Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 10/2021
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen (mit leichter Verspätung) die Oktober-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Die Ausgabe ist wieder recht lang geworden - es ist viel in Bewegung bei Energiewende und Klimaschutz! Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Nobelpreis für Klimaforscher Klaus Hasselmann, Zur PM des PIK
- Kinder von heute viel stärker von Klimaextremen betroffen, Zur Meldung des PIK
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Kommunen gesucht: Synergiefestival - LfU unterstützt 2022 & 2023 noch drei Kommunen bei der Umsetzung eines Energiesparfestivals, Bewerbung bis 15.12.2021, Zur Information
- Kommunen gesucht Nr. 2: Energiesparcontracting für kommunale Liegenschaften, Bewerbung bis 07. Januar 22, Zur Information des Kompetenzzentrum Contracting
- KMU gesucht: Kostenlose Weiterbildung für innerbetriebliche Energieaudits, Zur Information des IZU
- Zu gut für die Tonne - Bundespreis 2022, Zur Information des BMEL
- Deutscher Fahrradpreis 2022, Bewerbung bis 01. Dezember, Zur Wettbewerbsseite der AGFS
- Climahost 2021/22 - Alpenweiter Wettbewerb für Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotellerie und Tourismusunterkünften, Zum offiziellen Aufruf (PDF auf externem Server) des BMU
- Freiraum Schulweg: Aktiv zur Schule statt Elterntaxi, Zur Mitmachaktion des ADFC, Zur Materialsammlung
Förderung & Geförderte Beratung
Für alle- Festlegungsverfahren für besondere Solaranlagen, Zur Festlegung der BNA, Zur PM
- Angepasste Verfahren nach neuem KWKG und Genehmigung de EU-Kommission, Zur PM der bafa
- Klimaschutz im Gebäudebereich - Mittelaufstockung für Gebäudesanierung, Zur PM des BMWi
- Wasserkraftanlagen, Zur Förderrichtlinie des StMWi
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Zur novellierten Förderrichtlinie, Zu den Förderseiten der ZUG, Zur PM
- Kommunalrichtlinie, Zum aktuellen Förderaufruf der NKI
- Mobilitätsförderung für nachhaltigen Verkehr, Zur Förderinformation des BMVI, Zur PM
- Klimaschutz durch Radverkehr: verbesserte Förderbedingungen, Zum Förderaufruf der NKI
- Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben, Zur Förderinformation beim PtJ, Zur Richtlinie (PDF auf externem Server)
- Förderung von E-Ladepunkten an Tourismusbetrieben, Zur Förderrichtlinie des StMWi
- Fachberatung Holzbau für Entwickler und Entscheider von Holzbau-Vorhaben, Zur Initiative des StMELF und proHolz Bayern, Zur PM
Land- und Forstwirtschaft- Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau, Zu den Informationen der BLE
- Förderung von Struktur-und Landschaftselementen für artenreiche Landschaften mit Potenzial für Agroforst, Zur Information des StMELF
- Moorbodenschutz: Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Wiedervernässung, Paludikulturen, Verwertung und Begleitforschung, Zur Förderinformation der FNR, Zurm Förderaufruf (PDF auf externem Server)
Religionsgemeinschaften Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Energiewendebarometer 2021, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der KfW, Zur PM
- Energiebilanz Deutschland, Zu den Auswertungstabellen (PDF auf externem Server) 1990-2020 der AG Energiebilanzen
- Net Zero by 2050 - A roadmap for the Global Energy Sektor, Zur Plattform der IEA (engl.)
- Eigentümerstruktur der erneuerbaren Energien, Zu den Infografiken der AEE
- Folgen des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Über Klimaneutralität hinausdenken, Zum Politikpapier des Wissenschafltichen Beirats der Bundesregierung
- Klimaneutrales Deutschland 2045 - Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, Zur Langfassung (PDF auf externem Server) der Studie von Agora
- Treibhausgasminderung um 70 Prozent bis 2030, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des UBA
- Langfristszenarien zur Dekarbonisierung Deutschlands, Zu den Informationsseiten des Fraunhofer ISI
- Öffentliche Finanzbedarfe für Klimainvestitionen im Zeitraum 2021-2030, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Agora
- Klimaschutz-Sofortprogramm, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) von Agora/Stiftung Klimaneutralität
- Grenzen einer CO2-Bepreisung - Dekarbonisierungsmaßnahmen jenseits eines CO2-Preises, Zur Studie (PDF auf externem Server) des DIW ECON, Zur Zusammenfassung auf energie-experten.org
- Sozialverträgliche Kompensation der CO2-Bepreisung im Verkehr, Zur Studie (PDF auf externem Server) des FÖS, Zur PM der VZ
- Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremwetter, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Was wir heute über das Extremwetter in Deutschland wissen - Stand der Wissenschaft zu extremen Wetterphänomenen im Klimawandel, Zum Faktenpapier des DWD / EWK
- Klimaland Bayern, Zur Broschüre zur Regierungserklärung der Bayr. Staatsregierung
- Klima in Bayern, Zur Themenseite des LfU
Wirtschaft & Bioökonomie- Impulse für die Industrie - für Arbeitsplätze und Klimaschutz, Zum Impulspapier (PDF auf externem Server) des BMWi
- Der nationale Emissionshandel (nEHS), Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der EA NRW
- EU-Emissionshandel (EU-ETS) in der 4. Handelsperiode 2021-2030, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) der EA NRW
- Digital@EVU 2021 - Stand der digitalen Transformation in der Energiewirtschaft, Zur Studie (PDF auf externem Server) des bdew, Zur PM
- Impact: Strategisches Zukunftsthema für den Markt Nachhaltiger Geldanlagen, Zur Fachpublikation (PDF auf externem Server) des FNG, Zur PM
- Autojobs unter Strom - Wie Elektrifizierung und weitere Trends die automobile Arbeitswelt bis 2030 verändern werden und was das für die Politik bedeutet, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Agora
- Batteriestandort auf Klimakurs - Perspektiven einer klimaneutralen Batterieproduktion für Elektromobilität in Deutschland, Zur Studie von Agora
- Bioökonomie, Zur Informationsplattform Baden-Württemberg
- Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie, Zum TFZ-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM, Zum begleitenden Infovideo
- Nationaler und internationaler Handel mit Bauholz aus Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des Bundestags
Sanieren, Bauen und Wohnen- Das nachhaltige Haus - heute für morgen bauen, zur Infobroschüre des LfU
- Das Passivhaus - Information für Bauherren, Planer und Architekten, Zur umfassenden Infobroschüre (PDF auf externem Server) der IG Passivhaus
- Passivhaus-Beispiele: die Gewinner des Passive House Award, Zur Broschüre der IG Passivhaus, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen, Zur Broschüre des LfU
- Spezifische Kosten für die energietechnische Modernisierung im Gebäudebestand in Abhängigkeit des Effizienzstandards, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) der Verbraucherzentrale, Zur PM
- Konsumausgaben eines durchschnittlichen Privathaushalts in Deutschland 2021, Zur Infografik der AEE
- Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen, Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamts, Zur PM
- Bestimmung des Endenergiebedarfs von Nichtwohngebäuden, Zum Simulationsprogramm des IWU
- Neues EU-Energielabel für Leuchtmittel, Zur Information des BMWi, Zur Auskunft der Verbraucherzentrale
- Effiziente Klima- und Lüftungsanlagen helfen Energie sparen, Zum Infoflyer (PDF auf externem Server)
- des BMWi
- dataholz.eu, Zur Plattform für den Holzbau, Zur Information der DBU
- Nachhaltig Bauen in Stadt und Land (mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen), Zum Architekturführer (PDF auf externem Server) der FNR
- Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Zu den Infovideos der FNR
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Gehäufte Wetterextreme führen zu zunehmenden Gesundheitsschäden, Zur Zusammenfassung der Studie des BKK, Zur Berichterstattung der Tagesschau
- Die Rolle von kritischen Metallen bei der Energiewende, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) des DFBEW
- Nachhaltigkeitsaspekte im dezentralen und digitalen Energiesystem, Beitragsreihe der FfE
- Partizipative Aspekte im intelligenten Energiesystem - Zwischen Theorie und Praxis, Zu Teil 1
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: (Wie) passt das zusammen?, Zu Teil 2
- Umweltwirkungen des Rollouts intelligenter Messsysteme, Zu Teil 3
- CO2-Preis bei Vermietung: Kosten und Handlungsanreize sinnvoll aufteilen, Zu Teil 4 (PDF auf externem Server)
- CO2-Preis: Lenkungswirkung steigern, Sozialverträglichkeit sichern, Zum Kurzdossier (PDF auf externem Server) des FÖS
- Verwendung der Einnahmen aus dem CO2-Preis: Wie gelingt eine faire Verteilung, Zum Kurzdossier (PDF auf externem Server) der FÖS
- Nachhaltiger Konsum im Dialog - Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe: Impulse für das bürgerschaftliche Engagement, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
- Gegen Lebensmittelverschwendung, Zur Materialsammlung des KErn
Recht und Gesetz- Fit für 55 - Umsetzung des EU-Klimaziels für 2030, Zum Dossier des IZU
- CO2-Ausstoß von Kraftstoffen senken: Gesetz zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote seit 1. Oktober in Kraft, Zur PM der Bundesregierung
- Bundes-Immissionsschutzgesetz, novellierte Fassung vom August 21, Zur Information des IZU, Zum Volltext
- Bundes-Immissionschutzverordnung, Zur Information des IZU, Zum Volltext
- Energiewirtschaftsgesetz, Fassung vom August 21, Zur Information des IZU, Zum Volltext
- Kraftwärmekopplungsgesetz, Fassung vom August 21, Zur Information des IZU, Zum Volltext
- Erneuerbare-Energien-Verordnung, Fassung vom August 21, Zur Information des IZU, Zum Volltext
- Verordnung zur Umsetzung der Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte, Zur Verordnung im Bundesgesetzblatt
- Urteil des EuGH zur Regulierung des deutschen Elektrizitäts- und Erdgasmarktes, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Wissenschaftlichen Dienste der Bundesregierung
Strom- Bayerischer Stromgipfel, Zum Video, Zur Kurzversion
- SüdOstLink: Untersuchungsrahmen festgelegt, Zur Information über Abschnitt D1 und D2
- Netzausbau: Optimierung und Beschleuniguzng im bestehenden Rechtsrahmen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des BMWi
- Strommix in Deutschland 2020, Zur Infografik der AEE
- 1.-3. Quartal: Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland, Zur Tabelle (PDF auf externem Server) und Anteil der EE an der Bruttostromerzeugung, Zur Grafik (PDF auf externem Server), Zur PM des BDEW
- Agorameter: Stromerzeugung und Stromverbrauch nachverfolgen, Zum interaktiven Tool von Agora, Zur PM
- Versorgungsunterbrechungen Strom, Zur Information der BNA, Zur PM von Bayern Innovativ
- Solarstromerzeugung in Europa, Zur Information von Bayern Innovativ
- Blockchains nachhaltig gestalten, Zur Studie des Wuppertal-Instituts, Zur PM
- Emisionsfaktoren der Stromerzeugung - Betrachtung der Vorkettenemissionen von Erdgas und Steinkohle, Zur Studie (PDF auf externem Server) des UBA
- Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Steckdosen-Solargeräte, Zur Marktübersicht der DGS
Wärme- Wärmewende, Zum Themendossier des BDEW
- Maßnahmen und Instumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor, Analyse des MCC
- Zu Teil 1 (PDF auf externem Server): Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor
- Zu Teil 2 (PDF auf externem Server): Instumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
- Regionale Potenzialermittlungen und Zukunftsszenarien für den Einsatz von Wärmepumpen in der Großregion, Zur Studie (PDF auf externem Server) von interreg / IZES
- Entwicklung der Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland 1995-2020, Zur Grafik des BDEW
- Thermische Energiespeicher für Quartiere, Zur dena-Studie (PDF auf externem Server)
- Energetische Bewertung von Warmwasserspeichern, Zum Infoblatt (PDF auf externem Server) des BDH
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Wasserstoff, Zum Dossier des IZU
- Die Rolle von Wasserstoff im Gebäudesektor - Vergleich technischer Möglichkeiten und Kosten defossilisierter Optionen der Wärmeerzeugung, Zur Analyse von MCC
- Regulierung und Förderung einer Wasserstoffinfrastruktur, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Batteriespeicher 2021, Zur aktualisierten Marktübersicht (PDF auf externem Server) von C.A.R.M.E.N.
Erneuerbare EnergienWind- Windausbau vor Ort - Potenziale erkennen, Beteiligung und Teilhabe stärken, Zum Kurzdossier des IASS Potsdam
- Standortplanung von Windenergieanlagen: Daten zu Flächenpotenzialen, Zu den Informationen der Uni Hannover
- Kommunale Teilhabe nach EEG 2021, Zum aktualisierten Mustervertrag der FA Wind
- Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen - Verfahrensüberblick und Beteiligungsmöglichkeiten, Zur Kurzinformation (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Rückbau von Windenergieanlagen - Ein Blick auf die Rückbauverpflichtung und weitere städtebauliche Instumente, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Windenergie im Forst, Zur Themenseite des BWE
- Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Errichtung von Kleinwindkraftanlagen, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BfN
Sonne- Gebäudeintegrierte Solartechnik, Zu den Praxisbeispielen (PDF auf externem Server) des Architekturpreises des Solarenergiefördervereins Bayern
- Photovoltaik: Woran Sie beim Thema Steuern denken sollten, Zur Online-Information der Verbraucherzentrale
- Ökobilanz von Photovoltaikanlagen, Zum Online-Tool, Zur PM
- Festlegungsverfahren für besondere Solaranlagen, Zur Festlegung der BNA, Zur PM
- Vergleichende Lebenszyklusanalyse von silikonbasierten PV-Modulen: Europäische Glas-Glas-Module sind besonders klimafreundlich, Zur PM von Fraunhofer ISI, Zur Analyse (engl.)
- Naturverträgliche Standortwahl und Gestaltung von Solar-Freiflächenanlagen, Zu den Kriterienkatalogen der KNE
- Auswirkungen von Solarparks auf bodenbrütende Offenlandvögel bzw. auf die Habitateignung - Wie lassen sich etwaige Funktionsverluste vermindern oder kompensieren?, Zur Auskunft des KNE
- Auswirkungen von Gründachanlagen auf den Energieertrag von Photovoltaikanlagen: Leistungssteigernde Effekte durch Kühlung, Staubabsorption und Reflexionsverhalten, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Studie, Zur PM
- Batteriespeichersysteme für PV-Anlagen, Zur Produktdatenbak von PV Magazine
Geothermie- Thermische Leistung der Geothermieanlagen in Deutschlang, Zur Statistik von Destatis
Biomasse & Biogas- Durchwachsene Silphie - Erträge und Etablierung auf unterschiedlichen bayerischen Standorten, Zum TFZ-Merkblatt (PDF auf externem Server)
Kommunen- Energetische Stadtsanierung, Zu den Arbeitshilfen des BBSR
- Das Quartier: rechtliche Rahmen- und Förderbedingungen auf dem Weg zu klimaneutralen Quartieren, Zur dena-Studie (PDF auf externem Server)
- Klimaneutrale Quartiere und Areale, Zum dena-Bericht (PDF auf externem Server)
- Zusammen in die Zukunft: Stadtwerkestudie 2021, Zur Studie von EY und BDEW, Zur PM
- Energiespar-Contracting, Zum Informationsvideo mit Beispielkommunen des Kompetenzzentrum Contracting, Zu den Praxishilfen zur Umsetzung
- Moderne Mobilität in Bayern: Wissen und Erfahrungen von Kommunen für Kommunen, Zum Online-Werkzeugkasten des StMWBV, Zur PM
- Zu Fuß zur Bahn, Zum Leitfaden für einen attraktiven Zugang zur Bahn des StMWBV
- Entwicklung der Kostendeckung im öffentlichen Nahverkehr: ÖPNV ohne öffentliche Mittel nicht zu finanzieren, Zur Unterrrichtung (PDF auf externem Server) des Bundestags
- Klimafreundliche Wärmeversorgung der Altstadt durch großflächiges Nahwärmenetz. Zum Praxisbeispiel der AEE
- Klimapositives Quartier in Holzhybridbauweise mit Solaranlage auf Gründach, Biogasanlage für die Wärmeversorgung und Mieterstromkonzept, Zum Praxisbeispiel auf erneuerbareenergien.de
- Verbesserung des Stadtklimas mit Bäumen, Zu den Ergebnissen der Uni Würzburg
Unternehmen- Energieeffizienz in der Industrie, Zu den Maßnahmensteckbriefen von ETA Transfer, Zu den Video-Tutorials
- Energieeffizienz in Hotellerie und Gastronomie, Zum virtuellen Infotour der DeHoGa, Zu den Leitfäden und Checklisten
- Emissionsrechner für Unternehmen, Zum Online-Tool von BNW / Plan A, Zur PM
- Super-low carbon live music: a roadmap for the live music sector to play its part in tackling the climate crisis, Zur Geen touring Studie (PDF auf externem Server) (Tyndall Centre, engl.), Zur PM (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit)
Land- & Forstwirtschaft- Nationale Moorschutzstrategie, Zur Strategie des BMU, Zur PM
- Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Klima, Zum Themenspecial und Landwirtschaft und Klimaschutz, Zu den Themenseiten
- Beratungsnetzwerk Agroforst, Zur Beraterliste
- Waldstrategie 2050: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - Herausforderungen und Chancen für Mensch, Natur und Klima, Zur Bundeswaldstrategie, Zur PM
- Waldmonitor Deutschland: Satellitendaten der Waldentwicklung von 2016-2020 (Naturwald Akademie), Zur interaktiven Karte, Zu den FAQ (PDF auf externem Server), Zur PM
- Unternehmensgewinne der Forstwirtschaft 2019 und Änderung von Holzentnahme und Holzvorrat, Zur Information des Statistischen Bundesamts
- Windenergie im Forst, Zur Themenseite des BWE
- Wald-Lebensraumtypen in Bayern, Zur Praxishilfe (PDF auf externem Server) der LWF
Mobilität- Was treibt uns zukünftig an? - Alternativen für die Individualmobilität von morgen, Zum Fachbeitrag von Bayern Innovativ
- Blockchain im Verkehr, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- E-Autos in Deutschland - Gesamthaltungskosten für Verbraucher_innen, Zur Zusammenfassung der Studie (PDF auf externem Server) der Verbraucherzentrale, Zur PM
- E-Fuels - umwelt- und verbrauchergerecht, Zum Faktenblatt (PDF auf externem Server) der Verbraucherzentrale
- Alternative, emissionsarme Antriebskonzepte für den Schienen-Personennahverkehr, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) der Uni Dresden, Zur PM
- Anteil der Schifffahrt an den europäischen THG-Emissionen im Verkehrssektor, Zum Bericht (EMSA, engl.), Zum Beitrag (Die Zeit)
- Kriterien für die Herstellung von nachhaltigem PtL für den Flugverkehr, Zur Studie des ifeu-Instituts, Zur PM
- Pendlerverkehr in Deutschland - Zahlen und Fakten zu den Wegen zwischen Wohn- und Arbeitsort, Zum Faktenblatt (PDF auf externem Server) von Agora
- Berufspendler in Bayern, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Bundesmittel für den Radverkehr: Schwerpunkte des Nationalen Radverkehrsplans, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Radwegebau und Radförderung in Bayern, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des Bayerischen Landtags
- Fahrradstraßen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des DIfU
- Elektrofahrräder in Deutschland: Lademöglichkeiten für Pedelecs, S-Pedelecs und E-Lastenräder, Zur Auskunf (PDF auf externem Server)t der Bundesregierung
- Potenziale für Lastenradtransporte in der Citylogistik, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der TUM/Uni Eichstätt
- Radfahren bei beengten Verhältnissen - Wirkung von Piktogrammen und Hinweisschildern auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit, zur Studie (PDF auf externem Server) der TU Dresden/Uni Wuppertal, Zur Kurzversion (PDF auf externem Server)
WissenstransferEnergie- und KlimakommunikationEnergiebildung und Klimawandel im Unterricht- Studiengänge, Ausbildungen weiterführende Bildungsangebote mit Bezug zu erneuerbaren Energien, Zur Zusammenstellung der AEE
- ISIpedia: the open climate-impacts encyclopedia - Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen, Zu Plattform (engl.), Zur PM des PIK
- Wie "Fit-for-55" den Klimaschutz voranbringt, Zur Zusammenfassung des BMWi
- CO2 einsparen - Erderwärmung begrenzen, Zu den Fragen und Antworten zum Klimaschutz der Bundesregierung
- Endenergieverbrauch in Deutschland 2020 nach Strom, Wärme und Verkehr, Zur Infografik der AEE
- Stromverbrauch in Deutschland nach Verbrauchergruppen, Zur Info und -grafik von Bayern Innovativ
- Der Klimawandel, Zu den Kompaktinformationen (PDF auf externem Server) der Deutschen Klimaforschung
- Klimawandel - Wissen für den gesellschaftlichen Diskurs, Zu den Podcasts des KIT
- Wodurch wird das Klima beeinflusst? - Grundlagen zum Klimawandel, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt im Unterricht
- Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen?, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt im Unterricht
- Max und Flocke - Kinder fit machen für den Notfall, Zu Lern- und Lehrplattform des BBK, Zur PM
- Grafiken zum Klimawandel auf den Seiten des UBA
- Klimatische Hotspots in Deutschland bis 2021, Zur Grafik
- Klimaraumtypen und zentrale Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland, Zur Karte
- Deutschland im Klimawandel: Messbare Auswirkungen, Zur Infografik
- Der deutsche Emissionshandel für Brennstoffe, Zum Erklärfilm des UBA
- Was ist eigentlich Repowering?, Zur Information des BMWi
- Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?, Zur Infografik der AEE
- Wie funktioniert eine Brennstoffzelle, Zur Grafik (samt Erklärung) der AEE
- Was ist eigentlich Bioökonomie, Zum Themendossier des BMWi
- Wie klimaschädlich sind tierische Lebensmittel, Zur Information des BIZ Landwirtschaft
- Wo steht die deutsche Landwirtschaft heute?, Zur Information des BIZ Landwirtschaft
- Das Waldbuch - Alles was man wissen muss in 50 Grafiken, Zur Publikation der BpB
- Zehn goldene Regeln gegen Lebensmittelverschwendung, Zum Video des KErn
Die nächsten Termine im Überblick:
| | 2021 | Oktober | | | 06. Oktober | Bayern Innovativ Hocheffiziente KWK-Anlagen für mehr Energieeffizienz | | | 06. Oktober | C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte “Biogas als Teil der Bioökonomie” | | | 06. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung und Gesundheit | | | 06. Oktober | Fachtagung von Bayern Innovativ Energetische Sanierung im Gebäudebestand: Konzept - Beispiele - Rahmenbedingungen | | | 06. Oktober | SK:KK-Webinar Neu in der Kommunalverwaltung: Basics für Klimaschutzmanager_innen | | | 06. Oktober | Klima-Bündnis Mobilitätsverhalten in Städten und Regionen verändern | | | 06. Oktober | AGFC Fahrradfreundlicher Arbeitgeber: Praxisbeispiele und Infos für Bayern | | | 07. Oktober | Webinar des IZU/LfU Fit for 55 - Praxiswissen zu den Neuerungen in der Klima- und Energiepolitik | | | 07. Oktober | Online-Debatte von RENN.süd #bayernnachhaltig - Was ist zu tun für die Agenda 2030 | | | 07. Oktober | SK:KK-Webinar Umsetzungsberatung: Klimaschutz strategisch steuern | | | 07. Oktober | Online-Sprechstunde von Bayern Innovativ Elektromobilität und Förderanträger für Einsteigende | | | 07. Oktober | Digitale Pressekonferenz der AEE Was Kommunen für die Wärmewende benötigen - Erfahrungen aus Baden-Württemberg | | | 07. Oktober | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Batteriespeicher im Eigenheim - eine sinnvolle Investition? | | | 07. Oktober | BAFA Energietag 2021 | | | 07. Oktober | Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Wie finanzieren wir eine Verkehrswende für alle? & Verleihung des Adam-Smith-Preises 2021 | | | 07. Oktober | Forum für Klima und globalen Wandel K3 - Preisverleigung für Klimakommunikation | | | 07. Oktober | Fachtagung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Perspektiven für Bioenergiedörfer | | | 07. Oktober | Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Wie finanzieren wir eine Verkehrswende für alle? | | | 07. Oktober | Fortbildung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Die Klimakönner | | | 08.-10. Oktober | Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress Ist noch "Platz da!"? - Mehr Raum für Menschen | | | 11. Oktober | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Wald(um)bau und Baumartenwahl | | | 12. Oktober | Ingenieurakademie Bayern Mit Holz bauen - Frankens Zukunft gestalten | | | 12. Oktober | Bundesverband Gebäudegrüne Gründach-Forum | | | 12. Oktober | Workshop von Agora Verkehrswende Lösungsansätze für eine verbesserte Akzeptanz nachhaltiger Unternehmensmobilität | | | 12. Oktober | Webinar des Bundesamts für Güterverkehr Mehr Geld fürs Rad: Fördermittel und erfolgreiche Kooperationen | | | 12.-14. Oktober | Kompetenzzentrum 3N Holzbau-Innovationstage - Aktuelle Herausforderungen für Holzbauunternehmen | | | 13. Oktober | renergie Allgäu e.V. Vermarktung von Post-EEG-Anlagen | | | 13. Oktober | Energie Campus Nürnberg Faszination Energie: Energie & (Elektro)Mobilität | | | 13. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Monitoring von Klimaresililenz in Kommunen | | | 13. Oktober | BDH Flächenkühlung in Wohngebäuden | | | 13. Oktober | Umwelt-Akademie Lebensmittelverschwendung - Was kann und muss seitens der Politik dagegen getan werden und was kann jede(r) Einzelne dagegen tun? | | | 13. Oktober | Fachverband Biogas Netzanschluss von BHKWs - Rechtliche Rahmenbedingungen und Stolpersteine | | | 14. Oktober | acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften How to Energiewende? - Fragen, Fakten, Feknews | | | 14. Oktober | LandSchafftEnergie Online-Vortrag anlässlich der Bayerischen Klimawoche Klima- und Naturschutz im Garten | | | 14. Oktober | DAF-Tagung 2021 Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft | | | 14. Oktober | Bayern Innovativ Energieeffizienz-Netzwerke für den Maschinen- und Anlagenbau | | | 14. Oktober | Energieregion Nürnberg Mit Sektorenkopplung auf dem Weg zur Klimaneutralität | | | 15. Oktober | GIH Bayern Bayerisches Energieberater Symposium | | | 15. Oktober | Praxisworkshop des Bündnis Bürgerenergie Mieterstrom und Quartiersversorgung planen und erfolgreich umsetzen | | | 15. Oktober | Green and Sustainalbel Finance Cluster Germany Deutscher Sustainable Finance Gipfel 2021 | | | 15. Oktober | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Kulturerbe und Klimawandel - Wo stehen wir? | | | 15. Oktober | Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung Forum Zukunftswald Baumarten für den Wald von morgen | | | 15. Oktober | Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Waldpädagogik-Forum: Wald, Klima und Du | | | 16. Oktober | Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz LENK-KOMMUNity - Auftakt zur Veranstaltungsreihe für Kommunen | | | 16. Oktober | LandSchafftEnergie ist mit dabei Klimakonferenz 2021 Rhön-Grabfeld | | | 18. Oktober | Bayern Innovativ Energieeffizienz-Netzwerke für den Lebensmitteleinzelhandel | | | 19. Oktober | IHK Schwaben Grünstrom für Einsteiger und Fortgeschrittene | | | 19./20. Oktober | European Urban Resilience Forum Kommunale Anpassung an den Klimawandel und Aufbau städtischer Resilienz | | | 20. Oktober | LandSchafftEnergie Online-Konferenz Innovationsausschreibung – Besondere Solaranlagen am Acker, über Wasser und auf dem Parkplatz | | | 20. Oktober | Stadt Nürnberg Bauwerksbegründung als Klimaanpassungsmassnahme | | | 20. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Gewerbegebiete klimagerecht entwickeln - Klimaanpassung im Gewerbe | | | 20. Oktober | Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tag der Forschung 2021: Klimaschutz & Klimawandel | | | 20. Oktober | C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „To-Go-Mehrwegsysteme für Gastronomie, Großküchen, Metzgereien und Kommunen" | | | 20. Oktober | Klima-Bündnis Intelligente Mobilität im öffentlichen Verkehr und in der Logistik der letzten Meile | | | 20./21. Oktober | Würzburger Gespräche der Stiftung Umweltenergierecht Ziel Klimaneutralität - (Wie) hält das Energierecht Schritt? | | | 21. Oktober | Energie Campus Nürnberg Quartiere der Zukunft - Ganzheitliche Energielösungen | | | 21. Oktober | Wirtschaft pro Klima Klimafolgen und Klimaanpassung | | | 21. Oktober | Infozentrum UmweltWirtschaft / LfU Der klimaneutrale Handwerksbetrieb - Anregungen und Beispiele | | | 23. Oktober | Pop-Up-Labor für Jugendliche Mobile ForscherWerkstatt – Komm ins Labor | | | 25. Oktober | C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte „Auto, E-Mobilität und Biokraftstoffe – wie nachhaltig ist unsere Mobilität?“ | | | 25. Oktober | LandSchafftEnergie am Konaro Solarstrom klein aber fein - Einstieg in steckerfertige Erzgugungsanlagen | | | 25./26. Oktober | DIfU-WebSeminar Stadtverträglicher Autoverkehr? - Handlungsspielräume der Verkehrsbehörden | | | 26. Oktober | Bayern Innovativ Energie ist digital: Die Energietagung 2021 | | | 26. Oktober | Zentrum KlimaAnpassung Normen und technische Richtlinien für die kommunale Planung zur Klimaanpassung | | | 26.-29. Oktober | Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft Effiziente Wege in ein zukunftsfähiges Energiesystem | | | 27. Oktober | LandSchafftEnergie Online-Vortrag E-Mobilität – Die Sonne lädt das Auto voll | | | 27. Oktober | Ulmer Tagung 2021 des LfU/LUBW Fit für die Zukunft? - Praxiserprobte Instumente für nachhaltiges Wirtschaften | | | 27. Oktober | Kompetenzzentrum Contracting Kommunalforum Klimaschutz | | | 27. Oktober | Fachveranstaltung des Energie Campus Nürnberg Wasserstoff und Anwendungen | | | 27. Oktober | Verbraucherzentrale Startklar für die erste eigene Wohnung: Der Energieführerschein | | | 27./28. Oktober | Fachtagung 2021 der Forschungsstelle für Energiewirtschaft Effiziente Wege in ein zukunftsfähiges Energiesystem | | | 28. Oktober | Global Compact Netzwerk Deutschland Klimaschutz in der Wertschöpfungskette - Erfolgreiche Partnerschaften mit Zulieferern und Kunden | | | 29. Oktober | Bayern Innovativ Jahrestagung der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-initiative (BEEN-i) | | | 31.10.-12.11. | UNFCCC Glasgow Climate Change Conference | | | November | | | | 02. November | Wärmewende mit Holz - LandSchafftEnergie Online-Vortrag Heizen mit Holz | 04. November | BMU-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung | 04. November | LandSchafftEnergie Online-Vortrag 20 Jahre EEG – Was kommt danach? | 04.& 11. Nov. | Nationale Klimaschutz-Initiative Kommunale Klimakonferenz 2021 | 09. November | Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Quo vadis Elektroantrieb? - Chancen und Herausforderungen ressourcenschonender Batteriekreisläufe | 09. November | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Öffentiches Bauen mit Holz | 10./11. Nov. | KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e.V. Bayerische Immissionsschutztage | 10./11. Nov. | Bundesministerium für Umwelt Fachsymposium Stadtgrün | 11. November | Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing forscht für Nachhaltigkeit. Seit 20 Jahren | 11./12. Nov. | Deutsches Institut für Urbanistik Mobil zwischen Stadt und Umland - Verflechtung neu gestalten | 13.-15. Nov. | Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie Buen vivir? - Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe | 15.-19. November | Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien Zukunftsforum Energie & Klima | 16. November | Themenwochen Wärme - LandSchafftEnergie Online-Vortrag Holz statt Öl: Alles über Scheitholz-, Pellet- und Hackschnitzelkessel | 16. November | Themenwochen Wärme - Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) KOMMUNity - Kommunale Wärmeversorgung und Energieeffizienz | 16. November | Kompetenzzentrum Contracting Bund-Länder-Dialog Energiespar-Contracting | 17./18. Nov. | SCORE-Abschlusskonferenz Miteigentümerschaft von Verbraucher_innen für Erneuerbare fördern | 18. November | Themenwochen Wärme - LandSchafftEnergie Online-Vortrag Effizient warm: Potentiale von Lüftungsanlagen | 18. November | renergie allgäu e.V. Süddeutsche Biogasfachtagung | 18./19. Nov. | BBSR Zukunft Bau Kongress 2021 - klimabewusst erhalten, erneuern, bauen | 22. November | Themenwochen Wärme - LandSchafftEnergie Online-Vortrag Der bayerische Energieholzmarkt – Wie entwickelt sich der Holzbestand? | 22.-26. Nov. | Fachverband Biogas Biogas Convetion 2021 | 23. November | Themenwochen Wärme - LandSchafftEnergie Online-Vortrag Förderungen für Holzheizungen | 23. November | BDH Wandheizung mit Innendämmung | 23./24. November | Bundesverband GebäudeGrün Bundeskongress Gebäudegrün 2021 | 24. November | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Mein erstes Elektroauto | 24. November | C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte „Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ | 25. November | Themenwochen Wärme - LandSchafftEnergie Online-Vortrag Feinstaubvermeidung bei kleinen Holzöfen – Was kann jeder Ofenbesitzer tun? | 25. November | Deutscher Wetterdienst Klimatagung 2021: Klimakommunikation | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
bis Jahresende | Aktionen und Veranstaltungen rund um Nachwachsende Rohstoffe 20 Jahre Konaro | März bis Oktober | Initiative engagierter Unternehmen für Klimaschutz "Climate Action" für Unternehmen | Mai bis Oktober | Bayern Innovativ KWK vor Ort - Roadshow durch Bayern | 14.08. - 29.10. | Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit Klimapilgern 2021: Mobilitätswende, Agrar- und Ernährungswende | 18.09.-31.10. bzw. bis 07.11. | Münchner Klimaherbst 2021 und KH Youth Schmeckt`s? - Klima geht durch den Magen | 20.-26. Sept. / 18.09.-08.10. | Rat für Nachhaltige Entwicklung Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit | 29.09. - 06.10. | Aktionswoche des BMEL gegen Lebensmittelverschwendung Zu gut für die Tonne - Deutschland rettet Lebensmittel | 25.-29. Oktober | EU Sustainable Energy Week 2021 Towards 2030: Reshaping the European energy system | 02.-07. November | Aktionstage der IG Passivhaus Tag der offenen Tür im Passivhaus | 02.-16. November | ASUE/ZEBAU-Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2021 | 09.11.-16.12. | Grundlagenseminare des Bundesamts für Güterverkehr Planung und Umsetzung einer sicheren und attraktiven Radverkehrsinfrastruktur | 10./11./18. November | Lernfabrik Augsburg Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion | 23.11 - 01.12. | IZU am LfU / B.A.U.M. Umweltrisikomanagement für KMU | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | | |
Sonstiges, Sinnvolles und Sonderbares
- Green Deal mit der Kultur, Zu den 11 Thesen des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit
- Ressourcen sparen mal anders und mit Humor: der "recycelte" Geschäftsbericht der Stadtwerke am See in Überlingen (komplett aus "gebrauchten" Wörtern und Sätzen, Zum Geschäftsbericht, Zur PM
- (Auch schön: Der Geschäftsbericht der Stadtwerke am See vom Vorjahr als Podcast: Schlafen nach Zahlen)
- Wald ist Klimaschutz als Briefmarke erhältlich, Zur Info
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|