Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 08/2023

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

bis vor einigen Jahren waren die Ausgaben im August noch kurz, aber mittlerweile macht die Energiewende offenbar keine Sommerpause mehr.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub oder einfach einen schönen August!

 

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

 

Meldungen

  • Juli 2023: Der heißeste Monat  seit Aufzeichnungsbeginn, Zur Meldung der Vereinten Nationen
  • Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz, Zur Meldung des BMU
  • Erdüberlastungstag 2023 am 02. August, Zum Beitrag der Tagesschau

 

Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen

  • H2@School:Wasserstoff-Wettbewerb für Schüler_innen, Zur Information bei der LENK
  • Climate Stories in der Schule, Zum Begegnungsprojekt des WUS
  • Wärmenetze eintragen!, Zum Aufruf an Wärmenetze-Betreiber im Energie-Atlas Bayern
  • Trinkwarmwasser: Gewohnheiten und Verbrauch, Zur Umfrage des Fraunhofer IEE

 

Förderung & geförderte Beratung

Kommunen, Verbände & Unternehmen

  • Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum, Zur aktualisierten Förderinformation beim IZU
  • Energiecoaching_Plus 2023 für Kommunen, Zur Förderinformation beim Energie-Atlas Bayern, Zur Meldung des StMWi
  • Kommunaler Energiewirt_in, Zur Förderinformation beim Energie-Atlas Bayern
  • Busse mit alternativen Antrieben, Zur Förderinformation der NOW GmbH
  • Innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte in der Ressourceneffizienz, Zur Förderinformation beim IZU
  • Sonderprogramm des BMDV "Stadt und Land" für besseren Radverkehr in Kommunen bis 2028 verlängert, Zur AGFK-Info
  • Förderaufruf Radnetz Deutschland: Zusätzliche Mittel für kurzfristige Projekte, Zur Förderinformation beim Mobilitätsforum Bund
  • Förderinitiative Fußverkehr, Zur Förderinformation beim Mobilitätsforum Bund, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server)
  • Regionale Produkte zur Nahversorgung, Zur Förderinformation des StMELF
  • Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern, Zum Förderprogramm des StMWi, Zur PM
  • Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen, Zur Förderinformation der KfW, Zur PM
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement BMM+, Zur aktualisierten Förderinformation des IZU

Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Investitionen in Pyrolysedomonstrationsanlagen zur Herstellung von Pflanzenkohlen (DemoPyro), Zur Richtlinie des StMELF, Zur TFZ-Information
  • Zuwendungen zu waldbaulichen Maßnahmen im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms, Zur Richtlinie des StMELF
  • Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald, Zur IZU-Information

EEG-Ausschreibungen

  • Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwenden, Zu den Ergebnissen bei der BNA

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können oftmals auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Energieverbrauch in Deutschland im 1. Halbjahr 2023, Zum Bericht (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der AGEB
  • Bayernplan Energie 2040 - Wege zur Treibhausgasneutralität, Zum VBEW-Bericht (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server), Zu den Infoseiten
  • Markt für Energiedienstleistungen, Zur Marktanalyse des bafa
  • Fracking als Option für Deutschland, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) des Wuppertal Instituts, Zur PM
  • Fortschritt der Energiewende, Zur Analyse (engl.) der IEA, Zur PM
  • Kritische Materialien der Energiewende, Zum Bericht (engl.) der IRENA, Zur PM
  • Nationale Energie- und Klimapläne, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Zweck des Klima- und Transformationsfonds, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des Bundestags
  • Trockenheit in Deutschland - Fragen und Antworten, Zu den UBA-Infoseiten
  • Weltweiter Primärenergieverbrauch von 1980 bis 2022, Zur Grafik auf Bayern Innovativ
  • Anomalien der durchschnittlichen Temperaturen in Europa, Zur Infografik bei Bayern Innovativ
  • Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft, Zur LfU-Broschüre

 

Wirtschaft und Bioökonomie

  • EU-Industrieplan zum Green Deal, Zur IZU-Information
  • Umsetzungsstand von Energy Sharing in der EU, Zur Analyse (PDF auf externem Server) beim BBEn
  • Klimaneutralität und Ausgleichsmechanismen - Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für Unternehmen, Zum Abschlussbericht der Umwelt- und Klima-Arbeitsgruppe
  • Einführung eines CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) in der EU, Zur UBA-Information (PDF auf externem Server)
  • Klimaschutzverträge, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Der digitale Zwilling in der Netz- und Elektrizitätswirtschaft, Zur VDE-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM

 

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • Hitzeschutz bei Bau und Sanierung mitdenken, Zu den Infoseiten der VZ
  • Die Energiekosten im Haushalt, Zur ExpressVPN-Infografik
  • Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mietenden und Vermietenden, Zum Online-Rechentool des BMWK
  • Praxisbeispiel: HolzbauPlus 2022/23: Zu den Gewinnerprojekten beim BMEL
  • Praxisbeispiel: Klimaneutrales Bauen und Sanieren, Zur Datenbank des Gebäudeforum Klimaneutral

 

Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit

  • Umweltbewusstsein in Deutschland, Zu den Ergebnissen der UBA-Bevölkerungsumfrage (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Gesund leben auf einer gesunden Erde, Zum Hauptgutachten (PDF auf externem Server) des WBGU, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server), Zu den Infoseiten, Zur PM
  • Gesundheitliche Vorsorge im Klimawandel für Kitas, Grundschulen und Eltern: HItze, UV-Strahlung, Luftschadstoffe und Allergene, Zum BMUV-Ratgeber (PDF auf externem Server)
  • Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende, Zur PIK-Studie (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung
  • Klimawandel und Gesundheit, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Wuppertal Instituts, Zur PM
  • Nachhaltig Reisen, Zu den Infoseiten der Bundesregierung
  • Nachhaltiger Umgang mit Mode, Zu den Tipps des RNE

 

Recht und Gesetz

  • Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur im Hinblick auf EE-Anlagen, Zur Information des KNE
  • Gegen Intra-EU-Investor-Staat-ICSID-Schiedsverfahren auf Grundlage des Energiecharta-Vertrags ist vorgelagerter nationaler Rechtsschutz möglich, Zur Entscheidung des BGH, Zur PM
  • EEG, Änderung vom 03. Juli, Zur IZU-Information
  • Brennstoffemissionshandelsverordnung, Änderung vom 21. Juni, Zur IZU-Information
  • Klimaanpassungsgesetz, Zum beschlossenen Gesetzesentwurf, Zur Information des BMU
  • Gesetz zur Änderung des EWPBG und des StromPBG, Zur Information der Clearingstelle EEG/KWKG
  • Das neue Gebäudeenergiegesetz, Zur Einordnung durch die Stiftung Umweltenergierecht
  • Rechtliche Einordnung (PDF auf externem Server) zur Reform des Straßenverkehrsrechts, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) auf Agora Verkehrswende
  • Gesetz zur Stärkung des Radverkehrs in Bayern, Zum Gesetz
  • Schwerpunkte im novellierten Bayerischen Denkmalschutzgesetz, Zur Zusammenfassung des StMWK, Zu den FAQ

 

Strom

  • Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023, Zur Meldung des Fraunhofer ISE
  • Strompreisanalyse Juli 2023. Zur BDEW-Analyse
  • Aktueller Stand des Übertragungsnetzausbaus in Deutschland, Zur Information (PDF auf externem Server) des BMWK

 

Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher

  • Kommunale Wärmeplanung als Instument der Wärmewende, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • WärmepumpenMonitor 2023, Zur EUPD-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Wärmepumpen: Umstellung im Bestand, Zu den Infoseiten des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Wärmepumpen: Die sieben größten Mythen, Zum Faktencheck von Zukunft Altbau
  • Die EU-Ökodesign-Verordnung für Heizgeräte: Relevanz und Kompatibilität mit dem Gebäudeenergiegesetz, Zum Agora-Hintergrundpapier (PDF auf externem Server)
  • Entwicklung von Holzenergiepreisen und Erdgaspreis im Vergleich 2013-2023, Zur AEE-Infografik
  • Bayerns moderne Holzenergie, Zum Faktenblatt (PDF auf externem Server) von ProHolz Bayern
  • Heizen mit Holz, Zum UBA-Ratgeber (PDF auf externem Server), Zu den Umfrageergebnissen (PDF auf externem Server)
  • Entwicklung der Brennstoffpreise, Zur TFZ-Marktinformation (PDF auf externem Server)
  • Scheitholzpreise, Zur TFZ-Marktinformation (PDF auf externem Server)
  • Lärmprobleme bei Luftwärmepumpen, Zur LfU-Information, Zum Online-Schallrechner für Luftwärmepumpen des LfU S-A
  • Wärmepreisrechner, Zum Onlnie-Tool der KEA-BW
  • Großwärmespeicher für die (kommunale) Wärmewende, Zum Beitrag auf solarserver.de

 

Wasserstoff, PtX und Stromspeicher / CCS & Co

  • Nationale Wasserstoffstrategie, Zur Fortschreibung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung, Zur Zusammenfassung, Zu den Info-Seiten
  • Deutsches Wasserstoff-Kernnetz, Zur Information der FNB Gas
  • Elektrolyseure 2023, Zur aktualisierten C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht (PDF auf externem Server)
  • Grünes Ammoniak und andere grüne Kraftstoffe: Vergleich und Potenzialanalyse, Zur IKEM-Studie (PDF auf externem Server)
  • Erinnerung: Speicherdefinition gemäß EnWG seit 01. Juli in Kraft, Zur Meldung des BVES
  • Entwicklung und Perspektiven der Energiespeicherbranche in Deutschland, Zur BVES-Branchenanalyse (PDF auf externem Server) 2023

 

Erneuerbare Energien

  • Energiewende durch Bürgerenergie: Erneuerbare Energiegemeinschaften, Zur Informationsplattform, Zur PM (PDF auf externem Server)
  • Energiegemeinschaften für Privathaushalte in Deutschland, Zum Beitrag auf energynet.de
  • SHAREs Deutschland: Auf- und Ausbau von Energiegemeinschaften, Zur Plattform der ÖEA
  • Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegemeinschaften sinnvoll entwickeln und die Wertschöpfung steigern, Zum BBEn-Leitfaden (PDF auf externem Server)
  • Erneuerbare Energien: Akzeptanz in den Bundesländern, Zum AEE-Hintergrundpapier (PDF auf externem Server)
  • Erzeugung erneuerbarer Energie in Grundwasserschutzgebieten, Zum Positionspapier (PDF auf externem Server) des DVGW
  • Wind- und Solarzubau im 1. Halbjahr 2023, Zur Meldung des IWR

 

Wind

  • Windkraftausbau im 1. Halbjahr 2023, Zum Bundesländervergleich des IWR, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des BWE
  • Windkraft an Land: Ziele und Ausbau, Zum Beitrag des DIW
  • Flächenverfügbarkeit und -bedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land, Zur UBA-Analyse (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Tatsächlich benötigte bayerische Landesfläche für Windkraftanlagen, Zur Meldung des VBEW
  • Vollzug des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land, Zur Arbeitshilfe (PDF auf externem Server) des BMWK
  • Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen, zum aktualisierten Leitfaden (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Die Vorschriften zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz 2022, Zum KNE-Überblick (PDF auf externem Server)
  • Vollzugshilfe zu § 6 WINDBG: Berechnung von Zumutbarkeitsschwelle und Zahlung ins Artenhilfsprogramm, Zum Tool und den Informationen der FA Wind
  • Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen an Land, Zum Kompaktwissen (PDF auf externem Server) der FA Wind, Zum Informationspapier (PDF auf externem Server) des BWE
  • Finanzielle Beteiligung an Windenergieanlagen an Land, Zum Gutachten der TU Cottbus
  • Kostenbasierte Ermittlung einer Prämienhöhe für Wind- und Solaranlagen im Energy Sharing, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Energy Brainpool

 

Sonne

  • Photovoltaikausbau im 1. Halbjahr 2023, Zum Bundesländervergleich des IWR
  • PV-Ziele: Bauen wir derzeit schnell genug aus?, Zum Beitrag des DIW
  • Balkonkraftwerke: Zubau, Anzahl, Leistung, Zu den aktuellen Zahlen der AEE, Zu den Infovideos der DUH
  • Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau in Deutschland, Zum NMT-Handbuch (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Doppelnutzung mit PV-Freiflächenanlage und Ausgleich/Ersatz gemäß naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Zur KNE-Information
  • Biodiversitätsfördernde (Agri-)PV, Zum Handreichung (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Was schützt den Baum, wenn er ein PV-Dach beschattet, Zum KNE-Podcast
  • Solarpark in wiedervernässtem Moor, Zum Pilotprojekt
  • PV-Rentabilitätsrechner, Zum online-Tool von NRW.Energy4Climate
  • Praxisbeispiel: Freibadparkplatz mit PV-Modulen, Zur Beschreibung auf solarserver.de

 

Wasserkraft

  • Erfassung und Dokumentation von Fischverletzungen an Wasserkraftanlagen - Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen, Zur LfU-Arbeitshilfe

 

Biomasse & Biogas

  • Märkte für Biomethan, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Durchwachsene Silphie als Biogassubstrat, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Empfehlungen für die Auswahl von Rührwerken für Gärbehälter und Gärrestlager, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Biogasanlagen und Gewässerschutz, Zu den Checklisten des Biogas Forum Bayern
  • Ertragspotenzial für Pappeln aus KUP, Zur interaktiven Karte im Energie-Atlas Bayern
  • Energiepotenzial aus Waldderbholz, Zur interaktiven Karte im Energie-Atlas Bayern
  • Praxisbeispiele: Biogas-Speicherkraftwerke, Zur Videoreihe der FNR, Zur PM

 

Kommunen und Verwaltungen

  • Kommunale Wärmeplanung, Zu den Infoseiten des BMWK
  • Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen, Zu den FAQ des DIfU
  • Rechtliche Grundlagen und neue Rechtsansätze zur Aufstellung und Umsetzung kommunaler Wärmepläne, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Stiftung Umweltenergierecht
  • Kosten für Kitas durch das Gebäudeenergiegesetz, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Kosten für Jugendherbergen durch das Gebäudeenergiegesetz, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen: Instumente und Strategien zur Umsetzung in der kommunalen Klimafolgenanpassung, Zum Infovideo der RWTH Aachen
  • Verkehrsberuhigung: Maßnahmen und ihre Wirkungen in deutschen und europäischen Städten, Zur DIfU-Analyse
  • Mobilitätswende in der Stadt, Zu den Tipps auf erneuerbareenergien.de
  • Stand der Umsetzung der Agenda 2030 in den Kommunen, Zur Bilanz mit Handlungsempfehlungen (PDF auf externem Server) von DIfU / Bertelsmannstiftung, Zur PM
  • Praxisbeispiel: Energieeffizienz in Schulen, Zu den Gewinnern des Wettbewerbs Energiesparmeister 2023, Zur PM
  • Praxisbeispiel: Ziele für nachhaltige Entwicklung in Kommunen, Zum Zukunftsbarometer Regensburg
  • Praxsbeispiele: Großwärmespeicher für die kommunale Wärmewende, Zum Beitrag auf solarserver.de

 

Unternehmen

  • Klimafreundliche Benchmarks und Indices: Handlungsoptionen für öffentliche Versorgungswerke und Investoren, Zur UBA-Broschüre (PDF auf externem Server)
  • Klimamanagement - Maßnahmenableitung und -umsetzung im betrieblichen Klimaschutz, Zur LfU-Handlungshilfe
  • Klimamanagement für Einsteiger - Maßnahmenableitung und -umsetzung im betrieblichen Klimaschutz, Zur LfU-Handlungshilfe
  • Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution in Unternehmen, Zu den Infoseiten und Factsheets der dena, Zum Info-Kompass
  • Praxisbeispiel Betriebliche Mobilität, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des Landkreises Aichach-Friedberg

 

Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Verlust landwirtschaftlicher Flächen, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Markt- und Versorgungslage Ölsaaten, Öle und Fette, Zum BLE-Bericht
  • Symposium Moorschutz, Zur Veranstaltungsdokumentation (PDF auf externem Server) der ANL
  • Waldpflege im Klimawandel, Zum LWF-Merkblatt (PDF auf externem Server)
  • Mit dem Wald gegen den Klimawandel, Zum prämierten Erklärvideo des ÖBV
  • Methan liegt in der Luft: Waldboden als Klimaretter, Zum FVA-Beitrag
  • Forest Pulse: The latest on the World´s Forests 2022, Zum globalen Wald-Kurzbericht (engl.) des WRI, Zur PM
  • Waldbrandstatistik Deutschland, Zu den Infoseiten der FNR, Zu den Infografiken
  • Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten in Deutschland, Zu den aktualisierten Tegernseer Gebräuchen (PDF auf externem Server) der DeSH, Zur PM

 

Mobilität

  • Emissionsminderungspotenzial zusätzlicher Verkehrsmaßnahmen, Zum UBA-Gutachten (PDF auf externem Server)
  • Elektromobilität in Bayern, Zum Quartalsreport von Bayern Innovativ
  • Marktentwicklung von E-Autos, Zur Agora-Infografik
  • Globale Marktentwicklung der E-Mobilität, Zu den aktuellen Zahlen des ZSW
  • Strombasierte Kraftstoffe, Zur BEniVer-Roadmap (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Biokraftstoffe - Fakten und Hintergründe, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der Biokraftstoffverbände
  • Radnetz Deutschland, Zu den Infoseiten der Bundesregierung
  • Praxisbeispiele: Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum, Zur Beispielsammlung der Ländlichen Entwicklung Bayern

 

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Energiewende-Konflikte und Populismus: Zur Rolle lokaler Akteure, Zur RIFS-Studie
  • Klimaschutz als Privileg? - Milieuspezifische Handlungsbefähigung von Schüler_innen in Bezug auf den Klimawandel, Zur Studie (PDF auf externem Server), Zur PM

 

Energiebildung und Klimawandel im Unterricht

  • Macht Mensch - das Konzept planetarischer Leitplanken, Zum Erklärvideo des WBGU
  • Weil es auf der Erde wärmer wird... - Den Auswirkungen des Klimawandels auf der Spur, Zum PLAN-Bildungsmaterial
  • Meere in der Klimakrise, Zum Lehr- und Lernmaterial von Umwelt-im-Unterricht
  • (Schon alt, aber aus gegebenem Anlass:) Sommer ohne Sonnenbrand!, Zum Lehr- und Lernmaterial von Umwelt-im-Unterricht
  • Hitze, Dürre, Anpassung, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Wasser in Stadt, Land, Fluss, Zur LfU-Wanderausstellung für die 3./4. Klasse
  • Energiewende, Zum blanko-Vortrag des LfU mit Redemanuskript
  • fossilfrei: der Podcast des DIW zum Monitor Energiewende
  • Energiewendegeschichten: Welche Bedeutung hat Sektorenkopplung für die Energiewende?, Zur Pageflow-Story der AEE
  • Vergleich der Emissionsfaktoren von fossilen und biogenen Energieträgern, Zur AEE-Infografik
  • Kreislaufwirtschaft der Holznutzung, Zur FNR-Infografik
  • Holzenergie und Klimaschutz, Zum FVH-Merkblatt
  • Welches Holz wird zur Energiegewinnung genutzt?, Zum FVH-Merkblatt
  • GrünKohle - Kohle aus biobasierten Rohstoffen, Zum Erklärvideo der Uni Hohenheim
  • Mit dem Wald gegen den Klimawandel, Zum prämierten Erklärvideo des ÖBV

 

Die nächsten Termine im Überblick:

    
2023August Bereich / Thema
    
01.-07.08.ein kleines Veranstaltungs-Sommerloch
Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub!
bundesweitalles und nichts
    
10.08.Fachverband Biogas / HS Ingolstadt
Biogas nach dem EEG – Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber
IngolstadtKommunen / Klima / Förderung
    
16.08.Allgäuer Holzforum
Allgäuer Holztag 2023
KemptenWald / Klima / Holzenergie
    
22.08.Landeszentrale für Umweltaufklärung RP
Die wassersensible Stadt: Gebäudebegrünung im kommunalen Bereich
digitalKommunen / Klimaanpassung / Wasser
    
23.08.Deutsches Institut für Urbanistik
Die Kommunalrichtlinie im Überblick
digitalKommunen / Klima / Förderung
    
23.08.IG Passivhaus
Enegieeffizienz leicht gemacht: Außendämmung
digitalSanierung / Dämmung
    
24.08.Kimaschutz im Bundestag e.V.
Woher kommt zukünftig der Strom für Wärmepumpen?
digitalEnergiesystem
    
29.08.Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV
Hitzestress und Tränkwasserqualität bei hohen Temperaturen in der Milchkuhhaltung
digitalLandwirtschaft / Klimawandel
    
31.08.Kompetenzzentrum Contracting
Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting
digitalSanierung / Contracting
    
31.08.Agentur für kommunalen Klimaschutz
Kommunale Wärmeplanung mit der Kommunalrichtlinie
digitalkommunale Wärmeplanung
    
31.08.Deutsche Energieagentur
Energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting
digitalSanierung / Contracting
    
31.08.Fachverband Biogas
THG-Optimierung für Biogasanalgen
digitalBiogas
    
31.08. - 02.09.LEE Bayern
Energiewende-Radtour
Garching bis Nürnbergkommunale Wärmeplanung
    
 September  
    
04.09.Fachverband Biogas
Zertifizierung & THG-Berechnung von Biomethan
digitalBiomethan
    
04.09.Deutsches Institut für Urbanistik
Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
digitalKommunen / THG-Neutralität
    
05./06.09.Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
Wie gestalten wir jetzt den Artenschutz?
digitalEnergiewende / Naturschutz
    
05.-08.09.Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten
Klimaanpassung und Ernährungssicherheit - Herausforderungen für die Landwirtschaft
FreisingEnergiewende / Naturschutz
    
06.09.Agora Verkehrswende
Kommunale Ladeinfrastruktur
digitalKommunen / E-Mobilität
    
06.09.Fachverband Biogas / HS Ingolstadt
Biogas nach dem EEG – Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber
IngolstadtKommunen / Klima / Förderung
    
07.09.Bundesstiftung Bauakademie
Klimaschutz und historischer Städtebau
digitalKommunen / Städtebau / Klimaschutz
    
07.09.Bauen mit Holz NRW
Holzbau für Kommunen - Siedlungen nachhaltig gestalten
digitalKommunen / Quartiere
    
07.09.Klima- und Energieagentur Niedersachsen
Digitale Fragestunde zur kommunalen Wärmeplanung
digitalKommunen / Wärmeplanung
    
07.09.Kommunale Wärmeplanung
Erfolgreich in die Wärmeplanung
digitalKommunen / Wärmeplanung
    
11.09.Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Flächenkonkurrenz durch PV-Anlagen - aktuelle Entwicklungen und Lösungskonzepte
digitalAgri-PV / Freiflächen-PV
    
12.09.Zentrum KlimaAnpassung
Klimaanpassung durch wassersensible und naturnahe Stadtgestaltung
digitalKommunen / Kilmaanpassung
    
12.09.C.A.R.M.E.N. e.V.
Energetische Gebäudemodernisierung: Gebäudehülle
digitalBau / Sanierung
    
12.09.AGFK am NAWAREUM
Cargobike Roadshow
StraubingRadverkehr
    
13.09.Bündnis Bürgerenergie e.V.
Genossenschaftliche Wärmeplanung
digitalBürgerenergie / Wärme
    
13.09.Verbraucherzentrale Bayern
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
digitalBalkon-PV
    
13./14.09.LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N.
Energetische Gebäudemodernisierung: Heiztechnik
digitalSanierung / Wärme / Heiztechnik
    
14.09.Deutsches Institut für Urbanistik
Was kostet Klimaschutz? - Kosten und Nutzeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen
digitalKommunen / Klimaschutz
    
14.09.Branchentreff
Biogas-Branchentreff Bayern
StraubingBiogas
    
15.09.Fridays for Future
Globaler Klimastreik
bundesweitKlimaprotest
    
15.-17.09.Aktionstage
Deutsche Waldtage
bundesweitProzesswärme
    
18.09.MVV Regioplan
Hitze, Wasser, Gesundheit - Wie können Kommunen planerisch mit Klimafolgen umgehen?
digitalKommunen / Klimaanpassung
    
19.09.LandSchafftEnergie am TFZ
Heizen mit Holz
digitalHolzenergie
    
19.09.Protect the Planet
Ihr Leid, unsere Schuld: Wer zahlt eigentlich die Klima-Rechnung?
digitalKlima
    
19.09.Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Bayerisches Klimainformationssystem
digitalKommunen / Klima
    
20.09.NaKoMo
Was können wir in der Mobilitätsentwicklung von europäischen Städten lernen?
digitalMobilität
    
20.09.C.A.R.M.E.N. e.V.
Betreiberstammtisch Wärmenetze
Fuchstal / DenklingenWärmenetze
    
21.09.LENK KOMMUNity
Wärmeplanung, Wärmenetze & Co. - der Beitrag der Kommunen zur klimaneutralen Wärmeversorgung
digitalKommunen / Wärme
    
21.09.Bayern Innovativ
Klimaneutrale Prozesswärmetechnologien
Amberg-WeidenProzesswärme
    
21.09.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Beschaffung & Vergabe kommunaler Wärmeversorgung mit Biomasseanteil
digitalKommunen / Wärme
    
21.09.Fachverband Biogas
Biogasstrom selbst nutzen oder direkt an Dritte verkaufen
hybrid in NienburgBiogas
    
22.09.LandSchafftEnergie am NAWAREUM
Balkonphotovoltaik-Workshop
 StraubingBalkon-PV
    
22.09.C.A.R.M.E.N. e.V.
Multitalent Bioraffinierie - Fokus Wasserstoff
 digitalBioraffinierie / Wasserstoff
    
22.09.HS Weihenstephan-Triesdorf
Wald, Feld und Moor: CO2-Senken der Zukunft
 FreisingBioraffinierie / Wasserstoff
    
25.09.Bayern Innovativ
Das Gebäude als Energiesystem - energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands
 NürnbergSanierung
    
25.09.Bayern Innovativ
Integrierte Energieversorgung mit Biogas-KWK
 WaldmünchenBiogas / Biomethan / KWK
    
26.09.Bayerische Architektenkammer
Das Gebäudeenergiegesetz 2023
digitalGebäude
    
26.09.ETH Zürich & weitere
Symposium Solares Bauen
hybrid in ZürichBau / Solar
    
26.09.Agentur für Erneuerbare Energien
Kommunale Wärmeplanung - Recht und Praxis
digitalKommunen / Wärme
    
27.09.acatech
Die Energiewende - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
MünchenEnergiewende
    
27.09.Stadt München
Das klimaneutrale Unternehmen: Digitalisierung als Baustein der Klimaneutralität
digitalUnternehmen / Digitalisierung / Klimaneutralität
    
27.09.Global Compact Netzwerk Deutschland
Klimamanagement für KMU: Klimaziele und Maßnahmen
digitalKMU / Klimaschutz
    
27.09.LfU Thüringen
Vegetation im Klimawandel
digitalLandwirtschaft / Forstwirtschaft / Kommunen
    
27.09.VZ NRW
Schutz vor Starkregen
digitalGrundstücks-eigentümer_innen / Klimaanpassung
    
27.09.Klima Allianz Deutschland
Deutscher Klimatag
hybrid in BerlinKlima
    
28.09.NOW GmbH
Ladeinfrastruktur - Kommunen als Schlüsselakteure
digitalKommunen / E-Mobilität
    
31.08.ExtremWetterKongress 2023hybrid in HamburgKlima / Klimawandel
    

Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote

bis September

Kompetenzzentrum 3N

Klimawandel und Weidemanagement

4 Termine

digital

bis September

Zentrum KlimaAnpassung

Kommunale Klimaanpassung

digital

14. / 19. / 28. September

Zentrum KlimaAnpassung

Gesundheitliche Implikationen der Klimakrise und Politikinstrumente für die kommunale Transformation

digital

18.-22. September

Aktionswoche

Woche der Klimaanpassung

bundesweit

18.-23. September

Bundesverband GebäudeGrün e.V.

Aktionswoche Gebäudegrün

bundesweit

September

AGFK Bayern

Cargobike Roadshow

Bayern

18. September - 08. Oktober

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

bundesweit

bis November

R.E.N.N.-Süd

Wege zur nachhaltigen Kommune - Die Welt von Morgen bauen

digital

bis Dezember

HSWT

Weihenstephaner Moorgespräche

digital

erster Dienstag im Monat

LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Infovortrag Heizen mit Holz und Dauerausstellung Biomasseheizung

Straubing und digital

erster Freitag im Monat

Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen

KEM Talk

online

donnerstags

Stadt Würzburg

KlimaGespräche

Würzburg

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

Bayern und online

fortlaufend

NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Beratungen zur Kommunalrichtlinie

online

fortlaufend

Zentrum Klimaanpassung

Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung

online

fortlaufend

Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland

Bayern und online

fortlaufend

WWF Deutschland / VHS

klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

bundesweit

   

Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres

  • Energiewende-O-Mat: Digitale Anlaufstelle für alle, die sich aktiv in die Energiewende einbringen wollen, Zum Online-Tool des IKEM, Zur Beschreibung
  • 03. Juli war weltweit der heißeste Tag der Geschichte, Zum Tagesschau-Beitrag
  • Europäische Hitzewelle im Juli: ohne Klimawandel "praktisch unmöglich", Zur Meldung des RND

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

 

Ein Service von

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi