Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 06/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- G7 setzen Signal für mehr Klimaschutz und Umweltschutz, Zur Meldung des BMWK
- Wegfall der EEG-Umlage ab Juli 2022, Zur Meldung der Bundesregierung
- Energiepreissteigerungen: Bundesregierung beschließt Entlastungen, Zur Meldung
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen- Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld, Zum Förderaufruf ür innovative Klimaschutzprojekte der NKI, Teilnahme bis 30. Juni
- PlanB - Biobasiert.Business.Bayern, Zum Wettbewerb für grüne Geschäftsideen und Start-ups der Bioökonomie, BioCampus Straubing
- Erinnerung: Energie Start-up Bayern 2022, Zu den Wettbewerbsseiten, Zur PM des StMWi
- Mentoring-Programm für Klimaanpassungamanger*innen, Zur Initiative des BMU
- Schattenspender, Zur Mitmach-Kampagne des UBA
- Aktionen und Beteiligungen für Schulen und Schüler_innen von BildungsCent
- Deine Klima-Fragen an Expert_innen, Zur Information
- KlimaDatenSchule, Bundesweite Beteiligung, Zur Information
- Klima-Pakete: Aktionen zu unterschiedlichen Klima-Themen, Zur Information
Förderung & Geförderte Beratung
- Förderung von langfristig gebundenem Kohlenstoff in Gebäuden in Holzbauweise (BayFHolz), Zur Förderrichtlinie des StMB / StMELF
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme, Zum Förderaufruf des BMDV
- Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur in Kommunen, Zur Förderinformation des BMDV
- Busse mit alternativen Antrieben, Zur Förderinformation bei der NOW GmbH
- Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern, Zur Förderrichtlinie (PDF auf externem Server) des StMWi
- Bayerisches Energiekreditprogramm für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige, Zur geänderten Richtlinie (PDF auf externem Server) des StMWi
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau- Förderung operationeller Gruppen der EU-Innovationspartnerschaft "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Zur Richtlilnie (PDF auf externem Server) des StMELF
EEG-Ausschreibungen- Ergebnisse der Ausschreibungen für innovative Anlagenkonzepte und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden, Zur PM der BNA
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- REPowerEU-Paket, Zu den Infoseiten der EU, Zum Beitrag auf energieexperten.org, Zur PM des BDEW
- Sechster IPCC-Sachstandsbericht, Zu den Infoseiten des UBA, Zur PM
- European State of the Climate 2021, Zum Bericht (engl.) von Copernicus
- Energieverbrauch in Deutschland im 1. Quartal 2022, Zum Bericht (PDF auf externem Server), Zur Datentabelle (xlsx) der AG Energiebilanzen, Zur PM
- Der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) des DIW
- Energiewende und Energieunabhängigkeit, Zur Szenarioanalyse (PDF auf externem Server) von energy brainpool
- Herausforderungen für die bayerische Energieversorgung, Zur Regierungserklärung (PDF auf externem Server) Energie vom 31.05.2022, Zur PM
- Bayerische Positionen in der Energiepolitik, Zum Bericht aus der Kabinettssitzung der Bayerischen Staatsregierung, Zur PM, Zum Video
- Aktionsprogramm Energie Bayern - Stand der Umsetzung 2022, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des StMWi
- Zukunftsfähiges Bayern - Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann, Zur Studie (PDF auf externem Server) des DIW / FÖS
- Energiesparen für mehr Unabhängigkeit, Zum Arbeitsplan Energieeffizienz (PDF auf externem Server) des BMWi
- transition 22, Zum Energiewende-Magazin (PDF auf externem Server) der dena
- Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990-2020, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Energieverbrauch und CO2-Emissionen in den Bundesländern, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der AEE
- Transformationspfade zur Klimaneutralität, Zum Ariadne-Szenarienreport mit interaktivem Pfadfinder
- Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Treibhausgasemissionen in Deutschland 2021, Zum Prüfbericht (PDF auf externem Server) des Bundestags
- Was sind negative Emissionen und warum brauchen wir sie?, Zum Hintergrundpapier von der acatech, Zur PM
- Erreichbare Treibhausgasminderungen unterschiedlicher Wärmeversorgungsoptionen im Gebäudesektor bis 2030, Zur BDEW-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
- Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
Wirtschaft & Bioökonomie- Bioökonomie in Deutschland - Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BMBF
- Innovationsräume Bioökonomie, Zur Vorstellung der vier großen Bioökonomie-Netzwerke des BMBF
Sanieren, Bauen und Wohnen- Neue Aufteilung des CO2-Preises zwischen Mieter und Vermieter, Zur Meldung der Bundesregierung
- Kreislauffähigkeit, Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BAFU
- Ingenieurholzbauten für die Städte von morgen, Zur Informationsbroschüre (PDF auf externem Server) der Studiengemeinschaft Holzleimbau
- Re-Use und Recycling von Ziegeln, Zur Informationsseite, Zum Ziegel-Recycling-Netzwerk
- Zukunft Zuhause - Nachhaltig sanieren, Zum Informationsportal der DBU
- Effizienz durch Gebäudeleittechnik, Zur Fachpublikaition des BBSR
- Begrifflichkeiten aus dem Bereich der energieeffzienten Gebäude, Zum Glossar (PDF auf externem Server) von EnergiewendeBauen
- Praxisbeispiel: Innovativer Bürobau ohne Heizungs- und Lüftungstechnik, Zur Beschreibung beim Gebäudeforum Klimaneutral
- So teuer wird Strom und Gas, Zum Energiepreis-Rechner der Verbraucherzentrale
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA, Zur PM
- Klimaschonend gärtnern - wie geht das?, Zur Information des BIZ Landwirtschaft
- Klimawandelbedingte Gesundheitsgefahren, Zu den Bildungsmodulen für Gesundheitsberufe des BMU
- Mehr Nachhaltigkeit im Alltag - Tipps für Verbraucher_innen, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BMEL
Recht und Gesetz- Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG), Zur Arbeitsausgabe der Clearingstelle EEG/KWKG
- Billigung des Bundesrats für wichtige Enegiegesetze, Zur Meldung des BMWK
- THG-Prämien für E-Autos doch steuerfrei, Zur Information (PDF auf externem Server) des LfS R-P, Zur PM
- Urteile zu Windenergieanlagen und Infraschall, Zur PM des OLG Hamm
Strom- Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor, Zur Ariadne-Studie (PDF auf externem Server)
- Weg zum Klimaschutznetz bis 2030, Zum Zielbild des Forum Netztechnik, Zur Roadmap (PDF auf externem Server), Zur PM
- Netzreservebedarf im Strombereich, Zum Bericht der BNA, Zur PM
- Netzanschlussprozesse für Erzeugungsanlagen und Speicher, Zur technischen Hinweis (PDF auf externem Server) des VBEW für Stadtwerke, Netzbetreiber und Kommunen, Zur PM
- Vertragswesen von Green PPA, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der dena für Stromerzeuger und -abnehmer
Wärme (und Kälte)- Wärmepumpen statt Erdgasheizungen: Umstieg durch Ausbau der Solarenergie unterstützen, Zur Studie (PDF auf externem Server) des DIW, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server), Zur PM
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Batteriespeicher 2022, Zur aktualisierten C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht
- Vergleich von Systemvarianten zur Wasserstoffbereitstellung aus Offshore-Windkraft, Zur Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
Erneuerbare Energien- Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Zu den Zeitreihen (PDF auf externem Server) des BMWi
- Erfolgreiche Finanzierung von Energieeffizienz und EE-Ausbau mit Bürgerbeteiligung, Zum Bericht (PDF auf externem Server), Zu den Kernempfehlungen (PDF auf externem Server), Zur PM
- Schutzgebiete und erneuerbare Energien, Zur Übersicht des KNE
- Praxisbeispiel: Crowdfunding für zwei EE-Anlagen, Zur Beschreibung beim IWR
Wind- Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2022, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Flächenpotenziale der Windenergie an Land 2022, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) der Studie von Fraunhofer IEE, Zur PM
- Windenergie und Recht, Zum Rundbrief (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten - Eine rechtliche Einführung in die Thematik, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server) des KNE
- Koexistenz von Zugvögeln und Windräder, Zu den Ergebnissen zweier Studien des Max-Planck-Instituts
- Windenergieanlagen und Vogelpopulationen, Zum Faktencheck (PDF auf externem Server) des BWE
- Fledermäuse und naturverträglicher Ausbau der Windenergie - Auswirkungen und Perspektiven, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) des KNE
- Werbung an Windkraftanlagen, Zum Beitrag auf erneuerbarenergien.de
- Hybridkraftwerke - Booster für die Energiewende, Zum Themenheft auf erneuerbareenergien.de
Sonne- Ausbau der Agri-Photovoltaik in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen lassen sich PV-Freiflächenanlagen naturverträglich im bauplanerischen Außenbereich realisieren?, Zur Information des KNE
- Die fünf wichtigsten PV-Trends, Zur Einschätzung auf erneuerbareenergien.de
- Rebound-Effekte durch PV-Anlagen erkennen und vermeiden, Zum Hintergrundwissen (PDF auf externem Server) des IÖW
- Was sie über Solarstrom wissen sollten, Zu den Tipps (PDF auf externem Server) des IÖW für Hausbesitzende
Wasserkraft- Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen - Eintritt der Rechtsfolgen, Zur Information der Clearingstelle EEG/KWKG
Geothermie- Wärmeversorgung mit tiefer Geothermie - Schritt für Schritt von der Idee bis zum Betrieb, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des Bundesverband Geothermie
Biomasse & Biogas- Die Rolle von Biogas für eine sichere Gasversorgung in Deutschland, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des DBFZ
- Biomethan in Europa, Zur Karte (PDF auf externem Server) der EBA, Zur Homepage (engl.)
- Treibhausgas-Rechner Biogas, Zur Web-Anwendung des Biogas Forum Bayern
- Empfehlungen für Verfahren der Hydrolyse in der Praxis, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Technische Empfehlungen für die Gärrestaufbereitung, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Verlässliche Bestimmung des Methanpotenzials mit geringem technischem Aufwand, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
Kommunen- Oberbürgermeister-Barometer 2022, Zu den Ergebnissen der DIfU-Jahresbefragung, Zu den Schaubildern (PDF auf externem Server), Zur PM
- Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des UBA
- Stadtwerke zwischen Finanzierungsdruck und Transformationsbedarf, Zur Stadtwerkestudie (PDF auf externem Server) 2022 des BDEW, Zur PM
- Ingenieurholzbauten für die Städte von morgen, Zur Informationsbroschüre (PDF auf externem Server) der Studiengemeinschaft Holzleimbau
- Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des StMB, Zur Broschüre (PDF auf externem Server), Zur PM
- Kosten und Nutzen von Mobilitätskonzepten, Zum Tool (xlsx) des StMB
- Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr, Zur Beispielsammlung (PDF auf externem Server) des UBA
- Stadtbegrünung: Beitrag der Vegetation zur Verringerung von Hitzestress, Zu den Studienergebnissen der TUM
- Der Wert urbaner Gärten und Parks: Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des IÖW, Zur PM
- Klimakoordination in Kommunen, Zu den Handlungsempfehlungen (PDF auf externem Server) des Leibnitz-Instituts
- Praxisbeispiel: Solarpotenzialkataster des Landkreis Kulmbach, Zu den Infoseiten
- Praxisbeispiel Hitzevorsorge & Gesundheit: Hitzemanagement iin Erfurt, Zur Beschreibung beim Zentrum KlimaAnpassung
- Praxisbeispiel: Energiekommune Fuchstal, Zur Beschreibung der AEE
- Praxisbeispiel: Emissionsfreie Wärmeversorgung für Neubauquartier, Zur Beschreibung auf energynet
Unternehmen- Einfaches Energie- und Ressourcenmanagement, Zur LfU-Anwendungshilfe für KMU
Land- & Forstwirtschaft- Carbon-Farming als Klimaschutzmaßnahme in der Landwirtschaft, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) des ZALF
- Ausbau der Agri-Photovoltaik in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Fördersätze für PV-Anlagen von Mai-Juli 2022, Zum Infoblatt (PDF auf externem Server) der LfL
- Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides?, Zu den Umfrageergebnissen der LWF
- Die Rolle der Kiefern im Klimawandel, Zum Beitrag des BFW
- Klimafitter Wald: Versuchsanbauten mit alternativen Baumarten, Zum Beitrag der FVA
- Waldpflege, Zur Fachbroschüre der FNR für Waldbesitzende
- Waldschutzsituation in Bayern 2021, Zum Bericht der LWF
- Holzeinschlag-Produkte, Zum Erzeugerpreisindex des Statistischen Bundesamts
- Umsatz der Holzindustrie nach Segmenten 2021, Zur Infografik der FNR
Mobilität- Global-klimaneutraler Straßenverkehr bis 2050, Zu den Ergebnissen der Bloomberg-Studie auf erneuerbareenergien.de
- Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung
- der Langstreckenmobilität im Personenverkehr, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- der Transportmittelwahl im Güterfernverkehr, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- der Langstreckenmobilität im Personen- und Güterverkehr, Zum Kurzbericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Bestand und Neuzulassungen unterschiedlicher Fahrzeugklassen in Deutschland, Zur Auswertung (PDF auf externem Server) der KBA-Zahlen, Zur PM der NOW GmbH
- Weltweiter Bestand und Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) de ZSW-Erhebung
- Ladeinfrastruktur und Ladepunkte in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des Bundestags
- Fahrradfreundlicher Umbau der Verkehrsinfrastruktur, Zu den Infoseiten, Zur Praxisbroschüre (PDF auf externem Server) mit Umsetzungsbeispielen des ADFC
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Aufmerksamkeitsflaute nach dem Weltklimabericht: gegen "Ja, aber" hilft kein Faktencheck, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- Über Extremwetter und den Klimawandel berichten, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) für Medien auf klimafakten.de
- Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende, Zum Mediator_innen-Pool des KNE
- Falsche Argumente erkennen: Wie diskutiere ich mit Windenergiegegnern?, Zum Argumentationsleitfaden (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Der Kampf gegen Windmühlen - Erzählungen und Argumentationsstrategien von Windenergiegegnern auf Twitter und Facebook, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der FA Wind
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- KlimaDatenSchule - Daten nutzen, Klima schützen, Zum Unterrichtsmodul und bundesweiter Aktion von BildungsCent
- KlimaDaten-Karten, Zum Lern- und Arbeitsmaterial (PDF auf externem Server) für die 2. Sekundarstufe von BildungsCent
- 17x Nachhaltigkeit - Ideen, Impule,Inspirationen, Zum Lernmaterial (PDF auf externem Server) zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen von BildungsCent
- KlimaGesundheit, Zum Lern- und Lehrmaterial für Kitas von BildungsCent
- Was ist Sektorkopplung und warum ist sie wichtig?, Zu den Erklärseiten von Jungagiert
- Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel, Zu den Themenblättern (PDF auf externem Server) für den Unterricht der BpB
- Umwelt im Dokumentarfilm, Zu den Infoseiten der BpB mit drei abenfüllenden Dokumentarfilmen zum Streamen
- Heißzeit - Wege aus der Klimakatastrophe, Zum Filmbeitrag auf 3Sat
- Green New Deals in Politik und Zeitgeschichte, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der BpB
- Fleisch in Politik und Zeitgeschichte, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der BpB
- Regenwald und Rinderhaltung: Futtermittelimporte im Fokus, Zum Unterrichtsbaustein (9.-11. Kl.) der BEL
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Obstbau in Deutschland aus, Zur Information des BIZ Landwirtschaft
- Wasser in Politik und Zeitgeschichte, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der BpB
- Biogas: Stromversorgung, Residuallast und Strompreis, Zu den Erklärvideos des FVB
- Klimaschutz mit Biogas, Zum Schaubild der AEE
- Wie funktioniert ein Windpark auf See?, Zu den Erklärseiten des BMWi
- Die Zukunft des Autos?, Zum Lern- und Lehrmaterial auf Umwelt-im-Unterricht
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | Juni | | | | | 08.06. | IHK Schwaben / IZU Energie-Check Up | Hybrid in Augsburg | | | | 08.06. | Heinrich-Böll-Stiftung Klimakrise, Corona, Krieg - Die Automobilindustrie im Umbruch | online | | | | 09./10.06. | Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Kongress Energiewendebauen | Hybrid in Wuppertal | | | | 10.06. | Bürgerenergie Bayern e.V. Bayerischer Bürgerenergie-Gipfel 2022 | München | | | | 10.06. | Klima-Bündnis Boden und Klima - Wasser in der Landschaft | online | | | | 13.06. | Podiumsdiskussion der Leopoldina Klimakrise als demokratische Herausforderung | Hybrid in Halle | | | | 13./14.06. | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung Nachhaltigkeitskongress "Zukunft denken - nachhaltig bauen" | Hybrid in Berlin | | | | 14.06. | SK:KK-Webinar Treibhausgasneutrale Kommune - Eckpunkte für die Umsetzung vor Ort | online | | | | 14.06. | Fraunhofer UMSICHT Sektorenkopplung: Energiesystemmodellierung als integrales Planungswerkzeug - Aktivierung von Stadtwerken | online | | | | 14.06. | Hochschule Landshut Ableismus im Kontext von Feminismus und Klimakrise | Landshut | | | | 14.06. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Öffentliches Bauen mit Holz: Vergaberecht und Bauvergabeverfahren | online | | | | 15.06. | Heinrich-Böll-Stiftung Der CO2-Preis: Leitinstrument der Klimapolitik? | online | | | | 15.06. | Workshop des Bündnis Bürgerenergie PV-Geschäftsfelder entwickeln und Wertschöpfung steigern - für Verantwortliche und Aktive aus Bürgerenergiegenossenschaften | online | | | | 15.06. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | online | | | | 16./17.06. | Uni Rostock / DBFZ / LFA Rostocker Bioenergieforum | Hybrid in Rostock | | | | 17.06. | Aktionstag Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre | weltweit | | | | 20.06. | Bündnis Bürgerenergie Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau: Vorstellung des Rechtsgutachtens zur Machbarkeit | online | | | | 20.06. | Energiegespräche der HAW Landshut Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien | Hybrid in Landshut | | | | 21.06. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Grünes Gas für Wärme-, Strom- und Gasnetze - Wärmeversorgunbg mit Biogas/Biomethan | online | | | | 21.06. | NOW GmbH Der Weg zur H2-Mobilität - In welchen Fahrzeugsegmenten wird Wasserstoff eine Rolle spielen? | online | | | | 21.06. | Mobilitätsforum Bund Radverkehr: Welchen Einfluss nimmt die Verkehrssicherheit auf die Routenwahl? | online | | | | 21.06. | NOW GmbH / SGEC In welchen Fahrzeugsegmenten wird Wasserstoff eine Rolle spielen? | online | | | | 21.-23.06. | DBFZ-Jahrestagung Green Deal & beyond - Der Beitrag biomassebasier Forschung und Innovationen | Hybrid in Leipzig | | | | 21./22.06 | ProHolz BW Fachkongress Bauen mit Holz | Friedrichshafen | | | | 22.06. | Bayerische Fachtagung Radverkehr des StMWBV / AGFK Bayern Rad.Freizeit.Alltag - Vom Freizeitradverkehr zum Alltagsradverkehr | München | | | | 23.06. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Antragstellung im Förderaufruf Agroforst | online | | | | 24.06. | LandSchafftEnergie im Rahmen der KlimaZeit Landshut Mein erstes Elektroauto | online | | | | 24.06. | LandSchafftEnergie im Rahmen der KlimaZeit Landshut Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen | online | | | | 24.-26.06. | Aktionskampagne im Landkreis Landshut und Umgebung KlimaZeit (wunschgemäß mit einem besonderen Hinweis aufs Landshuter STADTRADELN) | Landshut und online | | | | 27.06 | Fachverband Biogas THG-Berechnung & Zertifizierung für Biomethan | online | | | | 28.06 | Bündnis Bürgerenergie / EUCENA Vom Ehrenamt zu bezahlten Kräften - wie sich Bürgerenergiegemeinschaften weiter professionalisieren | online | | | | 28.06 | Fachverband Biogas Rechtliche Fallstricke beim Austausch von BHKWs | online | | | | 28.06 | Regionaldialog des LfU mit ÖIB / KliZ / LENK Klimaanpassung - Unterstützung für Kommunen | Augsburg | | | | 28.06 | Komunaler Klimaschutz Investieren, regulieren, motivieren - Was Kommunen für den Klimaschutz leisten können | online | | | | 28.06 | LENK / OTH Regensburg / RCER im Rahmen der Woche des Wasserstoffs Süd Wasserstoff in und um Regensburg | Regensburg | | | | 28.06 | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Erfolgreicher Silphieanbau - Bestandesaufbau, Gärrestdüngung und Umbruchstrategien | online | | | | 29.06 | Fachgespräch des BBSR Energiewende und Strukturwandel | online | | | | 29.06 | Deutsch-französisches Büro für die Energiewende Die Herausforderungen der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft | Hybrid in Berlin | | | | 29.06 | BMDV / NOW GmbH Landeinfrastruktur-Konferenz 2022 | online | | | | 30.06. | Bündnis Bürgerenergie Wie geht eine Commons-gemäße Energieversorgung? | online | | | | 30.06. | B.A.U.M.: Climate Action für Unternehmen Klimafolgen und Klimafolgenanpassung | online | | | | 30.06. | Paluka Rechtsanwälte Ausschreibung für Biogasanlagen zum 1. September 2022 - Was ist zu beachten? | online | | | | 30.06. | Bundesverband Erneuerbare Energien Jobmesse für Erneuerbare Energien | online | | | | 30.06. | Deutsches Institut für Urbanistik: Green Cities 2035 Sonne & Wind: Energiewende vor Ort gestalten | online | | | | 30.06.-01.07 | NOW GmbH Wunsiedler Wasserstofftage | Wunsiedel | | | | | Juli | | | | | 04./05.07. | C.A.R.M.E.N.-Symposium Drei Jahrzehnte - nachhaltig, effizient, erneuerbar! | Straubing | | | | 05.07. | Klima-Bündnis / DIW Beschaffung von erneuerbaren Energien in Krisenzeiten | online | | | | 06./07.07. | renergie allgäu e.V. Biogas Infotage - Fachmesse für Biogaserzeugung und -nutzung | Ulm | | | | 08.07. | Synergie - Das Energiesparfestival | Fürth | | | | 11.07. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | online | | | | 12.07. | Synergie - Das Energiesparfestival | Unterhaching | | | | 13.07. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Gemeinsam zur Klimaneutralität | Nördlingen | | | | 13.07. | C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch Lokale Biogastankstellen - Erfahrungsaustausch und Tankstellenbesichtigung | Straubing | | | | 14.07. | Fachverband Biogas Von Biogas zu Biomethan - So finden Sie das richtige Aufbereitungsverfahren | online | | | | 17.07. | Cluster Forst und Holz in Bayern Forstlicher Unternehmertag - Ressource Holz | München | | | | 19.07. | Bündnis Bürgerenergie Wie geht ein Commons-gemäßer Solar-Baubetrieb? | online | | | | 19.07. | acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Bleibt unsere Stromversorgung sicher? - Zur Resilienz erneuerbarer und digitalisierter Energiesysteme | online | | | | 20.07. | Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Hanf-Feldtag | Straubing | | | | 26./27.07. | LWF / SDW Die Rotbuche - Tagung zum Baum des Jahres 2022 | Hybrid | | | | 28.07. | Paluka Rechtsanwälte Biomethanausschreibung zum 01.10.2022 - Was ist zu beachten? | online | | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | Online und analog | März bis Oktober | Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen | Bayern | März bis November | ifpro / fesa Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement | Hybrid in Freiburg | März bis November | FlExPerten Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke | wechselnde Orte | ab April | IHK Schwaben Qualifizierung für Azubis als Energie- und Ressourcen-Scouts | Augsburg | 25.06.-03.07. | NOW GmbH Woche des Wasserstoffs Süd | Süddeutschland | 28.06. 05.07. 12.07. | Regionaldialoge des LfU mit ÖIB / KliZ / LENK Kommunaler Klimaanpassungsdialog | Augsburg Würzburg Regensburg | Juni / Juli | ENERGIEregion Nürnberg Ihr Haus auf dem Weg zur Klimaneutralität | vier Termine Online | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Heizen mit Holz | Online | ganzjährig | BBV Bildungswerk Klima am Dienstag | Online | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | Online | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | Bayern und Online | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | Online | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | Online | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | Bayern und Online | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | mal so, mal so | fortlaufend | Kreditanstalt für Wiederaufbau Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW | Online | | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- Jungagiert e.V. - Projekt für bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Themen, Zur Homepage
- KlimaChancen, Zur Plattform für Energiewende und Klimaschutz im ländlichen Raum der ÄLE
- Ökostrom überholt erstmals Atomstrom in den USA, Zur Meldung beim IWR
- Deutschland krisenfester und nachhaltiger machen, Zu den Tipps des UBA
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|