, Zur Stellungnahme der UFOP
  • Die Bahn, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Emissionsfreies Fliegen, Zum Themendossier des DLR

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Übers Klima sprechen in Zeiten des Krieges - ist das möglich?, Zum Beitrag auf Klimafakten.de
  • Klima und Corona - ein Planet, zwei Krisen, Eine Betrachtung (PDF auf externem Server) auf Klim:A:rtikulieren
  • Klimawandel, Zum Dossier der BpB
  • Klimasatire: schonungslos, authentisch, treffsicher - Neue Wege der Kommunikation, Zum Booklet (PDF auf externem Server) Klim:A:rtikulieren
  • Zusammen was schaffen - Handlungsempfehlungen für Forstleute (und andere) zur Durchführung von Freiwilligenaktionen, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) der FVA
  • KlimaStorys - die wirklich wichtigen Geschichten, Zu den Geschichten, die über normale Praxisbeispiele hinausgehen auf Klim:A:rtikulieren
  • Sechs essentielle Tipps zur Klimakommunikation, Zur Handreichung auf Klim:A:rtikulieren
  • Frei Day, Transformationsinitiative für Schulen, Zur Beschreibung auf des RNE
  • Klimakomunikation, Zum Booklet auf auf Klim:A:rtikulieren
  • Klimakommunikation erklärt, Zur Animation auf Klim:A:rtikulieren

Energiebildung und Klimawandel im Unterricht

  • Europas Klima im Jahr 2050: Wie verändert der Klimawandel Europa, Zum Video von GERICS
  • Halbzeit der Energiewende, Zum Podcast-Beitrag des Wuppertal-Instituts
  • Erdgashandel, Zu den Informationsseiten der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Berufliche Bildung: Jeder Job ist "grün", Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt-im-Unterricht
  • Aus Alt mach Neu: Müll vermeiden durch Umcycling, Recycling und Kreislaufwirtschaft, Zum Lernpaket der DW
  • Secondhand, Vintage, Refurbished - Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt (und das Klima)?, Zum Lern- und Lehrmaterial auf Umwelt-im-Unterricht
  • Klimatipps, Zu den kurzen Thementipps auf Klim:A:rtikulieren
  • Bis auf den letzten Krümel, Zum Lehrmaterial für die Grundschule zum Thema Lebensmittelverschwendung
  • Mobilität der Zukunft, Zur AEE-Podcast-Serie
  • Das digitale Verkehsquiz für alle im Straßenverkehr, Zum Quiz des ADFC
  • Zwölf Fakten über Wasserstoff, Zur Infografik von Prognos
  • Orangen aus Sachsen? - Über die Auswirkungen von Dürre und Hitze auf den Anbau und mögliche Anpassungsstrategien für die Landwirtschaft, Zum Tagesschau-Podcast über den Klimawandel
  • Planzenzüchtung fürs Klima - Wohin führt der Weg, Zum Unterrichtsmaterial der BLE für 9-12 Klasse
  • Wiedervernässte Moore gegen den Klimawandel - Warum die Landwirtschaft beim Umbau Hilfe braucht, Zum Radiobeitrag des Deutschlandfunk
  • Klimawirkung von Moorböden, Zur Infografik der FNR
  • Klimapolitik: Ist der Wald noch zu retten? - Dossier Politik, Zum Podcast des BR
  • Wie geht es unserem Wäldern, Zum podcast des ZALF, Zur Kurzfassung
  • Klimaanpassung in Wäldern: Tun oder nichts tun, das ist hier die Frage, Zum podcast der FVA

 

Die nächsten Termine im Überblick:

2022

März

  
05.03.Aktionstag
Tag des Energiesparens
  
07.03.Hintergrundgespräch des Fachverband Biogas
Wieviel Potenzial steckt tatsächlich in Biogas
  
08.03.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / nova-Institut
Bio-basierte, biologisch abbaubare Kunststoffe in der Land- und Forstwirtschaft
  
08.03.Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung
Klima - Macht - Geschlecht: Der Beitrag von Geschlechtergerechtigkeit für eine transformative Klimapolitik
  
08.03.nova-Institut
Biobasierte, biologisch abbaubare Kunststoffe in der Land- und Forstwirtschaft
  
09.03.LandSchafftEnergie am TFZ
Floating-Photovoltaik - die schwimmende Stromerzeugung
  
09.03.Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme
Gebäudeintegrierte Photovoltaik im öffentlichen Raum
  
09.03.Europäischer Online-Think-Tank / Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Wohin geht die Reise - Wie integrieren sich die darstellenden Künste ins neue europäische Klimaregime?
  
09.03.Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung
Der Beitrag von Geschlechtergerechtigkeit für eine transformative Klimapolitik
  
09.03.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Wie werden die Weichen auf Energiewende gestellt?
  
09.03.BBV Bildungswerk
Waldbau im Zeichen des Klimawndels
  
09.03.Klima-Bündnis / Region-N
Klimaschutz und regionale Wertschöpfung durch den Ausbau von Windenergie stärken
  
09./10.03.C.A.R.M.E.N. / Fachverband Biogas
Bayerische Biogasfachtagung: Agrar-Koppelprodukte für die Biogasnutzung
  
10.03.Fraunhofer UMSICHT
Zeitenwende Elektromobilität? Laden am Arbeitsplatz - Herausfoderungen und Chancen
  
10.03.Transferstelle Bingen
Smart Grids und virtuelle Kraftwerke
  
10.03.VDI / Bürgerdialog Stromnetz
Stromnetzausbau und Bürgerdialog
  
10.03.Konferenz der TU Dortmund
Klimaanpassung im ländlichen Raum
  
10.03.Solarfreunde Moosburg / Wuppertal-Institut
Herausforderung Wärmewende - Wie schaffen wir das ohne Heizöl und Erdgas?
  
10.03.ENERGIEregion Nürnberg
Energiesysteme und Nachhaltigkeit
  
11.03.AgroFossilFree
Energieeinsparung, erneuerbare Energien und intelligente Systeme in der Tierhaltung
  
11.03.BBV Bildungswerk
Möglichkeiten von Erdwärme im Neubau
  
12.03.scientists4future
Noch können wir eine Klimakatastrophe verhindern
  
14.03.C.A.R.M.E.N.-Forum
Moore wiedervernässen & bewirtschaften: Klimaschutz - Förderung - Paludikultur
  
14.03.LandSchafftEnergie-Online-Vortrag
Effizient warm und frische Luft? - Lüftungsanlagen schaffen das!
  
15.03.Klima-Zentrum des LfU
Kommunale Klimaanpassung
  
15.03.Institut Wohnen und Umwelt
Zwei Jahre PassivhausSozialPlus: Erfahrungen, Ergebnisse, Sozialkonzept, Nebenkosten, Budgets und Baukosten
  
15.03.DBFZ
Klimaschutz im Heizungskeller - Wie gelingt ein Wechsel von Öl auf Biomasse?
  
15.03.Fachverband Biogas
Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage
  
16.03.ARD / SWR
Unser Wasser
  
17.03.Stadt-Land-Barcamp / acatech in Bayern
Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen - Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut
  
17.03.Politischer Frühlingsabend des Klima-Bündnis
Die Energiewende beschleunigen - Kommunen gehen voran
  
17.03.Haus Düsse
Wärmeversorgung in der Landwirtschaft - Wärmetagung 2022
  
17.03.Fachverband Biogas
Neustart Biomethan: Wie machen Sie Ihre Anlage zukunftsfähig?
  
17.03.LandSchafftEnergie Online-Konferenz
Agri-Photovoltaik - Landwirtschaft und Energieerzeugung Hand in Hand
  
17.03.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
PV-Freiflächenanlagen
  
17.03.scientists4future
Kritische Rohstoffe für Batterien
  
17.03.K3 en route / Digitale Disskussionsveranstaltung
Klima, Krieg, Corona - kommunizieren in der Krise?
  
17./18.03.Kompetenzzentrum 3N
Öko-Innovationen mit Biomasse
  
18.03.Aktionstag
Earth Hour
  
18.03.Aktionstag
Weltrecyclingtag
  
18.03.Paritätischer Gesamtverband
Klimaschutz in der sozialen Arbeit stärken
  
18.03.BBV Bildungswerk: Praxixtag an der Bayerischen Waldbauernschule
Meinen Wald zukunftsfähig aufstellen - Praxistag zum Thema Zukunftswald
  
19.03.Aktionstag
Forest Cleanup Day - Der Waldputztag
  
21.03.Deutsches Institut für Urbanistik
Energiemanagement als Erfolgsfaktor für Klimaneutralität in der Kommunalverwaltung
  
21.03.Aktionstag
Internationaler Tag des Waldes
  
21.03.AK Forstgeschichte
Vergangenheit und Zukunft der Buche - Baum des Jahres 2022
  
21.03.C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz
Biogas im Ökolandbau - Herausforderungen und Vorteile
  
22.03.LENK - KOMMUNity
PV-Freiflächenanlagen - Handlungsoptionen für Kommunen
  
23.03.Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IöW)
Urbane Wärmewende - Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können
  
24.03.Deutsches Institut für Urbanistik
Green Cities 2035 - Klimaschutz mit neuen Allianzen
  
24.03.Deutsches Institut für Urbanistik
Klimagerechte Sportstätten als Orte einer nachhaltigen Stadtentwicklung
  
24.03.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Öffentliches Bauen mit Holz: Bauen im Bestand
  
24.03.LfL-InfoTalk
Ländlicher Tourismus: E-Mobilität auf Urlaubshöfen
  
24.03.Digitaler Salon des BAG
Potenzial von Radverkehr und Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr
  
24.03. Umweltcluster Bayern / IHK
CO2 richtig bilanzieren - Wie gehen Unterrnehmen vor
  
24.+25.03.Deutsches Institut für Urbanistik
Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
  
24./25.03.Fachkongress für die kommunale Energiewende
Kongress klimaneutrale Kommunen 2022
  
24./25.03.Zentrum KlimaAnpassung
Kommunale Klimaanpassung im Dialog
  
24./25.03.FridaysForFuture
Klimastreik
  
25.03.FAUN / TUM
MitWald und MitMensch - Wurzeln nachhaltiger Koexistenz
  
28.03.Energiegespräche der Hochschule Landshut
Digitales Energiemanagement für den ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Gebäuden
  
29.03.Umweltcluster Bayern / IHK
CO2 richtig bilanzieren - Wie gehen Unterrnehmen vor
  
29.03.Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung
Projektion klimatischer Extreme - Orakel oder Wissenschaft?
  
30.03.Bayerische Forstverwaltung / Zentrum Wald - Forst - Holz
Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
  
31.03.Erneuerbare Energie / EnBW
Virtuelle Kraftwerke und Direktvermarktung
  
31.03.Erdwärmegemeinschaft Bayern
Erdwärme und Wärmepumpen in Bayern
  
31.03.Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Sozialer Zusammenhalt: Klimaanpassung
  
 April
  
01.04.Fleischer for Future
Pferd statt Rind - Klimawirkung eines Systemwechsels in die Pferdefleischwirtschaft
  
01.04.DIfU-Seminar
Klimaschutz (be-)trifft Jugend - Kommunaler Klimaschutz und Jugendpartizipation
  
04.04.Jugendforum des BDKJ
zukunft.klilma.gerecht - Zukunft? Jugend fragen!
  
04.04.Kommunaler Klimaschutz / DIfU
Kommunale solare Wärmenetze kennenlernen
  
04./05.04Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Bundeskongress "Grün in der Stadt"
  
05.04LandSchafftEnergie Online-Vortrag
Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen
  
05.04Fachsymposium der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Landschaftpflege in Bayern: Fahrplan Zukunft
  
06.04.Fachverband Biogas
Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage
  
07.04.Deutsch-französisches Büro für Energiewende
Wärmenetze und Energiewende in Deutschland und Frankreich: Erzeugung, Flexibilität, Rentabilität
  
11.04LandSchafftEnergie Online-Vortrag
Mein erstes Elektroauto
  
13.04Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW)
Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit
  
25.04Energiegespräche der HAW Landshut
Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien
  
25.04WebSeminar der IHK Schwaben
Strategischer Energieeinkauf - Beschaffungsstrategien für Strom und Gas
  
25.04WebSeminar der IHK Schwaben
Strategischer Energieeinkauf - Beschaffungsstrategien im Unternehmen etablieren
  
26.04Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Energetische Stadtsanierung - Bilanz und Perspektiven
  
26.04Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
LWF regional - Unterfranken
  
27.04Haus Düsse / Landwirtschaftskammer NRW
Windenergietagung 2022
  
28.04LandSchafftEnergie Online-Vortrag
Energiepflanzen-Zweifruchtanbau - Wie Betrieb und Umwelt profitieren
  

Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote

ganzjährig

Vortragsreihe

30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V.

Februar/März

Fördergesellschaft Windenergie (FGW)

Erfolgreicher Netzanschluss für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Februar/März

Bundesamt für Güterverkehr (BAG)

Radverkehr zwischen Stadt und Land: Interkommunale Radverkehrsförderung

Februar/März

Bundesverband Carsharing

Kommunale Car-Sharing-Förderung - Grundlagen, Strategien, Beispiele

bis März

acatech in Bayern

Bayern denkt Zukunft

bis März

Vortragsreihe 

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

März

Holzbauforum Allgäu

Holzbau kompakt - Aus der Praxis, für die Praxis

März/April

Vhs Regensburg/Cham & Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau in der Oberpfalz

März bis Juni

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung und Potenziale

März bis Juni

Hochschule Landshut

Landshuter Energiegespräche

März bis Oktober

Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen

März bis November

ifpro / fesa

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

ab April

IHK Schwaben

Qualifizierung für Azubis als Energie- und Ressourcen-Scouts

bis Juni

B.A.U.M.-Webseminar-Reihe

Climate Action für Unternehmen

bis Juni

IHK Schwaben

Energie-Check Up für Unternehmen

Mai bis Juli

IHK Nürnberg

Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts

erster Dienstag  im Monat

Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ

Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz

ganzjährig

BBV Bildungswerk

Klima am Dienstat

fortlaufend

Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC)

Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

fortlaufend

NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Beratungen zur Kommunalrichtlinie

fortlaufend

Zentrum Klimaanpassung

Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung

fortlaufend

Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland

fortlaufend

Scientists for future

Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit

fortlaufend

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW

  

Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres

  • Energiesuffizienz-Politikdatenbank, Zur Informationsplattform des Wuppertal-Instituts / EU-Uni Freiburg, Zur PM
  • Neue Schätzung: 73.000 Baumarten auf der Erde, Zur Meldung des Deutschen Geo ForschungsZentrum
  • StadtSpeisen - Lebensmittel der Zukunft, Zur Pageflow-Story auf biooekonomie.de
  • Behörden-Dienstwagen(-Opa) fährt 500.000 km mit Biodiesel, Zur PM des TFZ samt Video

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

 

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi