Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 07/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, in diesem Monat feiern wir 10 Jahre LandSchafftEnergie! - Da wir unsere Arbeit aber vorwiegend in Information und Beratung für die Energiewende stecken und nicht in die Eigenwerbung, allerdings ohne viel Trara und Tamtam. Wir machen weiter und freuen uns, wenn wir helfen können! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Bundeswirtschaftsministerium ruft Alarmstufe des Notfallplans Gas aus, Zur Meldung des BMWi
- Breites Bündnis ruft zum Energiesparen auf, Zur gemeinsamen PM, Zur öffentlichen Erklärung (PDF auf externem Server) der Verbände
- Emissionsneutralität für neue Autos ab 2035, Zur Meldung des EU-Parlaments
- Abschlusserklärung der G7 für mehr Klima- und Umseltschutz, Zur PM
- Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern: Anpassung der 10 H-Regelung, Zur PM der Bayer. Staatsregierung
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen- Climate-Star, Zum europaweiten Wettbewerb für Klimaschutz-Kommunenk, Teilnahme bis 31. Oktober, Zur Information des Klima-Bündnis
- Deutscher Mobilitätspreis 2022 des BMDV, Zur Information
- Plan F Award - Gute Praxisbeispiele in der kommunalen Radverkehrsinfrastruktur, Teilnahme bis zum 31. August, Zur Information beim Mobilitätsforum Bund
- Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022, Teilnahme bis Ende Juli, Zur Information beim SEV Bayern
- Meine Kommune weiter denken: Forum für kommunale Entscheidungsträger*innen, Anmeldung bis Anfang September, Zur Information des ZNK
Förderung & Geförderte Beratung
- ERINNERUNG: Förderaufruf Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0, Antragstellung ab 01. Julil, Zur Information von Bayern Innovativ
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Energiekreditprogramm für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige, Zur geänderten Richtlinie (PDF auf externem Server) des StMWi
- Fachberatung Holzbau für Kommunen, Baugesellschaften, Architekten, Planer und Ingenieure, Zum Angebot von proHolz Bayern
- Nachhaltige Entwicklung für Vereine und Verbände, Zur Förderfibel (PDF auf externem Server) von RENN.süd
EEG-Ausschreibungen- Zweite Ausschreibungsrunde 2022 für Windenergieanlagen an Land, Zu den Ergebnissen bei der Clearingstelle EEG/KWKG
- Zweite Ausschreibungsrunde 2022 für Solaranlagen des ersten Segments, Zu den Ergebnissen bei der Clearingstelle EEG/KWKG
- Erste Ausschreibungsrunde 2022 für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme, Zu den Ergebnissen bei der Clearingstelle EEG/KWKG
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Renewables 2022: Global Status Report, Zum Bericht (PDF auf externem Server) (engl.), Zur PM auf erneuerbareenergien.de
- Endenergieverbrauch bis 2030: Pläne des BMWK für den Gebäudebereich, Zur Zustammenstellung des Gebäudeforum Klimaneutral
- Sichere Gasversorgung - Kosten der Substitution russischen Gases, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Kraftwerksverfügbarkeit von Kernkraftwerken am Beispiel Frankreichs, Zur Kurzanalyse (PDF auf externem Server) von Energy Brainpool, Zur PM
- Primärenergieverbrauch im 1. Quartal 2022, Zur Statistik, Zur PM
- Kostenvergleich, Energieverbrauch und Flexibilität des Energiesystems, Zum Grafik-Dossier der AEE
- Energieforschung 2022, Zum Bundesbericht, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Erneuerbares Energiesystem für Deutschland - Studienvergleich zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045, Zur Metaanalyse (PDF auf externem Server) der AEE, Zur PM
- Energiewende und Klimaschutz in der Europäischen Union, Zu den Beschlüssen (PDF auf externem Server) des EU-Energierats, Zur PM
- Energiewende und Klimaschutz in Bayern, Zur Meldung der Bayer. Staatsregierung
Energiesparen - aus aktuellem Anlass- Energiesparen im öffentlichen Sektor, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des BMWK
- Energiesparen für Unternehmen, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des BMWK
- Energiesparen in privaten Haushalten, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des BMWK
- So einfach geht Energiesparen im Haushalt, Zur Online-Info des BMWK, Zur Gas- und Energiespar-Kampagne
- Einsparmöglichkeiten, Zu den Tipps der Verbraucherzentrale - Umfangreiche Informationen zur Energie-Einsparung finden Sie bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale
Sanieren, Bauen und Wohnen- Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) Bauvergabe der FNR
- Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften, Zu den Empfehlungen (PDF auf externem Server) des BBSR
- Individueller Sanierungsfahrplan, Zur Information des Gebäudeforum Klimaneutral
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik, Zum Leitfaden der BIPV BW
- PV-Module als Bauprodukte und zur Verwendung in Bauarten: Bauordungsrechtliche Vorgaben zu Produkt und Anwendungsregeln, Zu den technischen Baubestimmungen (PDF auf externem Server) der BIPV Allianz
- Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Projektentwicklung, Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server) des OFB-Berichts
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Auf zu neuen Wegen - gemeinschaftlich und nachhaltig wirtschaften, Zur RENN.süd-Publikation (PDF auf externem Server)
- Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit, Zum acatech-Impuls
- EPREL - Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung, Zur Informationsplattform der EU
- Wende? Nur sozial! - Wie Energie-, Mobilitäts-, Rohstoff- und Landwende sozial gerecht sein können, Zur Tagungsdokumentation des Öko-Instituts
- Die soziale Seite der Energiewende, Zum Beitrag des Öko-Instituts
- Auswirkung einer Ernährungsumstellung auf die THG-Emissionen, Zur Infografik des Öko-Instituts
Recht und Gesetz- Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land, Zum Entwurf (PDF auf externem Server), Zur PM, Zum Erklärvideo
- Neufassung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung und der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Übergangsfrist für die Auditierungen um ein halbes Jahr auf 31. Dezember 2022 verlängert, Zum Entwurf (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
Strom- Strompreise nach Wegfall der EEG-Umlage, Zum Beitrag auf strom-report.de
- Wie der deutsche Stromsektor bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden kann, Zur Agora-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
- Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor, Zur Ariadne-Analyse (PDF auf externem Server)
- Deutsches Höchstspannungsnetz, Zur online-Karte des VDE, Zur PM
Wärme (und Kälte)- Energieart und Energieverwendung in neuen Gebäuden, Zur Tabelle des Stat. Bundesamts, Zur PM
- Wärmepumpen statt Erdgasheizungen: Umstieg durch Ausbau der Solarenergie unterstützen, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) des DIW
- Holzpellets: Einfluss von Brennstoffparametern auf die Emissionen aus Pelletöfen und -kesseln, Zur Fachpublikation (PDF auf externem Server) des TFZ, Zur PM
- Praxisbeispiel: Niedrigtemperaturnetz auf Abwärmebasis für Neubaugebiet mit 125 Wohneinheiten, Zur Beschreibung im Energie-Atlas Bayern
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Energiespeicher 2021/2022, Zum Branchenbericht (PDF auf externem Server) des BVES, Zur PM
- Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie, Zum Fortschrittsbericht (PDF auf externem Server) der Bundesregierung, Zur PM
Erneuerbare EnergienWind- Anpassungen der 10 H-Regel in Bayern, Zur Meldung der Bayer. Staatsregierung
- Zwölf ergänzende Maßnahmen für das Wind-an-Land-Gesetz, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) der dena
- Branchenbefragung: Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) der Umfrage der FA Wind
- Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Geräuschwirkungen bei der Nutzung von Windenergie an Land, Zur UBA-Studie
- Windenergieanlagen und Vogelpopulationen, Zum Faktenpapier (PDF auf externem Server) des BWE
- Regelungen zu Antikollisionssystemen in den Leitfäden der Länder, Zur Zusammenstellung (PDF auf externem Server) des KNE
- Schutz von Vögeln und Fledermäusen an Kleinwindenergieanlagen, Zur Praxis-Info (PDF auf externem Server) des BfN
- Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden?, Zur acatech-Analyse, Zur Kurzfassung, Zur PM
Sonne- PV-Anlagenbestand in Deutschland 2022, Zur Meldung des statistischen Bundesamts
- Solar-Prosumer-Report 2022, Zum Bericht, Zur PM
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik, Zum Leitfaden der BIPV BW
- Voraussetzungen für die Realisierung von PV-Freiflächenanlagen in Landschaftsschutzgebieten, Zum Beitrag des KNE
- Floating- und Agri-Photovoltaik, Zum Themendossier der Contextcrew
- PV-Speicher.-Unabhängigkeitsrechner, Zum Online-Tool der HTW Berlin
- Stecker-Solar-Simulator, Zum Online-Rechner der HTW Berlin
- Praxisbeispiel: 7,5 MW Solarpark mit 3 MW Speicher Speicher, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de
Geothermie- Tiefengeothermie für Bayern, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der Geothermie-Allianz Bayern
- Ersatz fossiler Brennstoffe im Wärmesektor durch Geothermie bis 2045, Zur Metastudie (PDF auf externem Server) des Leibnitz-Instituts
- Oberflächennahe Geothermie: Erdwärmepumpen für die Energiewende - Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen, Zur Roadmap (PDF auf externem Server) des Fraunhofer IEG
Biomasse & Biogas- Grünernte von Miscanthus, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Umbruchstrategien für Dauerkulturen und Gärrestdüngung mit Durchwachsener Silphie, Zum Fachbericht (PDF auf externem Server) des TFZ, Zur PM
- Wirtschaftlichkeit von Kleinbiogasanlagen auf Güllebasis, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible Stromerzeugung, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Biogas im Ökolandbau - Prozessführung bei der Vergärung von Kleegrassilage, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- THG-Quellen einfach berechnen - Abschätzung und Bewertung der THG-Emissionen für den landwirtschaftlichen Betriebszweig Biogas, Zum aktualisierten Treibhausgas-Rechner der LfL
- CO2-Abscheidung, Nutzung und Speicherung - Stand und Perspektiven von biomasseassoziierten Verfahren, Zur C.A.R.M.E.N.-Information (PDF auf externem Server)
Kommunen- Energiesparen im öffentlichen Sektor, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des BMWK
- Handlungsfeld Quartier, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) der interministeriellen Workshopreihe, Zur Meldung
- Klimagerechte Stadtentwicklung: Planung blau-grün-grauer Infrastrukturen, Zur Planungshilfe "Infokarten" von NetWORKS
- Kommunale Wärmeversorgung mit tiefer Geothermie, Zum Leitfaden des Bundesverband Geothermie
- Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) Bauvergabe der FNR
- Hitze und Starkregen, Zu den Handlungsempfehlungen der Uni Potsdam für Betreuungseinrichtungen
- Der Wert urbaner Gärten und Parks - Was Stadtgrüd für die Gesellschaft bedeutet, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des IÖW
- Winzl-Wälder: Kleinstwälder als Strategie der Stadtbegründung, Zum Beitrag (PDF auf externem Server) der ANL
- Einfach laden in der Kommune: Vergabe und Genehmigung von Ladeinfrastruktur für kommunale Akteure, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Abstellanlagen von Lastenfahrrädern im öffentlichen Raum, Zur Planungshilfe (PDF auf externem Server) des BAG
- Praxisbeispiel Schulen: Energiesparmeister 2022, Zu den Siegerschulen
Unternehmen- Energiesparen für Unternehmen, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des BMWK
- Energieeffizienz in Unternehmen, Zu den Themenseiten im Energie-Atlas Bayern
- BEHG Carbon Leakage - Antragsverfahren für die Kompensation, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des UBA / DEHSt
- Management und Vermeidung von Rebound-Effekten in Unternehmen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des MERU-Projekts
- Erfassung von CO2-Emissionen in der Lieferkette, Zum Tool auf den Seiten des IZU
- Eventbranche nachhaltig verändern - 16 Steps Initiative, Zum Leitfaden für Künstler und Veranstalter beim IZU
Land- & ForstwirtschaftMobilität- CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe, Zur aktualisierten UBA-Analyse (PDF auf externem Server)
- Bayerische Fachtagung Radverkehr, Zur Tagungsdokumentation der AGFK
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Übers Klima reden - So erreicht man die breite Gesellschaft in Sachen Klimawandel, Zur Handreichung auf klimafakten.de
- Beteiligung als Voraussetzung für erfolgreiche Energiewende, Zu den Ergebnissen des SINTEG-Projekts, Zur PM
- Do it yourself - beweg dein Quartier, Zu den Aktionen und Initiativen zum Mitmachen und Nachahmen des BMU
- Risikokommunikation in Kommunen und kommunalen Einrichtungen, Zur Materialsammlung der Uni Potsdam
- Was kommt nach der Flut? - So verändern Wetterextreme die Wahrnehmung der Klimakrise, Zum Beitrag auf klimafakten.de
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Reform des Emissionshandelossystems der EU, Zu den Erklärseiten der EU
- Was ist Sektorenkopplung und warum ist sie wichtig?, Zum Beitrag auf we-like.com
- Warum sind die Strompreise so hoch, Zu den Erläuterungen auf strom-report.de
- Wie sich die Landwirtschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen kann, Zur Information des BIZ Landwirtschaft
- Was isst die Welt?, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt-im-Unterricht
- Was tun in längeren Trockenperioden? - Wie Verbraucher*innen zum Schutz der Wasserressourcen beitragen können, Zur Information des BDEW
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | Juli | | | | | 01.07. | KEM Talk der Sächsischen Energieagentur (saena) Ganzheitliche energetische Gebäudesanierung im Wandel der Zeit | online | | | | 04.07. | Bayerin Innovativ Forschung und Entwicklung in Bayern für eine nachhaltige Mobilität | online | | | | 04./05.07. | C.A.R.M.E.N.-Symposium Drei Jahrzehnte - nachhaltig, effizient, erneuerbar! | Straubing | | | | 05.07. | Klima-Bündnis / DIW Beschaffung von erneuerbaren Energien in Krisenzeiten | online | | | | 05.07. | Verbraucherzentrale Bayern Heizung & Wärme | online | | | | 06.07. | C.A.R.M.E.N. am Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe (Konaro) Alternative Heizmethoden | Straubing | | | | 06.07. | KTBL Post-EEG-Biogas: Zukünftiger Beitrag landwirtschaftlicher Biogasbestandsanlagen für die Energiewende | online | | | | 06./07.07. | renergie allgäu e.V. Biogas Infotage - Fachmesse für Biogaserzeugung und -nutzung | Ulm | | | | 07.07. | Nationale Klimaschutzinitiative Willkommen im #Teamklimaschutz - Onboarding für neue Klimaschutzmanager*innen | online | | | | 07.07. | Agora Energiewende Power-2-Heat: Direkte Elektrifizierung von industrieller Prozesswärme | online | | | | 08.07. | Eine Welt Netzwerk Bayern Kommunen und Eine Welt: Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung | Augsburg | | | | 08.07. | Synergie - Das Energiesparfestival | Fürth | | | | 11.07. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | online | | | | 11.07. | Plattform Grüne Fernwärme Auftakt des Netzwerks Bayern/Rosenheim | Rosenheim | | | | 12.07. | Synergie - Das Energiesparfestival | Unterhaching | | | | 12.07. | Exkursion der ENERGIEregion Sektorenkopplung bei den Stadtwerken Stein | Stein | | | | 13.07. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Gemeinsam zur Klimaneutralität | Nördlingen | | | | 13.07. | C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch Lokale Biogastankstellen - Erfahrungsaustausch und Tankstellenbesichtigung | Straubing | | | | 13.07. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Gemeinsam zur Klimaneutralität | Nördlingen | | | | 13.07. | Wasserstoff Metropolregion Nürnberg Science Slam Wasserstoff | Nürnberg | | | | 13.07. | Workshop von Energiewende Jetzt PV-Eigenstrom für Alle - Geschäftsfeld Photovoltaik für Dächger bis 30 kWp | online | | | | 14.07. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung in Biogasanlagen | online | | | | 14.07. | Fachverband Biogas Von Biogas zu Biomethan - So finden Sie das richtige Aufbereitungsverfahren | online | | | | 14.07. | Paluka Rechtsanwälte Ausschreibung für Biogasanlagen zum 01. September - Formale Vorgaben und Formulare | online | | | | 14.07. | Bayern Innovativ Integrierte Energiewende vor Ort - Transformation der Energieversorgung | Andechs | | | | 17.07. | Cluster Forst und Holz in Bayern Forstlicher Unternehmertag - Ressource Holz | München | | | | 18.07. | LWF-Waldpädagogik-Forum Wald, Klima und Du | Burg Feuerstein | | | | 19.07. | Bündnis Bürgerenergie Wie geht ein Commons-gemäßer Solar-Baubetrieb? | online | | | | 19.07. | acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Bleibt unsere Stromversorgung sicher? - Zur Resilienz erneuerbarer und digitalisierter Energiesysteme | online | | | | 19.07. | Verbraucherzentrale Bayern Bauen mit Holz | online | | | | 20.07. | TH Ingolstadt - Institut für neue Energie-Systeme Möglichkeiten und Potenziale der ländlichen Energieversorgung von der Wärme- und Stromerzeugung bis zum grünen Gas | Hybrid in Ingolstadt | | | | 20.07. | Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Hanf-Feldtag | Straubing | | | | 20.07. | Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Fahrplan Quartierssanierung - Konzept, Förderung, Umsetzung | online | | | | 20.07. | Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern Kommunale Haushalte - Chancen und Herausforderungen zur Verankerung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit | online | | | | 20.07. | Landshuter Energieagentur / HWK Niederbayern-Oberpfalz Die EEG-2023-Novelle | Landshut | | | | 20.07. | Bayerische GemeindeZeitung Bayerisches Wasserkraftforum 2022 | Gersthofen | | | | 21.07. | Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern Alte neue Wohngebiete - die zukunftsfähigen Quartiere von morgen | online | | | | 21.07. | Umweltcluster Bayern Zeitenwende in der Energiebereitstellung - Geothermie als Ersatz für Erdgas? | Schrobenhausen | | | | 21.07. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Schwerpunkt Hotellerie und Gastronomie | Oberschleißheim | | | | 21.07. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Wasserstoff und Power-to-X - Warum ist das wichtig für die Energiewende? | online | | | | 26./27.07. | LWF / SDW Die Rotbuche - Tagung zum Baum des Jahres 2022 | Hybrid | | | | 28.07. | Paluka Rechtsanwälte Biomethanausschreibung zum 01.10.2022 - Was ist zu beachten? | online | | | | 28.07. | ENERGIEregion Hydraulischer Abgleich der Heizung - Was ist das und warum sollten Sie darauf bestehen? | online | | | | | August | | | | | | Sommerloch -> • | bundesweit | | | | 15.07. | Fachverband Biogas Biomethan jetzt erst recht - so machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage | online | | | | 18.08. | Kompetenzzentrum Contracting Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting | online | | | | 22.08. | Fachverband Biogas Neustart Biomethan: Wie machen Sie Ihre Anlage zukunftsfähig? | online | | | | 24./25.08. | LWF / SDW Die Rotbuche - Tagung zum Baum des Jahres 2022 | hybrid | | | | 28.08. | Fachverband Biogas 30 Jahre Fachverband Biogas | Neufahrn | | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | online und analog | März bis Oktober | Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen | Bayern | März bis November | ifpro / fesa Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement | Hybrid in Freiburg | März bis November | FlExPerten Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke | wechselnde Orte | ab April | IHK Schwaben Qualifizierung für Azubis als Energie- und Ressourcen-Scouts | Augsburg | 28.06. 05.07. 12.07. | Regionaldialoge des LfU mit ÖIB / KliZ / LENK Kommunaler Klimaanpassungsdialog | Augsburg Würzburg Regensburg | 05.-14. Juli | proHolz Bayern & Austria woodpassage - Vom Baum zum Haus erleben | München | Juni / Juli | ENERGIEregion Nürnberg Ihr Haus auf dem Weg zur Klimaneutralität | vier Termine online | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Heizen mit Holz | online | erster Freitag im Monat | Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen KEM Talk | online | donnerstags | Stadt Würzburg KlimaGespräche | Würzburg | ganzjährig | BBV Bildungswerk Klima am Dienstag | online | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | online | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | Bayern und online | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | online | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | online | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | Bayern und online | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | mal so, mal so | fortlaufend | Kreditanstalt für Wiederaufbau Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW | online | | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- Solar Decathlon Europa: Zu den Siegerentwürfen klimafreundlicher Häuser auf energie-experten.org
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|