Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 08/2021
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen - wie üblich im August mit sommer- und urlaubsbedingtbedingt kürzerem Veranstaltungskalender! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Fit for 55, Zur Berichterstattung der Tagesschau zu den EU-Klimaregularien, Zum Pressestatement des BMWi
- Klimaland Bayern, Zur Regierungserklärung des Bayeischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder vom 21. Juli 2021, Zur PM des StMWi
- Global Earth Overshoot Day 2021 war am 29. Juli, Zur PM des Wuppertal-Instituts
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Deutscher Umweltmanagementpreis 2021, Zum Wettbewerb des DIHK, Bewerbung bis 15. September
- Büro & Umwelt: Nachhaltigstes Büro Deutschlands gesucht, Zum Wettbewerb von B.A.U.M., Teilnahme bis 20. August
- woodencity - Verdichtungspotenzial des modernen Holzbaus im urbanen Gefüge, Zum Architekturwettbewerb für Studierende von proHolz Bayern und Austria
- Kommunalbefragung zum Zustand der Verkehsinfrastruktur, Zur Umfrage des DIfU, Teilnahme bis 31. August
- Folgenutzung von Biogasanlagen nach dem EEG, Zur Umfrage der Uni Kiel
- Standortsbefragung Bioraffenerie, Zur Online-Befragung durch das Cluster Forst&Holz
Förderung & Geförderte Beratung
Für alle- BEG Effizienzhaus, Zu den Förderinformationen auf energieexperten.org
- Bundesförderung für effiziente Gebäude, Zum Infobrief (PDF auf externem Server) des BMWi
- Infobaukasten "Dialog Energieeffizienz", Zum Servicebereich für die Kommunikation der Förderprogramme des BMWi
- Aktuelle EEG-Registerdaten und -Fördersätze, Zu den Infoseiten der BNA
Kommunen & Unternehmen- Solare Wärmenetze, Zum Beratungsangebot für Kommunen des DIfU
- Bayerisches Umwelt- und Energiekreditprogramm für Unternehmen bis 30. September verlängert, Zur Info des IZU/LfU
- Energieeffizienz in Kommunen - Energetisch sanieren und Kosten sparen: Wir fördern das. Zur Förderbroschüre des BMWi
- Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen im Rahmen der bayerischen Regionalförderung, Zur Info des IZU/LfU
- Förderwettbewerb Energieeffizienz in Unternehmen, Teilnahme bis 15. September, Zur Info des IZU/LfU
- LIFE - Programm für Umwelt- und Kllimapolitik der EU, Zu den Informationen des IZU
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Fit for 55, Zu den Informationsseiten (engl.) der EU-Klimaregularien, Zum Pressestatement des BMWi, Zur Zusammenfassung der Helmholtz Klima-Initiative, Zu den Infoseiten (auf deutsch, öha!) der EU-Kommission zum Europäischen Grünen Deal, Zum Überblick auf energie-experten.org
- 100 % Erneuerbare Energien für Deutschland in 10 bis 15 Jahren mit koordinierter Ausbauplanung möglich, Zur Studie des DIW, Zur PM, Zur Zusammenfassung
- Über Klimaneutralität hinausdenken, Zum Politikpapier (PDF auf externem Server) des wissenschaftlichen Beitrats der Bundesregierung (WBGU)
- CO2-Speicherung als Voraussetzung für Klimaneutralität, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Die Rolle von negativen Emissionen im Zielkontext der Treibhausgasneutralität, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland von 1990-2019, Zur Emissionsberichterstattung (PDF auf externem Server) des UBA
- Vorschläge für eine wirksame Vorsorge vor Klimarisiken, Zum Positionspapier (PDF auf externem Server) des UBA
- Klimaausblick Bayern, Zur Prognose (PDF auf externem Server) von GERICS, Zur Information für alle Bundesländer und für die einzelnen Landkreise
- Klimawandelrisiken in Deutschland nach Postleitzahl, Zum Online-Tool von Mapbox (gefördert durch BMBF)
- Temperaturentwicklung, Hitzetage und Hitzeintensität in Deutschland, Zur Tabelle des PIK
- Praxisbeispiele: 8 Ideen für eine erfolgreiche Klimawande, Zu den Beispielen auf erneuerbareenergien.de
Wirtschaft & Bioökonomie- Wirtschaftliche Impulse aus dem Betrieb von EE-Anlagen 2000-2020, Zur Infografik der AEE
- Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Sektorkopplung: Energiebedarfe, Zum Bericht der NPM
- Sektorenkopplung in der Energiewirtschaft, Zur Studie von Bayern Innovativ
- Carbon Bubble - Abschätzung transistorischer Klimarisiken für Finanzinstitute, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des UBA
- Erneuerbare Energien und Umweltschutz - Entwicklung der Beschäftigtenzahlen, Zu den Daten des UBA
- Automobile Arbeitswelt im Wandel: Jobeffekte in Deutschland bis 2030, Zur Studie (PDF auf externem Server) von agora Verkehrswende
- Industriewärme klimaneutral: Strategien und Voraussetzungen für die Transformation, Zum Diskussionspapier (PDF auf externem Server) von IN4climate.NRW
- Investitionen für eine nachhaltige Stahlbranche in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Batteriestandort auf Klimakurs - Perspektiven einer klimaneutralen Batterieproduktion für Elektromobilität in Deutschland, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Fraunhofer ISI
Sanieren, Bauen und Wohnen- Constructing our future - Planen, Bauen, Leben, Arbeiten, Zur Studie (PDF auf externem Server) von prognos, Zur PM
- Baunetz-Wissen: Holz, Zur Informationsplattform von Baunetz und Infodienst Holz
- Praxisbeispiele des Informationsdienst Holz
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2021, Zu den Kernaussagen (PDF auf externem Server) des PIK, Zur PM
- Fracking, Zum Bericht (PDF auf externem Server) 2021 der Expertenkommission des Bundestags
- Zukunftsfähige Ernährungssysteme und Konsummuster gestalten, Zum Impuls (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts, Zur PM
Recht und Gesetz- Praktische Erfahrungen im Vollzug der Novelle zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Verordnung zur Umsetzung des EEG 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften, Zur Verordnung beim Bundesgesetzblatt
- BImSchV, Zur Verordnung (PDF auf externem Server) über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen, Stand Juli 2021
- Redispatch 2.0 - Gesetzliche Anforderungen für KWK-Anlagen ab 100 kW, Zurnf Information von Bayern Innovativ
Strom- Internationaler Strommarktbericht im Juli 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server) (engl.) der IEA, Zur Meldung von Bayern Innovativ
- Nettostrommarktbericht im 1. Halbjahr 2021, Zur Analyse des Fraunhofer ISE
- Gewährleistung der Flexibilität der Energieversorgung, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Neueunschätzung des Stromverbrauchs 2030, Zur PM des BMWi
- Bundesnetzagentur, Zum Jahresbericht 2020, Zur PM
- Nutzung von Stromüberschüssen aus Erneuerbaren Energien sowie zu den Potenzialen für den Einsatz von Wärme und Kältespeichern, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Wuppertal Instituts
- Ausweisung von regionalem Grünstrom in der Stromkennzeichnung, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
Wärme- Dialog klimaneutrale Wärme, Zum Ergebnispapier (PDF auf externem Server) des BMWi
- Transformationspfade der Fernwärme in Rückkopplung mit dem Energiesystem und notwendige Rahmenbedingungen: Großwärmepumpen sind ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Fernwärme, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Fraunhofer IEE, Zur PM
Effizienz und Einsparung- Der Stromverbrauch von Klimaanlagen, Zum den Infoseiten von strom-report.de
- Kühlung von Lebensmitteln - Tipps für mehr Effizienz, Zur Information des IZU/LfU
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Situation der Energiespeicher in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse, Zur Stellungnahme (PDF auf externem Server) des SRU
- Transport von Wasserstoffimporten, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Infrastruktur für Wasserstoffmobilität, Zum Bericht der NPM
- Biomasse und Bioenergie als Teil der Wasserstoffwirtschaft, Zur Stellungnahme (PDF auf externem Server) des BMWi-Forschungsnetzwerks Bioenergie
Erneuerbare EnergienWind- Aktueller Stand der Windenergie in Bayern, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des Bayerischen Staatsregierung
- Mehr Flächen für Windenergie - natur- und landschaftsverträglich verteilt, Zu den Ergebnissen (PDF auf externem Server) des Planspiels des BfN
- 6.000 Windenergieanlagen mehr genügen, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) zur Studie (PDF auf externem Server) "Volllaststunden von WEA an Land - Entwicklung, Einflüsse, Auswirkungen", Zur PM
- 1.000 Windturbinen mit Zuschlag in Betrieb, Zur Analyse (PDF auf externem Server)der FA Wind
- WEA und seismologische Netze, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Akzeptanz für Windenergie - Handlungsempfehlungen für informelle Maßnahmen der FA Wind
- Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von WEA, Zur aktualisierten Publikation (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Avifaunistische Erfassung und Bewertungen bei WEA-Genehmigungsverfahren, Zu den fachlichen Empfehlungen (PDF auf externem Server) des BfN
- Kollisionsrisiko von Fledermäusen mit Kleinwindkraftanlagen, Zu den Projektergebnissen beim BfN
- Praxisbeispiele: Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bei Windenergievorhaben: 18 Beispiele für gute Praxis, Zu den Beispielen der FA Wind
Wind und Sonne- Monitoringsystem zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-PV und WEA an Land, Zum Bericht (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) des UBA
Sonne- Solar Power: Global Market Outlook 2021-2025, Zur Marktanalyse (engl.), Zur PM von Bayern Innovativ
- Photovoltaik-Report: Energie-Amortisationszeit, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Fraunhofer ISE, Zur PM
- Solaranlagen des ersten und zweiten Segments, Zu den Ergebnissen der Ausschreibung der BNA
- Photovoltaik-Flächenbedarf in Bayern bis 2040, Zur Berechnung des VBEW
- Speicher sichern wirtschafltiche PV bei sinkender Vergütung, Zur Analyse von EuPD Research
- Häufige Fragen zu steckerfertigen Erzeugungsanlagen, Zur C.A.R.M.E.N.-Info
- Praxisbeispiel: Gebäudeintegrierte Solartechnik - Bauen mit der Sonne, Zu den Gewinnern (PDF auf externem Server) des Architekturwettbewerbs
Biomasse & Biogas- Dauerkulturen: Ertragsstabilität, Etablierung und Umweltparameter mehrjähriger Energiepflanzen, Zum TFZ-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM
- Biomethan, Zum Branchenbarometer (PDF auf externem Server) 2021 der dena, Zur PM
- Prozessbiologische Störungen in Nawaro- und Gülleanlagen: Symptome, Ursachen und Lösungsansätze, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
Kommunen- Klimaausblick für Landkreise, Zu den Einzelprognosen für alle 401 deutschen Landkreise von GERICS
- Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte, Zu den Empfehlungen des Helmholtz-Instituts
- Kommunaler Klimanotstand - Eine Kurzübersicht aus rechtlicher Perspektive, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des Helmholtz-Instituts
- Kommunale Wärmewende und der Weg zur Grünen Fernwärme, Zur Plattform Grüne Fernwärme der AGFW
- Zentrum KlimaAnpassung, Zur neuen Plattform für alle Fragen der Klimaanpassung für Kommunen und soziale Einrichtungen, Zur Homepage, Zur PM
- Starkregen und Überflutungen - Handlungshilfen zur Krisenvorsorge für Kommunen, Zur Informationsplattform des BBSR
- Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des BBSR
- Flächennutzung in Städten und Mobilität beim Einkaufen: Händler überschätzen die Rolle des Autos: Zu den Umfrageergebnissen des IASS Potsdam
- Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum - Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des BBSR
- Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier - Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulgeber für nachhaltige Stadtentwicklung, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des BBSR
- Höhere Einnahmen für Gemeinden bei Freiflächen-Photovoltaik, Zur Information auf ErneuerbareEnergien.de, Zum Bundesgesetzblatt (S. 3063-3064)
- Fahrradleasing für Mitarbeitende in Kommunen, Zur Dokumentation der Veranstaltung des AGFK, Zur Information
- Praxisbeispiele der Energetischen Stadtsanierung, Zu den Infoseiten des BBSR
Unternehmen- Energieproduktin durch Unternehmen der Privatwirtschaft, Zur Zusammenfassung der Eon-Umfrage auf den Seiten von Bayern Innovativ
- Informationspaket Mehrweg für Kommunen und Gastronomie, Zur Information des Öko-Institut
Land- & Forstwirtschaft- Zukunft Landwirtschaft - Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Zum Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft
- Green Deal - Was kommt auf die Land- und Ernährungswirtschaft zu?, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Rentenbank
- Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf die deutsche Landwirtschaft, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Landwirtschaft neu gedacht: Das Agri4Power-Konzept, Zur umfangreichen Agri-PV-Broschüre (PDF auf externem Server)
- Paludikulturen - Landwirtschaft auf nassen Moorflächen, Zur den Infoseiten der FNR
- EU-Waldstrategie 2030, Zur Waldstrategie (PDF auf externem Server) (engl.), Zu den FAQ (PDF auf externem Server) (engl.), Zur PM der EU-Kommission
- Deutscher Waldbericht 2021, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Bundesregierung, Zur PM
- Pionierbaumarten im Klimawandel: Helfer im Waldbau, Zum Beitrag der LWF auf waldwissen.net
- Auwaldbewirtschaftung: Eigenschaften der Baumarten, Anbaueignung und Beispiele, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der FNR
- Reduzieren Vollernter die Borkenkäfergefahr?, Zum Beitrag der FVA
- Nasslagerung: Auswirkungen von langer Rundholzlagerung in der Weiterverarbeitung, Zum Beitrag des BFW
Mobilität- Deutscher Mobilitätsmonitor 2021, Zu den Ergebnisseiten von acatech, Zur PM
- Transformation der Mobilität, Zum acatech-Themenheft
- Mobilitätswende vor Ort - Vorschlag für eine kurzfristige Reform zur Stärkung kommunaler Handlungsmöglichkeiten im Straßenverkehrsrecht, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) von agora Verkehrswende, Zur PM, Zu den Infoseiten, Zum Rechtsgutachten (PDF auf externem Server)
- Wege für mehr Klimaschutz im Verkehr, Zum Abschlussbericht (PDF auf externem Server) der Nationalen Plattform "Zukunft der Mobilität" (NPM)
- Saubere Mobilität in Deutschland - Kennzahlen und Projekte, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der NOW GmbH
- Die Mobilität der Zukunft, Zum Dossier des BDEW
- Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten, Zum Positionspapier (PDF auf externem Server) von agora Verkehrswende
- Erneuerbare Energien im Verkehr, Zum Grafik-Dossier der AEE
- Biokraftstoffe, Zum Grafik-Dossier der AEE
- Mobilitätsbudget und digitalisiertes Parkraummanagement als Befähiger für inter- und multimodale Mobilität, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der NPM
- Zusätzlicher Strombedarf für den Verkehrssektor: Energiewirtschaflitche Auswirkungen der Sektorkopplung, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der NPM
- Ganzheitliche ökologische Betrachtung (und Dekarbonisierung) der Verkehrssysteme Bahn und Luftverkehr, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- My eDrive: E-Auto-Schnellcheck, Zur App des ifeu
- Infrastruktur für Elektro-Lkw im Fernverkehr - HOchleistungsschnelllader und Oberleitung im Vergleich, Zur Publikation des ifeu/Fraunhofer ISI/Öko-Institut
- Brandschutz bei E-Fahrzeugen, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Infrastruktur für Wasserstoffmobilität, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der NPM
- Ladesäulenregister: Zur Regionalauswertung nach Siedlungsgrößen, des BDEW
- Entwicklung von Sharing-Angeboten in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Bayerische Fachtagung Radverkehr, Zur Tagungsdokumentation des AGFK
- Rad.Netz.Bayern, Zu den Vorträgen der Fachveranstaltung
- Mobile Kinder - mobil mit Kindern, Zur VCD-Mobifbel
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Über Klima sprechen, Handbuch zur Klimakommunikation von klimafakten.de
- Alle gegen alle? - Beim Klimaschutz fehlt in der Gesellschaft (noch) das Wir-Gefühl, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- CO2-Bepreisung zwischen wirkungsvollem Instrument und Überforderung - Bedingungen der Akzeptabilität, Zum Fachbeitrag, Zur PM auf klimafakten.de
- Die Beeinflussung von Wetterextremen durch den Klimawandel, Zum Faktencheck auf klimawandel.de
- Fehlender gesellschaftlicher Druck zum Erreichen des 1,5°-Ziels, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- Transformatives Lernen durch Engagement - Kooperationsprojekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen, Zum Handbuch (PDF auf externem Server) des UBA
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Was genau ist der IPCC, Zum Faktenblatt auf klimafakten.de
- Worum geht es beim IPCC-Weltklimabericht - Hintergründe aus der Klimaforschung, Zu den Infoseiten des Deutschen Klimakonsortiums
- ich, du, wir, sie - Was die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?, Zur Unterrichtsreihe (PDF auf externem Server) für die Mittelstufe (9./10. Klasse) des UBA
- Umwelt im Unterricht - Lern- und Lehrmaterial des BMU für Grundschule und Sekundarstufe
- Erde und Menschen: Klimawandel, Zum Themenheft der BzpB - auch als Hörbuch (bzw. -heft) und in einfacher Sprache
- Klima und Klimapolitik, Zum Themenheft der BzpB
- Klimaschutz braucht Aufmerksamkeit, Zur Erklärvideo-Sammlung des DIfU
- Digitalisierung, Mobilität, Energie (und Weiteres), zum Bayern Innovativ Podcast
- Strom im Ohr, Zum C.A.R.M.E.N.-Energie-Podcast
- Klimaschutz, Zum Podcast von Nelumbo für Kinder und Jugendliche
- Klima und Landwirtschaft, Zum Themenschwerpunkt der BIZL
- Woher kommt das Futter für unsere Nutztiere?, Zur Information des BIZL
- 11 Mythen der Verkehrswende in Deutschland, Zur Visual Story der AEE
- 10 gute Gründe für den Radverkehr, Zur Broschüre von RAD.SH
- Wie wird Biodiesel hergestellt?, Zur Infografik der AEE
- Die Waldpfleger - Berufsgruppen rund um Wald und Holz, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) von proHolz Bayern
- Bayerns Käferholz - Ein wertvoller Rohstoff, Zum Merkblatt (PDF auf externem Server) von ProHolz Bayern
Die nächsten Termine im Überblick:
| | 2021 | August | | | 03. August | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Heizen mit Holz | | | 04. August | Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie Grundlagen der Flächenheizung und -kühlung | | | 04. August | Workshop von renergie Allgäu Biomasse Ausschreibungen | | | 04. August | Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie BHD Grundlagen der Flächenheizung/-kühlung | | | 12. August | Technologie- und Förderzentrum TFZ Der Multifuel-Traktor: Abschlussveranstaltung zum Forschungsvorhaben MuSt5-Trak | | | 12. August | Landwirtschaftskammer NRW Hanf als nachwachsender Rohstoff | | | 20. August | Germanwatch Extrawurst für Industrieländer? - Die (globalen) Folgen unseres Fleischkonsums | | | 23. August | Digitaler GenossenschaftsDialog zur Bundestagswahl Energiewende und Klimaschutz | | | 23. August | Vorstellung des Fachgutachtens der FA Wind Umfassung von Ortschaften durch Windenergieanlagen | | | 24. August | Podiumsdiskussion des Klima-Bündnis zur Bundestagswahl Wie stoppen die Parteien die Klimakrise? | | | 25./26. August | Heidener Biogasfachtagung Biogas aus Gülle und Stroh | | | ab 26. Aug. | Filmstart NOW - Ein Film für Klimagerechtigkeit | | | 2021 | September | | | 01. Sept. | LandSchafftEnergie am TFZ Online-Vortrag Leguminosen-Getreide-Gemenge – die Anbauvielfalt von Biogaskulturen erhöhen | | | 02. Sept. | CA.R.M.E.N.-WebSeminar Wärmepumpe trifft PV - Heizen mit Erneuerbaren Energienb | | | 07. Sept. | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Heizen mit Holz | | | 08./09. Sept. | MCC, FRR CMCC, Oxford Net Zero Forum für Klimneutralität | | | 09. Sept. | Kompetenznetz Klima mobil Mehr Klimaschutz im Verkehr - Wie Kommunen jetzt handeln können | | | 10.-15. Sept. | Passivhaus-Institut Internationale Passivhaustage 2021 | | | 13.-15. Sept. | Forstwissenschaftliche Tagung 2021 Wald: Wie weiter? | | | 14. Sept. | TUM - LMU - IÖW - Stadt München Grüne Stadt der Zukunft - klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Statt | | | 16. Sept. | LandSchafftEnergie am TFZ Online-Vortrag Neue Kunststoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen – eine vielversprechende Alternative | | | 16. Sept. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Öffentliches Bauen mit Holz | | | 16. Sept. | Bayerische Gemeindezeitung Bayerisches Wasserkraftforum 2021 | | | 16. Sept. | Fachverband Biogas Bayerischer Biogas-Branchentreff 2021 | | | 21./22. Sept. | 5. Bayerische Nachhaltigkeitstagung #bayernnachhaltig - in einer Kultur des Miteinanders! | | | 20.-23. Sept. | Fachkongress für Holzenergie Regionale Kreisläufe - Nachwachsender Klimaschutz | | | 22. Sept. | Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie BHD Die Flächenheizung in der Modernisierung - Wie die Wärmewende im Bestand gelingen kann | | | 22. Sept. | KfW-BAK-Energiekongress 2021 Bauen und Sanieren im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Baukultur | | | 22. Sept. | Klima- und Energieagentur BW Intelligente Stromnutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung | | | 22. Sept. | Infoveranstaltung von Fachwelten Bayern, DVGW und VKU Wasserstoff leicht gemacht | | | 23. Sept. | Bayern Innovativ Kältenetze - innovative und umweltfreundliche Energielösungen für Quartiere und Kommunen | | | 23. Sept. | Cluster Forst und Holz in Bayern Herausforderung Wiederaufforstung | | | 25.-28. Sept. | Deutschlandtour 2021 MS Wissenschaft | | | 27. Sept. | Deutsches Institut für Urbanistik Klimaschutz für Bildungsträger: Förderung des BMU | | | 29. Sept. | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Sonne tanken – Solarenergie im E-Auto nutzen | | | 29./30. Sept. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven | | | 30. Sept. | Deutsches Institut für Urbanistik Planung und Durchführung regionaler Klimaanpassungsprozesse | | | 05. Oktober | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Heizen mit Holz |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
März bis Oktober | Initiative engagierter Unternehmen für Klimaschutz "Climate Action" für Unternehmen | Mai bis August | Biogas Forum Bayern und Partner Feldführungen der Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenbau | Mai bis Oktober | Bayern Innovativ KWK vor Ort - Roadshow durch Bayern | 14.06.-23.08 | Digitale Politikreihe des DGRV Energie-, klima- und umweltpolitische Gespräche und Diskussionen mit Bundespolitiker*innen zur Bundestagswahl 2021 | 16.07. - 08.08. | BNE und Landkreis KItzingen Die Glorreichen 17: Aktionswoche zu den 17 Nachhaltigkeitszielen | 06.08. - 02.09. | Wanderausstellung des Solarenergieförderverein Bayern e.V. Gebäudeintegrierte Solartechnik: Architektur und Solarenergie | 14.08. - 29.10. | Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit Klimapilgern 2021: Mobilitätswende, Agrar- und Ernährungswende | 30.08. - 12.09. | Kaffee-Radeltour 2021 Unterwegs für Klima- und Naturschutz und globaler Gerechtigkeit | 16.-22. September | EU-Kommission Europäische Mobilitätswoche 2021 | 15.-16. / 22.-23. / 29.-30. Sept. | Deutsche Säge- und Holzindustrie Holzkongress 2021 | 20.-26. Sept. / 18.09.-08.10. | Rat für Nachhaltige Entwicklung Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | 2021 | 20 Jahre Kompetenzzentrum für Nawachsende Rohstoffe - KoNaRo Mit dem Rad auf den Spuren der Nachwachsenden Rohstoffe | | |
Sonstiges, Sinnvolles und Sonderbares
- um:welt, Zur Homepage des Energiebildungszentrum Regensburg, Zur PM zur Eröffnung
- Fünf Tipps für nachhaltigeres Reisen, Zur Info des cleanenergyproject
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|