Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 05/2023

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!

Besonders begrüßen möchten wir die neue Klima- und Energieagentur  Landsberg am Lech / Fürstenfeldbruck / Starnberg - willkommen im Team!

 

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

 

Meldungen

  • Klimabericht für Europa: Beispiellose Hitze und Dürre, Zur Meldung der Tagesschau
  • Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet, Zur PM des BMWK
  • Neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen, Zur PM des BMWK

 

Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen

  • Mit dem Rad zur Arbeit, Zur bundesweiten AOK-/ADFC-Aktion von Mai bis August
  • Energy Efficiency Award 2023, Zum Unternehmens-Wettbewerb der dena, Teilnahme bis 12. Juni
  • Klimaschutz-Unternehmen gesucht, Zur Exzellenzinitiative des BMWK, Teilnahme bis 31. August
  • Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität, Zur bundesweiten Kommunal-Umfrage der TU Dresden, Teilnahme bis 06. Juni

 

Förderung & Geförderte Beratung

  • Neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen, Zur PM des BMWK
  • Auf einen Blick: Zum BAFA-Förderkompass 2023
  • Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0, Zum dritten Förderaufruf bei Bayern Innovativ
  • Anspruch auf Hilfe für Öl-, Flüssiggas- oder Pelleteizung, Zum Rechner der Verbraucherzentrale

 

Kommunen, Verbände & Unternehmen

  • Neue Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW), Zu den wesentlichen Änderungen, Zur PM
  • Gewährung der Bayerischen Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen, Zur geänderten Richtlinie des StMWi
  • Bioökonomie-Scale-up: 3. Förderaufruf, Zur Information des StMWi, Zur PM
  • Aufbauprogramm Wärmepumpe: Förderung von Kurzschulungen und fachpraktischen Anleitungen, Bundesförderung für Fachkräfte, Zur Beschreibung beim BAFA, Zum Infoflyer
  • Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo), Zur Förderrichtlinie (PDF auf externem Server) des BMUV, Zur Beschreibung
  • Ladeinfrastruktur für Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft, Zum Förderaufruf bei der NOW GmbH, Antragsfenster bis 08. Juni
  • Kommunalrichtlinie: Wie Sie als gemeinnütziger Verein profitieren, Zum DIfU-Merkblatt (PDF auf externem Server)
  • Energiepreiszuschuss für Sport- und Schützenvereine, Zur Information des StMI

 

Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Förderung der Fischerei in Bayern - mit Förderbestandteilen zu EE, Energiesystemen und Energieeffizienz, Zur Richtlinie des StMELF

 

EEG-Ausschreibungen

  • Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen, Zur BNA-Meldung
  • PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin März, Zu den Ergebnissen, Zur PM

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Energieverbrauch in Deutschland 2022, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der AGEB, Zur PM
  • AGEB-Infografiken zum Energieverbrauch
    • Entwicklung, Zur Grafik (PDF auf externem Server)
    • Entwicklung 2000-2022, Zur Grafik (PDF auf externem Server)
    • Struktur, Zur Grafik (PDF auf externem Server)
    • Verschiebungen im Energiemix 2022, Zur Grafik (PDF auf externem Server)
    • Importabhängigkeit der Energieversorgung, Zur Grafik (PDF auf externem Server)
  • Energieeffizienz in Zahlen - Entwicklungen und Trends 2022, Zur BMWK-Broschüre
  • Fahrtenbuch der Energiewende: aktuelle Neuerungen und Beschlüsse, Zur Zusammenfassung des BMWK
  • Neustart Energiewende: Potenziale ländlicher Räume, Zum ASG-Themenheft (PDF auf externem Server)
  • Mehr Sicherheit durch den Atomaustieg, Zum Beitrag der Bundesregierung
  • Effekte der Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke, Zur enervis-Analyse (PDF auf externem Server), Zur PM
  • European State of the Climate 2022, Zum europäischen Klimabericht (engl.)
  • Deutsche THG-Emissionen 2022, Zum Prüfbericht (PDF auf externem Server) des Expertenrats für Klimafragen, Zur Meldung
  • Entwicklung der THG-Emissionen in Deutschland 2022, Zur UBA-Analyse, Zur PM, Zur AEE-Infografik nach Entwicklung und Zielsetzung, Zur AEE-Infografik nach Sektoren
  • Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung, Zur Meldung
  • Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre, Zur Analyse des Öko-Instituts, Zur PM (PDF auf externem Server)
  • Treibhausgase endlagern? - Holz, Humus oder Hightech zur langfristigen Kohlenstoff-Speicherung, Zum Thünen-Podcast
  • Klimawandel ist das größte Problem, Zum DW-Deutschlandtrend

 

Wirtschaft und Bioökonomie

  • Reform des Emissionshandelssystems der EU, Zur aktualisierten Information des EU-Parlaments
  • Bilanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten für Gewerbe und Industrie, Zur BMWK-Studie
  • Green und Sustainable Finance, Zu den aktualisierten Themenseiten des Gebäudeforum klimaneutral
  • Klima-Szenarioanalysen in Banken, Zur UBA-Studie (PDF auf externem Server)
  • Künstliche Intelligenz im Energiesektor, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Fraunhofer IEE
  • Marktnahe und wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale in der Industrie, Zur DeNEff-Kurzstudie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Systematisch Energieeffizienz steigern und CO2-Emisionen senken in der Glasindustrie, Zum dena-Leitfaden
  • Wintersport und Tourismus im Zeichen des Klimawandels, Zur Anhörung im Bundestag
  • Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien, Zum KEI-Fachbuch
  • Auf Kosten der Anderen? - Klimaneutrale Wirtschaft ohne schädliche Nebenwirkungen, Zum Thünen-Podcast

 

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • Heizen mit Erneuerbaren Energien, Zum Beitrag von Wirtschaftsminister Habeck, Zum Video
  • Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Gebäudeforum klimaneutral, Zur PM
  • Qualitätssiegel Raumlufttechnik, Zur Information des BAFA
  • Nachhaltig Bauen mit den passenden Produkten, Zur Produktdatenbank des DGNB
  • Klimaschutz mit nachhaltigen Baustoffen, Zur Information des Gebäuderforum klimaneutral
  • Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich, Zum BBSR-Bericht (PDF auf externem Server)
  • Der Energieausweis, Zum dena-Faktenblatt
  • Definitionen wesentlicher Begriffe rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere, Zum Glossar des Gebäudeforum klimaneutral
  • Praxisbeispiele:
    • Bayerischer Holzbaupreises, Zu den Wettbewerbsseiten, Zur PM
    • Salzburger Holzbaupreis, Zur Gewinner-Broschüre (PDF auf externem Server) von pro:Holz Salzburg
  • Praxisbeispiel: Strohballenhaus, Zur Beschreibung beim Gebäudeforum klimaneutral

 

Einsparung und Effizienz

 

Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit

  • Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2023, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) des UNESCO-WWAP, Zur PM
  • Warum die Langlebigkeit von Produkten ein wichtiger Schritt zur kommerziellen Nachhaltigkeit ist, Zur Studie (PDF auf externem Server)
  • Klimafreundlicher Online-Handel: Maßnahmen für Unternehmen, Verbraucher und Politik, Zur UBA-Roadmap
  • Nachhaltige Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung, Zur Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Gutes Essen für alle, Zum Masterplan (PDF auf externem Server) Ernährung des BZfE / Nutrition Hub, Zur PM

 

Recht und Gesetz

  • Gebäudeenergiegesetz, Zum Entwurf, Zur PM, Zu den FAQ
  • Energieeffizienzgesetz, Zum Entwurf, Zur PM
  • Gesetz zur Änderung des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes, Zum Gesetz
  • Neugestaltung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III), Zu den wichtigsten Punkten im Überblick des BMWK
  • Fit für 55: EU-Parlament nimmt Gesetze an, um Klimaziel 2030 zu erreichen. Zur PM, Zum Beitrag der DW AöR
  • Zum Grundsatz des "überragenden öffenltichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit", Zum KNE-Beitrag
  • Recht der Natur, Zum IUDR-Schnellbrief (PDF auf externem Server)

 

Strom

  • Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im 1. Quartal 2023, Zu den Berechnungen des ZSW / BDEW
  • Strommarkt im 1. Quartal 2023, Zur BNA-Marktanalyse, Zur BDEW-Strompreisanalyse
  • Smart Meter: Rollout, Einsparpotenziale und Datenschutz, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Stromspiegel Deutschland: Stromverbrauch verstehen, prüfen, senken, Zur Plattform von co2online
  • Die Rolle von Biogas im klimaneutralen Stromsystem 2035, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des Wuppertal Instituts
  • KWK 2023 in Zahlen, Zur ASUE-Analyse (PDF auf externem Server)

 

Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher

  • Klimafreundlich Heizen durch das Gebäudeenergiegesetz, Zum Beitrag & FAQ der Bundesregierung
  • Und aus o.g. Anlass: Heizen mit Erneuerbaren Energien, Zum Beitrag von Wirtschaftsminister Habeck, Zum Video
  • Entwicklung der Gaspreise, Zur BDEW-Gaspreisanalyse
  • Transformation und Rolle der Wärmenetze, Zur Kopernikus-Analyse (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Abwärme nutzen für die Wärmeversorgung, Zum Beitrag auf energynet.de
  • Wärmeschutz und Wärmepumpe - warum beides zusammengehört, Zur FIW-/ifeu-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Dimensionierung von Wärmepumpen, Zum Tool des SIZ, Zur Beschreibung
  • Wärmeversorgung nachhaltig für Natur und Landschaft gestalten, Zur BfN-Praxisinfo (PDF auf externem Server)

 

Wasserstoff, PtX und Stromspeicher / CCS & Co

  • Mit Energie in den Wasserstoffmarkt - Wie Reallabore der Energiewende Geschäftsmodelle für Wasserstoff erproben und umsetzen, Zum dena-Faktenblatt (PDF auf externem Server)
  • Wasserstoff-Readiness-Index Deutschland, Zur Zusammenfassung von pwc, Zur Studie (engl.)
  • Wasserstoff
  • Flexible Herstellung: Wie wird Wasserstoff erzeugt?, Zur BDEW-Information

 

Erneuerbare Energien

  • Erneuerbare Energien, Zu den DBFZ-Energiesteckbriefen
  • Statistiken ausgewählter erneuerbarer Energieträger zur Stromerzeugung, Zur BNA-Analyse (PDF auf externem Server)
  • Regionalisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien: Verteilung von Windenergie- und PV.-Anlagen für den Netzentwicklungsplan Strom, Zur Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • 11 Fakten zu erneuerbarne Energien, Zur Information der AEE
  • Anteile der erneuerbaren Energien nach Sektoren 1990-2022, Zur AEE-Infografik

 

Wind

  • Sonderregelung für nächtliche Schallemissionen läuft aus, Zur IWR-Meldung
  • Entwicklung der Windenergie im Wald, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Visualisierung von Windenergieanlagen, Zum Praxisleitfaden (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Individuen- und Populationsschutz beim Ausbau der Windenergie an Land: Eine Einführung in die Thematik, Zur KNE-Handreichung (PDF auf externem Server)
  • Insektenrückgang und Windenergieanlagen, Zur KNE Wortmeldung
  • Detektionssysteme für Vogelschutz an WEA: 10 Fragen - 10 Antworten (PDF auf externem Server) des KNE
  • Auswirkungen von Infraschall, Zur Zusammenfassung der Studie der FA Wind

 

Sonne

  • Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland, Zur KNE-Handreichung (PDF auf externem Server)
  • Photovoltaik auf Freiflächen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der NRW.energy4climate
  • Floating-PV: Sonne auf dem Wasser ernten, Zum KNE-Podcast
  • PV-Anlagen und Naturschutz, Zur KNE-Auswahlbibliografie (PDF auf externem Server)
  • Innovation: Solardach-Radweg, Zur Beschreibung auf solarserver.de

 

Biomasse & Biogas

  • Biogasproduktion im ökologischen Landbau, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Anforderungen an die Ausführung, den Betrieb und die Wartung von Fahrsiloanlagen, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Schaum in Biogasanlagen, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern

 

Kommunen

  • Kommunale Klimainvestitionen im Spannungsfeld zwischen steigenden Bedarfen und begrenzten Ressourcen, Zum DIfU-Beitrag
  • Kommunale Investitionen in Klimaschutz und -anpassung: finanzielle Dimensionen und Rolle der Kämmereien, Zum DIfU-Gutachten, Zur PM
  • Förderungen für den Klimaschutz: Wie Sie als Landkreis profitieren, Zum DIfU-Merkblatt (PDF auf externem Server)
  • Klimaschutz in Kommunen - gewusst wie!, Zum Praxisleitfaden der NKI
  • Wege zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung, Zum Impulspapier des DIfU
  • Haben Gasnetze eine Zukunft? - Kommunale Wärmeversorger stehen vor großen Umstellungen, Zur Studie (PDF auf externem Server) der S4F, Zur PM
  • Klimaresilienz auf öffentlichen Plätzen und Straßen, Zum Vortrag der TUM
  • Klimaresilienz durch die kommunale Bauleitplanung, Zum Podcast des Zentrum Klimaanpassung
  • Urbaner Holzbau, Zur TAB-Kurzstudie
  • UV-Strahlung: Bewusstsein und operative Schutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BfS, Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen, Zum online-Tool des Gebäudeforum klimaneutral
  • Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir?, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt-im-Unterricht
  • Torfminderung in der öffentlichen Beschaffung, Zum BMEL-Infoflyer (PDF auf externem Server)
  • Kommunale Ernährungsstrategien - Maßnahmen für ein nachhaltiges Lebensmittelangebot vor Ort, Zum BZfE-Beitrag
  • Praxisbeispiel: "Blaues" Rechenzentrum mit Wasserwerkskühlung, Zur Beschreibung der NKI

 

Unternehmen

  • CO2-Bilanz von Unternehmen ermitteln, Zum kostenlosen Tool der IHKs
  • Wie Sie als Contractor tätig werden, Zum DIfU-Merkblatt (PDF auf externem Server)
  • Fahrradfreundliche Unternehmen: Informationen und Angebote von AOK / ADFC

 

Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Vergleich der Flächenenergieerträge verschiedener erneuerbarer Energien auf landwirtschaftlichen Flächen für Strom, Wärme und Verkehr, Zur Studie des Thünen-Instituts, Zur Zusammenfassung, Zum Erklärvideo
  • Eiweißbilanz Deutschland: Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln, Zur Meldung des BZfE
  • Vorteile von Weidemilch für Tier und Umwelt (und Klima), Zum Beitrag des BZfE
  • Mein Acker, mein Kraftwerk - Wenn Landwirt_innen Energie produzieren, Zum Thünen-Podcast
  • Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland, Zur KNE-Handreichung (PDF auf externem Server)
  • Agri-PV: Wenn der Bauer doppelt erntet, Zum Beitrag der Tagesschau
  • Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern: Thermische Verwertung, Zum TFZ-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Wälder und ihre Bewirtschaftung im Klimawandel, Zu den Handlungsempfehlungen (PDF auf externem Server) der BLAG ALFFA
  • Neue Bäume braucht das Land? - Wie man einen Wald auf den Klimawandel vorbereitet, Zum Thünen-Podcast
  • Erhaltung und Förderung des Speierlings in Bayern, Zur Fachinformation der LWF
  • Borkenkäfer an Nadelbäumen: Erkennen - Vorbeugen - Bekämpfen, Zur aktualisierten FNR-Fachinformation (PDF auf externem Server)
  • Wald und Holz 2023, Zu den aktualisierten FNR-Basisdaten (PDF auf externem Server)
  • Holzeinschlag 2022, Zum Bericht des statistischen Bundesamts
  • Entwicklung der Windenergie im Wald, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind

 

Mobilität

  • Mobilitätsindex 2023, Zur Analyse des ADAC, Zur Zusammenfassung
  • Was die Deutschen über die Verkehrswende denken, Zur dena-Mobilitätsumfrage (PDF auf externem Server)
  • Was unsere Fahrzeuge besser antreiben soll als bislang, Zum UBA-Beitrag
  • Neuregelung der CO2-Flottengrenzwerte auf EU-Ebene, Zu den FAQ des BMUV, Zur PM
  • Elektromobilitätsmonitor Deutschland, Zur Analyse (PDF auf externem Server), Zur Meldung
  • Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, Zur BNA-Information
  • Bidirektionales Laden: Voraussetzungen, Anwendungsfälle, Ausblick, Zum Faktenblatt (PDF auf externem Server) von e-mobilBW
  • Einfach Laden ohne Hindernisse - Anforderungen an barrierefreie Ladeinfrastruktur, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der NOW-GmbH
  • Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität, Zur BI-Ausarbeitung
  • H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr - Aktueller Entwickungsstand und Perspektiven, Zur H2BW-Studie (PDF auf externem Server), Zur Meldung
  • Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen im Luft- und Schiffsverkehr, Zu den Informationen des EU-Parlaments
  • Fahrradklima-Test 2022, Zu den Ergebnissen der ADFC-Umfrage
  • Fahrrad- und E-Bike-Marktdaten 2022, Zum Marktbericht (PDF auf externem Server) des ZIV, Zur PM (PDF auf externem Server)
  • Was uns antreibt - gesund und klimaschonend unterwegs, Zu den Vorträgen des Bundeweiten Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO)
  • Nachhaltige Mobilitätswende: Mobilität in den Medien, Zur UBA-Studie (PDF auf externem Server)

 

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien, Zum KEI-Fachbuch
  • Besser übers Klima reden: 10 wissenschaftlich belegte Regeln, Zum Merkblatt (PDF auf externem Server) der KEA-BW
  • Globales Lernen für Demokratie und Nachhaltigkeit, Zum WUS-Methodenhandbuch (PDF auf externem Server)
  • Leichte Sprache - Informationen für alle, Zur Information des BZfE

 

Energiebildung und Klimawandel im Unterricht

  • Klimabericht für Europa, Zum ZDH-Videobeitrag
  • Klimawandel, Zum Dossier der BpB
  • Das Klima ist noch zu retten, Zum Beitrag der BpB
  • CO2-Kompensation - echte Klimalösung oder fauler Trick?, Zum Beitrag der Deutschen Welle AöR
  • Energie vom Acker: Vergleich von Biomasse, PV und Wind, Zum Erklärvideo des Thünen-Instituts
  • Können Biogasanlagen in der Energiekrise helfen?, Zum Beitrag des BIZ Landwirtschaft
  • Was ist nachhaltige Landwirtschaft?, Zu den Infoseiten des BIZ Landwirtschaft
  • Ernährung und Landwirtschaft, Zum Themenbrief der BpB
  • Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist, Zum ErklärBär des Thünen-Instituts
  • Holzenergie und Klimaschutz, Zum Merkblatt des FVH
  • Welches Holz wird zur Energiegewinnung genutzt?, Zum Merkblatt des FVH
  • Schafft der Verkehr die Wende?, Zum Podcast des Öko-Instituts
  • Bleibt Fliegen ein Klimakiller?, Zum Beitrag der DW AöR
  • Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?, Zum E-Auto-Check mit Harald Lesch
  • Zug statt Auto - Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren, Zum Podcast der BpB
  • Wie weit komme ich mit 1kg CO2, Zur Infografik der Klimaschule Bayern
  • Virtuelles Wasser, Zum Materialpaket der VZ für die Grundschule, Zur Beschreibung

 

Die nächsten Termine im Überblick:

2023Mai  Bereich / Thema
     
02.05.Forschungsnetzwerke Energiewende
Abwärmenutzung für die Wärmeversorgung
digital Wärme / Abwärme
     
02.05.Scientists for Future
Verbesserung des Stadtklimas durch Fassadenbegrünung
digital Kommunen / Klimaanpassung
     
03.05.Aktionstag
Tag der Sonne
international Sonnenenergie
     
03.05.LandSchafftEnergie-/C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Energiesparen durch Energiesuffizienz
digital Energiesparen
     
03.05.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Speicherkraftwerke & Wärmenetze
digital siehe Titel
     
03.05.Berliner Energietage
Mit solaren Wärmenetzen zur kommunalen Wärmewende: Modelle und Flächen für den erfolgreichen Betrieb
digital Kommunen / Solar / Wärmenetze
     
03./04.05.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
Straubing Heizung
     
04.05.Bundesverband Geothermie
Kalte Nahwärme aus Erdwärme und Abwärme im Quartier
digital Kommunen / Erdwärme / Abwärme
     
04.05.Bündnis Bürgerenergie
Bürgerenergie als Rückgrat des neuen Strommarktdesigns
digital Bürgerenergie
     
04.05.Verbraucherzentrale Bundesverband
Energiepreiskrise aus Verbrauchersicht - Wie kommen wir durch den nächsten Winter?
digital Verbraucher_innen / Energiepreise
     
04.05.BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz
Wie können wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme transformieren und nachhaltiger gestalten?
hybrid in Berlin Landwirtschaft / Ernährung
     
04.05.Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz
Wasserstoff - Chance  in der kommunalen  Energiewende
digital Kommunen / Wasserstoff
     
04.05.acatech
Rettet Wasserstoff unser Klima und unsere Wirtschaft?
digital Wirtschaft / Wasserstoff
     
04.05.Thünen-Institut
Verlagerung der Holzproduktion in Länder mit weniger nachhaltiger Waldbewirtschaftung?
digital Wald / Holznutzung
     
04.05.NaKoMo-Workshop
Alternativen zum Elterntaxi - Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements
digital Kommunen / Schulen / Mobilität
     
03.-05.05.Berliner Energietage
Energiewende in Deutschland
digital Energiewende
     
05.05.Sächsische Energieagentur
Kommunale PV-Strategie und regionale Direktvermarktung - Praxisbeispiel aus Aachen
digital Kommunen / Photovoltaik
     
07.05.Steigerwald-Zentrum
Waldtag
Oberschwarzach Wald
     
07.05.Solarenergie-Förderverein
Steckersolar
digital Balkon-PV
     
09.05.Bayern Innovativ
Mobilität und Lebensqualität in der Stadt
Nürnberg Kommunen / Mobilität
     
09.05.Mobilitätsforum Bund
Mobilitätsbildung - Sicher und selbstständig unterwegs
digital Kommunen / Schulen / Mobilität
     
09.05..Netzwerk Energiewende jetzt
Ökostrom für Einsteigerinnen
digital Ökostrom
     
09.-11.05.Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende
Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme
Bad Staffelstein Wärme / Solarthermie
     
10.05.LandSchafftEnergie / C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Erneuerbare Energieform Windkraft
digital 

Windkraft

     
10./11.05.Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Die Zukunft der Buche im Klimawandel
Würzburg 

Wald / Klimawandel

     
11.05.ENERGIEregion Nürnberg
Wärmenetze erfolgreich umsetzen
digital Wärmenetze
     
11.05.Kompetenzzentrum Contracting
Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiesparcontracting
digital Kommunen / Energiesparen / Contracting
     
11.05.ADAC
Verkehr wandeln. Mobil bleiben
Feuchtwangen Kommunen / Verkehrswende
     
11.05.DFBEW
Geschäftsmodelle für Biomethan: Erzeugung, Anwendungen, Finanzierung
digital Biomethan
     
11.05.Bundesverband Bioenergie
Nachhaltigkeit alternativer Kraftstoffe
hybrid in Berlin Kraftstoffe
     
13.05.Zukunftsinitiative Landwirtschaft
Agroforst-Exkursion
Würzburg Agroforst
     
13.05.Energiesparfestival
Synergie
Ebermannsstadt Energie / Nachhaltigkeit
     
13./15.05.Festival
Zamanand
München Nachhaltigkeit & Co.
     
15.05.Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Dämmmaßnahmen und Heizsystemen
Ensdorf 

Bau / Sanierung /

Wärme

     
15.05.Agora Verkehrswende
Bedarfsverkehr für den ländlichen Raum: Wie die Politik die Regionen unterstützen kann
digital Kommunen / ÖPNV
     
16.05.C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz
Kommunen und öffentliche Verwaltung - auf dem Weg zur Klimaneutralität
digital Kommunen / Klimaschutz
     
17.05.Bayern Innovativ
Schwimmende Photovoltaik: Potenziale, Herausforderungen und Rahmenbedingungen
Sengenthal 

Schwimmende PV

     
17.05.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Öffentliches Bauen mit Holz: Modularer Wohnungsbau für kommunale Baugesellschaften
digital 

Kommunen / Bauen

     
17.05.BWP / Erdwärme Gemeinschaft Bayern, Bundesverband Geothermie
Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Bamberg 

Kommunen / Erdwärme / Wärmepumpe

     
18.-23.05.Netzwerk Klimaherbst e.V.
Klimacamp München
München 

Klima

     
23.05.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Holzbau - Urbane Sanierung und Verdichtung
digital Kommunen / Holzbau
     
23.05.Verbraucherzentrale Bundesverband
Energiepreiskrise aus Verbrauchersicht - Was tun, damit sich die Krise nicht wiederholt?
digital Verbraucher_innen / Energiepreise
     
23.05.Berliner Energietage
Mit Großwärmepumpen zu grünen Wärmenetzen - worauf es jetzt ankommt
hybrid in Berlin 

Großwärmepumpen

/ Wärmenetze

     
23.05.Berliner Energietage
Kommunale Wärmeplanung - Der Prüfstein für die Energiewende
hybrid in Berlin 

Kommunen / Wärme

     
23.05.Bündnis Bürgerenergie
Rechtliche und praktische Aspekte der Zusammenarbeit von Kommunen und Energiegenossenschaften
digital 

Kommunen / Energiegenossenschaften

     
23.05.ZWS
Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität für KMU
digital 

Unternehmen / Nachhaltigkeit / Klimaneutralität

     
24.05.LandSchafftEnergie
Stromspeicher? - Chancen für neue und alte PV-Anlagen
digital 

Photovoltaik / Speicher

     
24.05.IG Passivhaus
Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Passivhaus im Bestand
digital 

Sanierung

     
24.05.acatech
Wasserstoff-Kompass - Handlungsoptionen für den Markthochlauf
hybrid in Berlin 

Wirtschaft / Wasserstoff

     
24.05.Zentrum KlimaAnpassung
Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen
digital Kommunen / Hitze / Klimaanpassung
     
24.05.Deutsches Institut für Urbanistik
Was kostet Klimaschutz? - Kosten und Nebeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen
digital Kommunen / Klimaschutz
     
24.05.LandSchafftEnergie / C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Einführung in die Kleinwindenergie
digital 

Kleinwindkraft

     
24.05.LandSchafftEnergie am TFZ
Energieeffizienz in der Landwirtschaft
digital 

Landwirtschaft

     
25.05.UmweltTechnik BW
Abwärme aus Rechenzentren - Einkopplung in Wärmenetze
digital 

Kommunen / Wärme

     
25.05.IG Passivhaus
Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Passivhaus
digital 

Sanierung / Passivhaus

     
25.05.Deutsche Agrarforschungsallianz
Ernährungswende
digital 

Ernährung

     
25./26.05.ICOMOS Deutschland / Uni Bamberg
Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel
digital 

Klimaanpassung /

Kulturerbe / Denkmäler

     
27.05.Initiative boden:ständig
Feldtag: Klima-Resilienz
Mittelsinn 

Ernährung

     
31.05.NaKoMo-Vortrag
Wie können wir öffentliche Mobilität im ländlichen Raum neu denken und gestalten?
digital 

Kommunen / Mobilität

     
 Juni   
     
02.06.Sächsische Energieagentur
Klimaaktive Komune am Bsp. der Gemeinde Nohfelden
digital Kommunen / Klimaschutz / Klimaanpassung
     
05.06.Bioland
Klimabilanzierung für den Bio-Betrieb
digital Landwirtschaft / Klimabilanzierung
      
07.06.Energiewende Jetzt
Treiber der Energiewende sein - große PV-Projekte in der Region umsetzen
digital Energiegenossenschaften / Photovoltaik
     
12.06.Agora Verkehrswende
Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?
digital Kommunen / Mobilität
     
13.06.Energiewende Jetzt!
Lohnende Geschäftsfelder identifizieren: PV, Stromvertrieb und E-Mobilität
digital Wasserstoff
     
13.06.C.A.R.M.E.N.-Statusseminar
Wassertoff und Power-to-X - Fokus Biogas & Landwirtschaft
digital Landwirtschaft / Wasserstoff / PtL
     
14.05.NaKoMo-Workshop
Ein Gesamtkonzept für den Klimaschutz - die Planung als zentraler Baustein einer nachhaltigen Mobilität
digital Kommunen / Mobilität
     
18.05.Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe
Tag der offenen Tür
Straubing Nachwachsende Rohstoffe / Energie / Klima
     
21.06.Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen
München Kommunen / Klimaanpassung
     
21.06.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeplanung
digital 

Kommunen / Landwirtschaft

Biogas / Biomethan

     
22.06.B2B Fachforum
Grüner Wasserstoff Bayern
Straubing Wasserstoff
     
22.06.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Multitalent Bioraffinerie - Was ist das eigentlich?
digital Bioraffinerie
     
25.06.Bayerische Waldbauernschule / AELF
Waldtag
Kelheim 

Wald / Waldbesitz

     
29.06.Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Landeinfrastruktur-Konferenz 2023
hybrid in Berlin 

Mobilität / Ladeinfrastruktur

     
30.06.Energiewende Jetzt
Frauen für die Energiewende 2.0 - Balkonmodule für mehr Klimaschutz
digital Energiewende / Balkon-PV
     
 Juli   
     
03./04.07C.A.R.M.E.N.-Symposium
Energie- und Ressourcenwende: Von der Strategie zu Best Practice
Würzburg Energie / Ressourcen / Speicher / uva.
     

Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote

21. April

- 21. Mai

Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

Klimaschutzwochen

Ensdorf

bis Mai

Global Compact Netzwerk Deutschland

Klimamanagement für KMU

digital

bis Mai

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Klima der Erde - Wandel und Herausforderung

hybrid in Köln

bis Juni

Deutsche Agrarforschungsallianz

Agrarforschung zum Klimawandel

fünf Termine digital

Juni / Juli

C.A.R.M.E.N. e.V.

Kommunale Wärmeplanung

6 Termine digital

bis Juli

C.A.R.M.E.N. e.V.

Holzbau

3 Termine digital

bis Juli

Energie Campus Nürnberg

Wasserstoff: Anwendungen und Wirtschaft

Nürnberg

bis Dezember

B.A.U.M. e.V.

Climate Action für Unternehmen

digital

erster Dienstag im Monat

LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Infovortrag Heizen mit Holz und Dauerausstellung Biomasseheizung

Straubing und digital

erster Freitag im Monat

Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen

KEM Talk

online

donnerstags

Stadt Würzburg

KlimaGespräche

Würzburg

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

Bayern und online

fortlaufend

NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Beratungen zur Kommunalrichtlinie

online

fortlaufend

Zentrum Klimaanpassung

Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung

online

fortlaufend

Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland

Bayern und online

fortlaufend

WWF Deutschland / VHS

klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

bundesweit

Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres

  • Fakten, Fakten, Fakten: Acht Stellen im Netz, die Nachrichten checken und Desinformation kontern, Zur Info auf klimafakten.de
  • Judikative als Motor des Klimaschutzes? - Bedeutung und Auswirkungen der Klimaklagen, Zum UBA-Bericht (PDF auf externem Server)
  • Nach dem Atomausstieg: Was passiert mit dem Atommüll?, Zum Beitrag der DW AöR
  • Ernährungtrend: Entwicklung des Fleischverzehrs und des Pro-Kopf-Verbrauchs von Milch, Käse und Butter (BZfE)

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

 

Ein Service von

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi