Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 04/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- "Osterpaket" verabschiedet: Gesetzesnovelle zur Beschleunigung des EE-Ausbaus, Zur PM des BMWi
- Abschaffung der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022, Zur PM des BMWi, Zur Meldung des IZU
- Internationale Energieagentur ruft zum Energiesparen auf, Zur Meldung auf tagesschau.de
- Weltweite CO2-Emissionen steigen 2021 wieder an, Zur Meldung des IWR, Zur PM des BMWi
- REPowerEU: Vorschläge der EU-Kommission zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland, Zur PM
- Minderung des Klimawandels: Sechster Sachstandsbericht des Weltklimawandels, Zur Berichterstattung auf tagesschau.de
- Klima-Pressekonferenz 2022 des Deutschen Wetterdiensts, Zur PM
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen- Kommunen gesucht: EE-Projekt bietet smarten, modularen und nachhaltigen Energiespeicher, Zur Information bei der AEE
- Kommunen gesucht: Elektromobilitätsprojekt mit smartem Energiespeicher, Zur Projektbeschreibung der AEE
- Unternehmen gesucht: Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen, Zur Information des BMUV
- Unternehmen gesucht: Kooperationsprojekt zum betrieblichen Klimaschutz, Zur Information des IZU
- Noch mehr Unternehmen gesucht: Pilotunternehmen für nachhaltigen Onlinehandel, Zur Information des IZU
- Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022, Zum Architekturpreis des SEV Bayern
- K3 - Preis für Klimakommunikation 2022, Zur Information auf klimafakten.de
- RealGreen Award für mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor: Klimaschutzvorreiter der Immobilienwirtschaft gesucht, Zur Information der DEnEff
- Büro und Umwelt - Wettbewerb 2022, Zur Information des B.A.U.M. e.V.
- Energy Efficiency Award 2022, Bewerbungen bis 27. Mai, Zur Info beim Uweltpakt Bayern
- ERINNERUNG: Bundespreis Stadtgrün 2022, Bewerbung bis 04. April, Zur Information
- GreenIftar - Nachhaltiges Fastenbrechen im Ramadan, Zur Aktion von NourEnergy, Zur PM des Klima-Allianz
- Schulradeln 2022 in Bayern, Zur Information beim Klima-Bündnis
- Umfrage zum Thema Biogas, Zur C.A.R.M.E.N.-Umfrage
Förderung & Geförderte Beratung
Meldungen- Aktuelle Förderungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Zur Information des BMBF
- Förderung von Mietwohnungen: erweiterte Förderbedingungen für Effizienz und Nachhaltigkeit, Zur Information des StMB
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Interkommunale Vorhaben im Klimaschutz - Tipps für erfolgreiche Förderanträge, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des DIfU
- Verbesserte Radverkehrsförderung in Bayern, Zur PM des StMWBV, Zur Förderübersicht (PDF auf externem Server)
- Klimaschutz durch Radverkehr: Förderung modellhafter investiver Radverkehrsprojekte, Zur Information des SK:KK
- Dorferneuerung mit Förderschwerpunkt Umweltschutz und Klimaanpassung, Zur Information beim Umweltpakt
- Verbesserte Förderbedingungen für innovative Klimaschutzprojekte, Zur Information des SK:KK
- Förderprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie, Zur Übersicht (PDF auf externem Server) des StMWi
- Renewable-Energy-Solutions-Programm: Unterstützung für Unternehmen zur Etablierung mit klimafreundlichen Technologien in Auslandsmärkten, Zur Information der dena
- Mikro-Depots für die klimafreundliche Gestaltung von Lieferverkehr, Zur Information des SK:KK
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau- Förderprogramme für Klimaschutz in der Landwirtschaft, Zur Übersicht der AEE
EEG-Ausschreibungen- Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar, Zur PM der BNA
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- REPowerEU - Vorschläge zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland, Zum Factsheet (PDF auf externem Server) der EU-Kommission, Zu den FAQ, Zum Beitrag des BMWi
- Versorgungssicherheit stärken - Abhängigkeiten reduzieren, Zum Maßnahmen-Überblick (PDF auf externem Server) des BMWi
- Fortschrittsbericht Energiesicherheit, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des BMWi
- Lage der Gasversorgung in Deutschland, Zum Situationsbericht (PDF auf externem Server) der BNA
- Maßnahmen zur Reduzierung des Ölverbrauchs, Zum Zehn-Punkte-Plan der IEA (engl.)
- Why does Russian oil and gas matter?, Zum Beitrag (engl.) der IEA
- Weiterbetrieb von Atomkraftwerken aufgrund des Ukraine-Kriegs, Zum Prüfvermerk (PDF auf externem Server) des BMWK/BMUV, Zu den FAQ, Zur PM von Bayern Innovativ
- Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt, Zur Stellungnahme (PDF auf externem Server) der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Zum Beitrag des DIW
- Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen - Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise, Zum Impuls (PDF auf externem Server) von Agora
- Mit Effizienz und Erneuerbaren aus der fossilen Energiekrise, Zur Studie, Zur PM
- Zukunft der Energiesteuern - Was bedeutet der Kommissionsvorschlag zur Energiesteuerrichtlinie für Deutschland?, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des FÖSM
- Energieverbrauch in Deutschland 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen, Zu den Infografiken
- Energiebilanz Deutschland bis 2020, Zur Auswertung (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Daten zur Energiepreisentwicklung - Lange Reihen bis Februar 2022, Zur Statistik von Destatis
- Stadt-Land-Verbund zur Energiewende, Zum Diskussionspapier (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts, Zur PM
- Energy Communities - Beschleuniger der dezentralen Energiewende, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der dena
- Auf dem Weg zu energieeffizienter KI - Welche Energieeinsparpotenziale bieten KI-Anwendungen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der dena
- Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) der dena
- Vergleich der fünf goßen Klimaneutralitätsszenarien, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der dena
- Notwendige Ausbaugeschwindigkeit um die neuen Klimaziele zu erreichen, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der McKinsey-Studie, Zum Beitrag auf energie-experten.org
- Steuerung des Klimaschutzes in Deutschland, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Minderung des Klimawandels: Sechster Sachstandsbeircht, AG III des Weltklimarats (IPCC), Zur Zusammenfassung, Zum Bericht (engl.), Zu den Infoseiten
- Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz, Zum Eckpunktepapier (PDF auf externem Server) des BMU, Zur PM
- Sofortprogramm Klimaanpassung, Zum Eckpunktepapier (PDF auf externem Server) des BMU, Zur PM
- Treibhausgasemissionen 2021, Zur PM des UBA, Zur Datentabelle, Zu den Infoseiten
Wirtschaft & Bioökonomie- Mit Emissionshandel zur Dekarbonisierung der Volkswirtschaften, Zur Zusammenfassung des ICAP-Statusbericht
- Kurzfristige Schritte auf dem Pfad zur Klimaneutralität der deutschen Grundstoffindustrie, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Agora
- Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft, Zum Factsheet (PDF auf externem Server) der dena
- Mobilisierung der Kreislaufwirtschaft für energieintensive Materialien - Fossilfreie, energieeffiziente und energieunabhängige industrielle Produktion in Europa, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Agora Studie
- Wie weit ist die deutsche Automobilindustrie auf dem Weg nach Paris? - Klimaziele großer Hersteller und Zulieferer, Zur Agora-Analyse
- Transformationspfade für die Stahlindustrie, Zur Prognos-Studie (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server), Zur PM (PDF auf externem Server)
- Herstellungsprozesse in der Kuststoffindustrie energieeffizient gestalten, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der dena
- Endenergieträger für industrielle Prozesswärme, Zum Grafik-Dossier der AEE
- Nachhaltigkeit im Kontext der Blockchain-Technologie - Anwendungsbeispiele, Herausforderungen und Handlungsfelder, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) im Auftrag des BMWi
- Energiedienstleistungen 2021, Zur Marktanalyse der BfEE
Sanieren, Bauen und Wohnen- Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien in effizienten Gebäuden und Quartieren, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
- Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden oder Neubau?, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts, Zur PM
- Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im städtischen Raum, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BBSR
- Ladeinfrastruktur und Umfeldmaßnahmen für Wohnungswortschaft und Verwaltung, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) von ZVEI
- Passipedia, Zur Passivhaus-Wissensdatenbank des Passivhaus-Instituts
- Alles rund ums Holz, Zum Themenportal der FNR
- Praxisbeispiel: Alter Plattenbau zum energieautarken Mehrfamilienhaus, Zum Beitrag auf ErneuerbareEnergie.de
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Zehn Must-Knows zur Biodiversität, Zur Publikation (PDF auf externem Server), Zur PM des PIK
- Nutzung von Umweltsiegeln für nachhaltige Beschaffung, Zum Leitfaden des BMI
- Torffrei gärtnern - Klima schützen, Zur Online-Information des BIZL
- Saisonkalender für Gemüse und Obst: Die BZfE-App gibt es im Apple App Store und im Google Play Store
- Ersatz von fossilen Rohstoffen: Materialeien für eine biobasierte Lebens- und Wirtschaftsweise, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) des BRB
Recht und Gesetz- Osterpaket, Zum Überblick (PDF auf externem Server) der zugehörigen Gesetzesentwürfe
- Abschaffung der EEG-Umlage zum 01.07.2022, Zum Beitrag auf energie-experten.org
- Klimaschutz und Energieeffizienz: politische Ziele und Maßnahmen, Zur Zusammenstellung des IZU
- Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich Energiespeicher - geltende Regelungen und Reformoptionen, Zur Studie (PDF auf externem Server) des FÖSM
Strom- Stromerzeugung nach Energieträgern bis 2021, Zur Datentabelle (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Struktur der Stromerzeugung in Deutschland 2021, Zur Infografik (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Strompreisauswirkungen der Erneuerbaren, Zum Faktencheck (PDF auf externem Server) des BWE
- Gaskraftwerke in Deutschland - Status quo und geplanter Zubau, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Planung und Betrieb des deutschen Übertragungsnetzes, Zum Rahmendokument (PDF auf externem Server) der ÜNB
- Netzentwicklungsplan Strom 2037, Zum Entwurf (PDF auf externem Server) der ÜNB, Zu den Infoseiten
- Umsetzungsfragenkatalog zum Redispatch 2.0, Zur Anwendungshilfe (PDF auf externem Server) des bdew, Zur Erläuterung
Wärme (und Kälte)- Wärmewende beschleunigen, Gasverbrauch reduzieren, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) von Scientists for Future, Zur Zusammenfassung
- Heizen ohne Öl und Gas bis 2035 - Ein Sofortprogramm für erneuerbare Wärme und effiziente Gebäude, Zur Studie des Wuppertal-Instituts, Zur PM
- Der Wärmemix in Deutschland 2020, 2018 & 2016, Zum Grafik-Dossier der AEE
- Endenergieträger für industrielle Prozesswärme, Zum Grafik-Dossier der AEE
- Die Energiewende im Wärmebereich: Ein Überblick über internationale Erfahrungen, Zur Studie der BfEE/BMWi
- Wärmeplanung und Gaskonzessionen - Untersuchung der kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Stiftung Umweltenergierecht
- Aus akutellem Anlass: Heizen mit Holz, Zur Information des BMU
- Klimakarte: Jahresmittel- und Norm-Außentemperatur nach Postleitzahlen, Zum Web-Tool des BWP
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Stromspeicher-Inspekion 2022, Zur Auswertung (PDF auf externem Server) der HTW Berlin
- Wirtschaftlichkeit von PV-Speichern, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des FÖSM
- Saisonale Wärmespeicherung, Zur Wissensportal des Forschungsinstituts für thermische Energiesysteme
- Geschäftsmodelle für PtG und PtL, Zur Publilkation (PDF auf externem Server) des IÖW, Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server)
- Zwölf Thesen zu Wasserstoff, Zum Impuls (PDF auf externem Server) von Agora
- Netzdienliche Wasserstofferzeugung: Nutzen kleiner, dezentraler Elektrolyseure, Zur Studie (PDF auf externem Server) des RLI, Zur PM
- In zwei Schritten zum grünen Wasserstoff, Zur Zusammenfassung der Studie von Global Data
- Bio-Wasserstoff, Zum Themendossier auf biomasse.de
Erneuerbare Energien- Erneuerbare Energien in Deutschland - Daten zur Entwicklung im Jahr 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA, Zur Zusammenfassung
- Erneuerbare Energien 2021, Zum Statistikbericht (PDF auf externem Server) des BMWi
- Finanzierung von EE-Anlagen ohne EEG-Vergütung - Focus: Weiterbetrieb nach Förderende, Zur Studie (PDF auf externem Server) des FÖSM
- Praxisbeispiel Kombikraftwerk: Vollhybridsystem aus Windkraft, Photovoltaik und Batteriespeicher, Zur Beschreibung auf ErneuerbareEnergien.de
Wind- Windkraft global: Statistik der WWEA, Zur Zusammenfassung auf ErneuerbareEnergien.de, Zur Liste der Länder
- Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land, Zum Eckpunktepapier (PDF auf externem Server) des BMUV / BMWi, Zur PM
- Wie viele Windenergieanlagen braucht das Land, Zum Faktencheck (PDF auf externem Server) des BWE
- Entwickling der Windenergie im Wald, Zum Kompaktwissen (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Rotmilan und Windenergie - Wo ist das Problem?, Zur rechtlichen und fachlichen Beurteilung des KNE
- Artenschutz- und Artenhilfsprogramme, Konzepte und Projekte für WEA-sensible Fledermausarten in den Ländern und auf Bundesebene, Zur Zusammenstellung des KNE
- Windenergie und Infraschall: Keine Evidenz für gesundheitliche Beeinträchtigungen - eine Physikalische medizinische und gesellschafltiche Einordnung, Zur Zusammenfassung (Fachartikel ist kostenpflichtig) in der DMW
- Photovoltaik- und Windflächenrechner, Zum Online-Tool von Agora
Sonne- Photovoltaikanlagen auf Moorböden, Zum Informationspapier (PDF auf externem Server) des Greifswald Moor Zentrum
- Fünf Pluspunkte für schwimmende Photovoltaik, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Steckerfertige PV-Anlagen, Zu den Infoseiten des VDE
- Praxisbeispiel integrierte PV: Alter Plattenbau mit Dach und Fassade aus integrierter PV, Zum Beitrag auf ErneuerbareEnergie.de
Geothermie- Potenzialkarten für die Planung von Geothermie-Anlagen, Zur Information des Bundesverbands Geothermie, Zur Plattform
Biomasse & Biogas- Was kann Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) in der Landwirtschaft leisten, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Aktuelle Nutzung und Förderung der Holzenergie, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
Kommunen- Die Stadt von übermorgen - Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien, Zu Publikation samt Methodenkoffer des BBSR
- Wie grün sind deutsche Städte?, Zur Studie des BBSR
- Energie- und Treibhausgasbilanzierung für Kommunen - Erste Schritte und Hilfestellungen, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des DIfU
- Integrierte Planung blau-grüner Infrastruktur, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) auf den Seiten der TUM
- Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in - Tipps für einen gelungenen Einstieg, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des DIfU
- Klimaschutz-Planer für Kommunen, Zum aktualisierten Bilanzierungs-Tool des Klima-Bündnis, Zur Beschreibung
- Energetische Stadtsanierung in der Praxis - Aktivierung von Privateigentümern, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des BMWSB
- Klimaschutzfonds, Crowdfunding und Sponsoring - Wie alternative Finanzierungswege möglich gemacht werden, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des DIfU
- Synergie - Das Energiesparfestival für Kommunen, Zum Veranstaltungskonzept des LfU
- How to KlimaQuali - Schritt für Schritt zum kommunalen Klimascout, Zum Schulungsformat des DIfU
- Praxisbeispiel: Erstes Passivhaus-Krankenhaus der Welt, Zur Homepage des Klimikum Frankfurt-Höchst, Zur PM der KfW
- Praxisbeispiel: Fakten zur Windenerrgie im Augsburger Land, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des regionalen Fachforums Energie
Unternehmen- Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, Zum Online-Tool des RNE, Zur Beschreibung
- Energie- und Stromsteuerermäßigungen, Zum aktualisierten Rechentool auf den Seiten des IZU
- Praxisbeispiel: Prozesswärme mit Holzpellets - Gestalterpreis Team Energiewende Bayern für eine Großwäscherei, Zur Beschreibung des StMWi
Land- & Forstwirtschaft- Finanzielle und ökologische Folgen der zunehmenden Extensivierung der deutschen Landwirtschaft, Zur Antwort (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Digitale Landwirtschaft, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) der wissenschafltichen Dienste des Bundestags
- Festlegung von Kohlenstoff in Streuobstwiesen des Alpenvorlands, Zur LfL-Studie (PDF auf externem Server)
- Sind Kühe "Klimakiller"?, Zum Faktencheck (PDF auf externem Server) der LfL
- Agroforstsysteme, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der ASG
- Agroforstwirtschaft, Zur Publikationssammlung des DeFAF, Zu den Abschlussarbeiten und Dissertationen
- Agroforstsysteme auf Pachtflächen, Zum Themenblatt (PDF auf externem Server) des DeFAF
- Energieholz im Agroforstsystem, Zur Infografik der AEE
- Buchenwälder: Gefährdung und Wachstumseinbußen durch den Klimawandel, Zum Beitrag der Uni Mainz
- Waldbrandgefahr in Bayern, Zum Themenheft LWF aktuell
- Mehr Vielfalt durch Waldumbau, Zum Bericht der LWF
- Anreicherungskulturen, Zum Merkblatt der LWF
- Ergebnisse der bundesweiten Waldzustandserhebung, Zu den Ergebnissen, Zur PM des BMEL, Zum Beitrag der LWF
- Schadholzeinschlag 2020, Zur Zusammenfassung von Destatis
- Buchdrucker und Kupferstecher - Befall erkennen, Zur LWF-Praxishilfe (PDF auf externem Server)
- Borkenkäferbefall an Holzpoltern, Zum LWF-Merkblatt (PDF auf externem Server)
- Wichtige Forstschädlinge, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server) der FNR
- Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags, Zum Preisindex von Destatis, Zu den Erzeugerpreisen für Rohholz 2021
Mobilität- NaKoMo - Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität, Zur Information (PDF auf externem Server) des BMDV, Zur Plattform
- Die Energiewende auf die Straße bringen - Aktzeptanz und Optionen für die Erneuerbaren, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der AEE
- Kommunen für Tempo 30, Zur Übersicht der Initiative bei Agora
- Langfristige Umweltbilanz und Zukunftspotenzial alternativer Antriebstechnologien, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Fraunhofer ISI, Zur PM
- Öffentlich zugänglicher Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Elektroauto laden: Wo und wie geht das?, Zur Online-Info des cleanenergyproject
- Wie man mit seinem Elektroauto Geld verdienen kann, Zum Beitrag in der AAZ
- Fahrräder und E-Bikes 2021, Zum Marktreport (PDF auf externem Server) des ZIV, Zur PM (PDF auf externem Server)
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Zukunft? Jugend fragen! 2021: Umwelt, Klima, Wandel - was junge Menschen erwarten und wie sie sich engagieren, Zur Jungendstudie (PDF auf externem Server) des BMU, Zur PM
- Über Klima sprechen, Zum kompletten Handbuch Klimakommunnikation auf klimafakten.de
- Lerne selbst etwas: Teste deine Botschaften, evaluiere deine Kommunikation, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- Aktionstag Klimaschutz: Mitmachformate und -ideen, Zum Aktionsbaukasten (PDF auf externem Server) des DIfU
- Wie sie mit Aktionstagen Menschen begeistern - Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des DIfU
- Workshopmethoden - Tipps für Klimaschutzaktive, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des DIfU
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Brauchen wir Kernenergie für den Klimaschutz?, Zum Podcast des Öko-Instituts, Zum Kurzanalyse im Blog
- Planet-N - Bildungsplattform für Nachhaltigkeit entsprechend der Lehrpläne der Bundesländer, Zur Lern- und Lehrplattform für 7.-13. Klasse
- Weg von Gas und Öl: Verbrauch reduzieren - Kosten minimieren - Alternativen finden, Zum umfangreichen (digitalen) Erste-Hilfe-Koffer Energie von C.A.R.M.E.N.
- Gas sparen: Diese kleinen Änderungen senken Ihren Verbrauch, Zur Online-Info der Verbraucherzentrale
- Frühwarnstufe des Notvallplans Gas - Was bedeutet das?, Zur Information des BBK
- Transport und Speicherung von Wasserstoff - Alternativen im Vergleich, Zur Information auf energynet.de
- Aufschrauben statt wegwerfen - Unterrichtsprojekt zum nachhaltigen Umgang mit Elektroaltgeräten, Zum Logbuch der Digitalwerkstatt Karlsruhe
- Nachhaltige Baustoffe - Welche Möglichkeiten gibt es beim Hausbau?, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt-im-Unterricht
- Alternative zu fossilen Brennstoffen: Sind Heizkraftwerke mit Hackschnitzeln nachhaltig?, Zum Videobeitrag von Unser Land (BR)
- Mehr Natur- und Klimaschutz in der Landwirtschaft durch digital farming?, Zum Unterrichtsmaterial (8.-10. Klasse) der BLE
- Alles über Agroforst, Zur App des DeFAF für Schüllerinnen, Schüler und alle Interessierten
- Wie viel Energie benötigen Gewächshaus-Anbau und Lagerung von Gemüse und Obst?, Zur Online-Info des BIZL
- Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?, Zum Unterrichtsbaustein (3.-5. Kl.) der BLE
- Vege...-was? - Pflanzenbetonte Ernährung und die Auswirkungen auf Klima und Gesundheit, Zum Unterrichtsbaustein (7.-10. Kl.) der BLE
- Bildung für nachhaltigeres Essen, Zum Unterrichtsmodul (ab 5. Kl.) der BLE
- Zu gut für die Tonne, Zum Lehrmaterial des BMEL für die Klassen 3 bis 9
- MHD abgelaufen?: Mach den Augen-Nase-Mund-Check!, Zur Infografik des BZfE (ORB-Test: Oschaun, Riacha, Brobian)
- Bauer Hubert und das Strohhaus, Zum FNR-Comic
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | April | | | 06.04. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Suffizienz – Was ist das und was hat es mit Energiesparen zu tun?” | | | 06.04. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | | | 06.04. | Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum Nachhaltiger Konsum für kommunale Akteure | | | 06.04. | Online-Sprechstunde des Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung im (Stadt-)Wald und im kommunalen Forst | | | 07.04. | Internationales Bürgerwind-Symposium Mehr Frauen-Power in der Bürgerenergie | | | 07.04. | Deutsch-französisches Büro für Energiewende Wärmenetze und Energiewende in Deutschland und Frankreich: Erzeugung, Flexibilität, Rentabilität | | | 07.04. | Paluka Rechtsanwälte Die Eigenstromnutzung - Darf ich das und macht das Sinn? | | | 07.04. | renergie Allgäu Vermarktung von Post-EEG-Anlagen | | | 07.04. | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „BioAdditive – Biobasierte Additive in der Kunststoffverarbeitung” | | | 07.04. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wächst hier die Zukunft? – Die Bioökonomie in Bayern“ | | | 07./08.04. | Fachkonerenz von Bayern Innovativ Elektromobilität von Ort | | | 08.04. | Praxisworkshop des Netzwerks Energiewende jetzt Lohnende PV-Projekte erkennen und gewinnen | | | 11.04 | LandSchafftEnergie (TFZ) -Online-Vortrag Mein erstes Elektroauto | | | 12.04 | Haus Düsse Hanfanbau - Flächenantrag und Anbaumeldung | | | 12.04 | Fachverband Biogas Biomethan - Die grüne Alternative für Ihre KWK-Anlage | | | 12./13.04. | Virtuelle Landwirtschaftsmesse und -fachforum AgroInno 2022 - Landwirtschaft weiter gedacht | | | 13.04 | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Nutzhanfanbau – Kulturführung und Tipps zum Mehrfachantrag | | | 13.04 | Fachverband Biogas - LBT - C.A.R.M.E.N. Lokale Biogastankstellen: Stand der Technik, Chancen und Perspektiven | | | 13.04 | Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW) Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit | | | 13.04 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Mit dem Osterpaket die Energiewende regional voranbringen?! | | | 22.04 | Internationaler Aktionstag Tag der Erde | | | 25.04 | Energiegespräche der HAW Landshut Laden und Schnellladen in der E-Mobilität - Qou vadis Netzstabilität? | | | 25.04 | WebSeminar der IHK Schwaben Strategischer Energieeinkauf - Beschaffungsstrategien für Strom und Gas | | | 25.04 | WebSeminar der IHK Schwaben Strategischer Energieeinkauf - Beschaffungsstrategien im Unternehmen etablieren | | | 25.04. | Praxisworkshop des Netzwerks Energiewende jetzt Lohnende PV-Projekte erkennen und gewinnen | | | 26.04 | Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Energetische Stadtsanierung - Bilanz und Perspektiven | | | 26.04 | Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF regional - Unterfranken | | | 26.04 | BBV Bildungswerk Elektromobilität im ländlichen Bereich - Ökobilanz, Alltagstauglichkeit und landwirtschaftlicher Einsatz | | | 26.04. | Online-Seminar des Zentrum KlimaAnpassung Hochwasserschutz im Zuge des Klimawandels: Handlungsempfehlungen für Kommunen | | | 26.04. | Online-Sprechstunde des Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung von Bestandsgebäuden | | | 27.04 | Kick-Off-Veranstaltung der DBU-Initiative Zukunft Zuhause - Nachhaltig sanieren | | | 27.04 | Haus Düsse / Landwirtschaftskammer NRW Windenergietagung 2022 | | | 27.04 | Ditigaler Thementag der Zeit Die grüne Transformation - Wie gestalten wir den Wandel in Wirtschaft & Gesellschaft | | | 28.04 | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Energiepflanzen-Zweifruchtanbau - Wie Betrieb und Umwelt profitieren | | | 28.04 | Fachveranstaltung zum kommunalen Energiemanagement Energiemanagement als Erfolgsfaktor für Klimaneutralität in der Kommunalverwaltung | | | 28.04. | Workshop des BVMW Klimaschutzziele-, strategie und betrieblicher Klimaschutz | | | 28.04. | myclimate Deutschland Die Facetten einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie | | | 28.04. | Paluka Rechtsanwälte Die Versorgung Dritter mit Strom - Darf ich das? | | | 29.04. | C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit Gruber Naturholzhaus, Zimmerer-Innung Cham und proHolz Bayern – Besichtigung mit Fachaustausch „Demonstrationsgebäude für modernen und nachhaltigen Holzrahmenbau” | | | | Mai | | | 02.05. | Deutsches Institut für Urbanistik SolnetPlus: Kommunale Wärmeplanung, grüne Netze und große Solarthermie - Handlungsimpulse für Kommunen | | | 03.05. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien” | | | 03.05. | Agora Energiewende Ohne Strom keine Wärme - Die Bedeutung eines klimaneutalen Stromsystems für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors | | | 04.05. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Bausteine von Quartierskonzepten – Fokus Strom“ | | | 04.05. | Online-Sprechstunde des Zentrum KlimaAnpassung Gebäudegrün konkret | | | 06.05. | RENN.süd-Forum Auf zu neuen Wegen - in unseren Kommunen anders wirtschaften | | | 06./07.05. | GRIBS-Kommunalkongress 2022 Kühler Kopf und trockene Füße - Klimaanpassung in der kommunalen Praxis | | | 10.05. | Fachverband Biogas Biomethan - Die grüne Alternative für Ihre KWK-Anlage | | | 11.05. | Online-Sprechstunde des Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung in Außenbereichen sozialer Einrichtungen und im öffentlichen Raum | | | 12.05. | KOMMUNity - Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz Netzwerktreffen für alle Akteure im kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagement | | | 12.05. | Kommunal-Fachtaung des DIfU / UBAt Digitalisierung.Verkehr.Umwelt | | | 12.05. | Paluka Rechtsanwälte Abfallentsorgende Biogasanlagen - Chancen des EEG 2021 nutzen! | | | 12./13.05. | Gemeinsame Fachtagung DIfU / UBA kommunal mobil 2022: Digitalisierung.Verkehr.Umwelt | | | 13.05. | Energiespar-Festival Synergie - Das Energiesparfestival | | | 16.05. | LandSchafftEnergie Online-Vortrag anlässlich der Themenwoche „Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken“ E-Mobilität – die Sonne lädt das Auto voll | | | 16.05. | Energiegespräche der HAW Landshut Grüne Gase - eine essentielle Säule nachhaltiger Energiesysteme | | | 18.05. | Infoveranstaltung zu Energieeffizienz-Netzwerken Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Schwerpunkt Dekarbonisierung | | | 19.05. | Bayern Innovativ - Cluster-Treff Green Factory - von der betrieblichen Energiesystemoptimierung zur CO2-neutralen Produktion | | | 24.05. | LandSchafftEnergie Online-Konferenz anlässlich der Themenwoche „Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken“ Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation | | | 24.05. | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum | | | 30.05. | LandSchafftEnergie Online-Vortrag E-Mobilität – die Sonne lädt das Auto voll | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | März/April | Vhs Regensburg/Cham & Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau in der Oberpfalz | März bis Juni | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung und Potenziale | März bis Juni | Hochschule Landshut Landshuter Energiegespräche | März bis Oktober | Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen | März bis November | ifpro / fesa Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement | März bis November | FlExPerten Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke | ab April | IHK Schwaben Qualifizierung für Azubis als Energie- und Ressourcen-Scouts | April bis Mai | Seminarreihe für Kommunen - Landesamt für Umwelt Planung eines kommunalen Energiesparfestivals | bis Juni | B.A.U.M.-Webseminar-Reihe Climate Action für Unternehmen | bis Juni | IHK Schwaben Energie-Check Up für Unternehmen | 16.-29. Mai | Team Energiewende Bayern Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken | Mai bis Juli | IHK Nürnberg Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | ganzjährig | BBV Bildungswerk Klima am Dienstat | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | fortlaufend | Kreditanstalt für Wiederaufbau Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- Nawareum - Zukunft nachhaltig gestalten, Zu den facebook- und instagram-Seiten
- Energiekrise prägt den Verbraucheralltag, Zum Politikcheck der Verbraucherzentrale
- Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude in Baden-Württemberg, Zur Meldung auf solarserver
- Geoengineering für den Klimaschutz, Zu den Analysen der Heinich-Böll-Stiftung
- Elektro-LKW mit PV-Dach, Zum Beitrag des BMWi
- Die Energiekolumne von Martin Sambale (eza!) in der Augsburger Allgemeinen
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|