Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 10/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die Oktober-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Bitte denken Sie daran, es ist noch Zeit, um schnelle Effizienzmaßnahmen für die kommende Heizperiode auf den Weg zu bringen. Der Winter steht vor der Tür! Und durch das eigene Verhalten Energie zu sparen geht immer! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Schutzmaßnahmen reichen nicht aus, um das Klimasystem zu stabilisieren, Zur PM des ExtremWetterKongresses
- Klimabericht der AMS: Rekodwerte für THG-Konzentration und Meeresspiegel, Zur Meldung des IWR
- Gasverbrauch der Haushalte steigt zu stark an - Sparanstrengungen sind notwendig, Zur Meldung der Bundesnetzagentur
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen- Kooperations-Kommunen gesucht: Praxis-Werkstätten zum Klimaschutz-Monitoring in Kommunen, Zur Info (PDF auf externem Server) des DIfU
- Öffentliche Trinkbrunnen gesucht, Zum Open-Street-Map-Projekt von atip:tap
- Schule gesucht: H2@SCHOOL - Wasserstoff-Schulwettbewerb der LENK, Zur Information
- Nochmal Schule gesucht: Energiezukunftspreis Rosenheim 2023, Teilnahme bis 20.11.2022, Zur Information der ezro
- Beteiligung: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, Zum Online-Dialog des BMU
- Umfrage: KfW-Kommunalpanel 2023 - Sonderthema Klimaschutz und Klimaanpassung, Zur Information beim DIfU
Förderung & Geförderte Beratung
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW): Antragsverfahren gestartet, Zum Meldung des BafA
- Reform der BEG-Förderung, Zur geänderten Maßnahmenübersicht (PDF auf externem Server) der dena, Zur Meldung
- Förderung von langfristig gebundenem Kohlenstoff in Gebäuden in Holzbauweise in Bayern, Zur geänderten Förderrichtlinie (PDF auf externem Server) Holz (BayFHolz) des StMELF
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Energieeinsparung durch professionelle Lichtplanung, Zu den Förderinformationen der dena
- Änderungen im Förderprogramm "Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft", Zu den Vorabinformationen der BafA
Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Energie: Aufkammen, Verbrauch, Auswirkungen, Zum Datenreport der BpB,
- Energiebilanz Deutschland 1990-2021 (Stand Sept. 2022), Zur Auswertung (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen, Zu den Infografiken
- Energieimportabhängigkeit Deutschlands 2021, Zur AEE-Infografik
- Die Energiekrise dauert an, Zur aktuellen Ausgabe von "Das Parlament" der Bundesregierung
- Heimischer Rohstoffabbau, internationaler Rohstoffbezug und Auswirkungen auf die Ausbauziele der erneuerbaren Energien, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Energiewendebarometer 2022, Zur KfW-Analyse (PDF auf externem Server), Zur PM
- Energiedaten Bayern, Zur Schätzbilanz (PDF auf externem Server) des StMWi, Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server)
- Klimaschutzbericht 2022, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Was wir heute übers Klima wissen, Zur aktualisierten Faktensammlung (PDF auf externem Server) des DKK, Zur Kompaktinformation (PDF auf externem Server), Zur PM
- Klimawandel und Klimaschutz im Bewusstsein der Menschen, Zum Datenreport der BpB
- Was wir 2022 über das Extremwetter in Deutschland wissen, Zum Faktenpapier (PDF auf externem Server) des DWD, Zur PM
- Extremwetterschäden in Deutschland seit 2018, Zum prognos-Bericht (PDF auf externem Server)
Energiesparen - aus aktuellem Anlass- 25 Tipps zum Energiesparen, Zum Infoflyer (PDF auf externem Server) des BMWK
- Energiespar-Vorgaben der Bundesregierung, Zur Zusammenfassung der dena, Zur Liste (PDF auf externem Server)
- Energiekrise-Lotse, Zu den Infoseiten der KEA BW
- Heizungsoptimierung - So senken Sie Ihre Heizkosten, Zur Info-Plattform des Energie-Atlas Bayern, Zur PM
- Fensterdichtung tauschen: niedrigere Heizkosten, mehr Komfort, Zur Information des eza!
- Wie man beim Waschen Energie und Geld sparen kann, Zur Information des eza!
- Wir treffen uns bei Null - Kampagne für Energiesparen und Klimaschutz des StMUV, Zu den Kampagnenseiten, Zur PM
Wirtschaft und Bioökonomie- Entlastung der Energiemärkte: Novelle des Energiesicherungsgesetzes, Zur Information des IWR
- Power-2-Heat - Erdgaseinsprung und Klimaschutz in der Industrie, Zum agora-Impuls
- Klimaschutzverträge für die Industrietransformation (Stahl), Zur aktualisierten agora-Analyse
- Nutzung von wasserstoffbasierten CCU-Verfahren in der Industrie, Zum Ergebnispapier (PDF auf externem Server) des BMWK
- Nutzung von Wasserstoff in der Glas-, Keramik-, Papier und NE-Metallindustrie, Zum Ergebnispapier (PDF auf externem Server) des BMWK
Sanieren, Bauen und Wohnen- Photovoltaiknutzung auf Gebäuden ausbauen - Natur- und Landwirtschaftsflächen entlasten, Zur KNE-Publikation (PDF auf externem Server)
- Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa - Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima, Zur UBA-Studie
- Klimaschutz im Gebäudebereich: Erklärungen für stagnierende CO2-Emissionen trotz erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen, Zur Agora-Kurzstudie
- Energiespar-Vorgaben der Bundesregierung, Zur Zusammenfassung der dena
- GebäudeEnergieGesetz (GEG) 2020, Zur Praxisbroschüre (PDF auf externem Server) auf EnEV-online
- Die Luft ist rein - Effiziente Klima- und Lüftungsanlagen helfen Energie sparen, Zum Flyer (PDF auf externem Server) des BMWK
- CO2-Tool_Wood: Kohlenstoffspeicherung in Gebäuden, Zum Berechnungstool der LWF
- Schaufenster klimaneutrales Bauen und Sanieren, Zum best-practice-Portal der dena, Zur PM
- Praxisbeispiel: Holz-Solar-Gebäude, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des Infodienst Holz
Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit- Transformation zu globaler Nachhaltigkeit - Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der SDGs, Zum Ressortbericht (PDF auf externem Server) des BMZ
- Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2022, Zur ariadne-Studie (PDF auf externem Server)
- Was ist Green IT?, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts
- Disruptionen - Wie sich die Rahmenbedingungen in der Ernährungswirtschaft ändern können, zur KErn-Studie (PDF auf externem Server)
- Planetary Health Diet - Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung, Zur den Themenseiten des BZfE
- Weniger ist mehr: Lebensmittelverluste und Abfälle reduzieren, Zum Dossier des Thünen-Instituts
- Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte?, Zum UBA-Bericht, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server)
- Alternative Proteinquellen, Zur Literaturstudie (PDF auf externem Server) des KErn
- Regionale Eiweißpflanzen - Besondere Schätze auf den Tellern der Zukunft, Zum KErn-Kompendium (PDF auf externem Server), Zur PM
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch Leitungswasser, Initiative von atip:tap
- Trinkwasser an Hochschulen, Zum Infopaket
- Trinkwasser im Gesundheitswesen, Zum Infopaket
- Trinkwasser in der Tourismus-Branche, Zum Infopaket
- Praxisbeispiele: Projekt Nachhaltigkeit 2022 des RNE, Zu den Preisträgern
Recht und Gesetz- EEG 2023, Zur Arbeitsausgabe der Clearingstelle EEG/KWKG
- KWKG 2023, Zur Arbeitsausgabe der Clearingstelle EEG/KWKG
- Richtlinie über erneuerbare Energien (RED III), Zur Richtlinie, Zur PM
- Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung (Energiesicherungsgesetz EnSiG), Zu den Änderungen
- Maßnahmen zur Energieeinsparung im Gebäudebereich (Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung), Zur Verordnung, Zur Information des IZU / LfU
- Verordnung zur Sicherstellung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung), Zur Verordnung (PDF auf externem Server)
Strom- Strom und Energie: Warum dieser Preis?, Zu den FAQ des BDEW
- Stromversorgunssicherheit im Winter 2022/23 - Ergebnisse & Empfehlungen, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der Übertragungsnetzbetreiber, Zur Langfassung (PDF auf externem Server)
- Stromversorgungssicherheit, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Strommarkt-Auswirkungen des Erneuerbaren-Zubaus in Deutschland, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) von energybrainpool, Zur PM
- Stromherkunft und Blockchain - Rechtliche Möglichkeiten und Hemmnisse für das Labeling von Stromflüssen, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Stiftung Umweltenergierecht
Wärme (und Kälte)- Wiederinbetriebnahme von älteren Holzfeuerungsanlagen der 1. BImSchV, Zur Information des StMUV zur Gasmangellage, Zum Beitrag des BR
- Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt?, Zum Beitrag der LWF
- Wärmespeicher, Zur C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Batteriespeicher, Zur aktualisierten Marktübersicht von C.A.R.M.E.N.
- Wasserstoff aus Biomasse, Zur DBFZ-Kurzstudie (PDF auf externem Server)
- Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis 2030: Transportwege - Länderbewertungen - Realisierungserfordernisse, zur acatech-Analyse (PDF auf externem Server)
- Wasserstoff - Kein schneller Retter, eher langfristiger Partner: Fünf Knackpunkte, Zur Ariadne-Analyse (PDF auf externem Server), Zur PM
- Grüner Wasserstoff: Kurzfristige Knappheit, langfristige Unsicherheit, Zur PIK-Zusammenfassung
Erneuerbare Energien- Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen seit 2000, Zur AEE-Infografik
- Kostentragung beim Netzanschluss von EEG-Anlagen, Zum Empfehlungsverfahren der Clearingstelle EEG /KWKG
- Naturschutz und Energiewende in Bewegung, Zum KNE-Jahrbuch (PDF auf externem Server) 2022
Wind- Anlagenzertifikat B, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der FGW für Planer und Projektierer
- Rückbau von Windenergieanlagen, Zum Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Auswirkungen einer Rotor-in-Planung auf die Verfügbarkeit von Windflächen, Zur UBA-Analyse
- Der Windfarmbegriff im UVPG 2017 - rechtssicher und sachgerecht?, Zur Studie (PDF auf externem Server) der Stiftung Umweltenergierecht
- Mögliche Zielkonflikte zwischen dem Windkraftausbau und dem Artenschutz, Zur Antwort (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Windenergie und Artenschutz, Zum Kompaktwissen (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Vögel und Windenergienutzung: Praxisbeispiele und planerische Ansätze zur Konfliktlösung, Zur BfN-Schrift (PDF auf externem Server)
- Gefährdng von Vögeln durch Windkraftanlagen im Vergleich zu anderen Faktoren, Zum Beitrag des Nabu
- Detektionssysteme zur Abschaltung von WEA zum Schutz von Brutvögeln, Zur KNE-Übersicht
- Kenntnisstand zur Gefährdung von Fledermäusen durch Kleinwindenergieanlagen und wie kann ein effektiver Schutz gewährleistet werden?, Zur KNE-Auskunft
Sonne- PV-Anlagen schneller ans Netz, Zur Auskunft des BMWK
- Steuerliche Entlastung für PV-Anlagenbetreiber, Zur Information der TGA-Fachplaner
- Verbesserungen für PV im Energiesicherungsgesetz, Zur Meldung des BNE
- Anwendung der Länderöffnungsklausel für PV-Anlagen nach § 37c EEG 2021, Zur aktualisierten Länderübersicht des KNE
- Kommunale Beteiligung an Solarparks, Zum Mustervertrag des BNE
- Gute Planung von PV-Freiflächenanlagen, Zur aktualisierten Selbstverpflichtung des BNE
- Photovoltaiknutzung auf Gebäuden ausbauen - Natur- und Landwirtschaftsflächen entlasten, Zur KNE-Publikation (PDF auf externem Server)
- Solar-Hybridkollektoren, Zu den Infoseiten der dena
- Praxisbeispiel: Größte Solarthermieanlage Deutschlands, Zur Beschreibung auf Solarserver
Biomasse & Biogas- Nachwachsende Rohstoffe: Grafiken, Daten und Fakten, Zur FNR-Datenbank
Kommunen- Klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen, Zu den Handlungshinweisen des UBA
- Mehr Nachhaltigkeit im Quartier erzielen - Erfolgsfaktoren aus drei kommunalen Planungsprozessen, Zur IASS-Studie
- Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation, Zur Tagungsdokumentation des UBA
- Klimafolgenanpassung: Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere, Zur Toolbox der HCU Hamburg
- Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen der Kommunen, Zur Orientierungshilfe aus NRW, Zur PM
- Wirkungsanalyse für das Klimaschutzmanagement in Kommunen, Zur Kurzfassung des UBA
- Stadtgrün: Wasserrückhalt, Luftreinhaltung, Temperaturregulation, Stadbild, Zum Szenarienrechner des IÖW, Zur PM
- Kommunale Klimascouts, Zum Infovideo des DIfU
- Mobilitätskonzepte für einen nachhltigen Stadtverkehr 2050: Analyse, Maßnahmen und Strategien, Zur UBA-Studie
- Praxisbeispiel Klimaanpassung - Preisträger des Blauen Kompass 2022
- Hochwasserallianz des Kreis Borken, Zum Video
- Tiny Forests, Zum Video
- Praxisbeispiele: Fußverkehr, Zur Dokumentation des FUSS e.V., Zum Video
Unternehmen- Energieeffizienz in Unternehmen, Zu den Info-Seiten des Energie-Atlas Bayern
- Energiemanagement im Unternehmen, Zu den Info-Seiten des Energie-Atlas Bayern
- Unternehmen, Zu den Themenseiten im Energie-Atlas Bayern des LfU
- Unternehmenskultur in der nachhaltigen, digitalen Entwicklung, Zum DBU-Wegweiser (PDF auf externem Server) für mittelständische Unternehmen
- Klimaneutralität von Unternehmen: Standards, Initiativen, Label und THG-Kompensation, Zur dena-Analyse (PDF auf externem Server)
- Energie- und Ressourcenmanagement in KMU, Zur Anwendungshilfe des LfU
Land- & Forstwirtschaft- Enegie-Check für landwirtschaftliche Betriebe, Zum LfL-Tool, Zur PM
- Klimaschutz in der GAP 2023-2027 - Wirkungsbeitrag und Ausgaben, Zur UBA-Studie
- Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft, Zur THeKLa-Netzwerk des TFZ
- Treibhausgasemissionen in Deutschland: Die Rolle der Landwirtschaft, Zu den Infografiken des BIZ Landwirtschaft
- THG-Emissionen durch Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF), Zur Information des Thünen-Instituts
- Potenzial der Agri-PV in Deutschland, Zur Zusammenfassung der Studie der Uni Hohenheim
- Agri-Photovoltaik: Doppelnutzung agrarischer Flächen, Zum Faktenblatt (PDF auf externem Server) der BOKU Wien
- Mein Acker - mein Kraftwerk? Wenn Landwirt*innen Energie produzieren, Zum Podcast des Thünen-Instituts
- Auswirkungen der Planetary Health Diet auf den Landwirtschaftssektor: Produktion, Klimaschutz, Agrarflächen, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Öko-Instituts, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Agroforst, Mulchen und pflanzliche Ernährung: Landwirtschaftliche Lösungen als Schlüssel für eine klimasicher Zukunft, Zur Zusammenfassung des PIK-Berichts
- Kohlenstoffzertifizierung in der Agroforstwirtschaft: Potenziale, Erfassung und Handlungsempfehlungen, Zur Fachpublikation des BMEL
- Forststrukturerhebung 2022, Zur destatis-Statistik, Zur Meldung
- Atlaszeder als Alternative für trockene Standorte, Zum Beitrag der LWF
- Europäisches Waldbrandinformationssystem EFFIS, Zum Infoportal der EU-Kommission
- Rindenbrüter an Weißtanne, Zum LWF-Infoflyer (PDF auf externem Server)
- Großer Lärchenborkenkäfer, Zum LWF-Infoflyer (PDF auf externem Server)
- Holzeinschlag 2021 in Bayern, Zur Erhebung der LWF
- Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt?, Zum Beitrag der LWF
Mobilität- Räumliche Mobilität: (noch) schneller und weiter, Zum Datenreport der BpB
- Klimaneutralität in der Luftfahrt durch alternative Energieträger, Zur Zusammenfassung der acatech-Analyse (PDF auf externem Server), Zur PM
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Mit Bildern über Klima reden, Zur Veranstaltungsdokumentation von climate outreach
- Wenn zwei sich streiten... - Wie Mediation helfen kann, die naturverträgliche Energiewende zu beschleunigen, Zum KNE-Podcast
- Klimaschutz durch Leitungwasser: Train the trainer, Zum atip:tap-Kommunikationspaket für Multiplikatoren
- Praxisbeispiele Klimakommunikation, Zu den prämierten K3-Projekten
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Das Klima im Fokus, Zum Angebot der Verbraucherzentrale für Primar- und Sekundarstufe sowie in einfacher Sprache
- Der Treibhauseffekt, Zum Materialpaket für den Unterricht der Verbraucherzentrale
- Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels, Zum Lehr- und Lernmaterial von Umwelt im Unterricht
- Energiepreise: Probleme und Lösungsideen - leicht erklärt, Zur aktuellen Ausgabe von "Das Parlament" (ab S.13)
- Wie gelingt die Wärmewende?, Zum Podcast des Öko-Institut
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe, Zu den Erklärseiten des BWP
- Verkehrspolitik, Zum Themen-Schulnewsletter der BpB
- Umwelt und Verkehr, Zum Lehrmaterial (PDF auf externem Server) der BpB
- Faire Klassenfahrt, Zum Unterrichtspaket (4.-6. Klasse) der Verbraucherzentrale
- Nachhaltig zu Hause leben, Zum Online-Spiel des StMELF
- Treibhausgasemissionen in Deutschland: Die Rolle der Landwirtschaft, Zu den Infografiken des BIZ Landwirtschaft
- Brennpunkt Wald - Aufklärungskampagne zur Waldbrandprävention, Zur Kampagne der FNR
- Sind pflanzliche Fleischersatzprodukte besser für Klima und Umwelt?, Zu den Infoseiten des BIZ Landwirtschaft
- Saisonkalender Obst und Gemüse, Zum Angebot der BZfE
- Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist, Zu den Erklärseiten des Thünen-Instituts
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch Leitungswasser; Zum atip:tap-Bildungsmaterial für Kitas und Schulen
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | Oktober | | | | | 06.10. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) & bei C.A.R.M.E.N. Sonne tanken - Solarenergie im E-Auto nutzen | digital | | | | 06.10. | Fachverband Biogas Von Biogas zu Biomethan - So finden Sie das richtige Aufbereitungsverfahren | digital | | | | 06.10. | BWE Bayern - Fachsymposium Wie Bayern zum Windland wird - Das 2%-Flächenziel und seine regionale Umsetzung in der planerischen Praxis | München | | | | 06.10. | C.A.R.M.E.N. - Fachgespräch Nachhaltiges Bauen in Kommunen - Gezielt ausschreiben und vergeben | Straubing | | | | 06.10. | Bayern Innovativ Energiewende für Gebäude und Quartiere | digital | | | | 06.10. | VWB / LVBW / TUM CS Wasserkraftseminar | Straubing | | | | 06.10. | Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Energie sparen und CO2-Fußabdruck erstellen mit dem "E-Tool" | digital | | | | 07.10. | Öko-Institut / ISOE / FÖS Dialogforum Klimafreundliche und soziale Wohnraumversorgung | hybrid in Berlin | | | | 07.10. | KEM Talk / saena Kommunale Klimascouts: Azubis für mehr Klimaschutz | digital | | | | 07.10. | ENERGIE region Nürnberg / Verbraucherzentrale Energie 2022 | digital | | | | 08.10. | Umwelt Akademie bye-bye fast fashion - Lang lebe die Mode! | München | | | | 10.10. | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Preisverleihung zum Wettbewerb Energie Start-up Bayern | München | | | | 10.10. | Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. Bundesverband So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Paris-kompatibles Bauern - Das CO2-Global-Budget für Gebäude | digital | | | | 10.10. | Umweltcluster Bayern Klimafreundliche Kreislaufwirtschaft im Unternehmen - Rechtliche Hintergründe und praktische Anwendung | digital | | | | 10.10. | IHK Schwaben Strategischer Energieeinkauf - Energiekosten im Einzelhandel - Handlungsoptionen für Unternehmer_innen | digital | | | | 11.10. | ZKE / LfU Dem Klimawandel in Kindergärten und Schulen begegnen - Zukunftsorientiertes Bauen und Sanieren (Teil 1) | digital | | | | 11.10. | Bayern Innovativ Integrierte Energieversorgung mit KWK - Transformation zur Klimaneutralität | Freilassing | | | | 11.10. | Arbeitsgemeinschaftg fahrradfreundliche Kommunen in Bayern Fahrradstraßen und Fahrradzonen | Röthenbach | | | | 11.10. | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Energietag 2022 | hybrid in Frankfurt | | | | 12.10. | LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N. Strom im Eigenheim nachhaltig erzeugen und effizient nutzen | digital | | | | 12.10. | DIN / DKE Stadt der Zukunft - Wie kann grüne und digitale Transformation gelingen? | hybrid in Berlin | | | | 12.10. | Agentur für Erneuerbare Energien Forum Wärmepumpe - kommunal & urban | hybrid in Berlin | | | | 13.10. | LandSchafftEnergie am TFZ & bei C.A.R.M.E.N. / Verbraucherzentrale Bayern Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen | digital | | | | 13.10. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Brauereien und Molkereien | Titting | | | | 13.10. | C.A.R.M.E.N. / IG BAU / AELF / proHolz Bayern / Reg. v. Mittelfranken Innovativer Holzobjektbau - Nachhaltige Baukonzepte für öffentliche Gebäude | digital | | | | 13.10. | Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. Bundesverband So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Klimaneutraler Gebäudebestand | digital | | | | 13.10. | Farm & Food 4.0 Alles trocken, oder was? Landwirtschaft in Zeiten von Dürre | digital | | | | 13.10. | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Was ist neu am BNatSchG? | digital | | | | 13.10. | Hochschule Landshut Nachhaltigkeit im Spannungsfeld unserer Zeit | hybrid in Landshut | | | | 13.10. | Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Das EEG 2023 - Eigenstromerzeugung im Handwerksbetrieb wird einfacher | digital | | | | 15./16.10. | Landkreis Ostallgäu / Marktoberdorf / eza! Bau- & Energietage Ostallgäu | Marktoberdorf | | | | 16.10. | Stadt Moosburg Informationstag Nachhaltige Mobilität | Moosburg | | | | 17.10. | C.A.R.M.E.N.-WebSeminar Suffizienz - Was ist das und was hat es mit Energiesparen zu tun? | digital | | | | 17.10. | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Forum 3B - Biomasse-Bioenergie-Bioökonomie | Straubing | | | | 17.10. | Online-Dialog des UN-Dekade-Büro Herausforderung Klimawandel: Wie kann ein naturfreundlicher und klimagerechter Wald aussehen? | digital | | | | 18.10. | TU München Waldsterben 2.0 | Freising | | | | 18.10. | ZKA / LfU Dem Klimawandel in Kindergärten und Schulen begegnen - Zukunftsorientiertes Bauen und Sanieren (Teil 2) | digital | | | | 18.10. | DWD / DMG Wassersensible Straßenraumgestaltung | digital | | | | 18.10. | Umweltcluster Bayern Zirkuläres Bauen - Ideen von der Planung bis zum Abbruch | Augsburg | | | | 19.10. | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Verleihung Bayerischer Energiepreis 2022 | München | | | | 19.10. | KWW / dena / Stadt Rostock Der Weg zur kommunalen Wärmeplanung am Beispiel der Stadt Rostock | digital | | | | 19.10. | Deutsches Institut für Urbanistik Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung in europäischen Städten | digital | | | | 19.10. | Bündnis Bürgerenergie Wie gründe ich eine Solar-Selbstbau-Gruppe? | digital | | | | 19.10. | Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Energieeffizienz für Kfz-Betriebe | digital | | | | 20.10. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung für Betriebe | digital | | | | 20.10. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Agri-Photovoltaik - Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand | digital | | | | 20.10. | Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) LWF regional: Trockenheit, Schaderkennung, Holzenergie und Waldbau im Klimawandel | Roggenburg | | | | 25.10. | Fachverband Biogas Fachgespräch Cybersicherheit für die Biogasanlage | digital | | | | 26.10. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) 20 Jahre EEG - was kommt danach? | digital | | | | 26.10. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Hotellerie und Gastronomie | Oberschleißheim | | | | 26.10. | Bundesamt für Naturschutz / Naturschutz und Erneuerbare Wege zum naturverträglichen Ausbau der Solarenergie | hybrid in Berlin | | | | 27.10. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern: Silphie | digital | | | | 29.10. | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Podiumsdiskussion: Energieeffizienz und Energiesparen - Lösungen für die Klimakrise | Livestream aus Magdeburg | | | | 29.10. | Scientists for future Strom, Wärme, E-Mobilität - Mehrwert durch effiziente Komponenten und vernetzten Betrieb | digital | | | | | November | | | | | 03.11. | Fachverband Biogas / C.A.R.M.E.N. e.V. Ressourcenwende in der Region der Nachwachsenden Rohstoffe - Bioraffinerie im Fokus | hybrid in Straubing | | | | 04.11. | KEM Talk / saena Kommunale Wärmeplanung am Praxisbeispiel Baden-Baden | digital | | | | 04.-06.11. | Evangelische Akademie Tutzung Ländliche Räume in der großen Transformation | Tutzing | | | | 08.11. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung für Betriebe | digital | | | | 08.11. | Deutsches Biomasse-Forschungszentrum (DBFZ) Biokraftstoffe - Auslaufmodell oder Wegbereiter? | hybrid | | | | 08./09.11. | Gebäude Energieberater Fachforum Gebäudehülle | digital | | | | 09.11. | Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Erneuerbar statt Atomar: Digitalkonferenz 2022 | digital | | | | 09./10.11. | BDOel e.V. Ölmüllertage | digital | | | | 09./10.11. | Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) Wege zu mehr Resilienz im Agrar- und Ernährungssystem | hybrid | | | | 10.11. | Paluka Rechtsanwälte Wärmelieferverträge - Was ist zu beachten? | digital | | | | 10.11. | Kompetenzzentrum Contracting Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting | digital | | | | 10./11.11. | Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz Gebäudetechnik der Zukunft | digital | | | | 10./11.11. | ENERGIE region Coburger Mobilitätskongress | Coburg | | | | 11./12.11. | Forum Waldkontroversen 2022 der Uni Bayreuth Hoffungsträger Holz - Verbauen, Verbrennen, Verrotten? | Bayreuth | | | | 15.11. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Bauen mit Holz: Klimaneutrales Bauen öffentlicher Gebäude | digital | | | | 15.11. | Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern Bayerische Nachhaltigkeitstagung 2022 | Fürth | | | | 15.11. | Deutsches Istitut für Urbanistik (DIfU) Umparken - Öffentlichen Raum gerecht gestalten | digital | | | | 16.11. | Deutsches Istitut für Urbanistik (DIfU) Treibhausgasneutrale Kommune - Eckpunkte für die Umsetzung vor Ort | digital | | | | 16.11. | renergie Allgäu Süddeutsche Biogasfachtagung | hybrid in Westerheim | | | | 17.11. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern: Agroforst | digital | | | | 17.11. | atip:tap-Webseminar Trinkbrunnen im öffentlichen Raum | digital | | | | 17.11. | Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV-Fachkonferenuz klimafreundliche Nutzfahrzeuge | hybrid in Berlin | | | | 20./21.11. | Fachverband Biogas / GWF BtX - Aus Biogas wird Wasserstoff | Hof | | | | 21./22..11. | Deutsches Institut für Urbanistik Enegiewende: digital und kommunal? - Digitalisierung und kommunaler Klimaschutz | digital | | | | 21./22..11. | BMWK / DIfU Kommunale Klimakonferenz 2022 | hybrid | | | | 22./23.11. | Technologie- und Förderzentrum (TFZ) THeKla-Netzwerktagung 2022 - THG-Bilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft | Straubing | | | | 24.11. | B2B Fachforum Grüner Wasserstoff Bayern | Straubing | | | | 24.11. | atip:tap-Wasserwende-Forum Klimaschutz durch Leitungswasser | digital | | | | 24.11. | ENERGIE region Nürnberg Läuft: Wie sie die klimafreundliche Mobilität Ihrer Mieter_innen fördern können | digital | | | | 28.11. | Umweltcluster Bayern KI und Nachhaltigkeit - Energie und Ressourcen durch intelligente Lösungen sparen | digital | | | | 29.11. | LandSchafftEnergie am TFZ & bei C.A.R.M.E.N. / Verbraucherzentrale Bayern Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen | digital | | | | 29.11. | DWD / DMG Städtische Wärmeinsel - der Klimawandel rückt ein klassisches Phänomen wieder ins Interesse | digital | | | | 30.11. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Beschaffung & Vergabe kommunaler Wärmeversorgung mit Biomasseanteil | digital | | | | | Dezember | | | | | 1./2.12. | Vernetzungskonferenz des Zentrum KlimaAnpassung Kommunale Klimaanpassung im Dialog | digital | | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | online und analog | 14. & 28. Oktober | DENEFF Energiespar-Sprechstunde für Unternehmen | digital | 10.-23.. Oktober | Team Energiewende Bayern Themenwochen Energiebildung | landesweit | bis Oktober | Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen | Bayern | 06. Oktober - 10. November | C.A.R.M.E.N.- / LandSchafftEnergie-WebSeminar-Reihe Die Landwirtschaft als Energie- und Rohstoffversorger | fünf Termine digital | 06. Oktober - 03. November | proHolz Austria Mehrgeschossiger Holzbau | sechsTermine digital | 07. Oktober - 06. November | Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst | München und online | 06. Oktober - 01. Dezember | Stadt München Das klimaneutrale Unternehmen | vier Termine München | 14.-20. November | World University Service: Global Education Week Wasser ist Leben - Global lernen! | digital | 27. Oktober - 08. Dezember | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern - Chancen der neuen GAP nutzen! | vier Termine digital | November / Dezember | Deutsches Institut für Urbanistik Grundlagen für sicheren Radverkehr in Klein- & Mittelstädten und Landkreisen | zweitägig & digital | Oktober bis März | Seminarreihe der Scientists for future Fünf vor zwölf: Kommunale Wärmeplanung | digital | November bis März | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Waldforum: Klimaschutz - Erholung - Biodiversität - Bewirtschaftung | digital | bis November | ifpro / fesa Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement | Hybrid in Freiburg | bis November | OXFAM Deutschland Workshopreihe Klimagerechtigkeit für Jugendliche und junge Erwachsene | fünf Termine online | bis November | FlExPerten Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke | wechselnde Orte | bis Februar | B.A.U.M. e.V. Climate Aktion für Unternehmen | online | ACHTUNG, neue Zeiten! | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Infovortrag Heizen mit Holz und Dauerausstellung Biomasseheizung | Straubing und online | erster Freitag im Monat | Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen KEM Talk | online | donnerstags | Stadt Würzburg KlimaGespräche | Würzburg | ganzjährig | BBV Bildungswerk Klima am Dienstag | online | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | online | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | Bayern und online | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | online | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | online | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | Bayern und online | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | mal so, mal so | fortlaufend | Kreditanstalt für Wiederaufbau Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW | online | | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- Energieeinheitenumrechner der AG Energiebilanzen, Zum Tool, Zur PM
- Ein Blick zurück in die Zukunft: Vergleich von Annahmen aus 2008 für das Jahr 2022, Zur Analyse des Wuppertal-Instituts
- Extreme Temperaturen schüren Hassrede im Netz, Zur PIK-Meldung
- Risiko des Überschreitens mehrerer Klima-Kipppunkte steigt bei einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5°C, Zur PIK-Meldung
- Wie Russland die Erneuerbaren stoppt und die globale Energiewende beschleunigt, Zum Beitrag auf klimareporter.de
- Für Ernährungssicherheit und eine lebenswerte Zukunft - Pflanzenbasierte Ernährungsweisen fördern, Produktion und Verbrauch tierischer Lebensmittel reduzieren, Zum Kurzdossier (PDF auf externem Server) des Club of Rome, Zur PM
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|