Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 09/2021
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Ganz besonders möchten wir auf die Bundestagswahl am 26. September hinweisen. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Bericht des Weltklimarats IPCC zum Klimawandel, Zur Berichterstattung des BR (Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Publikationen".)
- Deutschland verfehlt Klimaziele, Zur Berichterstattung der Tagesschau
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Bayerischer Klimaschutzpreis 2021, Einreichen von Vorschlägen bis 19. September, Zu den Wettbewerbsseiten der LENK, Zur PM
- Klimawandel - Auswirkungen und Lösungen, Zum Fotowettbewerb der EEA
- Interessierte KMU gesucht: Kostenlose Weiterbildung für innerbetriebliche Energieaudits, Zur Information des IZU/LfU
- ERINNERUNG: Co2ntracting: Sanierung kommunaler Gebäude mit Contracting, Modellvorhaben gesucht, Bewerbung noch bis Ende September, Zur Information der dena
- ERINNERUNG: Stadtradeln 2021 - Teilnahme noch möglich!, Zur Information
- ERINNERUNG: Grüne Meilen 2021, Zur Kinder-Mobilitätsaktion der Klima-Allianz, Teilnahme noch bis MItte Oktober möglich
- Zustand der Verkehrsinfrastruktur, Verlängerung der Kommunalbefragung bis 17. September, Zur Information des DIfU
- Stromnetzausbau, Zum Konsultationsverfahren für die Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange, Abgabe von Stellungnahmen bis 20. Oktober
- Würden Sie "Carbon-Farming" betreiben?, Zur Umfrage des Thünen-Instituts für (v.a.) Landwirte
Förderung & Geförderte Beratung
Für alle- Achtung Hochwasser: Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude für Hochwasserbetroffene angepasst, Zur Meldung des BAFA
- Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Neuerrichtung und Modernisierung, Zu den Förderinformationen der BAV
- Deutschlandnetz - Förderung von Ladepunkten an Park- und Rastplätzen, Zur Information, Zur Dokumentation der Informationsveranstaltung
- EEG-Registerdaten und -Fördersätze, Zu den Infoseiten der BNA
- Förderfähige Batteriespeicher im 10.000-Häuser-Programm, Zur Übersicht (PDF auf externem Server) von C.A.R.M.E.N.
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Sanierung von Sportstätten: Beratung, Förderung und Projektbegleitung, Zur Information des DIfU
- Nutzfahrzeuge mit alternativen und klimaschonenden Antrieben, Zu den Förderinformationen des BfG
- Religionsgemeinschaften und Klimaschutz: Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des DIfU
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland, Zum Kurzbericht von Fraunhofer ISE
- Energieverbrauch und Energiemix im 1. Halbjahr 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
- Die Energie der Zukunft, Zum 8. Monitoringbericht (PDF auf externem Server) des BMWi
- Roadmap Energieeffizienz für eine klimaneutrale Zukunft 2045, Zum Zwischenbericht (PDF auf externem Server) des BMWi
- Stand der Umsetzung der RED II-Richtlinie in Deutschland mit Blick auf die Bürgerenergie, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des BBEn
- Klimawandel 2021: Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6): Naturwissenschaftliche Grundlagen, Zur deutschen Fassung, Zu den Infoseiten, Zur PM (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung des DKK
- Abschätzung der Klimabilanz Deutschlands für das Jahr 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) von Agora, Zur PM
- Steigende Wahrscheinlichkeit für Starkregen-bedingte Überschwemmungen durch den Klimawandel, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Studie durch den DWD
- Anteil künftiger Emissionen deutscher Kohlekraftwerke am CO2-Budget, Zur Analyse (PDF auf externem Server) von energybrainpool
- Klimaschutz - Wie Deutschland das 1,5°-Ziel einhalten kann, Zum Handbuch (PDF auf externem Server) der BpB
- Verteilungswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels, Zum Bericht des BMA
- CO2-Bepreisung mit sozialem Ausgleich, Zum Online-Tool von Ariadne/MCC
- Klima: Vergangenheit und Zukunft in den Regionen Bayerns, Zu den Klima-Faktenblättern des LfU
Wirtschaft & Bioökonomie- Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage - Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal, Zum Kurzdossier von Ariadne/MCC
- Wirtschaftliches Potenzial einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
- Digitalisierung und Klimaschutz im Spannungsfeld: Warum eine nachhaltige Ausrichtung der Digitalisierung wichtig ist, Zum Impuls (PDF auf externem Server) der KfW
Sanieren, Bauen und Wohnen- Sofortprogramm 2020 für den Gebäudesektor, Zum Prüfbericht (PDF auf externem Server) des Expertenrat für Klimafragen, Zur PM
- Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich, Zur Studie (PDF auf externem Server) des ifeu
- Holzbauquoten 2020, Zur Information auf Holzbau Deutschland
- Vorgaben der BImSchV zur firstnahen Ableitung für kleine Feuerungsanlagen, Zur Information auf energie-experten.org
- Heizkosten- und CO2-Vergleich für erneuerbare Wärme, Zum Wärmekostenrechner der AEE/FNR, Zur PM
- Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Zu den Projektergebnissen (PDF auf externem Server) der FNR, Zur PM
- Unwetter-Gebäude-Check, Zum eBook (PDF auf externem Server) der Verbraucherzentrale
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Nachhaltige Entwicklung in Bayern, Zum Indikatorenbericht (PDF auf externem Server) des Landesamt für Statistik, Zur PM
- Naturschutz und Energiewende, Zum Jahrbuch 2021 des KNE
- Umsetzung des Aktionsplans "Natürlich. Digital. Nachhaltig", Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- KEEKS - Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen, Zur Informationsplattform des IZT
Recht und Gesetz- Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge, Zur Information über die Clean Vehikles Directive der EU auf den Seiten des BMVI
- Gebäudeenergiegesetz - Die wichtigsten Änderungen im Überblick, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der ASUE
- Beihilfefähigkeit von Solarparkflächen mit Beweidung, Zum Urteil des VGH München
Strom- Strommix 2030 zur Deckung der Residuallast und Einsatz von Wasserstoff zur Stromproduktion in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Unterbrechungen der Stromversorgung in Deutschland 2020, Zur Information der BNA
- Netzbetriebsmittel und Systemdienstleistungen im Hoch- und Höchstspannungsnetz, Zum Ergebnisbericht (PDF auf externem Server) des BMWi
- Monitoring der Angemessenheit der Ressourcen an den europäischen Strommärkten, Zum Gutachten (PDF auf externem Server), Zur PM des BMWi
- Bewertung von Flexibilitätsoptionen im deutschen Stromsystem 2021-2035 unter Berücksichtigung der Holzverfeuerung, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Fraunhofer FIT
- Zukünftige Anforderungen an eine energiewendegerechte Netzkonstellation, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) von Agora
- Entwicklung der Energieeffizienz und des Stromverbrauchs in den vergangenen Jahren, Zum Dossier des BDEW
Wärme- Transformationspfade der Fernwärme in Kopplung mit dem Energiesystem und notwendige Rahmenbedingungen, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Fraunhofer IEE, Zur PM
- Wärmekompass, Zum Heizkostenrechner der FNR, Zur PM
- Scheitholzpreise, Zum TFZ-Brennholzpreisindex (PDF auf externem Server)
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit PtX-Technologien: Transformation - Anwendungen - Potenziale, Zur Roadmap (PDF auf externem Server) der DECHEMA, Zur PM
- Wasserstoff als Energieträger, Beitragsreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft
- Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland, Zum Atlas der NOW GmbH
- Entwicklung der Batteriekosten, Zur Zusammenfassung der Metastudie der Uni Münster, Zur Studie (engl.)
Erneuerbare EnergienWind- Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Flächenpotenzial mit geringem und mittlerem Raumwiderstand für den Ausbau der Windenergie, Zu den frei verfügbaren Geodaten der Uni Hannover, Zur PM
- Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen - Ein Beitrag zur Stabilisierung der Flächenausweisung für WEA, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Stiftung Umweltenergierecht
Sonne- Solaroffensive: Bedarf und Potenziale der Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) von Fraunhofer ISE, Zur PM
- Benötigter Photovoltaik-Zubau in Bayern bis 2040, Zur Information des VBEW
- Photovoltaik für Parkplätze und Garagen, Zur Online-Information auf energynet
- Auswirkungen von Solarparks auf die bisherige Funktion des Standortes als Nahrungshabitat für Greifvögel, Zur Informationssammlung des KNE
- Solaranlagen in Kombination mit Bauwerksbegrünung, Zum Leitfaden der Stadt Wien
Wasserkraft- Momentanreserve von Wasserkraftanlagen in Deutschland, Zur Studie (PDF auf externem Server) der RWT Aachen, Zur PM
Biomasse & Biogas- Rahmenbedingungen für einen optimierten Betrieb von kleinen biomassebasierten BHKW, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des DBFZ
Kommunen- Klimarelevanz: Klimawirkungsprüfung für kommunale Vorhaben, Zum Tool des Klima-Bündnis, Zum Erklärvideo
- Finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürger*innen als Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende, Zum Beitrag des IÖW
- Anpassung an den Klimawandel - Veränderte Niederschläge beeinflussen Einsatzgeschehen und urbare Lebensräume, Zu den Studienergebnissen auf den Seiten des BBSR
- Die unterschätzten Risiken "Starkregen" und "Sturzfluten", Zum Handbuch des BBK für Bürger und Kommunen
- Starkregen: Objektschutz und bauliche Vorsorge, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des BBSR
- Ermittlung der Gefährdung baulicher Anlagen durch Starkregen, Zur Prüfliste (PDF auf externem Server) des BBSR
- Emissions-Mindesquoten für öffentliche Fahrzeugbeschaffungen: Green Vehicles Directive der EU, Zur Information auf den Seiten des BMVI
- Praxisbeispiel: Nachhaltiges Quartier mit 900 Wohneinheiten, Zum Beispiel auf erneuerbarenergien.de
Unternehmen- Klimaneutralität in Unternehmen - Zehn Empfehlungen für die Umsetzung von Klimaschutz-Zielen, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts, Zur PM
Land- & Forstwirtschaft- Erntebericht 2021 - Mengen und Preise, Zum Bericht des BMEL, Zu den Infoseiten
- Ackerbaustrategie 2035 - Perspektiven für einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau, Zur Strategie des BMEL, Zur PM
- Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme - Herausforderungen und Perspektiven, Zur Technikfolgenabschätzung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Auswirkungen von Klimaschutz und CO2-Preis auf die Agrarproduktion und die Landwirtschaft, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Natürliche Senken - Die Potenziale natürlicher Ökosysteme zur Vermeidung von THG-Emissionen und Speicherung von Kohlenstoff, Zum Kurzgutachten (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts
- Ökosystemleistungen von Wäldern - Honorierung von Klimaschutzleistungen mit ambitionierten Biodiversitätsstandards, Zum Positionspapier (PDF auf externem Server) des BMU
- Vom Wert der Wälder: 10 Thesen zur Nachhaltigkeit in Wäldern, Zu den Thesen des Vereins für Nachhaltigkeit
- Unternehmensgewinne der Forstwirtschaft 2019, Zur Information des Statistischen Bundesamts
- Rohholzmarkt in Bayern im 2. Quartal, Zum Holzmarktbericht des StMELF
- Entwicklung des Schadholzeinschlags durch Insektenbefall, Zur Information des Statistischen Bundesamts
- Qualitätssortierung von Nadelstammholz nach RVR, Zum Sortierkatalog (PDF auf externem Server) der FNR
- Errichtung von Nassholzlagerplätzen, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des MLR BW
- Aktiv sein im Wald - Naturschutz mit der Kettensäge, Zur Broschüre der ANL
Mobilität- Klimapaket Autoverkehr - Mit welchen Maßnahmen der Pkw-Verkehr in Deutschland auf Klimakurs kommt, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts, Zur PM
- Nationaler Entwicklungsplan CarSharing 2021-2025, Zum Strategiepapier (PDF auf externem Server) des bcs, Zur PM
- Elektromobilität - Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden, Zur Broschüre von ELEKTRO+
- Ergebnis der Förderung von Wasserstoff-Pkws, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Alternative Antriebe im Lkw-Verkehr, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Radverkehrsinfrastruktur - Baustein der Verkehrswende, Zur Sonderveröffentlichung (PDF auf externem Server) des DIfU
- Fahrradstraßen, Zum Praxisleitfaden (PDF auf externem Server) des DIfU
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Die Desinformations-Tricks von Wissenschaftsleugnern, Zum Infoposter auf klimafakten.de - auch auf englisch
- Warum "Gutmenschen" bei manchen Leuten unbeliebt sind - und was sie dagegen tun können, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- Wie wir uns dagegen wehren, die Klimakrise wahrzunehmen - und wie der Zeitgeist uns dabei hilft, Zum Beitrag auf klimafakten.de
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Klimawandel, Zum Lehr- und Aktionspaket von Umwelt im Unterricht
- Extremwetterereignisse: Klimawandel und Anpassungsstrategien, Zur Information (PDF auf externem Server) der Wissenschaftlichen Dienste der Bundesregierung
- Was wir heute übers Klima Wissen, Zu den Basisfakten zum Klimawandel des DKK
- Neuer UN-Klimabericht: Ergebnisse und Arbeitsweise des Weltklimarates (IPCC), Zum Info-Poster des DKK
- Klimawald, Zur Multi-Media-Story der BaySF
- Wie verlängern wir das Leben unserer Elektrogeräte, Zum Podcast des Öko-Instituts
- Wie klimaschädlich sind tierische Lebensmittel, Zu den Erklärseiten des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
- Lebensmittel-Freunde, Zum Lehrmaterial für 2./3. Klassen zum Thema Lebensmittelverschwendung
Die nächsten Termine im Überblick:
| | 2021 | September | | | 02. Sept. | CA.R.M.E.N.-WebSeminar Wärmepumpe trifft PV - Heizen mit Erneuerbaren Energien | | | 02. Sept. | IZES-Energiekongress Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe | | | 04./05. Sept. | Donau Arena Bau- und Energiemesse Regensburg | | | 07. Sept. | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Heizen mit Holz | | | 07. Sept. | WebSeminar der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Klimaschutz im landwirtschaftlichen Betrieb: Tierhaltung | | | 07. Sept. | Fachgespräch der Clearingstelle EEG/KWKG Redispatch 2.0 | | | 07. Sept. | Aktionskreis Energie Wasserstoff und synthetisches Biogas - Perspektiven und Dimensionsanalyse | | | 07. Sept. | Nachhaltigkeitstag der Gesellschaft für Wirtschaftsethik Markt der Möglichkeiten für Unternehmer*innen | | | 07. Sept. | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Zehn Jahre kommunale Klimapartnerschaften: Extremwetterereignisse als Folgen des Klimawandels | | | 08. Sept. | LandSchafftEnergie am TFZ Online-Vortrag Leguminosen-Getreide-Gemenge – die Anbauvielfalt von Biogaskulturen erhöhen | | | 08./09. Sept. | MCC, FRR CMCC, Oxford Net Zero Forum für Klimneutralität | | | 08.-10. Sept | Internationale Jahreskonferenz 2021 des Klima-Bündnis Lokalisierung des European Green Deal | | | 09. Sept. | Zentrum KlimaAnpassung Information und Aktivierung von Bürger*innen und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen für die Klimaanpassung | | | 09. Sept. | Kompetenznetz Klima mobil Mehr Klimaschutz im Verkehr - Wie Kommunen jetzt handeln können | | | 09. Sept. | Workshop der Klima Allianz / SKEW Extremwetterereignisse als Folgen des Klimawandels - Handlungsoptionen für Kommunen | | | 10. Sept. | Zentrum KlimaAnpassung Starkregen-Risikomanagement in Kommunen | | | 13. Sept. | Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität - Konsumbezogene CO2-Emissionen richtig bilanzieren | | | 13.-15. Sept. | Forstwissenschaftliche Tagung 2021 Wald: Wie weiter? | | | 14. Sept. | TUM - LMU - IÖW - Stadt München Grüne Stadt der Zukunft - klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt | | | 14. Sept. | Bundesnetzagentur Informationstag zum Netzausbau | | | 14. Sept. | Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz Digitaler Austausch für Klimaschutzmanager*innen | | | 15. Sept. | Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung und Tourismus | | | 16. Sept. | Internationaler Aktionstag Tag für den Schutz der Ozonschicht | | | 16. Sept. | Bundesnetzagentur Informationstag zum Netzausbau | | | 16. Sept. | LandSchafftEnergie am TFZ Online-Vortrag Neue Kunststoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen – eine vielversprechende Alternative | | | 16. Sept. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Öffentliches Bauen mit Holz | | | 16. Sept. | Bayerische Gemeindezeitung Bayerisches Wasserkraftforum 2021 | | | 16. Sept. | Fachverband Biogas Bayerischer Biogas-Branchentreff 2021 | | | 16. Sept. | DIfU / SK:KK-Fachaustausch Quartiere für die Mobiliätswende fit machen | | | 16. Sept. | Wirtschaft pro Klima Klimastrategie mit fundierten Zielen und Kennzahlen | | | 20./21. Sept. | Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern / RENN.süd Bayerische Nachhaltigkeitstagung 2021 | | | 20./21. Sept. | Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU) Wasser in der Stadt - Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimaangepasster Quartiere | | | 21. Sept. | Dialogplattform des Klima-Bündnis E-Mobilität im regionalen Lieferverkehr und im ÖPNV | | | 21. Sept. | Workshop von Agora Verkehrswende Herausforderungen für die Akzeptanz nachhaltiger Unternehmensmobilität | | | 21./22. Sept. | 5. Bayerische Nachhaltigkeitstagung #bayernnachhaltig - in einer Kultur des Miteinanders! | | | 20.-23. Sept. | Fachkongress für Holzenergie Regionale Kreisläufe - Nachwachsender Klimaschutz | | | 22. Sept. | Fraunhofer UMSICHT / Leibnitz-Institut Argumentieren und/oder Stupsen angesichts der Klimakatastrophe? | | | 22. Sept. | Global Compact Netzwerk Deutschland Klimamanagement in Unternehmen: So gelingt der Einstieg in den Klimaschutz | | | 22. Sept. | Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie BHD Die Flächenheizung in der Modernisierung - Wie die Wärmewende im Bestand gelingen kann | | | 22. Sept. | KfW-BAK-Energiekongress 2021 Bauen und Sanieren im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Baukultur | | | 22. Sept. | Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung in die Stadt- und Bauleitplanung integrieren | | | 22. Sept. | Klima- und Energieagentur BW Intelligente Stromnutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung | | | 22. Sept. | Infoveranstaltung von Fachwelten Bayern, DVGW und VKU Wasserstoff leicht gemacht | | | 22. Sept. | LandSchafftEnergie-WebVortrag 20 Jahre EEG - was kommt danach? | | | 22. Sept. | Deutsche Energie-Agentur (dena) Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke | | | 22./23. Sept. | Bayerische Biogasfachtagung Gärproduktmanagement: Rechtliche und praktische Aspekte | | | 22.-24. Sept. | ExtremWetterKongress 2021 | | | 23. Sept. | Bayern Innovativ Kältenetze - innovative und umweltfreundliche Energielösungen für Quartiere und Kommunen | | | 23. Sept. | Cluster Forst und Holz in Bayern Herausforderung Wiederaufforstung | | | 23. Sept. | IZES-Fachdialog Solarthermie- und Geothermie-Potenziale in Wärmenetzen | | | 23. Sept. | NOW GmbH Innovative Antriebe im straßengebundenen ÖPNV | | | 25.-28. Sept. | Deutschlandtour 2021 MS Wissenschaft | | | 26. September | Bundestagswahl 2021 Gehen Sie wählen! | | | 27. Sept. | Deutsches Institut für Urbanistik Klimaschutz für Bildungsträger: Förderung des BMU | | | 28. Sept. | Bündnis Bürgerenergie Schattenseiten der Sonnenenergie - Chinesische Modulhersteller und uigurische Zwangsarbeit | | | 28. Sept. | Online-Vortrag der Stiftung Umweltenergierecht Green Deal erklärt | | | 29. Sept. | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Sonne tanken – Solarenergie im E-Auto nutzen | | | 29. Sept. | Zentrum KlimaAnpassung Aktuelle Förderkulisse für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel | | | 29./30. Sept. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven | | | 29./30. September | Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft 8. Forum Agroforstsysteme | | | 30. Sept. | Deutsches Institut für Urbanistik Planung und Durchführung regionaler Klimaanpassungsprozesse | | | 30. Sept. | Zentrum KlimaAnpassung Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung für Kommunen | | | 30. Sept. | Herbsttagung der Bayerischen Architektenkammer Klimaschutz und Klimaanpassung in Städten und Kommunen | | | 30. Sept. | Bayern Innovativ Energetische Vernetzung bei Quartieren im Bestand: Status Qou, Learnings und Perspektiven | | | 30.09./01.10. | Ressourceneffizienzzentrum Bayern am LfU Bayerische Ressourceneffizienztage für Unternehmen | | | | Oktober | | | 04./05. Oktober | Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Klimawandelforum 2021 | | | 05. Oktober | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Heizen mit Holz | | | 06. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung und Gesundheit | | | 07. Oktober | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Batteriespeicher im Eigenheim - eine sinnvolle Investition? | | | 07. Oktober | BAFA Energietag 2021 | | | 07. Oktober | Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Wie finanzieren wir eine Verkehrswende für alle? | | | 08.-10. Oktober | Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress Ist noch "Platz da!"? - Mehr Raum für Menschen | | | 12.Oktober | Workshop von Agora Verkehrswende Lösungsansätze für eine verbesserte Akzeptanz nachhaltiger Unternehmensmobilität | | | 13. Oktober | Energie Campus Nürnberg Faszination Energie: Energie & (Elektro)Mobilität | | | 13. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Monitoring von Klimaresililenz in Kommunen | | | 14. Oktober | DAF-Tagung 2021 Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft | | | 14. Oktober | Bayern Innovativ Energieeffizienz-Netzwerke für den Maschinen- und Anlagenbau | | | 15. Oktober | Praxisworkshop des Bündnis Bürgerenergie Mieterstrom und Quartiersversorgung planen und erfolgreich umsetzen | | | 18. Oktober | Bayern Innovativ Energieeffizienz-Netzwerke für den Lebensmitteleinzelhandel | | | 19. Oktober | IHK Schwaben Grünstrom für Einsteiger und Fortgeschrittene | | | 19./20. Oktober | European Urban Resilience Forum Kommunale Anpassung an den Klimawandel und Aufbau städtischer Resilienz | | | 20. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Gewerbegebiete klimagerecht entwickeln - Klimaanpassung im Gewerbe | | | 20. Oktober | Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tag der Forschung 2021: Klimaschutz & Klimawandel | | | 20./21. Oktober | Würzburger Gespräche der Stiftung Umweltenergierecht Ziel Klimaneutralität - (Wie) hält das Energierecht Schritt? | | | 21. Oktober | Wirtschaft pro Klima Klimafolgen und Klimaanpassung | | | 21. Oktober | Infozentrum UmweltWirtschaft / LfU Der klimaneutrale Handwerksbetrieb - Anregungen und Beispiele | | | 25. Oktober | LandSchafftEnergie am Konaro Solarstrom klein aber fein - Einstieg in steckerfertige Erzgugungsanlagen | | | 25./26. Oktober | DIfU-WebSeminar Stadtverträglicher Autoverkehr? - Handlungsspielräume der Verkehrsbehörden | | | 26. Oktober | Bayern Innovativ Energie ist digital: Die Energietagung 2021 | | | 26. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Normen und technische Richtlinien für die kommunale Planung zur Klimaanpassung | | | 27. Oktober | Ulmer Tagung 2021 des LfU/LUBW Fit für die Zukunft? - Praxiserprobte Instumente für nachhaltiges Wirtschaften | | | 27./28. Oktober | Fachtagung 2021 der Forschungsstelle für Energiewirtschaft Effiziente Wege in ein zukunftsfähiges Energiesystem | | | 28. Oktober | Global Compact Netzwerk Deutschland Klimaschutz in der Wertschöpfungskette - Erfolgreiche Partnerschaften mit Zulieferern und Kunden | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
März bis Oktober | Initiative engagierter Unternehmen für Klimaschutz "Climate Action" für Unternehmen | Mai bis Oktober | Bayern Innovativ KWK vor Ort - Roadshow durch Bayern | 06.08. - 02.09. | Wanderausstellung des Solarenergieförderverein Bayern e.V. Gebäudeintegrierte Solartechnik: Architektur und Solarenergie | 14.08. - 29.10. | Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit Klimapilgern 2021: Mobilitätswende, Agrar- und Ernährungswende | 24.08. - 05.09. | Tage der offenen Versuche des Technologie- und Förderzentrums Energiepflanzen auf dem Feld erkunden | 30.08. - 12.09. | Kaffee-Radeltour 2021 Unterwegs für Klima- und Naturschutz und globaler Gerechtigkeit | 06.-12. Septenber | Fachverband Biogas Aktionswoche B2D #BIOGAS2DRIVE | 10.-15. September | Passivhaus-Institut Internationale Passivhaustage 2021 | 16.-22. September | EU-Kommission Europäische Mobilitätswoche 2021 | 15.-16. / 22.-23. / 29.-30. Sept. | Deutsche Säge- und Holzindustrie Holzkongress 2021 | 20.-26. Sept. / 18.09.-08.10. | Rat für Nachhaltige Entwicklung Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit | 29.09. - 06.10. | Aktionswoche des BMEL gegen Lebensmittelverschwendung Zu gut für die Tonne - Deutschland rettet Lebensmittel | 25.-29. Oktober | EU Sustainable Energy Week 2021 Towards 2030: Reshaping the European energy system | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | 2021 | 20 Jahre Kompetenzzentrum für Nawachsende Rohstoffe - KoNaRo Mit dem Rad auf den Spuren der Nachwachsenden Rohstoffe | | |
Sonstiges, Sinnvolles und Sonderbares
- Zeit, Poesie und Wissenschaft - Neue Literatur zum Klimawandel, Zu den Empfehlungen auf klimafakten.de
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|