Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 05/2021
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrig, Zum Beitrag der Tagesschau, Zur PM des Bundesverfassungsgerichts
- EU-Staaten einigen sich auf Klimaziel 2030, Zum Beitrag beim ZDF
- Europäische Kommission genehmigt EEG 2021, Zur PM des BMWi
- 5. Mai ist deutscher Erdüberlastungstag 2021, Zur PM des BUND
- Bundesweiter Bürgerrat Klima nimmt Arbeit auf, Zur PM des Bürgerrats Klima
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Umwelt-Einstein - Schulwettbewerb zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima, Achtung, verschoben auf 28.06.-02.07., Zur Information der Umwelt-Akademie
- Kleine Klimaschützer unterwegs, Zur europaweiten Mobilitäts-Mitmachaktion für Kinder des Klima-Bündnis
- ERINNERUNG: Mit dem Rad zu Arbeit, Zur Mitmachaktion der AOK und des ADFC
- Zukunft der alpinen Mobilität, Einreichfrist bis 31. Mai verlängert, Zum Foto- und Videowettbewerb des Klima-Bündnis
- Radverkehrsförderung in Kleinstädten und im ländlichen Raum, Zur Umfrage der Fahrradakademie, Teilnahme bis 31. Mai
- Elektro-Tretroller im Straßenverkehr - Nutzung, Potenziale und Zusammenwirken mit Fuß- und Radverkehr, Zur Umfrage des DLR
- EU Sustainable Energy Award, Teilnahme bis 17. Mai, Zur Information der FNR
- Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022, Bewerbung bis 21. Juni, Zur Information beim Klimaportal
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur, Bewerbung bis 15. Juni, Zur Information
- Klima-Pendel-Challenge für Unternehmen, Zum Wettbewerbs-Projekt des ACE
- Klimaschutz Unternehmen gesucht, Bewerbung bis 31. Juli, Zum Wettbewerb bei der DIHK
- Bundespreis Umwelt und Bauen 2021, Bewerbung bis 25. Mai, Zum Wettbewerb beim UBA
Förderung & Geförderte Beratung
Für alle- EEG 2021 durch die EU gebilligt, Zur Meldung
- Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen (1. Seg.), WEA an Land, Biomasseanlagen und innovative Anlagenkonzepte, Zur PM der BNA
- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Zur Förderung des BMVI
- Ladeinfrastruktur vor Ort - Förderung des BMVI, Zur Information des IZU/LfU
Kommunen- Förderung der Bundesregierung für den Radverkehr, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
Unternehmen- Besondere Ausgleichsregelung - Online Portal ELAN-K2 der BAFA ist für die diesjährige Antragstellung geöffnet
- Förderwettbewerb Energieeffizienz, Zur Information des IZU/LfU
Nachhaltig Bauen und Sanieren- Ausweitung des kostenlosen Beratungsangebots, Zur PM des StMB
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) durch den BRH
- Einfluss der Städte auf die globale Energiewende, Zum REN21-Report (engl.), Zur PM (PDF auf externem Server)
- 100% erneuerbare Energie für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Dezentralität und räumlicher Verbrauchsnähe - Potenziale, Szenarien und Auswirkungen auf Netzinfrastrukturen, Zur Studie des DIW
- Energiedaten 2021, Zur Datensammlung (PDF auf externem Server) des SFV Bayern e.V.
- Energieverbrauch 2020, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Deutsche Treibhausgasemissionen 2020, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des Expertenrats für Klimafragen, Zur PM
- Am Klimaschutz voreigeplant: Klimawirkung, Bedarf und Infrastruktur von Erdgas in Deutschland, Zum Hintergrundpapier des DIW
- 25 Jahre Erneuerbare Energien in Deutschland, Zum Rückblick auf strom-report.de
- Anteile erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr von 1990 bis 2020 zur Infografik der AEE
- Green PPAs: Säule des Erneuerbare-Energien-Ausbaus und zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaschutzziele, Zum Positionspapier (PDF auf externem Server) der dena
- State of the Global Climate 2020, Zum Bericht und den Infoseiten der WMO (World Meteorological Organization, engl.) Zur PM des BR
- Klimaneutrales Deutschland 2045, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Studie von Prognos/Öko-Institut/Wuppertal-Institut, Zu den zentralen Ergebnissen (PDF auf externem Server), Zu den Infoseiten
- 65 Prozent THG-Minderung bis 2030, Zum Szenario (PDF auf externem Server) des BEE
- Negativemissionstechnologien: Einlagern von Treibhausgasen, Zu zwei Untersuchungen beim Springer Verlag (via Bayern Innovativ)
- Emissionseinsparungen durch die Anhebung der THG-Minderungsquote im Verkehrssektor, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Energie-Atlas Bayern: neue Optik und mehr Features bei den Energiekarten, Zur Energie-Infoplattform der Bayerischen Staatsregierung
- Bayerischer Gletscherbericht, Zum Bericht des StMUV, Zur PM
- Weniger Weiß - Rückgang der Schneebedeckung in den Alpen, Zu den Studienergebnissen von eurac research
- Weniger Niederschläge und weniger Pflanzenvielfalt durch den Klimawandel, Zur Studie (engl.), Zur PM des UFZ
Wirtschaft & Bioökonomie- Wie die europäische Stahl-, Zement- und Chemieindustrie CO2-frei wird, Zur Vollversion der Studie, Zur PM
- Vier Szenarien für die europäische Bioökonomie im Jahr 2050, Zur Zusammenfassung der Studie der EU-Kommission
Sanieren, Bauen und Wohnen- Zukunftsfähige Neubauten als Baustein für einen klimaneutralen Gebäudebestand 2050, Zur Tagungsdokumentation (PDF auf externem Server) des Passivhaus-Instituts
- Enegetische Mindeststandards für den Gebäudebestand, Zur Studie (PDF auf externem Server) der DENEFF
- GEIG 2021: betroffene Gebäude und Pflichen von Bauherren und Eigentümern, Zur Übersicht auf enev-online
- Energetische Erfassung von Nichtwohngebäuden, Zum Tool des IWU
- HolzbauPlus 2020, Zu den Gewinnern des Wettbewerbs des BMEL
- Holzfaserdämmstoffe: Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des Informationsdiensts Holz
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Der globale Nachhaltigkeitsbericht - Schlussfolgerungen für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Handlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz - Potenziale, Hemmnisse und Maßnahmen, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Klima- und Umweltbewußtsein in Deutschland 2020, Zu den zentralen Ergebnissen (PDF auf externem Server) des UBA
- Optionen für ökonomische Instrumente des Ressourcenschutzes, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Ernährung in planetaren Grenzen: Der kulinarische Kompass für eine gesunde Erde, Zur Studie (PDF auf externem Server) des WWF, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server), Zur PM
- Ältere, seelisch und körperlich vulnerable Menschen bei Hitze schützen - Hitzeaktionsplan am Beispiel Worms, Zur Vortragsaufzeichung der HS Fulda
- Green Events - Nachhaltigkeit bei Fahrten, Treffen und Lagern, Zum Leitfaden der DPSG
- Faire Ferien - Klimaschutz mit Hand und Fuß, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der ev./kath. Kirche
Recht und Gesetz- Europäisches Klimagesetz, Zu den Informationsseiten des Europarats
- Gesetz zur Treibhausgasminderungsquote, Zur Stellungnahme (PDF auf externem Server) des Bundestags
- Gebäudeelektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG), Zum Gesetzestext, Zur Info des IZU/LfU
- Energiesteuergesetz (EnergieStG), Zum Gesetzestext, Zur Info des IZU/LfU
- Gebäudeenergiegesetz kompakt, Zur Praxis-Broschüre von enev-online
- Recht der Natur, Zum Schnellbrief (PDF auf externem Server) des Informationsdiensts Umweltrecht
- Verordnung über die Beschränkung des ordentlichen Holzeinschlags in dem Forstwirtschaftsjahr 2021, Zur Verordnung im Bundesgesetzblatt
Strom- Netzentwicklungsplan Strom 2035, Zum Entwurf und den Infoseiten der ÜNB, Zu den Stellungnahmen, Zur Bewertung der Systemstabilität, Zum Zahlen/Daten/Fakten-Infoblatt
- Netzreservebedarf 2021/2022, Zum Bericht der BNA, Zur PM
- Netzausbau: Anschluss an die Zukunft - Ein Rückblick auf den Netzausbau in Deutschland, Zum Beitrag des BDEW
- Eigenstromregelungen im EEG 2021, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Sicherheit der Stromversorgung, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Cyberangriffe auf Stromnetze, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Bewertung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2030 entsprechend der Studie "Klimaneutrales Deutschland", Zur Prognos-Analyse (PDF auf externem Server)
- Direktvermarktung: Jahresbericht 2020 & Ausblick in 2021, Zum Monitoringbericht (PDF auf externem Server) des BMWi
- Regionaler Grünstrom - Interesse und Ansprüche von Verbraucher*innen, Zu den Umfrageergebnissen (PDF auf externem Server) des UBA
- Der Strommix in Deutschland von 2015-2020, Zum Grafikdossier der AEE
- Durchschnittspreise für Strom und Gas, Stand 30.03.2021, Zu den Tabellen des Statistischen Bundesamts
- Strom vergleichen: So finden Sie Ihren besten Stromanbieter, Zu den Infoseiten von strom-report.de, Zur Strompreisentwicklung und zu den FAQ
- Stromvergleich, Zu den Empfehlungen der Stiftung Warentest
Wärme- Systemische Herausforderung der Wärmewende, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Besser wohnen mit Klimaschutz - 17 Fakten zur Wärmewende, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) der Heinrich-Böll-Stiftung
- Grüne Fernwärme für Deutschland - Potenziale, Kosten, Umsetzung, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Studie, Zur PM des BDEW
- HARP - Umrüstung von Heizungssystemen, Zum Online-Tool der dena, Zur PM
- Abwärmeinformationsbörse: Quellen und senken finden oder anbieten, Zum Angebot im Energie-Atlas Bayern
- Effizienzlabel für alte Heizungen, Zum Verbraucher-Infoflyer (PDF auf externem Server), des BMWi
- Nahwärme online, Zur Dokumentation der Veranstaltung des AELF Uffenheim/LandSchafftEnergie
- Holzheizungen online, Zur Dokumentation der Veranstaltung des AELF Uffenheim/LandSchafftEnergie
- Holzenergiepreise und Heizölpreis von 2012 bis 2020 im Vergleich, Zur Infografik von TFZ/C.A.R.M.E.N.
- Marktpreise Energieholz: Pellet, Brikett, Hackschnitzel, Zur Marktübersicht von C.A.R.M.E.N.
Wasserstoff, PtX und Speicher- Herstellung von Wasserstoff mittels Pyrolyse, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Elektrolyseure 2021, Zur C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht
- Batteriespeicher, Zur C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht (PDF auf externem Server), Stand April 2021
Erneuerbare EnergienWind- Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Windenergiemarkt Deutschland, Stand April 2021, Zur Marktinformation des IWR, Zur PM
- Windenergie in Bayern 2020, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des StMWi
- Regelungen des Mindestabstands von WEA zu Wohngebieten in ausgewählten europäischen Staaten, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Windenergieanlagen und Flugsicherung: Exaktere Berechnungsmethode führt zu Verbesserung der Genehmigungssituation in der Nähe von Drehfunkfeuern, Zur PM des BDEW
- Klimaschutz und Artenschutz - Wie der Zielkonflikt beim Ausbau der Windenergie konstruktiv aufgelöst werden kann, Zum Lösungsvorschlag (PDF auf externem Server) der Stiftung Klimaneutralität
- Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen, Zum Leitfaden der FA Wind / KNE
- Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen zu hoch angesetzt, Zur PM der BGR, Zu den Informationen der FA Wind
- Kleinwindenergieanlagen, Zur aktualisierten Broschüre des C.A.R.M.E.N. e.V.
Sonne- Solarzellen sind "ansteckend" - Vorbild- und Nachahmer-Effekt, Zur Studie (engl.), Zur PM beim Klimaportal
- Solarpotenzial auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern, Zur Analyse von EUPD Research
- PV-Anlagen optimal nutzen: Optimal Sizing Calculator, Zum Online-Rechner des Klima-Bündnis
- Wirtschaftlichkeit von Weiterbetriebsoptionen für Ü20-PV-Anlagen bis 10KWp, Zum Online-Rechner der DGS Franken
- Kreislaufwirtschaft in der Solarbranche stärken - Alte PV-Module nutzen, Zum Weißbuch (PDF auf externem Server) der DUH
- PV-Angebote für´s Eigenheim, Zur Checkliste (PDF auf externem Server) des C.A.R.M.E.N. e.V.
- Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz, Zur Auswahlbibliographie (PDF auf externem Server) des KNE
- Naturverträgliche PV-Freiflächenanlagen, Zu den gemeinsamen Kriterien (PDF auf externem Server) des NABU und BSW Solar, Zur PM
- Agri-Photovoltaikanlagen Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung, Zur Technischen Regel DIN SPEC 91434:201-05 (Beuth)
- Photovoltaik auf dem Dach:Vorteile und Planungstipps, Zum Infovideo von kleinwindkraft.de
- Praxisbeispiel: Europas größtes PV-Gewerbe-Dachflächenprojekt, Zur PM beim IWR
Biomasse & Biogas- EEG 2021 - Neuer Rahmen für Biomasseanlagen, Zur Zusammenfassung der FNR, Zur PM
- Ergebnisse des Sorghum-Sotenscreenings für Biogas, Zum TFZ-Merkblatt (PDF auf externem Server)
Kommunen- Monitor nachhaltig Kommune 2020 - Schwerpunkt Klima und Energie, Zum Bericht des DIfU
- Klima-Bündnis: Kommunen für Klimagerechtigkeit und Partnerschaft mit indigenen Völkern, Zum Informationsvideo, Zum Infoflyer
- Treibhausgasneutralität in Kommunen, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des UBA
- Klimaschutz in Kommunen, Zum Infoportal des StMUV
- Wie werden unsere Kommunen klimaneutral, Zum podcast des ifeu
- Energieeinspar-Contracting - Orientierungsberatung und Entwicklung eines ESC-Projekts, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server), Zum Themensteckbrief (PDF auf externem Server) der dena
- An welchen Kriterien und Planungshilfen kann ich mich orientieren, wenn ich als Kommune eine naturverträgliche PV-Freiflächenanlage plane?, Zur Hilfestellung der KNE
- Stadtwerke: Klimaschutz und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Digitale Kraftwerke für die kommunale Energiewende, Zur Anleitung (PDF auf externem Server) des DIfU
- Klimaaktive Kommune 2020, Zu den ausgezeichneten Praxisbeispielen (PDF auf externem Server) des DIfU
- Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern, Zur C.A.R.M.E.N.-Infobroschüre (PDF auf externem Server)
- Kommunaler Klimaschutz: Mobilitätstag, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) des DIfU
- Klimaschutz braucht..., Motivationsfilme für den kommunalen Klimaschutz, Zu den Videoclips des DIfU
Unternehmen- Management betrieblicher Energiedaten, Zu den Informationen zum Online-Tool der Mittelstandsinitiative Energiewende & Klimaschutz
- Trainingsplattfom für Energieeffizienz in KMU, Zur Information des IZU/LfU
- Energieeffiziente Unternehmen Nordbayern, Zu den Gewinnern 2020
Land- & Forstwirtschaft- Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Zu den Informationen der Bundesregierung
- Eine zukunftsfähige Landwirtschaft für Alle, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Agri-Photovoltaikanlagen - Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung, Zur Technischen Regel DIN SPEC 91434:201-05 (Beuth)
- Agri-Photovoltaik: Landwirtschaft und PV auf einer Fläche, Zum Dossier auf energynet
- Energieeffizienz und PV-Strom - online, Zur Dokumentation der Veranstaltung des AELF Uffenheim/LandSchafftEnergie
- Rapsölkraftstoff für Landmaschinen: Zünd und Brennverhalten, Zum TFZ-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM
- Verordnung über die Beschränkung des ordentlichen Holzeinschlags in dem Forstwirtschaftsjahr 2021, Zur Verordnung im Bundesgesetzblatt
- Rohholzmarkt in Bayern, Zum Holzmarktbericht für das erste Quartal 2021 des StMELF
- Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des UBA
- Die Deutschen und ihr Wald, Zu den Ergebnissen der Sinus-Studie, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Identifizierung von relevanten Baumarten im Klimawandel und Anlage von Vergleichsanbauten, Zu den Empfehlungen (PDF auf externem Server) der Bund-Länder-Arbeitsgruppe
Mobilität- Wie fair sind die Klimaschutzmaßnehmen im Straßenverkehr? - Soziale Verteileffekte der CO2-Bepreisung sowie der Förderung der E-Mobilität, Zur Analyse von Agora
- Ladepunkte in Deutschland: Situation und Entwicklung, Zu den Informationen des BDEW
- Keine Gefahr für die Netzstabilität durch den Ausbau der Elektromobilität, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Bewertung von Bereitstellungstechnologien synthetischer Kraftstoffe, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Wuppertal Instituts
- THG-Einsparungen durch Biokraftstoffe in Deutschlandk, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Studie des VDB
- Erzeugungspfade alternativer Kraftstoffe, Zur Infografik der NOW
- Mindeststandards bei der Umrüstung von konventionellen Nutzfahrzeugen auf alternative Antriebe, Zum Ergebnisbericht des BMVI
- Nationaler Radverkehrsplan, Zum Radverkehsplan (PDF auf externem Server) des BMVI, Zu den Informationsseiten des Fahrradportals
- RadlLand Bayern, Zur Fahrrad-Plattform der Bayerischen Staatsregierung, Zur PM
- Destination Innenstadt - Die systemische Relevanz des Radverkehrs für die Verkehrs- & Stadtplanung, Zum Ratgeber (PDF auf externem Server) für mehr Radverkehr der AGFK, Zum Plakat (PDF auf externem Server)
- Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des ADFC & des DStGB, Zur PM
- Mehr Radwege führen auch zu deutlich mehr Radverkehr, Zur Studie (engl.), Zur PM des MCC
- Bayern mobil - Sicher ans Ziel, Zum Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm
- Gewerbliche Lastenräder und Gespanne im Straßenverkehr, Zum Verhaltenskodex (PDF auf externem Server) des RVD eV.
- Deutscher Fahrradpreis 2021, Zu den Gewinnern, Zur PM (PDF auf externem Server) des ADFC
- Radurlaub mit Gütesiegel, Zu den ausgezeichneten Fahrradrouten des ADFC
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Heißzeit - Mit Vollggas in die Klimakatastrophe und wie wir auf die Bremse treten, Zur Publikation (PDF auf externem Server) der BZPB
- Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020, Zur Studie/Umfrage des BMU/BfN, Zur Zusammenfassung, Zur PM
- Die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung in der Planung und Umsetzung von Geothermievorhaben, Zur Fallstudie des Öko-Instituts
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Erde und Menschen - ein Heft über Natur, Klima und darüber, wie wir Leben, Zum Heft (PDF auf externem Server) in einfacher Sprache der BZPB
- Nachhaltigkeits-, Klima- und Umweltbildung für Heim- und Präsenzunterricht, Zu den Lernpaketen der Deutschen Welle AöR
- Klimawandel, Zum Faktenblatt (PDF auf externem Server) von MISEREOR
- Warum werden Übertragungsnetze gebaut?, Zum Erklärfilm des Bürgerdialog Stromnetz
- Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende?, Zum Podcast des Öko-Instituts
- Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt-im-Unterricht
- Mehrweg ist Klimaschutz, Zum Infovideo der DUH
- Mobil sein als Schüler - aber wie?, Zum Planspiel für Sekundarstufe I und II der DVS/BLE
- Lass den Torf im Moor! - Verzicht auf torfhaltige Blumenerde spart CO2, Zur Infografik der FNR
- Unser Wald. Der CO2-Sauger, Zur Erklär-Broschüre (PDF auf externem Server) von proHolz Bayern
- Großbrandversuch: Wie sicher sind Holzgebäude bei Feuer, Zum Video der TUM
- Fakten zum Thema Holzenergie, Zu den FAQ der FNR
- Der ökologische Fußabdruck, Zum Online-Rechner von RENN
- Nachhaltiger einkaufen - was geht?, Zum Unterrichtsmodul der BLE für 7./8. Klasse
Die nächsten Termine im Überblick:
2021 | Mai | | | | | 05. Mai | Studienpräsentation des Bündnis Bürgerenergie erneuerbar-dezentral-intelligent vernetzt: Möglichkeiten für Energiegemeinschaften | | | | | 05. Mai | C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte Energie aus Umwelt und Sonne - Solarthermie, Wärmepumpe und PV | | | | | 05. Mai | ADFC-Seminar für Arbeitgeber Mit dem Rad zur Arbeit: So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter*innen | | | | | 05. Mai | Vorstellung der Studienergebnisse 100% erneuerbar - dezentral - intelligent und dynamisch vernetzt | | | | | 06. Mai | LandSchafftEnergie-Vortrag Mobilität neu denken - Fuhrpark und betriebliches Mobilitätsmanagement | | | | | 06. Mai | renergie Allgäu Vermarktung von Post-EEG-Anlagen | | | | | 06. Mai | SK:KK-Webinar Neu in der Kommunalverwaltung: Basics für Klimaschutzmanager*innen | | | | | 06. Mai | ifeu-Institut - Grundkurs Wärmewende Heizen - Energieträger und Systeme | | | | | 06. Mai | Agora Enegiewende Klimaneutrales Deutschland 2045: Wie wir bereits deutlich vor 2050 klimaneutral leben und wirtschaften können | | | | | 06. Mai | Politischer Austausch zum internationalen Klimaschutz Petersberger Klimadialog 2021 | | | | | 07. Mai | Stiftung Umweltenergierecht Analyse und Einordnung der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht | | | | | 07. Mai | Symposium "Recht der Nachhaltigen Entwicklung" - Uni Bayreuth Möglichkeiten und Schwierigkeiten regionaler Klimaschutzmaßnahmen - Das Bayerische Klimaschutzgesetz aus juristischer, ökonomischer und naturwissenschaftlicher Perspektive | | | | | 11. Mai | LEB Bildungszentrum Barnstorf Profitabler Betrieb von Biogas-BHKWs, optimale Flexfahrpläne und neue Anforderungen durch Redispatch 2.0 | | | | | 11. Mai | Bayern Innovativ E-Mobilität - Fakten und Fördermöglichkeiten | | | | | 11. Mai | Bayern Innovativ Elektromobilität - Aufbau von Ladeinfrastruktur in Immbobilien und Quartieren | | | | | 11. Mai | Auftakt zur Veranstaltungsreihe Transformation zum Stadtwerk von morgen | | | | | 11. Mai | Virtueller Gesprächsabend Energiewende im globalen Süden - Nachhaltige Zukunft dank grüner Bürgerenergie? | | | | | 11. Mai | Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit / EA NRW Grean Deal für die Kultur? - CO2-Rechner für Kultur-Anforderungen | | | | | 11. Mai | Fachkonferenz des DV Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung | | | | | 12. Mai | ifeu-Institut - Grundkurs Wärmewende Sanieren und Energie sparen | | | | | 12. Mai | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Marktübersicht Batteriespeicher 2021 - Ergebnisse und Auswertung | | | | | 12. Mai | Klima-Bündnis Intelligent, sauber und leise? - Elektrifizierung des Verkehrs in Städten und Regionen | | | | | 15. Mai | Online-Workshop im Rahmen des Ökumenischen Kirchentags 2021 Zukunftsfähig unterwegs in Stadt und Land - Nachhaltige Mobilitätswende praktisch umgesetzt | | | | | 17. Mai | Bayern Innovativ Elektromobilität für Industrie und Gewerbe | | | | | 18. Mai | Stiftung Umweltenergierecht Green Deal erklärt | | | | | 18. Mai | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Mehr PV auf die Dächer: Instrumente für Solardächer - PV-Pflicht und Marketing | | | | | 18. Mai | KEA Verden Photovoltaik auf Firmendächer - Umsetzungstipps von Experten und UnternehmerInnen | | | | | 18. Mai | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz Wärmelieferverträge für Biogas- und Biomasseheiz(kraft)anlagen | | | | | 18. Mai | Fachkonferenz des BWE Bayern Windgewinner gesucht! - Neue Anreize für mehr Windenergie vor Ort | | | | | 18. Mai | acatech Online-Vortrag Immer digitaler - immer grüner? Wie Digitalisierung zur Energiewende beitragen kann | | | | | 18. Mai | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Öffentliche Beschaffung - Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit | | | | | 18. Mai | Effizienzdialog der ASUE (R)Evulition in der Energiewirtschaft - Wasserstoff als Energiespeiher und Brennstoff | | | | | 18. Mai | Ostfalie - Institut für Verkehrsmanagement Elektromobilität - Das neue Normal | | | | | 18. Mai | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Mobilität - Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende | | | | | 18. Mai | Online-Workshop des Bündnis Bürgerenergie Gegen Klimawandel und pro Demokratie: Bürgerenergiegenossenschaften | | | | | 19. Mai | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Erfahrungsaustausch für kommunale Netzwerkmanager*innen | | | | | 19. Mai | LandSchafftEnergie-WebVortrag Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation | | | | | 19. Mai | Virtueller Workshop des IÖW Was kosten uns die Folgen des Klimawandels? | | | | | 19. Mai | Berliner Agentur für Elektromobilität Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2021 | | | | | 19. Mai | Berliner Klimagespräch der Klima-Allianz Wasserstoff - Zwischen Hoffnung und ambitioniertem Klimaschutz | | | | | 19. Mai | electrive - LIVE E-Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle | | | | | 19. Mai | Onlinetagung des Netzwerks Lebensraum Feldflur Mehrjährige Wildpflanzenkulturen für die Biomasseproduktion | | | | | 20. Mai | renergie Allgäu PV-Freiflächenanlagen und Agri-PV | | | | | 20. Mai | Online-Konferenz des Klima-Bündnis Renewable Energy Regions - Partnerschaften für erneuerbare Energien schaffen | | | | | 20. Mai | Bayen Innovativ: KWK vor Ort Hocheffiziente KWK-Anlagen für mehr Energieeffizienz | | | | | 20. Mai | Fachverband Biogas RED II-Umsetzung in Bayern: Neue Pflichten für Betreiber durch die Nachhaltigkeitsverordnungen | | | | | 20. Mai | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz Statusseminar Power-to-Gas / Power-to-X | | | | | 20. Mai | Online-Gespräch der Klima Kollekte Zukunftsklima: Klima der Zukunft und Zukunft des Klimas | | | | | 20. Mai | Mittelstandsinitiative Klimaschutz Management betrieblicher Energiedaten: Vorstellung des "Energiebuch E-Tool" | | | | | 20./21. Mai | WebSeminar des DIfU Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Synergien und Widersprüche | | | | | 26. Mai | AGFK Mit Fahrradfreundlichkeit punkten: Gut aufgestellt als Arbeitgeber | | | | | 26. Mai | Online-Seminar von Fraunhofer IEE P2H und die Marktentwicklung für klimaneutrale Wärme | | | | | 28. Mai | KMU-Webinar der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Wasserstoff und Brennstoffzellen: Technologie, Anwendungsgebiete, Förderung | | | | | 31. Mai - 02. Juni | Deutscher Naturschutztag 2021 Stadt - Land - Fluss: Welche Natur wollen wir? | | | | | | Juni | | | | | 01.Juni | SK:KK / DIfU Neu in der Kommunalverwaltung: Basics für Klimamanager*innen | | | | | 03. Juni | Aktionstag Europäischer Tag des Fahrrads | | | | | 07.-09. Juni | Politische Sommerakademie von MISEREOR ZUSAGE - Globale Klimagerechtigkeit | | | | | 08. Juni | Jahreskonferenz des Rats für Nachhaltige Entwicklung Aufbruch in ein Jahrzehnt der Nachhaltigkeit | | | | | 08. Juni | FNR-Online-Seminar Öffentliches Bauen mit Holz | | | | | 09. Juni | Agora Stadtgespräch 2021 Die Stadt, der Verkehr und die Wahl: Wie geht es weiter mit der Mobilitätswende | | | | | 09./10. Juni | Kopernikus-Symposium 2021 Technologien und Instrumente für die Energiewende | | | | | 09./10. Juni | WissenschaftsCampus Halle Internationale Bioökonomie-Konferenz | | | | | 10. Juni | Bayern Innovativ Webinar für Kommunen Smart Energy - intelligente und effiziente Energieversorgung der Zukunft | | | | | 10. Juni | BMEL: Charta für Holz 2.0 im Dialog Klima - Werte - Ressourcen: Wood matters! | | | | | 10./11. Juni | DIfU-WebSeminar Investitionsoffensive im ÖPNV - Schlüssel für die Verkehrswende | | | | | 12. Juni | bne/GEO-Magazin: Tag der Natur Lebensraum Solarpark: Ökologische Vielschichtigkeit durch gute Solarparks | | | | | 14. Juni | LandSchafftEnergie am TFZ Was tanken Traktoren morgen? | | | | | 14. Juni | Verbraucherzentrale Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung | | | | | 14./15. Juni | SK:KK-Webkonferenz für Landkreise Landkreise im Klimaschutz: Klimafreundliche, digital, zukunftsfest | | | | | 15. Juni | Bundesministerium für Umwelt Klimawandel und Migration | | | | | 15. Juni | Bayern Innovativ und Fraunhofer UMSICHT Cluster Treff: Leitthema Wasserstoff | | | | | 15. Juni | Fachgespräch der Clearingstelle EEG/KWKG Wasser- und Windkraft im EEG 2021 | | | | | 15./16. Juni | Seminar der Fahrradakademie Fahrradstraßen - Konzepte und Umsetzung | | | | | 16. Juni | Fachtagung der TH Ingolstadt Was kommt nach der Ölheizung? | | | | | 16. Juni | LandSchafftEnergie-WebVortrag Mein erstes Elektroauto | | | | | 16./17. Juni | Bioenergieforum der Uni Rostock Bioenergie - ein Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende und nachhaltige Bioökonomie der Zukunft | | | | | 17. Juni | Aktionstag Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre | | | | | 21.-25. Juni | Bundesumweltministerium / Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit Internationale Woche für Verkehr & Klimaschutz - Transport and Climate Change Week | | | | | 21.-25. Juni | Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik KWF-Tagung 2021 | | | | | 21.-25. Juni | Sechs Energie-Fachkonferenzen World Sustainable Energy Days | | | | | 22. Juni | Verbraucherzentrale Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Räume an heißen Tagen | | | | | 22./23. Juni | DIfU-WebSeminar Freiraumentwicklung und Klimaanpassung - Strategien und Klimaanpassung | | | | | 23./24. Juni | 3 N Kompetenzzentrum Biogas-Innovationskongress | | | | | 24. Juni | Kongress des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KLIMA.NATUR.ENERGIE. - Mit der Energiewende Artenvielfalt bewahren | | | | | 30. Juni | C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte Heizwerke und Nahwärmenetze | | | | | | Juli | | | | | 07./08. Juli | Fachmesse für Biogaserzeugung und Biogasnutzung Biogas Infotage live | | | | | 09. Juli | Fachverband Biogas Sichere Instandhaltung von Biogasanlagen - Schwerpunkt Beauftragung von Fremdfirmen | | | | | 21.-23. Juli | Internationale Fachmesseesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen EM-Power Europe | | | | | 29. Juli | Fachverband Biogas Vorbereitung EEG-Ausschreibungen September 2021 | | | | |
Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
März bis Oktober | Initiative engagierter Unternehmen für Klimaschutz "Climate Action" für Unternehmen | | April bis Juni | Bundesvereinigung der Firmen im Gas und Wasserfach Forum Wasserstoff | | Mai bis August | Biogas Forum Bayern und Partner Feldführungen der Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenbau | | Mai bis Oktober | Bayern Innovativ KWK vor Ort - Roadshow durch Bayern | | 11.-27. Mai | DIHK, AHKs und IHKs Grüner Wasserstoff - Chancen für die deutsche Wirtschaft | | 18.05./09.06. | Kommunale und öffentliche Beschaffung Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit - Vorstellung der Webplattform | | 21.-25. Juni | Aktionswoche des BMU Woche für Verkehr und Klimaschutz | | 05.-14. Juli | C.A.R.M.E.N.-Symposium 2021 Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien: 7 Tage - 13 Konferenzen - 60 Vorträge | | 12.-25. Juli | Team Energiewende Bayern Themenwochen Strom | | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | | | | |
Sonstiges, Sinnvolles und Sonderbares
- Das ökologische Gartenhaus, Zu den Umwelt- und Klimatipps auf energie-experten.org
- Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen, Zur Studie (engl.), Zur PM beim Klimaportal
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|