Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 11/2020

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wir freuen uns, Ihnen die November-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten zu präsentieren. - Obwohl alles im Zeichen von Corona steht, bewegt sich beeindruckend viel im Bereich von Energie und Klima!

Wir wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund, oder falls das nicht mehr geht, werden Sie wieder gesund!  

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

 

Meldungen

  • EEG-Umlage 2021, Zu den Infoseiten und zur Pressemitteilung der Übertragungsnetzbetreiber
  • Projekt Windkümmerer startet in allen sieben Regierungsbezirken, Zur PM des Bayerischen Wirtschaftsministeriums
  • Bayerischer Energiepreis 2020 verliehen, Zur PM des Bayerischen Wirtschaftsministeriums
  • Corona verursacht massiven Rückgang der CO2-Emissionen, Zur PM des PIK
  • ERINNERUNG! Stichtag für alte Kaminöfen: Ab 2021 gelten strengere Vorgaben, Zur PM der Verbraucherzentrale
  • ERINNERUNG! Meldepflicht für Energieerzeugungsanlagen an das Marktstammdatenregister bis 31.01.2021, Zur PM des BDEW

Preise, Beteiligungen und Umfragen

  • Deutscher Fahrradpreis 2021 - Innovative Projekte gesucht!, Bewerbung bis 14. Januar, Zur Information auf den Seiten der AGFK
  • Deutscher Holzbaupreis 2021, Teilnahme bis Ende Januar, Zu den Wettbewerbsseiten
  • Energiesparmeister 2021: Beste Klimaschützer an Schulen gesucht, Zum Wettbewerb
  • Energieeffizienznetzwerke in Nordbayern und Südbayern: Teilnehmer gesucht, Zu den Infoseiten (dena) und ergänzend: Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i), Zur PM des StMWi
  • Fahrradklimatest 2020 - Teilnahme noch bis 30. November, Zur Umfrage des ADFC

 

Förderung & Geförderte Beratung

Privatpersonen & (Kommunal-)Wirtschaft

  • Förderung Wohngebäude 2020 - Energieeffiziente Sanierung, Zum Infoblatt der dena
  • Ladestationen für Elektroautos in privaten Wohngebäuden, Zuschuss für Mieter und Vermieter, Zum Förderprogramm der KfW
  • Elektromobilität/Umweltbonus: Kombi-Förderung und Staffelung bei Leasing ab 16. November, Zur Förderinformation der BAFA

Kommunen & Co.

Land- und Forstwirtschaft

  • Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau, Zur PM, Zur Richtlinie
  • Investitionszuschüsse zu Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft, Zur Information der Deutschen Rentenbank AöR

Allgemeine Förderwegweiser

Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • World Energy Outlook 2020, Zum Bericht (engl.) der Internationalen Energieagentur (IEA)
  • Klimaneutrales Deutschland, Zur umfassenden Studie von Prognos, Wuppertal Institut und Öko-Institut, Zur Zusammenfassung, Zu den Infoseiten, Zur PM
  • Klimaneutralität, Zur Analyse der dena
  • Umlenken: Klimaschädliche Subventionen abbauen, Strukturwandel gestalten, Klima schützen, Zur Studie des FÖS
  • Zweiter Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie, Zum Monitoringbericht der Bundesregierung
  • Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, Zum Quantifizierungsbericht des Öko-Instituts
  • Energieverbrauch Deutschland im ersten Halbjahr 2020, Zur Zusammenfassung der AG Energiebilanzen, Zu den Datentabellen
  • Energiebilanz Deutschland 1990-2019, Zu den Auswertungstabellen (AG Energiebilanzen)
  • Primärenergieverbrauch in Deutschland nach Energieträgern im 1.-3. Quartal, Zur Infografik des BDEW
  • Umbau der Energieversorgung in Bayern, Zum Monitoringbericht des StMWi
  • Beobachtungsdaten, Klimaprojektsionsensemble und Klimakennwerte für Bayern, Zu den Bayerischen Klimadaten der LfU
  • Ein Jahr Klimaschutzpaket: Verbraucherschutz-Check zum Klimaprogramm 2030, Zur PM, Zum Bericht der Verbraucherzentrale
  • Was tut die Bundesregierung für den Klimaschutz?, Zum Überblick
  • Mehr Naturkatastrophen durch den Klimawandel, Zur Berichterstattung zum UN-Bericht

Wirtschaft & Bioökonomie

  • Klimawandel verursacht hohe wirtschaftliche Schäden, Studie des PIK/MCC, Zur PM
  • Weltweite Energiemärkte 2020, Zur Studie von Prognos
  • Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien, Zu den Infografiken der AEE
  • Netzentgeltbasierte Umlagen 2021 und EEG-Umlage, Zur Information der Übertragungsnetzbetreiber
  • EEG-Umlage, Zu den Infografiken der AEE
  • Erhebungen über Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung im verarbeitenden Gewerbe, Zu den Statistiken des Stat. Bundesamts
  • Was der Klimawandel für die unterschiedlichen Branchen bedeutet - Kernergebnisse aus dem 5. Sachstandsbericht des IPCC, Zu den Branchenberichten (Bau, Bergbau & Grundstoffe, Energie, Fischerei, Finanzsektor, Landwirtschaft, Tourismus) auf klimafakten.de

Bauen und Wohnen

  • Klimaschutz im Gebäudeberreich - Berichte über mangelnde Effizienz beim Klimaschutz im Gebäudesektor, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient Bauen und Sanieren, Zur aktualisierten Broschüre des LfU, Zu den Themenseiten im Energieatlas Bayern
  • Potenziale von Bauen mit Holz - Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise, Zur Studie des UBA
  • Bauen und Wohnen - Maßnahmen für den Klimaschutz, Zu den Informationen der Bundesregierung
  • Holzbaupreis Schleswig-Holstein und Hamburg, Zu den Praxisbeispielen des Informationsdienstes Holz
  • Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München, Zum Holzbau-Praxisbeispiel

Umwelt & Nachhaltigkeit

  • Ökologische Folgen und Kosten der Wasserstoffproduktion, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich und Entwicklung von Instrumenten zur Verminderung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft, Zum Bericht des BfN
  • Grünlandschutz in Deutschland. - Treiber der Biodiversität, Einfluss von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ordnungsrecht, Molkereiwirtschaft und Auswirkungen der Klima- und Energiepolitik, Zum Bericht des BfN
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Zum Arbeitspapier des Thünen-Instituts und dazu ergänzend zum Monitoring der Lebensmittelerluste im Lebensmittelhandel

Recht und Gesetz

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Zum Gesetzesentwurf (Bundestag)
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG), Inkrafttreten zum 01. Nov. 2020, Zum Gesetzestext (BGB), Zur Zusammenfassung der wichtigsten Fakten (energieexperten.org), Die wichtigsten Änderungen im Überblick der BAFA
  • Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen - Orientierungshilfe zum KWKG, Zum Merkblatt der DIHK
  • Grünes Licht für höheren CO2-Preis im Entwurf des Brennstoffemissionshandelsgesetzes, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr ab 2021, Zu den Informationen der Bundesregierung
  • Entgeltumwandlung für Fahrradleasing im öffentlichen Dienst, Zum Einigungspapier der Tarifpartner
  • Straßenverkehrsordnungsrechtlicher Rahmen zur Anordnung temporärer und dauerhafter Radfahrstreifen, Zur Ausarbeitung des wiss. Diensts der Bundesregierung
  • Öffentliche Beschaffung, Zum aktualisierten Rechtsgutachten des UBA

Strom & Wärme

  • Status quo der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland, Zum Sachstandsbericht des UBA
  • Stromerzeugung nach Energieträgern und Stromverbrauch 1990-2019, Zur Tabellen (BDEW)
  • Zustand und Ausbau der Verteilnetze 2019, Zum aktuellen Bericht der Bundesnetzagentur
  • EE-Strom in Bayern, Zu den aktuellen Zahlen im Energieatlas Bayern
  • SüdLink und SüdOstLink - Untersuchungsrahmen für mehrere Abschnitte festgelegt, Zur Information des Bürgerdialogs Stromnetze
  • Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten, Zum Leitfaden des UBA
  • Wärmemonitor 2019 (Stand Okt. 2020), Zum Bericht des DIW
  • Intelligent heizen, Zur Informationsplattform des Forums für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik
  • Gradtagzahlen in Deutschland, Zum aktualisierten Tool des IWU
  • Wärmepumpen in Altbau und Bestandsgebäuden, Zum Bericht von Fraunhofer ISE, Zur PM
  • Pelletheizungen, Zur aktualisierten Marktübersicht der FNR

Wasserstoff, PtX und Speicher

  • Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, Zur Dokumentation der Anhörung im Bundestag
  • Wasserstoff im künftigen Energiesystem: Fokus Gebäudewärme, Zur Studie von Fraunhofer IEE, Zur PM
  • Blauer Wasserstoff - Perspektiven und Grenzen eines neuen Technologiepfades, Zur Kurzstudie von Greenpeace Energy
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Produktion, Zur Studie des Wuppertal-Instituts
  • Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe - Eine Überblicksuntersuchung, Zur Studie des Öko-Instituts
  • Energietalent Wasserstoff, Zum Dossier des BDEW
  • Wasserstoff, Zum Faktenblatt der dena

Effizienz und Einsparung

  • Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen, Zum Bericht des Öko-Instituts
  • Energieverbrauch von Video-Streaming, Zur Info des BMU

Bürgerenergie

  • Das Ökosystem der Bürgerenergie - Aus den Erfahrungen der Bürgerenergiegemeinschaften lernen, Zur Broschüre
  • Neue Kraft mit der Nachbarschaft - So funktioniert die dezentrale Energiewende, Zu den Kampagnen-Seiten
  • Veranschaulichung des lokalen Stromhandels innerhalb und zwischen Energiegemeinschaften, Zur Studie

Erneuerbare Energien

Wind

  • Umsetzungsstand des "Aktionsprogramms zur Stärkung der Windenergie an Land", Zum Bericht des BMWi, Zur PM
  • Ausbausituation der Windenergieanlagen an Land im Herbst 2020, Zur Analyse der FA Wind
  • 17. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land, Zur Analyse der FA Wind
  • Vollständigkeit von Genehmigungsanträgen - Überblick über das Zulassungsverfahren für Windenergieanlagen, Zum Hintergrundpapier der FA Wind
  • Abschaltverpflichtung bei Turbulenzen - Prioritätsprinzip zwischen konkurrierenden Windenergieanlagen, Zum Fachbeitrag
  • Objektive Kriterien zu Erschütterungs- und Schallemissionen durch Windenergieanlagen im Binnenland, Zur Studie der Unis Halle und Bielefeld
  • Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben, Zur Fachpublikation von Springer
  • Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen – Entwicklungsstand und Fragestellungen, Zur Fachpublikation des BfN, Zur Infoseite
  • Windenergiemarkt in Deutschland, Zur Marktinformation der Windbranche

Sonne

  • Technisch-wirtschaftliche Optimierung von solarthermischen Kombianlagen, Zur Fachbericht von Fraunhofer ISE, Zur Zusammenfassung
  • Alles Wichtige rund um den Betrieb gewerblicher Photovoltaik-Anlagen, Zum Leitfaden
  • Gute Planung von PV-Freiflächenanlagen, Zur Checkliste mit Selbstverpflichtungserklärungen des BNE
  • Planung, Errichtung und Betrieb von Solarparks mit Akzeptanz, Umwelt- und Naturschutz, Zum Infovideo des BNE
  • Photovoltaikmarkt in Deutschland, Zur Marktübersicht der Solarbranche

Wasser

  • Erstes Schachtwasserkraftwerk in Bayern (das erste weltweit, übrigens!), Zum Praxisbeispiel (energieexperten.org)

Geothermie

  • Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen, Zur Studie des UBA

Biomasse & Biogas

  • Naturschutzbezogene Optimierung der Rohstoffbereitstellung für Biomasseanlagen, Zur Fachpublikation des IZES
  • Basisdaten Bioenergie Deutschland, Zur Informationsplattform der FNR
  • Gibt es eine Vermaisung der Landschaft? - Maisanbau in Deutschland, Zum Kurzbericht des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
  • Neufassung des LAI-Beschlusses zur Zahlung des Formaldehydbonus, Zur Information des Fachverband Biogas
  • tand und Perspektiven der Biogaserzeugung aus Gülle, Zur Fachbroschüre des DBFZ

Kommunen

  • Was der Klimawandel für die Städte bedeutet - Kernergebnisse aus dem 5. Sachstandsbericht des IPCC, Zur Zusammenfassung auf klimafakten.de
  • Klimaresilienter Stadtumbau, Zur Information und zur Toolbox des BBSR
  • Klima-Handbuch für Kommunen: Den solidarisch-ökologischen Wandel gestalten, Zum Handbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Klimaaktive Kommune, Zum Download (zip-Datei) der Infoblätter des IÖW zu den Themen Klimamanagement, Klimabildung, Dachflächenverpachtung, Sanierungsmobilisierung/Eigentümermobilisierung, Fuhrpark uva.
  • Nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Wachstumsregionen: Bausteine und Instrumente, Zur Studie des Öko-Instituts
  • Nachhaltige kommunale Finanzen - Handlungsempfehlungen zum Divestment und zur langfristigen nachhaltigen Ausrichtung kommunaler Finanzen und Kapitalanlagen, Zu den Handlungsempfehlungen des Klima-Bündnisses
  • Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen: Mehrwert für Haushalt und Umwelt,  Zur Handreichung des DIfU, Zu den Infoseiten
  • Spielräume für Investitionen finanzschwacher Kommunen in Klimaschutzmaßnahmen. Zur vergleichenden Analyse der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen in den Bundesländern (DIfU)
  • Klimaschutz und Konsum zusammen denken - Ideen für Kommunen und Landkreise, Zur Broschüre des UBA
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen, Zum Leitfaden für kommunale Mitarbeiter_innen
  • Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen - Ergebnisse für die Windenergie, Zum Bericht des IÖW
  • Kommunale Gewinner des European Energy Awards, Zu den Praxisbeispielen
  • Photovoltaik auf kommunalen Dächern - Eine Anleitung für mehr Klimaschutz, Zur Handreichung des DIfU
  • Photovoltaik auf kommunalen Dächern – Verpachtung der Flächen an Dritte, Zum Merkblatt des DIfU
  • Plusenergie-Depots: Kulturgüter nachhaltig bewahren, Zum Handbuch für Planung und Bau (Energiewende Bauen/TIB)
  • Stdtwerke: Umrüstung vom Dieselbus zum Elektrobus, Zum Praxisbeispiel des Clusters Energietechnik

Unternehmen

  • Energetische Modernisierung in Zeiten von Corona – Energieeffizienz in Betrieben als Chance, Zum Leitfaden für KMU
  • Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz, Zum Leitfaden der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Land- & Forstwirtschaft

  • Dem Wandel begegnen - Maßnahmen für die Anpassung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel, Zur Broschüre des BMEL
  • Land- und Forstwirtschaft in Bayern 2020 - Grafiken und Tabellen, Zum Flyer des StMELF
  • Agri-Photovoltaik - Chance für Landwirtschaft und Energiewende, Ein Leitfaden für Deutschland (Fraunhofer ISE)
  • Gärrestversuch Bayern - Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL, Zum Bericht des TFZ, Zur PM
  • Was der Klimawandel für die Landwirtschaft bedeutet - Kernergebnisse aus dem 5. Sachstandsbericht des IPCC, Zum Branchenbericht auf klimafakten.de
  • Regionalisierte Bewertung der Waldleistungen in Deutschland, Zum Bericht des Thünen-Instituts
  • Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälder, Zum Arbeitspapier und zum Konzept des Thünen-Instituts
  • Unterstützung im Klimawandel: Baumarten für den Klimawald, Zu den Leitlinien der Bayerischen Staatsforstverwaltung
  • Kiefernwachstum in einer warm-trockenen Klimakulisse, Zum Fachbeitrag der FVA
  • Waldsterben 2.0: Empfehlungen zur Kommunikation aus einer neuen (alten) Debatte, Zum Fachbeitrag des Landesbetriebs Forst Brandenburg
  • Baumarten für den Klimawandel, Zu den Leitlinien der Bayerischen Forstverwaltung
  • Anreicherungskulturen - Nutzung von Naturverjüngung, Zum Merkblatt der LWF
  • Stechpalme - Baum des Jahres 2021, Zu den Infoseiten
  • Pappeln und andere schnell wachsende Baumarten in Deutschland, Zum Bericht der nationalen Pappelkommission
  • Holzbilanzen für Deutschland 2017-2019, Zur Information des Thünen-Instituts

Mobilität

  • Bundesländerindex Mobilität 2020, Zur vergleichenden Analyse
  • Mobilitätsmonitor 2020, Zur Zusammenfassung von acatech
  • Status quo und Perspektiven alternativer Antriebstechnologien für den schweren Straßengüterverkehr, Zum Bericht, Zum policy brief des Öko-Instituts
  • Carsharing in Deutschland 2020 - Die wichtigsten Fakten auf einen Blick, Zum Faktenblatt des Bundesverbands Carsharing
  • Verkehrsentlastung durch Carsharing, Zur Faktenbroschüre des Bundesverbands Carsharing
  • Ein anderer Stadtverkehr ist möglich - Neue Chancen für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität, Zur Studie von Agora
  • Was der Klimawandel für den Verkehr bedeutet - Kernergebnisse aus dem 5. Sachstandsbericht des IPCC, Zum Branchenbericht auf klimafakten.de
  • Stand und Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität, Zur Fachinformation des Öko-Instituts
  • Welche Antriebsart ist die Günstigste?, Zu Vergleichsrechner des Instituts für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energi
  • Ladestationen für Elektroautos, Zur Übersicht
  • Biokraftstoffe: Energie aus der Natur - Welche Rolle Biokraftstoffe auf dem Weg zu einer grünen Mobilität spielen, Zum Podcast des TFZ

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien, Zum Bericht des BfN
  • Planet A - Umwelt im Internet, Zur Jugend-Wissensplattform zu Umweltthemen des Bundesumweltministeriums
  • Changing the Game – Neighbourhood Edition, Zum Lernspiel über die Energiewende in Quartieren, Alle Printmaterialien zum kostenlosen Download
  • Klimaschutzpolitik, Zu den Infografiken der Bundesregierung
  • Was wir heute übers Klima wissen - Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind, Zum Faktenpapier des DWD
  • Klimawissen kompakt - Klimathemen einfach erklärt, Zur Erklärplattform der KEA
  • Fakt ist...! - Fakten statt Behauptungen, Zur aufbereiteten Faktensammlung über den Klimawandel
  • Das Klima zum Thema machen - "Best of" klimafakten.de, Zum Magazin
  • Widerlegen, aber richtig! - Wie man Klimawandelskeptikern begegnet, Zur Handreichung
  • Real Science, Real Talk - Videoserie zu Klima und Corona des Deutschen Klimakonsortiums
  • Mein persönlicher CO2-Schnellcheck, Zum aktualisierten CO2-Rechner des UBA

Umweltbildung und Klimawandel im Unterricht

  • Investitionen in den Klimaschutz - Rollenspielmaterial und mehr, Zum Arbeitsmaterial für die Sekundarstufe
  • Konsum - Ressourcen - Teilen, Zu den aktuellen Lern- und Lehrmaterialien
  • Energie und Klima, Zu den Erklärvideos der Bundesregierung
  • foodture - Unser Essen und das Klima, Bildungsmaterial zum Bestellen und als download von BildungsCent

 

Die nächsten Termine im Überblick:

09. NovemberLandSchafftEnergie - CARMEN - Verbraucherzentrale
Photovoltaik-Kleinstanlagen - Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen
 
   
09. NovemberÖkomodellregionen in Bayern
Klimawandel in der Röhn und in Bayern - Was Landwirte bei der Anpassung hemmt
 
09. - 12. NovemberDIV-Jahreskonferenz
Intelligent vernetzte Städte und Regionen umsetzen - Nachhaltigkeit erreichen
 
10. NovemberPräsentation der Studienergebnisse durch Agora
Klimaneutrales Deutschland - Wie wie in 3 Schritten bis 2050 klimaneutral werden können
 
10. NovemberLandSchafftEnergie Online-Seminar
Energiemanagement für Hausmeister
 
10. NovemberFahrradkommunalkonferenz 2020 der Fahrradakademie
Radverkehr zwischen Rückenwind und Flächenstreit - Was bleibt vom Hype?
 
11. NovemberKompetenzzstelle Elektromobilität bei Bayern Innovativ
Potenziale regionaler E-Ladestruktur erkennen auswerten und sinnvoll nutzen
 
11. NovemberCluster Energietechnik bei Bayern Innovativ
Innovative KWK Systeme – Flexibilisierung mit Wärmespeichern
 
11. NovemberCARMEN-WebSeminar
Wärmepumpe trifft Photovoltaik - Nachhaltig heizen mit Strom
 
12. NovemberWorkshopf des Bündnis Bürgerenergie e.V.
Aktive gewinnen im Ökosystem Bürgerenergiegemeinschaften
 
12. NovemberLWF regional
Aktuelles aus Wald und Forst
 
13. NovemberOnline-Konferenz der AEE
RED II-Umsetzung im Verkehr: Wie gelingt der Durchbruch im Klimaschutz
 
13. NovemberWebkonferenz des ADFC
Innovationen für den Radverkehr - Internationale Praxisbeispiele für lebenswerte Städte
 
13.-15. NovemberInnovation Challenge des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales
FutureTec4Climate - Digitalisierung und Klimaschutz
 
14. NovemberLocal Conferenz of Youth (LCOY) Germany
LCOY online 2020: Klimawandel, Klimaschutz, Klimapolitik
 
15. - 20. NovemberOnline-Forum des Kompetenznetzwerks dezentrale Energietechnologien
Zukunftsforum Energie & Klima 2020
 
16. - 20. NovemberBIOGAS Convention 2020 goes virtual! 
17. NovemberZentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Nachhaltige Beschaffung für Kommunen
 
17. NovemberOnline-Workshop des Klima-Bündnis
Energiespeicherung in historischen urbanen Gebäuden
 
17. NovemberRessourceneffizienzzentrum Bayern (REZ) am Landesamt für Umwelt
Nachhaltige Verpackungslösungen - Wie Unternehmen die Anforderungen erfüllen können
 
17. NovemberBMU Fachtagung
Klimaschutz durch Abwärmenutzung
 
17. NovemberOnline-Vortrag der Heinrich-Böll-Stiftung
Klima- und Umweltklagen: Eine Einführung
 
18. NovemberWebinar der Forschungsnetzwerke Energie
Die Energiewende: Von der alten Energiewelt zur neuen Energiewelt
 
18. NovemberOnline-Konferenz für Elektromobilität
electrive.net LIVE: Die Elektrifizierung von Flotten
 
18. NovemberSüddeutsche Biogas-Fachtagung von renergie Allgäu
Biogas: regional und klimafreundlich - Intelligente Lösungen für eine nachhaltig sichere Zukunft
 
18. NovemberJahreskonferenz des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige urbane Mobilität (NaKoMo)
Stadt(Um)Land.Verkehr - Mobilität zwischen urbanen und ländlichen Räumen
 
18. NovemberWindenergie Forschungscluster
Schall von Windenergieanlagen - Ergebnisse der Langzeitstudie
 
19. NovemberLandSchafftEnergie Online-Vortrag
20 Jahre EEG – was kommt danach?
 
19. NovemberCARMEN-Webkonferenz
Windenergie in Bayern - Ein Ausblick
 
19. NovemberDIfU-WebSeminar
Kommune im Klimanotstand - was folgt aus dem Beschluss
 
19. NovemberOffizielle Freischaltung durch das BMI
Mobilikon - Plattform für kommunales Mobilitätsmanagement
 
23. NovemberLandshuter Energiegespräche
Zwischenbilanz der Energiewende – muss wieder über Kernenergie nachgedacht werden?
 
23. NovemberWebSeminar der Etech Akademie
Grundlagen der Elektromobilität - ein Crashkurs
 
23. NovemberOnline-Seminar der zebau
Mit Holz bauen: die Vielfalt der Möglichkeiten
 
23. NovemberWebinar der DGNB-Akademie
Vom Baum bis zum Haus: Entlang der Wertschöpfungskette des Holzbaus
 
24. NovemberFachkonferenz zur systemischen Integration von Bioenergie in Gebäude & Quartiere
Digitalisieren, Sektoren koppeln, Flexibilisieren
 
24. NovemberVorstellung des Praxisbeispiels für Kommunen
Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept
 
24. NovemberRessourceneffizienzzentrum Bayern (REZ) am Landesamt für Umwelt
Klimaschutz durch Ressourceneffizienz - Materialien sparen, CO2 reduzieren
 
24. NovemberOnline-Konferenz der Forschungsnetzwerke Energie
Digitalisieren - Sektoren koppeln - Flexibilisieren
 
24. NovemberDialogforum zur Weiterentwicklung des nationalen Programms für nachhaltigen Konsum
UNVERZICHTBAR: Nachhaltiger Konsum
 
25. NovemberFachforum des Bundesverbands Wärmepumpe
Forum Wärmepumpe
 
25. NovemberBayern Innovativ
Mobilität Post Corona - Neue Chancen für unser Mobilitätssystem
 
25./26. NovemberCarmen WebKonferenz
Dezentrale Energieversorgung - den eigenen Strom nutzen oder regional vermarkten?
 
25. Nov. bis 03. Dez.Online-Fortbildung der Lernfabrik Augsburg
Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
 
26. NovemberKWK vor Ort - Roadshow durch Bayern
Hocheffiziente KWK-Anlagen für mehr Energieeffizienz - Hersbruck
 
26. Nov bis 02. Dez.Konferenz der NKI mit mehreren Fachforen
Kommunale Klimakonferenz 2020
 
30. Nov. und 01. Dez.Webkonferenz des Forums Synergiewende
Synergiewende mit grünem Wasserstoff
 
01. DezemberLandSchafftEnergie: Wärmewende mit Holz
Wärmegewinnung aus Biomasse
 
01. DezemberWebinar des Fachverbands Biogas
Strom- und Energiesteuer für Biogasanlagenbetreiber
 
01. DezemberBayern Innovativ
Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Wirtschaft
 
02. DezemberForschungsnetzwerke Energie
Digitaler Energieforschungskongress "Alles ist Energie"
 
02. DezemberLandSchafftEnergie: Wärmewende mit Holz
Strom- und Wärmewende in Oberfranken
 
02. DezemberCARMEN-WebKonferenz
Stromvermarktung durch Power-Purchase-Agreements (PPA)
 
03. DezemberService- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Energiespar-Contracting und BMU-Fördermittel
 
03./04. DezemberSeminar der Ökologischen Akademie e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum
 
07. DezemberLandSchafftEnergie Online-Vortrag
Eigenverbrauch von PV-Anlagen – Die Sonne lädt das Auto voll
 
08. DezemberLandSchafftEnergie Online-Vortrag
Smart Meter – brauche ich das?
 
09. DezemberCluster Energietechnik bei Bayern Innovativ
Areal- und Quartiersversorgung: intelligente Einbindung erneuerbarer Energien
 
08. DezemberBündnis Bürgerenergie e.V.
Neue Gesichter, neue Energie: Workshop für Bürgerenergiegesellschaften
 
09. DezemberCARMEN-WebKonferenz
Planung und Realisierung von PV-Freiflächenanlagen
 
10. DezemberCARMEN-WebSeminar
Was ist eigentlich Wasserstoff und warum spricht jeder über ihn?
 
15 DezemberCARMEN-WebKonferenz
Solarthermie und Wärmepumpe - ideale Kombination für nachhaltiges Heizen
 
16. DezemberLandSchafftEnergie Online-Konferenz
Vom Wissen zum (Klima-)Handeln in der Landwirtschaft - Aber wie?
 


2021

  
13./14. JanuarFachmesse für Biogaserzeugung und Biogasnutzung
Biogas Infotage 2021
 
18.-22. JanuarInternationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Kraftstoffe der Zukunft 2021
 
19. JanuarLandSchafftEnergie Online-Vortrag
Mein erstes Elektroauto
 
19. JanuarOnline-Vortrag der Bauhaus-Akademie
Nachhaltigkeit beim Bauen
 
02. FebruarLandSchafftEnergie Online-Seminar
15. Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminarerstes Elektroauto
 
   

Veranstaltungsreihen

09. Okt. - 02. Dez.

Für Kommunen: Seminarreihe des Ökoenergie-Instituts Bayern

Planen Sie Ihr eigenes Energiesparfestival, Zur Info

 
03. - 25. November

Fachkonferenz der Zebau

Effiziente Gebäude 2020

 
09. - 30. November

Fachveranstaltungen des Netzwerks Holzbau

Holzbau Kompakt 2020 - Aus der Praxis, für die Praxis

 
10. Nov. - 01. Dezember

Online-Seminarreihe des BMU

Klima und Verpakungen

 
15. - 20. November

Fachkongress des Kompetenznetzwerks dezentrale Energietechnologien

Zukunftsforum Energie & Klima

 

November

und Dezember

dena und SK:KK

Antragstellung leicht gemacht! - Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie

 
23. Nov. - 10. Dez.

Seminarreihe der Fahrradakademie

Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen - Radinfrastruktur sicher und inklusiv gestalten

 

erster Dienstag

im Monat

Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ

Heizen mit Holz - Wärmegewinnung aus Biomasse

 
fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

 
donnerstags

Stiftung Umweltenergierecht

EEG 2021

 

letzter Dienstag

im Monat

Stiftung Umweltenergierecht

Europäischer Green Deal erklärt

 
   

 

Sonstiges und Sonderbares

  • Facebook startet Klima-Informationszentrum mit Beiträgen des PIK, Zum PM
  • Agrardebatten - Kommentare aus der Wissenschaft, Zum Blog über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft (Uni Göttingen)
  • Industrie Energieforschung, Zum neuen Industrie-Forschungsportal des Bundeswirtschaftsministerium
  • Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit: Betriebsökologie für klimaneutrale Kultur und Medien, Zur Plattform
  • www.waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis, Relaunch des Info-Portals zum 15jährigen Bestehen
  • stocky - die App für eine nachhaltige Essensplanungx, Zur Info, Zur kostenlosen App des KErn
  • Kurios: Der Klang der Erderwärmung - Temperaturanstieg akustisch umgesetzt, Zum Video auf der Infoplattform klimafakten.de 
  • Play with the planet - Change Game: your choice to simulate climate change, Zum Klimawandel-Videospiel

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Wolfgang Schwimmer

 

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi