Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 05/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Online-Konferenz "Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation" anlässlich der StMWi-Themenwochen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Erdüberlastungstag für Deutschland: 04. Mail 2022, Zur Meldung des Bayerischen Rundfunks
- 50 Prozent des Stromverbrauchs im ersten Quartal 2022 wurden durch Erneuerbare Energien gedeckt, Zur PM des BDEW
- Energiepreis-Entlastungspaket, Zur Meldung auf tagesschau.de, Zur Information der Verbraucherzentrale
- EU verbietet Holzimporte aus Russland, Zur Information der EU Kommission
- In eigener Sache: Ausstellung Biomasseheizungen des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing wieder geöffnet, Zur Information
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen- Deutscher Nachhaltigkeitspreis in den Kategorien Verpackung, Design, Architektur, Unternehmen, Local Heroes und Start-ups, Zum Wettbewerb
- Holzbau Plus 2022/2023 - Klimaschutz durch Innovation, Teilnahme bis 28.10., Zum Wettbewerb des BMEL
- Energie Start-up Bayern 2022, Zu den Wettbewerbsseiten, Zur PM des StMWi
- Kleinstädte klimafit machen, Zum Wettbewerb von GoingVis, Teilnahme bis 15. Juni
- Unterstützer im Team Energiewende Bayern: Kommunen, Unternehmen und Verbände gesucht, Zur Information des StMWi
- Mit dem Rad zur Arbeit, Zur bundesweiten Mitmach-Initiative von ADFC / AOK, Teilnahme von Mai bis August
- Aufsatteln fürs Klima: Studierende und Auszubildende radeln für den Klimaschutz, Zur Aktion des VCD
- Kindermeilen: Kleine Klimaschützer unterwegs, Teilnahme bis 30. Juni, Zur Mitmach-Aktion des Klima-Bündnis
- Adieu Elterntaxi! - Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten, Beginn der Anmeldephase, Zur Aktion des Dt. Kinderhilfswerks, VCD und VBE
Förderung & Geförderte Beratung
Meldungen- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Anträge für Effizienzhaus-Strufe 40 wieder möglich, Zur Information der KfW
- BAFA-Förderung BEG: Entwicklung und Verteilung der beantragten Wärmeerzeuger, Zur Infografik auf Solarserver
- PV-Speicherprogramm eingestellt, Zur PM des StMWi
- Stromspar-Hilfen für Geringverdienende: Stromspar-Check wird fortgesetzt, Zur Meldung des BMWK, Zu den Infoseiten
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Förderung von kommunalen und gewerblichen Elektromobilitätskonzepten, Zur Information der NOW GmbH, Zum Förderaufruf (PDF auf externem Server)
- Biologische Methanisierung unter Nutzung von CO2-Quellen aus der Bioenergieproduktion und Wasserstoff an einem zentralen Standort zur Produktion von regenerativem Kraftstoff, Zur Information der NOW GmbH, Zum Förderaufruf (PDF auf externem Server)
- European Tourism Going Green, Zum Förderprojekt für KMU der Tourismusbranche
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau- Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft, Zur Richtlinie des StMELF
- Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst, Zum Förderaufruf (PDF auf externem Server) der FNR, Zur PM
EEG-Ausschreibungen- Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2022 für Biomasse, Zur Meldung
- Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2022 für Solaranlagen des ersten Segments, Zur Meldung
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus?, Zur Einschätzung des Wuppertal-Instituts
- Zweiter Fortschrittsbericht Energiesicherheit, Zum Bericht des BMWK, Zur PM
- Absenken der europäischen Abhängigkeit von Russlands Gaslieferungen durch Diversifikation und Energiesparen, Zur Analyse des DIW
- Sichere Energieversorgung in Deutschland ohne Erdgas aus Russland, Zur Analyse des DIW
- Energiepartnerschaft mit Katar, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Einfluss einer Laufzeitverlängerung von AKWs auf die Abregelung Erneuerbarer Energien am Beispiel Frankreichs, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) von energy brainpool
- Uran-Atlas 2022 - Daten und Fakten, Zum Hintergrundwissen (PDF auf externem Server) auf den Seiten des BUND
- Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) der dena
- Klimaneutralität und Energiesicherheit: Schneller und massiver Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich, Zum Beitrag von KfW Research
- Big 5: Vergleich der fünf großen Klimaneutralitätsszenarien, Zur Metastudie (PDF auf externem Server) der dena
- Steuerung des Klimaschutzes in Deutschland, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des BRH, Zur Zusammenfassung
- Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsmiderungslücken, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts, Zur PM
- Klimaanpassung, Zum Themenportal des BMU
- Klimarisikoversicherung - Potenziale als Instrument zur Klimaanpassung in Deutschland, Zu den Handlungsempfehlungen (PDF auf externem Server) des UBA
- Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit - Suffizienz als Strategie, Zum Thesenpapier (PDF auf externem Server)
Wirtschaft & Bioökonomie- Strukturwandel zu einer Green Economy - Analysen und Empfehlungen zur Gestaltung, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
- Umweltrisiken und -auswirkungen in globalen Lieferketten deutscher Unternehmen: Automobilindustrie, Zur Brachenstudie (PDF auf externem Server) des UBA
- Klimaschutzverträge für die Industrietransformation: Zementbranche, Zur Analyse (PDF auf externem Server) von Agora, Zur PM
- Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft, Zur Hintergrundinformation (PDF auf externem Server), Zu den Umfrage (PDF auf externem Server)ergebnissen
- Digitale Technologien in der deutschen Energiewirtschaft anhand ausgewählter Anwendungsfälle, Zur Analyse von Bayern Innovativ
- Prozesskettenorientierte Ermittlung der Material- und Energieeffizienzpotenziale in der Glas- und Mineralfaserindustrie, Zur UBA-Studie (PDF auf externem Server)
- Endenergieträger für industrielle Prozesswärme, Zu den Infografiken der AEE
- Energieeffizienz steigern und CO2-Emissionen senken in der Kunststoffindustrie, Zum dena-Leitfaden (PDF auf externem Server)
Sanieren, Bauen und Wohnen- Spezifische Kosten für die energietechnische Modernisierung im Gebäudebestand in Abhängigkeit des Effizienzstandards, Zur Studie (PDF auf externem Server) im Auftrag der Verbraucherzentrale
- Teilenergiekennwerte von Nichtwohngebäuden, Zum aktualisierten online-Tool des IWU
- Einfach laden an Wohngebäuden - Errichtung privater Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022, Zur Verbraucherinformation (PDF auf externem Server) der ASUE
- Praxisbeispiel: Nutzung von 6.000 Tonnen Abbruchmaterial für einen Rathaus-Neubau, Zur Beschreibung auf den Seiten der dena
- Praxisbeispiel : 85 Sozialwohnungen im mehrgeschossigen Wohnungsbau in Holzbauweise, Zur Beschreibung beim Informationsdienst Holz
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Erdüberlastungstag 2022, Zur Information des UBA
- THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Menü der Zukunft: Gut für uns, gut fürs Klima, Zur Zukunftsvision (PDF auf externem Server) des Bundeszentrum für Ernährung, Zur Beschreibung
- Wie nachhaltiger Fleischkonsum gelilngen kann, Zur Zusammenfassung der Überblicksstudie auf biooekonomie.de
- Lebensmittelverschwendung, Zu den Infoseiten des UBA
- Weitergabe von Lebensmitteln: Rechtliche Aspekte, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des BMEL
Recht und Gesetz- Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der EE und weiteren Maßnahmen für den Stromsektor, Zum Entwurf (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Zum Grundsatz des "überragenden öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit" im EEG, Zur KNE-Information
- EU-Batterieverordnung, Zur Information des BMUV
- Beschluss des BVG: Pflicht zur Beteiligung von Bürgern und Gemeinden an Windparks ist zulässig, Zur Meldung des IWR, Zum Beschluss des BVG
Strom- Sichere Stromversorgung auch ohne russische Energielieferungen, trotz Atomausstieg und trotz Kohleausstieg bis 2030, Zur Analyse des DIW
- Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland im 1. Quartal 2022, Zu den Infografiken (PDF auf externem Server) des BDEW, Zur Tabelle (PDF auf externem Server), Zur PM
- Entwicklung der Strompreise in Deutschland, April 2022, Zur BDEW-Strompreisanalyse
- Kostenvergleich der Stromerzeugung aus verschiedenen Energieträgern, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des FÖS, Zur PM mit Grafik
- Zum Klimaschutz(strom)netz bis 2030 - Aktionsschwerpunkte und Handlungsbedarf, Zum Handlungsleitfaden (PDF auf externem Server) des FNN / VDE, Zur PM
- Dezentrale Flexibilitätsoptionen: Bausteine einer klimaneutralen Stromversorgung, Zu den Handlungsempfehlunge (PDF auf externem Server)n des Öko-Instituts
- Netzreservebedarf Strom, Zum Bericht der BNA, Zur PM
- Energy Sharing: Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen, Zur Potenzialanalyse (PDF auf externem Server) des IÖW, Zur PM
- Green PPA-Leitfaden für Stromerzeuger, -abnehmer und Projektfinanzierer, Zum Praxisleitfaden (PDF auf externem Server) der dena
- Dezentrale Flexibilitätsoptionen für eine klimaneutrale Stromversorgung, Zum Strategiepapier (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts, Zur Grafik, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Entwicklung der THG-Emissionen des dt. Strommix von 1990-2021, Zur Statistik (PDF auf externem Server) des UBA
Wärme (und Kälte)- Erneuerbare Wärme in den Bundesländern: Wärmenetze, Solarthermie, Holzpellets und Wärmepumpen, Zu den Daten und Fakten (PDF auf externem Server) der AEE
- Wärmewende beschleunigen, Gasverbrauch reduzieren, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) von Scientists for future
- So wird geheizt: Ergebnisse des Wärme- und Wohnen-Panels 2021, Zum Ariadne-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM
- Entwicklung der Strompreise in Deutschland, April 2022, Zur BDEW-Gaspreisanalyse
- Inhalt (und Zustandekommen) der Neufassung der Heizkostenverordnung, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Entwicklung und Perspektiven der Energiespeicherbranche in Deutschland, Zur BVES-Branchenanalyse (PDF auf externem Server) 2022, Zur PM
- Netzentgeltsystematik im Kontext von Stromspeichern, insbesondere von Pumpspeichern, und sonstigen flexiblen Verbrauchern, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
Erneuerbare Energien- Globale Entwicklung des Ausbaus erneuerbarer Energien, Zur Infografik der IRENA
- Kapazitäten Windkraft bis 2030 verdoppeln, PV vervierfachen, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) von KfW Research
- EEG-Anlagendaten in Bayern, Zum aktualisierten Kartenteil im Energie-Atlas Bayern
- Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften, Zur Praxisplattform des Netzwerk Energiewende jetzt e.V.
Wind- Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2022, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Direktvermarktungskosten für Windstrom - Starker Einfluss durch hohe Strompreise und gestiegene Preisvolatilität, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Individuen- und Populationsschutz beim Ausbau der Windenergie an Land, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server) des KNE
Sonne- Gesamtpotenzial bis 2036 von PV-Dachanlagen bei Neubauten, Zur Meldung (Studie liegt noch nicht vor) bei Bayern Innovativ
- Zukunftslösungen für PV-Anlagen, Zum Betreiber-Leitfaden des LfU
- Photovoltaik-Preis: PV-Spotmarkt Preisindex, Zur Marktinformation auf Solarserver
- Agri-Photovoltaik, Zum Themensteckbrief (PDF auf externem Server) der AG APV, Zur PM
- Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende, Zum aktualisierten Leitfaden (PDF auf externem Server) des Fraunhofer ISE, Zur PM
- Was ist Agri-PV, unter welchen Voraussetzungen ist sie förderfähig und wie ist ihre Naturverträglichkeit einzuschätzen?, Zur Information des KNE
- Steckerfertige PV-Anlagen, Zu den FAQ des VDE / Forum Netztechnik
- Praxisbeispiel Parkplatz-PV: Vergnügungspark mit 7.000 PV-überdachten Parkplätzen, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de
Wasserkraft- Versorgungssicherheit und Systemstabilität: Beiträge von Wasserkraftanlagen und Pumpspeicherkraftwerken, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) von BDEW / VDMA, Zur PM
Geothermie- Ersatz fossiler Brennstoffe im Bereich Raumwärme und Warmwasser durch Geothermie als Bestandteil im Energiesektor bis 2045, Zur Metastudie (PDF auf externem Server) des LIAG, Zur PM
- Daten zur mitteltiefen Geothermie, Zum geothermischen Informationsportal des LIAG, Zur PM
Biomasse & BiogasKommunen- Die Stadt von übermorgen - Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien, Zur Veröffentlichung des BBSR
- Klimaschutz-Planer, Zum aktualisierten Bilanzierungsinstrument des Klima-Bündnis
- Klimaresiliente Quartiersentwicklung, Zum Drehbuch (PDF auf externem Server) auf den Seiten des DIfU
- Hochwasser.Info.Bayern, Zum Themendienst für Kommunen des StMUV
- Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier - Vorteile der Optimierung von Energiesystemen auf Quartiersebene gegenüber der Optimierung auf Gebäudeebene, Zur Studie (PDF auf externem Server) der dena, Zur PM
- Reaktion der Kommunen auf steigende Energiepreise, Zur Analyse (PDF auf externem Server) von KfW Research
- Klimaneutrales Krankenhaus, Zum Gutachten des Wuppertal-Instituts
- Das klimaneutrale Krankenhaus - Finanzierung von Umsetzungsmaßnahmen, Zum Gutachten des hcb
- Energie aus Abwasser, Zum Leitfaden des LfU
- Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität - Wissenschaftliche Grundlagen und kommunale Praxis, Zur DIfU-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
- Durchstarterset Elektromobilität - Praktische Tipps für Kommunen, Zur Plattform der NOW GmbH
- Elektromobilitätsgesetz: Praktische Tipps für die Umsetzung vor Ort, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Ausschreibung und Vergabe von Fahrradleasing-Leistungen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der AGFK
- Schritte zur Einfühtung einer kommunalen Fußverkehrsstrategie, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des Fachverband Fußverkehr
- Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung von Telefonanlagen & Co, Zum UBA-Leitfaden (PDF auf externem Server)
- Wie grün sind deutsche Städte, Zum Stadtgrünraster (PDF auf externem Server) des BBSR
- Praxisbeispiel: Solarpotenzialkataster der Stadt Abensberg
- Praxisbeispiel: Watzmann Natur Energie - Zusammenschluss von sieben kommunalen Partnern für die regionale Stromversorgung, Zur Beschreibung
- Praxisbeispiel: Freibadsanierung mit Erneuerbaren Energien, Zur Beschreibung im Energie-Atlas Bayern
Unternehmen- Klimaanpassung in Unternehmen - Risiken senken und Chancen mit nutzen, Zur IZU-Handlungshilfe mit interaktivem Tool
- Energiedaten-Management für KMU, Zum Tool der Mittelstandsinitiative
- Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, Zum Online-Tool der ZWH
- Energieeffizienz und Abwärmenutzung, Zur Informationssammlung des IZU
- Klimafreundliches Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln, Zur Initiative für Anlagenbetreiber und Fachunternehmen
- Senkung der Energiekosten in Hotellerie und Gastronomie, Zu den Empfehlungen (PDF auf externem Server) der DeHoGa
- Umwelt- und Klimaschutz im Hotel- und Gastgewerbe, Zum DeHoGa-Umweltcheck
Land- & Forstwirtschaft- Entwicklung des Grundwasserspiegels in Deutschland, Zur Zusammenfassung der KIT-Studie
- Landwirtschaft in Politik und Zeitgeschichte, Zum Magazin (PDF auf externem Server) der Bundeszentrale für politische Bildung
- Hohe Preise für Dünger, Diesel, Energie - was können Landwirte jetzt noch tun?, Zur Handreichung der LfL
- Agri-Photovoltaik, Zum Themensteckbrief (PDF auf externem Server) der AG APV, Zur PM
- Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende, Zum aktualisierten Leitfaden (PDF auf externem Server) des Fraunhofer ISE, Zur PM
- State of the worlds´s forests, Zum Bericht der FAO, Zur PM (beides engl.)
- Entwicklung der Waldbrandgefahr in Bayern, Zum Beitrag der LWF
- Überlegungen zum waldbaulichen Umgang mit der Rotbuche im Klimawandel, Zur Präsentation (PDF auf externem Server) der LWF
- Platanen: Option im Klimawandel, Zum Beitrag der FVA
- Wie kommt es zu so unterschiedlichen Aussagen zum Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft?, Zur Präsentation (PDF auf externem Server) der LWF
- Die Rolle der Holzernte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern im Kohlenstoffkreislauf, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) beim Informationsdienst Holz
- Ungenutzte Wälder fördern die Biodiversität - verbessern die Kohlenstoffspeicherung aber nicht, Zum Beitrag der WSL
Mobilität- Veränderung des deutschen Automarkts durch Kaufprämien für Elektro-Pkw, Zur Studie des DIW, Zur PM
- Energiewende und Mobilität in den Bundesländern: Elektromobilität, Bio- und andere erneuerbare Kraftstoffe, Zu den Daten und Fakten (PDF auf externem Server) der AEE
- Externe Verkehrskosten in Deutschland, Zur Hintergrundinformation von Allianz-pro-Schiene
- Ökonomische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
- Mobilität und Verkehr in Bayern, Zum Landesverkehrsmodell des StMWBV
- Elektromobilität in Deutschland: Ausbau der Ladeinfrastruktur muss Schritt halten, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) von KfW Research
- Kommunen und Elektromobilität, Zu den Umfrageergebnissen (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Wende im Pendelverkehr - Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Agora Verkehrswende
- Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
- Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Transportmittelwahl im Güterfernverkehr, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
- Innovative Antriebe und Fahrzeuge im straßengebundenen ÖPNV, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Markthochlauf synthetischer Kraftstoffe für den Verkehrssektor, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Biokraftstoffe als unverzichtbarer Bestandteil der Versorgungssicherheit, Zum gemeinsamen Faktencheck (PDF auf externem Server) der Fachverbände
- CarSharing in Deutschland, Zur Statistik des bcs
- Fahrradland Deutschland 2030, Zum Radverkehrsplan (PDF auf externem Server) 3.0 des BMDV
- Fußverkehrs-Check und Fußverkehr-Audit, Zum Leitfaden des Fachverband Fußverkehr
- Praxisbeispiele: Deutscher Verkehswendepreis 2022, Zu den Siegerprojekten und Europäische Mobilitätswoche, Zu den Preisträgern
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Vom Gefahren- zum Chancennarrativ - Wie Klimakommunikation psychologische Barrieren gegenüber nachhaltigem Handeln überwinden kann, Zum Diskussionspapier des IASS
- Konflikte und Akteure - Gesellschaftliche Herausforderungen bei der Umsetzung der Stromwende, Zum Ariadne-Hintergrundpapier (PDF auf externem Server)
- Umsetzung der Klimaschutzziele erfordert mehr Ehrlichkeit, Zum Beitrag des Wuppertal-Instituts
- Aufmerksamkeit, Medienlogik, Kernbotschaften - Was wir aus der Pandemie für die Klimakommunikation lernen können, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- KlimaSatire - schonungslos, authentisch, treffsicher, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BMK Österreich
- Dicke Socken! - Energiespartipps mal anders, Zur Energiepost im Bestellportal Bayern
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Jobs für die Zukunft: Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt-im-Unterricht
- Was ist Sektorkopplung und warum ist sie wichtig, Zur Info von Jungagiert. e.V.
- Was ist die Residuallast?, Zum Erklärvideo des Fachverband Biogas
- Was ist eigentlich der Notfallplan Gas?, Zur Erläuterung des BMWK
- Warum sind die Strompreise so hoch?, Zu den Erklärseiten auf strom-report.de
- Stromnetzausbau, Zur Podcastreihe des Bürgerdialog Stromnetz
- Strom aus Erneuerbaren Energien in den bayerischen Gemeinden, Landkreisen und Regierungsbezirken, Zu den kommunalen Kreisdiagrammen im Energie-Atlas Bayern
- Biomasse, Zu den aktualisierten Infoseiten im Energie-Atlas Bayern
- Klimawirkung von Moorböden, Zum Infoposter der FNR
- Klimaschutz in der Landwirtschaft - Ursache, Betroffene und Lösung zugleich, Zum Beitrag der AEE
- Welchen Einfluss hat die Landwirtschaft auf den Klimawandel, Zum Erklärfilm des BIZ Landwirtschaft
- Pflanzenzüchtung fürs Klima - wohin führt der Weg?, Zum Unterrichtsbaustein des BIZ Landwirtschaft für 9.-12. Klasse
- Dürre im Wald, Zum Infoposter der FNR
- Bioökonomie im Alltag, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) auf bioökonomie.de
- Vege...-was?, Zum Unterrichtsmodul zu pflanzenbetonter Ernährung für 7.-10. Klasse des BLE-Medienservice
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | Mai | | | 06.05. | FNR auf den Berliner Energietagen Perspektiven flexibler Bioenergie im postfossilen Energiesystem | | | 06.05. | RENN.süd-Forum Auf zu neuen Wegen - in unseren Kommunen anders wirtschaften | | | 06./07.05. | GRIBS-Kommunalkongress 2022 Kühler Kopf und trockene Füße - Klimaanpassung in der kommunalen Praxis | | | 09.05. | Bayerische Architektenkammer Wassersensibles Planen und Bauen | | | 09.05. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Agri-Photovoltaik - Was hat die Innovationsausschreibung gebracht? | | | 10.05. | Kompetenzzentrum 3N Klimagerechte Wärmeversorgung in Neubaugebieten | | | 10.05. | Fachverband Biogas Biomethan - Die grüne Alternative für Ihre KWK-Anlage | | | 11.05. | Online-Sprechstunde des Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung in Außenbereichen sozialer Einrichtungen und im öffentlichen Raum | | | 11.05. | Zentrum für Realutopien Positive Zukunftsvisionen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt | | | 11.05. | Bundesverband Geothermie Kommunale Wärmeversorgung mit Geothermie | | | 11.05. | Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Forum Nachhaltiger Konsum: Wieso tun wir es nicht einfach? | | | 12.05. | KOMMUNity - Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz Netzwerktreffen für alle Akteure im kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagement | | | 12.05. | Kommunal-Fachtaung des DIfU / UBAt Digitalisierung.Verkehr.Umwelt | | | 12.05. | Bayreuther Zentrum für Ökologie- und Umweltforschung Oberfranken im Klimawandel | | | 12.05. | Paluka Rechtsanwälte Abfallentsorgende Biogasanlagen - Chancen des EEG 2021 nutzen! | | | 12.05. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Nutzungsstrategien für wiedervernässte Moore | | | 12./13.05. | Gemeinsame Fachtagung DIfU / UBA kommunal mobil 2022: Digitalisierung.Verkehr.Umwelt | | | 13.05. | Energiespar-Festival Synergie - Das Energiesparfestival | | | 13.05. | Scientists for future Klimakrise ist jetzt: Muss Wissenschaft lauter werden? | | | 13./14.05. | Zukunftsforum 2022 des VDE Bayern Die Energiewende - Chancen und Herausforderungen für Bayern | | | 16.05. | LandSchafftEnergie Online-Vortrag anlässlich der StMWi-Themenwoche E-Mobilität – die Sonne lädt das Auto voll | | | 16.05. | Workshop der Stadt München Bildung für nachhaltige Entwicklung (er-)leben | | | 16.05. | Energiegespräche der HAW Landshut Grüne Gase - eine essentielle Säule nachhaltiger Energiesysteme | | | 17.05. | IHK Nürnberg für Mittelfranken Photovoltaik - Chancen für Kommunen und Unternehmen | | | 17.05. | Bayerische Ingenieurekammer Bau Auf dem Holzweg zur Energie- und Klimawende | | | 17.05. | Fortbildung des DIfU / SK:KK Wirtschaftswege für den Radverkehr | | | 18.05. | Infoveranstaltung zu Energieeffizienz-Netzwerken Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Schwerpunkt Dekarbonisierung | | | 18.05. | Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung in die Flächennutzungsplanung integrieren | | | 19.05. | Bayern Innovativ - Cluster-Treff Green Factory - von der betrieblichen Energiesystemoptimierung zur CO2-neutralen Produktion | | | 19.05. | NKI-Webinar Projektmanagement-Basics im kommunalen Klimaschutz | | | 19.05. | Workshop der IHK Schwaben Auf dem Weg zur Klimaneutralität | | | 19.05. | Kompetenzzentrum Contracting Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting | | | 19.05. | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz Freiflächen-PV-Projekte in der kommunalen und landwirtschaftlichen Praxis | | | 19.05. | KUMAS e.V. Klimaneutrale Mobilität im Unternehmen | | | 23.05. | WebForum des Bauzentrum München Effiziente Wärmeversorgung für große Gebäude in der Stadt | | | 24.05. | LandSchafftEnergie Online-Konferenz anlässlich der StMWi-Themenwoche Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation | | | 24.05. | Energieeffizienz-Netzwerke / Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Schwerpunkt Stadtwerke | | | 24.05. | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum | | | 24.05. | Workshop des Zentrum KlimaAnpassung Hitzevorsorge in Kommunen | | | 24.05. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Photovoltaik auf dem Eigenheim | | | 25.05. | Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung in der Verwaltung verankern und ressortübergreifend zusammenarbeiten | | | 25.05. | Fachverband Biogas Von der Vor-Ort-Verstromung zum Biomethanlieferant - Chancen und rechtliche Aspekte | | | 30.05. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) E-Mobilität – die Sonne lädt das Auto voll | | | 30.05. | Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Treibhausgasbilanzierung in Kommunen - Methoden und Beispiele | | | 31.05. | Webinar der NKI Die novellierte Kommunalrichtlinie im Überblick | | | | Juni | | | 01.06. | Zentrum KlimaAnpassung Klimaschutz und Klimaanpassung kombinieren - konkrete Möglichkeiten und Beispiele | | | 01.06. | NABU-Online-Talk Welche Ökonomie braucht Bioökonomie? | | | 01.06. | Kompetenznetzwerk Nachhaltige Holznutzung Wald - Holz - Klimaschutz | | | 02.06. | Bayerische Gemeindezeitung Bayerisches Energieforum | | | 02.06. | Paluka Rechtsanwälte Biomethanaufbereitung - Ist das auch eine Zukunftsperspektive für mich? | | | 02.06. | Aktionstag Europäischer Tag des Fahrrads | | | 09./10.06. | Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Kongress Energiewendebauen | | | 10.06. | Klima-Bündnis Boden und Klima - Waser in der Landschaft | | | 14.06. | SK:KK-Webinar Treibhausgasneutrale Kommune - Eckpunkte für die Umsetzung vor Ort | | | 14.06. | Hochschule Landshut Ableismus im Kontext von Feminismus und Klimakrise | | | 14.06. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Öffentliches Bauen mit Holz: Vergaberecht und Bauvergabeverfahren | | | 17.06. | Aktionstag Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre | | | 20.06. | Energiegespräche der HAW Landshut Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien | | | 21.06. | NOW GmbH Der Weg zur H2-Mobilität - In welchen Fahrzeugsegmenten wird Wasserstoff eine Rolle spielen? | | | 22.06. | Bayerische Fachtagung Radverkehr des StMWBV / AGFK Bayern Rad.Freizeit.Alltag - Vom Freizeitradverkehr zum Alltagsradverkehr | | | 24.-26.06. | Aktionskampagne im Landkreis Landshut KlimaZeit | | | 28.06 | Fachverband Biogas Rechtliche Fallstricke beim Austausch von BHKWs | | | 28.06 | Regionaldialog des LfU mit ÖIB / KliZ / LENK Klimaanpassung - Unterstützung für Kommunen | | | 29.06 | Fachgespräch des BBSR Energiewende und Strukturwandel | | | 30.06. | Paluka Rechtsanwälte Ausschreibung für Biogasanlagen zum 1. September 2022 - Was ist zu beachten? | | | 30.06. | Bundesverband Erneuerbare Energien Jobmesse für Erneuerbare Energien | | | | Juli | | | 04./05.07 | C.A.R.M.E.N.-Symposium Drei Jahrzehnte - nachhaltig, effizient, erneuerbar! | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | März bis Juni | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung und Potenziale | März bis Juni | Hochschule Landshut Landshuter Energiegespräche | März bis Oktober | Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen | März bis November | ifpro / fesa Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement | März bis November | FlExPerten Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke | ab April | IHK Schwaben Qualifizierung für Azubis als Energie- und Ressourcen-Scouts | April bis Mai | Seminarreihe für Kommunen - Landesamt für Umwelt Planung eines kommunalen Energiesparfestivals | Mai | Bayerisches Staatsministerium für Finanzen und Heimat Zukunftsdialog Heimat.Bayern | Mai | Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit Auf die Plätze! Endlich! Los! - Theater Staffellauf für´s Klima | 04./10./11. Mai | REZ / VDI ZRE / Fraunhofer IGCV Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion | bis Juni | B.A.U.M.-Webseminar-Reihe Climate Action für Unternehmen | bis Juni | IHK Schwaben Energie-Check Up für Unternehmen | 16.-29. Mai | Team Energiewende Bayern Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken | Mai bis Juli | IHK Nürnberg Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts | 25.06.-03.07. | NOW GmbH Woche des Wasserstoffs Süd | Juni / Juli | Regionaldialoge des LfU mit ÖIB / KliZ / LENK Klimaanpassung - Unterstützung für Kommunen | Juni / Juli | ENERGIEregion Nürnberg Ihr Haus auf dem Weg zur Klimaneutralität | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | ganzjährig | BBV Bildungswerk Klima am Dienstag | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | fortlaufend | Kreditanstalt für Wiederaufbau Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- Der Energiemonitor - tagesaktuelle Energiedaten von Zeit-Online
- Europas größtes bifaziales Solarkraftwerk auf 4.500 Hektar in Griechenland, Zur Meldung
- Solarpflicht für Wohngebäude in Baden-Württemberg in Kraft getreten, Zur Meldung auf erneuerbareenergien.de
- Mögliche Radikalisierung von Klimaprotestgruppen im Jahr 2022, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Fleischalternativen aus Pilzkulturen können helfen, die Wälder der Erde zu retten, Zu den Ergebnissen der Analyse des PIK
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|