Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 06/2023

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!

In diesem Monat möchten wir Sie ganz herzlich nach Straubing einladen zum Tag der offenen Tür des Kompenezzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, am Sonntag, den 18.06.2023! 

 

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

 

Meldungen

  • 4. Mai war der deutsche Erdüberlastungstag 2023, Zur PM des Wuppertal Instituts
  • AKW-Aus lässt Strompreis nicht steigen, Zum Beitrag der Tagesschau

 

Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen

  • Veranstalter gesucht
    • Bayerische Energietage 2023 des StMWi vom 14.-16. Juli, Zur Information
    • Bayerische Klimawochen 2023 des StMUV vom 07.-23. Juli, Zur Information
  • KlimaGesichter-Referenten_innen gesucht, Zur Information der Deutschen Klimastiftung
  • SuedOstLink: Planfestellungsunterlagen für Abschnitt C1 veröffentlicht (Oberfranken), Beteiligung der Öffentlichkeit bis 21. Juli, Zur Information beim Bürgerdialog Stromnetz

 

Förderung & geförderte Beratung

  • BioWärme Bayern: Förderung von Biomasseheizwerken und zugehörigen Wärmenetzen, Zu den TFZ-Förderseiten, Zur PM
  • Heizungstausch und geplantes Förderkonzept für erneuerbares Heizen, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Wohneigentumsförderung für Familien, Zur Meldung der Bundesregierung
  • Bezahlbares und klimafreundliches Wohnen, Zur BMWSB-Förderübersicht (PDF auf externem Server)
  • ERINNERUNG: Heizöl-Zuschuss nur bis 20. Oktober möglich, Zur Meldung auf energie-experten.org

 

Kommunen, Verbände & Unternehmen

  • Radnetz Deutschland, Zu den Förderseiten beim BLM, Zur PM
  • Radverkehrsnetze planen und umsetzen, Zum Fortbildungs-Angebot des BMDV
  • Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, Zum Förderaufruf des BMDV
  • Änderungen im Bayerischen Energiekreditprogramm, Zur Information des IZU
  • Bayerische Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen, Zur geänderten Richtlinie des StMWi
  • OptiNetD: Modernisierung der Verteilnetze auf Nieder- und Mittelspannungsebene, Zum Förderaufruf (PDF auf externem Server) des BMWk
  • Weiterbildung für KMU im Bereich Wasserstofftechnik, Zur Information des IZU

 

Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" ohne de-minimis-Auflagen, Zur Meldung des BMEL

 

EEG-Ausschreibungen

  • Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 10. April, Zu den Ergebnissen bei der BNA

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Ziele der G7-Länder für saubere Energiewirtschaft, Zum Aktionsplan (PDF auf externem Server), Zur IWR-Meldung
  • Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland bis 2022, Zur AEE-Infografik, Zur AGEB-Statistik (xlsx) für das 1. Quartal 2023, Zur PM
  • Bayernplan Energie 2040, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des VBEW/FfE, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server), Zu den Szenarien, Zur PM
  • Entwicklung und Importabhängigkeit der heimischen Energiegewinnung, Zur Meldung (PDF auf externem Server) der AGEB
  • Notwendigkeit von LNG-Terminals im Nordosten Deutschlands, Zur Stellungnahme (PDF auf externem Server) der BNA
  • Erdgasverteilnetze - Analyse und Handlungsoptionen für eine bezahlbare und klimazielkompatible Transformation, Zur Agora-Studie, Zur PM
  • Szenarien einer optimalen Biomassenutzung im deutschen Energiesystem, Studie des DBFZ, Zur Langfristperspektive (PDF auf externem Server), Zur Mittelfristperspektive (PDF auf externem Server), Zu den Projektseiten
  • Entwicklung der spezifischen THG-Emissionen des deutschen Strommix 1990-2022, Zum UBA-Bericht (PDF auf externem Server)
  • Berechnung der deutschen THG-Emissionen 2022, Zum Prüfbricht (PDF auf externem Server) des Expertenrats für Klimafragen
  • Resilienz der Langfriststrategie Deutschlands zum Klimaschutz, Zur Studie (PDF auf externem Server) des IfW Kiel, Zur PM
  • Quo vadis Klimapolitik? - Bürgerperspektiven auf Politikoptionen in Energie und Verkehr, Zur Ariadne-Analyse (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung
  • Klimawirkung der deutschen Klimapolitik im Verkehrssektor, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des NCI

 

Wirtschaft und Bioökonomie

  • Reform des Emissionshandelssystems der EU, Zur aktualisierten Information des EU-Parlaments
  • Der Europäische Green Deal, Zur Information des IZU/LfU
  • Deindustrialisierung: Schreckgespenst oder notwendiger Schritt im Strukturwandel der deutschen Wirtschaft, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) des ifo-Instituts
  • Direktvermarktung der erneuerbaren Energien sowie weitere Vermarktungsmodelle für EE, Zum Endbericht (PDF auf externem Server) des BMWK

 

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • Innovative Gebäudetechnik, Zu den Themenseiten des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Energieeffizienz-Qualitätssiegel für Raumlufttechnik, Zu den bafa-Infoseiten, Zur PM
  • Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf Privathaushalte, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Energieeffiziente Haushaltsgeräte, Zum aktualisierten Geräte-Check im Energie-Atlas Bayern
  • Energiesparkommissar, Zu den Erklärvideos auf YouTube
  • Praxisbeispiele: Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik, Zu den Gewinnern 2023 und zur SEV-Broschüre (PDF auf externem Server)
  • Praxisbeispiele: Deutscher Holzbaupreis 2023, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des Informationsdienst Holz

 

Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit

  • Weltnachhaltigkeitsbericht 2023, Zum Bericht (engl.) der UN, Zur PM des RNE
  • Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Zum destatis-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Zu gut für die Tonne, Zur Plattform gegen Lebensmittelverschwendung des BMEL, Zu den 10 goldenen Regeln des UBA

 

Recht und Gesetz

  • Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen (...), Zur Verordnung des EU-Parlaments und des Rates, Zur PM
  • Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, Zur Infoseite der Clearingstelle EEG/KWKG
  • Messstellenbetriebsgesetz, Zur aktuellen Arbeitsausgabe (PDF auf externem Server) der Clearingstelle EEG/KWKG
  • Gesetzesentwürfe der Bundesregierung im Energiebereich
    • Gebäudeenergiegesetz, Zum Entwurf (PDF auf externem Server)
    • Energiedienstleistungsgesetz, Zum Entwurf (PDF auf externem Server)
    • Energie-Preisbremsengesetze, Zum Entwurf (PDF auf externem Server)

 

Strom

  • Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern, Zu den BNA-Statistiken (PDF auf externem Server), Zur Infografik der AEE
  • Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland 2011-2022, Zur AEE-Infografik
  • Strompeiszusammensetzung 2023, Zur Infografik (Stand Mai 2023) auf strom-report.com, Strompreisentwicklung bis 2023, Zur Infografik
  • Was ist eigentlich Mieterstrom, Zur Information des BMWK
  • Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose, Zur Information der Verbraucherzentrale
  • Erfassung und Bewertung des Energiesparpotenzials von digitalen Anwendungen im Strom- und Wärmebereich, Zum ifeu-Bericht (PDF auf externem Server)

 

Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher

  • Heizungstausch und geplantes Förderkonzept für erneuerbares Heizen, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Heizen mit 65 % erneuerbaren Energien - Analyse zur Ausgestaltung der Regel aus dem Koalitionsvertrag 2021, Zur gemeinsemen Studie (PDF auf externem Server) (ifeu, ITG Dresden, Öko-Institut, Stiftung Umweltenergierecht)
  • Erneuerbares Heizen mit dem Gebäudeenergiegesetz, Zu den FAQ des BMWK
  • Kostengünstige Lösung 65% erneuerbare Energien in einem neuen Heizsystem einzuhalten, Zum Erklärvideo des Energiesparkommissars
  • 14 Heizungsoptionen ab 2024, Zum Beitrag auf energie-experten.org
  • Ausnahmen vom Heizungsgesetz: Wann muss ich KEINE Wärmepumpe einbauen?, Zum Beitrag auf energie-experten.org
  • Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland: Potenzial,  Marktstatus und Einsatz in Wärmenetzen und Industrie, Zur Agora-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Wärmepumpen in Wohngebäuden, Zu den aktualisierten Themenseiten des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand, Zum UBA-Gutachten (PDF auf externem Server)
  • Anzahl eingebauter Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte in Europa 2022, Zur Infografik auf datawrapper.de
  • Wärmepumpe mit Infrarotheizung - Sinnvolle Hybrid-Lösung für Altbauten?; Zum Beitrag auf energie-experten.org
  • Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel, Zur prognos-Analyse

 

Wasserstoff, PtX und Stromspeicher / CCS & Co

  • Geschäftsmodelle für dezentrale Wasserstoffkonzepte, Zur dena-Studie
  • Wasserstoffanwendung im Verkehr: Potenziale, Grenzen und Prioritäten, Zur Studie des NRL
  • Genehmigungsrecht für Wasserstoff-Tankstellen in Bayern, Zum LENK-Leitfaden (PDF auf externem Server)
  • Grüner Ammoniak - Energieträger der Zukunft, Zur online-Information des Leibniz-Instituts

 

Erneuerbare Energien

  • Renewable Energy Market, Zum Bericht (engl.) der IEA, Zur PM auf erneuerbareenergien.de
  • Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland 2011-2022, Zur AEE-Infografik
  • Energiemix Bayern vor Ort, Zum aktualisierten Mischpult im Energie-Atlas Bayern
  • Erneuerbare Energien in Bayern, Zu den aktualisierten Anlagendaten im Energie-Atlas Bayern

 

Wind

  • Windenergie-Trendindex, Zur Marktanalyse der WindEnergy Hamburg
  • Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2023, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Windenergieplanung auf kommunaler Ebene, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Repowering einer Windenergieanlage, Zum Projekt-Tagebuch
  • Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes in den Bundesländern, Zum tabellarischen Überblick (PDF auf externem Server)
  • Mehr Bürgerbeteiligung: Wie die Akzeptanz von Windparks steigen würde, Zum Filmbeitrag des mdr
  • Windenergieanlagen im Wald naturverträglich gestalten, Zur Infobroschüre des Team Energiewende Bayern
  • Windräder und PV-Anlagen visualisieren, Zur 3D-Analyse im Energie-Atlas Bayern

 

Sonne

  • Photovoltaik-Ausbau nach Bundesländern, Zur Statistik der Solarbranche, Zur PM
  • Bauplanungsrechtliche Teilprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen - Ein rechtlicher und naturschutzfachlicher Vergleich mit nicht-privilegierten Anlagen, Zur KNE-Fachpublikation
  • Freiflächen-PV-Anlagen effektiv planen und genehmigen, Zum IKEM-Infoposter (PDF auf externem Server)
  • PV-Freiflächen naturverträglich gestalten, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) des Team Energiewende Bayern
  • Solarparks an Straßen und Schienen - ganz einfach?, Zum KNE-Podcast
  • Agri-PV: Akzeptanz durch Bürgerbeteilgigungsmodell, Zum Beitrag auf solarserver.de
  • Funktion und Wirkungsgrade von Mikrowechselrichtern für Balkonkraftwerke, Zur Bewertung der Uni Paderborn auf energie-experten.org
  • Photovoltaik-Angebote, Zur Checkliste (PDF auf externem Server) der VZ NRW
  • Praxisbeispiele: Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik, Zu den Gewinnern 2023 und zur SEV-Broschüre (PDF auf externem Server)

 

Geothermie

  • Energiekrise - ist Geothermie die Lösung?, Zur ZDF-Doku

 

Biomasse & Biogas

 

Kommunen

  • OB-Barometer 2023: Klima bleibt Top-Thema, Zum Barometer, Zu den Infografiken (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Kommunalrichtlinie: Strategie der Bundesregierung im kommunalen Klimaschutz, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des BMWK
  • Berücksichtigung der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes bei Verwaltungsentscheidungen, Zum Brief (PDF auf externem Server) des StMUV, Zur Erläuterung des IZU/LfU
  • Kommunalbeteiligung an Solarparks, Zum aktualisierten Mustervertrag (PDF auf externem Server) des BNE, Zum Beiblatt (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Wie können Kommunen treibhausgasneutral werden, Zum Infovideo des DIfU
  • Klimaschutz im Museum, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des Deutschen Museumsbunds
  • Hitzeaktionspläne: Status quo, Barrieren & Erfolgsfaktoren, Zum UBA-Beitrag, Zum Analysebericht (PDF auf externem Server)
  • Damit Hitze nicht krank macht: wie Städte cool bleiben, Zum Diskussionspapier (PDF auf externem Server) des Deutschen Städtetages
  • Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in Kommunen, Zum dena-Leitfaden
  • 742 Kommunen für Tempo 30, Zur aktualisierten Karte der Initiative
  • Praxisbeispiel: Gemeinsames Klimaschutzmanagement von 43 Kommunen, Zum Podcast beim Deutschlandfunk

 

Unternehmen

  • Betriebliches Mobilitätsmanagement: Wie kann ich meinen Mitarbeitenden Firmenfahrräder bestellen, Zur IZU-Information
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement: Wie kann ich meinen Mitarbeitenden ein Jobticket zur Verfügung stellen, Zur IZU-Information
  • Klimabilanz für Einrichtungen im Gesundheitswesen, Zum Berechnungs-Tool (Download) des Öko-Instituts, Zur PM (PDF auf externem Server)
  • Berechnung von CO2-Emissionen von Kliniken, Zur Information beim Öko-Institut
  • Klimaneutrale Brauerei, Zum Baukastensystem der EA NRW

 

Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Landwirtschaft im Klimawandel, Zur Plattform der Deutschen Agrarforschungssallianz
  • Landnutzung und Klimaschutz - Wie wir mit Landnutzung Klimaschutzziele erreichen können, Zum UBA-Leitfaden (PDF auf externem Server)
  • Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen, Zum TFZ-Erklärvideo
  • Windenergieanlagen im Wald naturverträglich gestalten, Zur Infobroschüre des Team Energiewende Bayern
  • Wie gut ist die Forstpraxis auf den Klimawandel vorbereitet?, Zu den FVA-Themenseiten
  • Waldbrände, Zum LWF-Beitrag
  • Waldbrandgefahrenindex für Bayern, Zur Information des DWD
  • Waldschutzsituaiton in Bayern 2022, Zur LWF-Information
  • Die Aspe - eine Pionierbaumart mit waldbaulichem Potenzial, Zum WSL-Beitrag

 

Mobilität

  • Mobilitätswandel beginnt im Kopf: Wertewandel und Wissensbildung, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des UBA AT
  • Rebound-Effekte in der Mobilität, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des UBA AT
  • Mobilitätsmonitor Deutschland, Zu den Ergebnissen und Infografiken von acatech
  • Ausbau der Elektromobilität in Deutschland, Zu den Analyse-Grafiken beim rnd
  • Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, Zur Information der BNA
  • Gesteuertes Laden: Warum es sich lohnt, beim Laden von E-Fahrzeugen auf Stromangebot und Netzauslastung zu achten, Zur Agora-Analyse, Zur Kurzfassung
  • 742 Kommunen für Tempo 30, Zur aktualisierten Karte der Initiative
  • Bayerische Fachtagung Radverkehr der AGFK, Zu den Präsentationen (unten) und zur PM
  • Radwissen, Zur Podcastreihe des Mobilitätsforum Bund

 

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Das sprechende Poster, Zur Anleitung der TüftelAkademie
  • Lokale Klimafonds, Zum Kommunikationskonzept (PDF auf externem Server) von adelphi
  • Klimakommunikation für die Ohren: das Handbuch von klimafakten.de als Podcast
  • Energiesparen und Energieeffizienz in Bildern, Zu den Beiträgen des DENEFF-Wettbewerbs, Zu den Nutzungshinweisen

 

Energiebildung und Klimawandel im Unterricht

  • Zukunftsberufe: Energiewende - Klimaschutz - Nachhaltigkeit, Zu den Arbeits- und Lernamaterialien der Vereinigung für Betriebliche Fortbildung
  • Warum wir grüne Städte brauchen, Zum Lehr- und Lernmaterial auf Umwelt-im-Unterricht
  • Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Zu den Materialien & Aktionen von BildungsCent
  • Radwissen, Zur Podcastreihe des Mobilitätsforum Bund
  • Praxisbeispiel: Energiesparprojekt an Potsdamer Schulen, Zur Beschreibung des UfU
  • Zu viel Konsum: Deutschland verbraucht drei Planeten, Zum dw-Beitrag zum Erdüberlastungstag
  • Zu gut für die Tonne, Zur Plattform gegen Lebensmittelverschwendung des BMEL
  • Klimafreundliche Ernährung und Lebensmittelverschwendung vermeiden, Zu den Tipps des Restlos Glücklich e.V., auch auf türkisch (PDF auf externem Server) und arabisch (PDF auf externem Server)
  • Stoppt Lebensmittelverschwendung, Zum Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentrale
  • Verantwortungsvoll Reisen, Zum Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentrale

 

Die nächsten Termine im Überblick:

2023Juni Bereich / Thema
    
05.06.Bioland
Klimabilanzierung für den Bio-Betrieb
digitalLandwirtschaft / Klimabilanzierung
    
06.06.Deutsche Energieagentur
Kommunalforum Klimaschutz
digitalKommunen
    
06.06.eco logic / UBA
Fit für den Sommer: Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?
digitalKommunen / Klimaanpassung
    
06.06.bne / DStGB
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solarfreiflächenanlagen
digitalKommunen / Freiflächen-PV
     
07.06.Energiewende Jetzt
Treiber der Energiewende sein - große PV-Projekte in der Region umsetzen
digitalEnergiegenossenschaften / Photovoltaik
    
07.06.Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb
Wärmepumpen als Chance für Unternehmen
digitalKMU / Wärme
    
07.06.Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Klimabilanzierung für den Bio-Betrieb
digitalEnergiegenossenschaften / Photovoltaik
    
12.06.Agora Verkehrswende
Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?
digitalKommunen / Mobilität
    
13.06.KEA Baden-Württemberg
Öffentlichkeitsbeteiligung im Zuge der kommunalen Wärmeplanung
digitalKommunen / Beteiligung / Wärmeplanung
    
13.06.Energiewende Jetzt!
Lohnende Geschäftsfelder identifizieren: PV, Stromvertrieb und E-Mobilität
digitalWasserstoff
    
13.06.C.A.R.M.E.N.-Statusseminar
Wassertoff und Power-to-X - Fokus Biogas & Landwirtschaft
digitalLandwirtschaft / Wasserstoff / PtL
    
13.06.dafa - Agrarforschung zum Klimawandel
Neue Pflanzenbausysteme und Kulturen
digitalLandwirtschaft / Klimawandel
    
14.06.NaKoMo-Workshop
Ein Gesamtkonzept für den Klimaschutz - die Planung als zentraler Baustein einer nachhaltigen Mobilität
digitalKommunen / Mobilität
    
15.06.Aktionstag
Welttag des Windes
weltweitWind / Windkraft
    
15.06.Klimaschutz im Bundestag
Klimaschädliche Subventionen im Verkehr
digitalKlimaschutz / Verkehr
    
16.06.Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Klilma im Wandel - Wie muss die Landwirtschaft reagieren?
TriesdorfLandwirtschaft / Klimawandel
    
16.06.Aktionstag
World Refill Day
weltweitWasser / Klimaanpassung
    
18.05.Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe
Tag der offenen Tür
StraubingNachwachsende Rohstoffe / Energie / Klima
    
18.05.Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Tag der offenen Tür
FreisingLandwirtschaft
    
19.06.Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU)
Die Mobilitätswende vorantreiben: Verkehrsversuche nach StVO
onlineKommunen / Mobilität
    
19.06.Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Was tanken Traktoren morgen? - Ist HVO-Diesel eine Option?
onlineLandwirtschaft / Mobilität / HVO
    
20.06.Kompetenzzentrum 3N
Holzbau für Kommunen
onlineKommunen / Holzbau
    
21.06.Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen
MünchenKommunen / Klimaanpassung
    
21.06.IHK München und Oberbayern
Förderprogramme für Energieeffizienz, Klimaschutz und Gebäude
digitalKMU / Förderung
    
21.06.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeplanung
digital

Kommunen / Landwirtschaft

Biogas / Biomethan

    
21.06.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Multitalent Bioraffinierie - Fokus Pflanzenkohle
digitalBioökonomie / Landwirtschaft / Pflanzenkohle
    
21./22.06.KliMa Wirtschaft
Betriebliche Klimaschutzziele und -strategie
digitalKMU / Klimaschutz
    
22.06.B2B Fachforum
Grüner Wasserstoff Bayern
StraubingWasserstoff
    
22.06.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Green Cities 2035: Bauwende vor Ort
digitalBau / Klimaschutz / Nachhaltigkeit
    
23.06.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Multitalent Bioraffinerie - Was ist das eigentlich?
digitalBioraffinerie
    
24.06.Bürgerdialog Stromnetz
Energieversorgung der Zukunft
MitterteichBürger_innen / Energieversorgung
    
25.06.Fraunhofer-Gesellschaft
Erfolgreiche Umsetzung von Niedertemperatur-Fernwärmenetzen
online

Wärmeversorgung

    
25.06.Bayerische Waldbauernschule / AELF
Waldtag
Kelheim

Wald / Waldbesitz

    
25.06.Landeshauptstadt München
PV in Kombination mit Speichern oder Wärmepumpe
München

KMU / Klimaneutralität

    
26.06.Zentrum KlimaAnpassung
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
digitalsoziale Einrichtungen / Klimaanpassung
    
28.06.Klimaschutz im Bundestag
Tempolimit: Vorteile und Nachteile
digital

Klimaschutz / Verkehr

    
28./29.06.Technologie- und Förderzentrum (TFZ) / FNR
THeKLa-Jahrestagung
Braunschweig

Landwirtschaft / Klimabilanzierung und -anpassung

    
29.06.Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Landeinfrastruktur-Konferenz 2023
hybrid in Berlin

Mobilität / Ladeinfrastruktur

    
30.06.Energiewende Jetzt
Frauen für die Energiewende 2.0 - Balkonmodule für mehr Klimaschutz
digitalEnergiewende / Balkon-PV
    
30.06.Zentrum KlimaAnpassung
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
digitalsoziale Einrichtungen / Klimaanpassung
    
 Juli  
    
02.07Waldtag
FrankenWALDtag 2023
Schwarzenbach a. WaldWald / Forst
    
02.07LandSchafftEnergie am TFZ
PV und E-Auto - eine lohnende Kombination
digitalPV / Mobilität
    
03./04.07C.A.R.M.E.N.-Symposium
Energie- und Ressourcenwende: Von der Strategie zu Best Practice
WürzburgEnergie / Ressourcen / Speicher / uva.
    
14.07Energie-Atlas Bayern
Energie-Sprechstunde
onlineEnergiewende
    
14.-16.07Team Energiewende Bayern
Bayerische Energietage
bayernweitEnergiewende
    
18.07LENK-KOMMUNity-Dialog
Interkommunale Zusammenarbeit
digitalKommunen / Energiewende
    
18.-20.07Bayern Innovativ
Wasserstoff als Wegbereiter eines erneuerbaren Energiesystems
Augsburg / MünchenWasserstoff
    
19.07IG Passivhaus
Enegieeffizienz leicht gemacht: Haustechnik
digitalBau / Nachhaltigkeit
    
20.07Bayerische GemeindeZeitung
Bayerisches Energie- und Wasserkraftforum
GunzenhausenKommunen / Energiewende / Wasserkraft
    
21.07Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
Bauwende unterwegs: Einfach Bauen
Bad AiblingBau / Nachhaltigkeit
    

Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote

bis Juni

Deutsche Agrarforschungsallianz

Agrarforschung zum Klimawandel

fünf Termine digital

10.-18. Juni

Aktionswoche

Woche des Wasserstoffes

bundesweit

Juni / Juli

C.A.R.M.E.N. e.V.

Kommunale Wärmeplanung

6 Termine digital

bis Juli

C.A.R.M.E.N. e.V.

Holzbau

3 Termine digital

bis Juli

Energie Campus Nürnberg

Wasserstoff: Anwendungen und Wirtschaft

Nürnberg

07.-23. Juli

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerische Klimawochen 2023

landesweit

14.-16. Juli

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Bayerische Energietage 2023

landesweit

3 Termine im Juli

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

KlimaTour Bayern

Forchheim, Selb, Kempten

bis Dezember

B.A.U.M. e.V.

Climate Action für Unternehmen

digital

bis Dezember

HSWT

Weihenstephaner Moorgespräche

digital

erster Dienstag im Monat

LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Infovortrag Heizen mit Holz und Dauerausstellung Biomasseheizung

Straubing und digital

erster Freitag im Monat

Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen

KEM Talk

online

donnerstags

Stadt Würzburg

KlimaGespräche

Würzburg

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

Bayern und online

fortlaufend

NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Beratungen zur Kommunalrichtlinie

online

fortlaufend

Zentrum Klimaanpassung

Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung

online

fortlaufend

Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland

Bayern und online

fortlaufend

WWF Deutschland / VHS

klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

bundesweit

Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres

  • Globale Investitionen in Solarenergie sind erstmals höher als in Öl, Zur IWR-Meldung
  • Nordsee soll Europas Kraftwerk werden, Zur Meldung der Bundesregierung
  • EineWelt blabla..., Zum Blog des World University Service über Nachhaltigkeit, kritischen Konsum, globales Lernen...
  • Solarbetriebene Luftschiffe als Option für den klimafreundlichen Luftverkehr, Zur IWR-Meldung
  • Erdsystemgrenzen: Eine gerechte Welt auf einem sicheren Planeten, Zur Studie des PIK, Zum Beitrag der Tagesschau

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

 

Ein Service von

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi