Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 11/2022

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wir freuen uns, Ihnen die 10 Jahre-Jubiläums-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!

Im November 2012 wurde die erste Ausgabe unseres Newsletters versandt. Seitdem haben wir sehr viele Abonnentinnen und Abonnenten hinzugewonnen - und kaum welche verloren. Für Ihr ungebrochenes Interesse und außergewöhnliche Treue möchten wir uns ganz herzlich bedanken!

Wir machen weiter!

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

 

Meldungen

  • Anstieg des globalen CO2-Ausstoßes verringert sich 2022 deutlich, Zur Meldung des IWR
  • Änderung der 10H-Regelung, Zur Meldung des Bayerischen Staatsregierung
  • Soforthilfe für Haushalte und Unternehmen bei den Kosten für Gas und Wärme, Zur Meldung der Bundesregierung
  • Änderung des Heizverhaltens wegen steigender Energiekosten, Zur Meldung der dena

 

Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen

  • Kommunale Liegenschaften gesucht: für Energiespar-Contracting-Projekt, Zur Information des Kompetenzzentrum Contracting
  • Kommunen gesucht: Fortbildungslinie Radverkehrsplanung, Zur Information beim Mobilitätsforum Bund
  • Leuchtturmprojekte gesucht in den Bereichen Energie - Klima - Umwelt - Nachhaltigkeit, Zur Information des Umweltcluster Bayern
  • Deutscher Holzbaupreis 2023, Teilnahme bis 15. Janar, Zur Information
  • Umfrage zur Sektorenkopplung in Kommunen, Zur Information, Zur Umfrage des DStGB
  • ERINNERUNG: Fahrradklima-Test, Teilnahme noch bis Ende November, Zur Information beim Mobilitätsforum Bund

 

Förderung & Geförderte Beratung

  • Umsetzung des Umweltbonus 2022 - 2025, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung

Kommunen, Verbände & Unternehmen

  • Kommunalrichtlinie, Zur novellierten Föderrichtlinie (PDF auf externem Server) des BMWK, Zur PM
  • Vereinfachung der Städtebauförderung und deren Mittelabflüsse, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern, Zur Information, Zur PM des StMWi
  • Klimabusse im ÖPVN, Zur Förderinformation des StMB
  • Bioökonomie-Scale-Up, Zum Förderprogramm des StMWi
  • Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, Förderwettbewerb des BMWK, Zur Information des IZU / LfU

Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

  • Bundesprogramm Energieeffizienz: Möglichkeit zum förderunschädlichen Vorhabenbeginn, Zur Information der BLE
  • Wirtschaftsdüngervergärung: erweiterte Fördermöglichkeiten, Zur PM der FNR
  • Klimaangepasstes Waldmanagement; Zum Förderprogramm des BMEL, Zur PM

EEG-Ausschreibungen

  • Ausschreibungsrunde für Biomasse, Zu den Ergebnissen der BNA, Zur PM
  • Ausschreibungsrunde für Biomethan, Zu den Ergebnissen der Clearingstelle EEG / KWKG
  • Dritte Ausschreibungsrunde 2022 für Windenergieanlagen an Land, Zu den Ergebnissen

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • World Energy Outlook 2022, Zum Bericht (engl.), Zur PM (engl.), Zur PM auf solarserver.de
  • Primärenergieverbrauch Deutschland im 1.-3. Quartal 2022, Zu den Daten de AGEB, Zur PM
  • Energiemix und Energieeffizienz in den Bundesländern, Zu den Daten und Fakten (PDF auf externem Server) der AEE
  • World Nuclear Industry Staus Report, Zum Webauftritt, Zur PM, Zur PM auf
  • Volle Leistung aus der Energiekrise - Mit Zukunftsinvestitionen die fossile Inflation bekämpfen, Zum Agora-Impulspapier
  • Digitalisierung des Energiesystems - 14 Thesen zum Erfolg, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Fraunhofer CINES, Zur PM
  • Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • EnergieSystemWende - Systemische Hemmnisse der Energiewende und Lösungsansätze, Zur Studie (PDF auf externem Server) der RLS, Zu den Grafiken, Zur Beschreibung
  • Gasversorgung Deutschlands, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise - Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen, Zum Ariadne-Kurzdossier
  • Klimaschutz in Zahlen - Emissionstrends und Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BMWK
  • Treibhausgasemissionen 2021 in Deutschland nach Sektoren, Zur Infografik der AEE

Energiekrise

  • Vorbereitung der Bundesregierung auf etwaige Gas- und Strommangellagen, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Betrieb öffentlicher Bildungseinrichtungen im kommenden Winter, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution in Unternehmen, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
  • Gaspreisbremse, Gasumlage und Hilfsmöglichkeiten, Zur Information der Verbraucherzentrale
  • Heizungsoptimierung, Zum Merkblatt (PDF auf externem Server) des StMWi
  • Elektrische Heizlüfter - Ausweg aus der Gaskrise?, Zum Infoblatt (PDF auf externem Server) des StMWi
  • Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen, Ein Beispiel des Öko-Instituts

Wirtschaft und Bioökonomie

  • Energiebranche 2022, Zum Trendradar von Bayern Innovativ
  • Konsultationsverfahren 2022 der Carbon-Leakage-Verordnung, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • CO2-Bepreisung für alle fossilen Brennstoffe, Zur Meldung der Bundesregierung
  • Beschaffungsstrategien für grünen Strom, Zum dena-Leitfaden (PDF auf externem Server) für Industrie und Gewerbe
  • Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer, Zur FNR-Broschüre

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der EA Freiburg
  • Energetische Sanierung von Wohngebäuden, Zur aktualisierten Anwendung des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Was hat der Energieverbrauch von Mehrfamilienhäusern mit dem Dämmstandard zu tun?, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) der IWU-Studie
  • Verbrauchsbenschmarks für unterschiedliche Dämmstandards bei vermieteten Mehrfamilienhäusern, Zum IWU-Bericht (PDF auf externem Server)
  • Das Passivhaus, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server) der IG Passivhaus
  • Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau, Zum BBSR-Leitfaden
  • Gebäudegrün, Zum Marktreport 2022 des BuGG
  • Schaufenster klimaneutrales Bauen und Sanieren, Zur Praxisbeipiel-Datenbank des Gebäudeforums Klimaneutral

Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit

  • Bayerische Seen im Klimawandel, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des StMUV
  • Kann der Speiseplan die Erde retten? - Aktionspläne zur Beschleunigung einer kommunalen Ernährungswende, Zur IASS-Studie, Zur PM
  • Besser retten, besser essen, Zu den Vorträgen des KErn-Symposiums

Recht und Gesetz

  • Änderung des EEG, Zur Information des IZU / LfU
  • Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetz, Zur Information des IZU / LfU
  • Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, Zur Information des IZU / LfU
  • Änderung der Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung, Zur Verordnung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Änderung der Bayerischen Bauordnung (Abstand WEA), Zum Gesetzesentwurf (PDF auf externem Server) des Bayerischen Landtags (In-Kraft-Treten am 16.11.2022)

Strom

  • Zweiter Stresstest für das deutsche Stromsystem, Zum Bericht, Zur PM, Zu den FAQ (PDF auf externem Server), Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Versorgungsunterbrechungen Strom 2021, Zur PM der BNA
  • Merit Order: Grundlage der Strompreisbildung, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Wiss. Dienste des Bundestags
  • Betrachtung der Strommarktauswirkungen eines Erneuerbaren-Zubaus in Deutschland, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) von Energy Brainpool, Zur PM (PDF auf externem Server)
  • Strommarkt im 3. Quartal 2022, Zur Analyse der BNA
  • EEG-Umlage 2022, Zur Information der Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzentgeltbasierte Umlagen 2023, Zur Information der Übertragungsnetzbetreiber

Wärme (und Kälte)

  • Wärmemonitor 2020 und 2021, Zur Auswertung (PDF auf externem Server) des DIW
  • Grüne Fernwärme, Zum Themenheft (PDF auf externem Server) des EHP-Magazins
  • Durchbruch für die Wärmepumpe: Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand, Zur Agora-Studie
  • Investitionen in die Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien in Deutschland 2000-2021, Zur AEE-Infografik
  • Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen, Zum prognos-Kurzgutachten (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Mess- und Analysesystem für Heizzentralen, Zum Installationsleitfaden auf EnergieWendeBauen
  • Energetische Holzverwendung, Zu den FAQs des StMELF

Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co

  • Batteriespeicher in Netzen, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BMWK
  • Batteriespeicher 2022, Zur aktualisierten Marktübersicht (PDF auf externem Server) des C.A.R.M.E.N. e.V.
  • Wasserstoff in der Energiewende - unverzichtbar, aber keine Universallösung, Zum Beitrag der scientists4future
  • Wasserstoff sparsam einsetzen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des IÖW
  • Wasserstoff aus Biomasse,  Zum DBFZ-Bericht (PDF auf externem Server)

Erneuerbare Energien

  • Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des Bund-Länder-Kooperationsausschusses
  • Erneuerbare Energien in Deutschland im 1.-3. Quartal 2022, Zur Statistik (PDF auf externem Server) der AGEB
  • Geostandorte und Anlagendaten von Erneuerbare Energien-Anlagen veröffentlicht, Zur Information des BfN

Wind

  • 26. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Flächenpotenziale der Windenergie an Land, Zur Studie (PDF auf externem Server) des Fraunhofer IEE
  • Änderung der Bayerischen Bauordnung (Abstand WEA), Zum Gesetzesentwurf (PDF auf externem Server) des Bayerischen Landtags (In-Kraft-Treten am 16.11.2022)
  • Hybrid-Kraftwerke, Zum Themenheft auf erneuerbareenergien.de
  • Welche Regelungen trifft der neue § 30 des Energiesicherungsgesetz und wie sind diese in Hinblick auf den Artenschutz an Windenergieanlagen zu bewerten?, Zur Auskunft des KNE, Zur Information (PDF auf externem Server) des BWE
  • Windenergieanlagen, Infraschall und Gesundheit, Zur aktualisierten LfU-Broschüre

Sonne

  • Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der EA Freiburg
  • Agri-PV und Freiflächen-PV - Wenn Landwirt_innen Energie produzieren, Zum Podcast (45 Min) des Thünen-Instituts
  • PV-Freiflächenanlagen: Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit, Zum Bericht des Thünen-Instituts
  • Naturverträglicher Ausbau der Solarenergie, Zu den Eckpunkten (PDF auf externem Server) des BfN
  • Solar-Hybridkollektoren (PVT), Zur Information des Gebäudeforum Klimaneutral
  • Transparente Solarmodule, Zum Experten-Check auf energie-experten.org
  • Die fünf häufigsten Schadensursachen an Photovoltaik-Anlagen, Zum Beitrag auf energynet.de

Geothermie

  • Bayerischer Geothermieatlas - Hydrothermale Energiegewinnung, Zur Publikation (PDF auf externem Server) des StMWi
  • Potenziale für den Ausbau der Geothermie in Bayen, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) der TUM, Zur PM
  • Geothermische Anschlussnutzung von Bohrlöchern, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung

Biomasse & Biogas

  • Eckpunkte für eine nationale Biomassestrategie, Zum Eckpunktepapier (PDF auf externem Server) des BMUV
  • Wasserstoff aus Biomasse,  Zum DBFZ-Bericht (PDF auf externem Server)

Kommunen

  • Klimaschutz und Klimaanpassung in der kommunalen Planung, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) DStGT
  • Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen, Zur Veröffentlichung (PDF auf externem Server) des DIfU, Zur PM
  • Einbindung erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung vernetzter Quartiere, Zur Ergebnisbroschüre (PDF auf externem Server) der IWU-Studie
  • Klimaschutz-Planer, Zur Anwendung von Klima-Bündnis / Klimaschutz-Planer
  • Trinkbrunnen im öffentlichen Raum, Zur Meldung der Bundesregierung
  • Nachhaltige Mobilität in der Stadt für Morgen: Roadmaps 2030/2045 und ihre Wirkungen, Zur UBA-Analyse (PDF auf externem Server)
  • Potenziale für Lastenradtransporte in der Citylogistik, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der TUM, Zur Beschreibung
  • Abstellanlagen für Lastenräder im öffentlichen Raum, Zur Planungshilfe (PDF auf externem Server), Zur Beschreibung
  • Praxisbeispiel: Erneuerbares Wohnquartier und Industriegebiet mit Hybridspeicher, Zur Beschreibung auf EnergieWendeBauen
  • Praxisbeispiel: Quartiersversorgung mit kaltem Nahwärmenetz, Zur Beschreibung auf solarserver.de
  • Einstzpotenzial von E-Lastenrädern in gewerblichen und öffentlichen Flotten, Zu den Ergebnissen beim Mobilitätsforum Bund

Unternehmen

  • Beschaffungsstrategien für grünen Strom, Zum dena-Leitfaden (PDF auf externem Server) für Industrie und Gewerbe
  • Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution in Unternehmen, Zur Broschüre (PDF auf externem Server), Zur Liste (PDF auf externem Server) der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
  • Die Bedeutung der Lieferkette für den Klimafußabdruck von Unternehmen, Zum Fachartikel

Land- & Forstwirtschaft

  • Mein Acker, mein Kraftwerk? - Wenn Landwirt_innen Energie produzieren, Zum Podcast (45 Min) des Thünen-Instituts
  • Stromerzeugung auf dem Acker, Zur Zusammenfassung der Studie des Thünen-Instituts / Uni Hohenheim
  • PV-Freiflächenanlagen: Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit, Zum Bericht des Thünen-Instituts
  • Wie viele landwirtschaftliche Flächen sind bereits durch PV-Freiflächenanlagen aus der Produktion genommen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Thünen-Instituts
  • Mehrfachnutzung des Bodens in Agroforstsystemen, Zum DeFAF-Themenblatt (PDF auf externem Server)
  • Bodenkundliche Untersuchungen in streifenförmigen Agroforstsystemen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des DeFAF
  • Mit Bäumen gegen die Dürre: Wie Agroforstwirtschaft unsere Felder schützt, Zur Dokumentation auf ARTE
  • Wind, was hält dich auf? - Alex erkundet die Agroforstwirtschaft, Zum Erklärbuch des DeFAF
  • Die Ursachen der Entwaldung und wie die EU dagegen vorgeht, Zur Information des EU-Parlaments
  • Nadelbäume als Zeitmischung: Chance der Anpassung ans Klima, Zum Beitrag der FVA
  • Die Orientbuche, Zum Kurzportrait auf waldwissen.net
  • Mechanisierte Holzernte im Privatwald, Zum Wegweiser des StMELF

Mobilität

  • Krisen treiben die Mobilitätswende voran, Zu den Umfrageergebnissen auf erneuerbareenergien.de
  • Daten zur Verkehrswende, Zum Analyse-Tool der NOW-GmbH
  • Verkehrswende sozial gestalten, Zu den FAQ (PDF auf externem Server)s des Öko-Instituts
  • Linienbedarfsverkehr auf dem Land - Perspektiven für den öffentlichen Verkehr durch freie Kleinbussysteme, Zum Agora-Faktenblatt (PDF auf externem Server)
  • Carsharing 2022, Zum Städteranking des BCS
  • Elektro-Lkw schneller auf die Straße bringen, Zur Agora-Kurzstudie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Masterplan Ladeinfrastruktur II, Zum Strategiepapier (PDF auf externem Server) der Bundesregierung, Zur PM
  • E-Autos als virtuelle Kraftwerke: bidirektionales Laden, Zur Information des BMWK
  • Alternative Kraftstoffe für Fahrzeuge, Zur EU-Strategie
  • Biokraftstoffe, Zum Faktenblatt (PDF auf externem Server)der NOW GmbH
  • Fahrräder und Lastenräder im Wirtschaftsverkehr, Zum Dossier des Mobilitätsforum Bund
  • Kinderbeförderung auf Lastenfahrrädern, Zur Information (PDF auf externem Server) der BaSt

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Dialog-Tool für die Entschärfung von Energiewendekonflikten, Zum Bericht des Umweltministeriums Niedersachsen, Zur PM
  • Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist Vertrauen. Wie lässt es sich fördern?, Zum Beitrag auf klimafakten.de

Energiebildung und Klimawandel im Unterricht

  • Klima im Focus: Angebote für den Unterricht, Zur Sammlung der Verbraucherzentrale
  • Klimabildung für die Grundschule, Zur Plattform des Klimabildung e.V.
  • Klimabildung in einfacher Sprache, Zum Arbeitsheft der Public Clamate School
  • Klimafolgen heute und morgen, Zum Podcast des Zentrum KlimaAnpassung
  • Klimaschutz durch Emissionshandel?, Zum Podcast des Öko-Instituts
  • Strom sparen lernen? Schon in der Grundschule! Zur Sammlung der Verbraucherzentrale
  • Sorgen um Heizung und Strom, Zur Information der BpB
  • Windkraft: Keine Ressourcenfresser und Giftschleudern, Zur Information auf tagesschau.de
  • Klimaschutzleistungen von Wald und Holz, Zur FNR-Infografik
  • Holzenergie und Klimaschutz: Beides kombinierbar?, Zum Infoblatt des FVH
  • Elektrogeräte - Abfall oder Goldgrube?, Zum Lehr- und Lernmaterial auf Umwelt-im-Unterricht
  • Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen, Ein Beispiel des Öko-Instituts
  • Was ist Obst der Saison?, Zum Unterrichtsmodul der BfL für 3./4. Klasse

 

Die nächsten Termine im Überblick:

2022

November

Ort

Zielgruppe / Thema

    
04.-06.11.Evangelische Akademie Tutzung
Ländliche Räume in der großen Transformation
TutzingKommunen / Ländlicher Raum
    
05.11.Scientists for Future Deutschland
Beyond Erdgas:  Wie werden wir unabhängig und klimaneutral?
hybrid in BerlinGasversorgung
    
07.-11.12.Fachverband Biogas
Biogas Convention Digital 2022
hybrid in WesterheimBiogas
    
08.11.Bayern Innovativ
Energiekostenoptimierung für Betriebe
digitalKMU / Energiekosten
    
08.11.Deutsches Biomasse-Forschungszentrum (DBFZ)
Biokraftstoffe - Auslaufmodell oder Wegbereiter?
hybridBiokraftstoffe
    
08.11.Mobilitätsforum Bund
Radschnellverbindungen - Standards und Beispiele
digitalKommunen / Radverkehr
    
08.11.Deutsches Institut für Urbanistik
Radschnellverbindungen - Standards und Beispiele
digitalKommunen / Radverkehr
    
08.11.Bayern Innovativ
Digitales Marketing für die Wertschöpfungskette Holz
digitalKMU / Forst + Holz
    
08.11.Mittelstandsinitiative Energiewende
Energieeffizienz im Fleischerhandwerk
digitalHandwerk / Energieeffizienz
    
08./09.11.Gebäude Energieberater
Fachforum Gebäudehülle
digitalSanierung
    
08./09.11.Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität
NaKoMo-Jahreskonferenz
hybrid in BerlinMobilität
    
09.11.Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)
Erneuerbar statt Atomar: Digitalkonferenz 2022
digitalEE allgemein
    
09.11.Umweltcluster Bayern
Heizen und Kühlen mit Abwasser
RegensburgWärme / Abwasser
    
09./10.11.BDOel e.V.
Ölmüllertage
digitalBioökonomie / Biokraftstoffe
    
09./10.11.Agrarsoziale Gesellschaft (ASG)
Wege zu mehr Resilienz im Agrar- und Ernährungssystem
hybridLandwirtschaft
    
10.11.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Die Landwirtschaft als Energie- und Rohstoffversorger: Nutzhanf
digitalLandwirtschaft / Nawaros
    
10.11.Paluka Rechtsanwälte
Wärmelieferverträge - Was ist zu beachten?
digitalWärmeerzeugung & -versorgung
    
10.11.Kompetenzzentrum Contracting
Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting
digitalEnergiecontracting
    
10.11.Umweltcluster Bayern
Klimafreundliche Kreislaufwirtschaft im Unternehmen - Rechtliche Hintergründe und praktische Anwendung
digitalKMU / Klimaschutz
    
10.11.ArchitekturTreff Bayreuth
Nachhaltiger Massivholzwohnungsbau als urbane Nachverdichtung
BayreuthKommunen / Holzbau
    
10./11.11.Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz
Gebäudetechnik der Zukunft - Denken in Kreisläufen
digitalBau / Sanierung
    
10./11.11.ENERGIE region
Coburger Mobilitätskongress
CoburgMobilität
    
11./12.11.Forum Waldkontroversen 2022 der Uni Bayreuth
Hoffungsträger Holz - Verbauen, Verbrennen, Verrotten?
BayreuthWald & Holz
    
11.-13.11.IG Passivhaus
Tag der offenen Tür im Passivhaus
bundesweitBau & Sanierung
    
14.11.Klima-Bündnis
Ein sicherer Winter: Austausch über lokale Energiesparmaßnahmen in Europa
digitalEnergiesparen / Kommunen
    
14.11.Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern / RENN.süd / LBE
Kommunales Fachforum
FürthKommunen / Nachhaltigkeit
    
15.11.Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Bayerische Nachhaltigkeitstagung 2022
FürthKommunen / Nachhaltigkeit
    
15.11.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Bauen mit Holz: Klimaneutrales Bauen öffentlicher Gebäude
digitalHolzbau
    
15.11.um:welt Energie-Bildungszentrum
Nachhaltigkeit: Chaotisch, komplex und kaum zu kapieren
RegensburgFilmvorführung
    
15.11.Deutsches Istitut für Urbanistik (DIfU)
Umparken - Öffentlichen Raum gerecht gestalten
digitalKommunen / Mobilität
    
16.11.Deutsches Istitut für Urbanistik (DIfU)
Treibhausgasneutrale Kommune - Eckpunkte für die Umsetzung vor Ort
digitalKommunen / Klimaschutz
    
16.11.LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N.
Solarthermie und Wärmepumpe - umweltfreundliche Wärme dahoam
digitalHausbesitzer / Wärme
    
16.11.Umweltcluster Bayern
Erneuerbare Energien aus Deponien
AußernzellDeponiebetreiber / EE
    
17.11.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern: Agroforst
digitalAgroforst
    
17.11.atip:tap-Webseminar
Trinkbrunnen im öffentlichen Raum
digitalKommunen / Klimaanpassung
    
17.11.Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV-Fachkonferenuz klimafreundliche Nutzfahrzeuge
hybrid in BerlinKommunen / KMU
    
18.11.Klima-Bündnis
Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
digitalKommunen / Klimaanpassung
    
20./21.11.Fachverband Biogas / GWF
BtX - Aus Biogas wird Wasserstoff
HofBiogas / Wasserstoff
    
21./22..11.Deutsches Institut für Urbanistik
Enegiewende: digital und kommunal? - Digitalisierung und kommunaler Klimaschutz
digital

Kommunen / Klimaschutz

    
21./22..11.BMWK / DIfU
Kommunale Klimakonferenz 2022
hybridKommunen / Klima
    
22..11.Mobilitätsforum Bund
Fahrradkommunalkonferenz
hybrid in AachenKommunen / Radverkehr
    
22..11.Deutscher Wetterdienst
Klimatagung: Sozioökonomie
hybrid in OffenbachKlimawandel / Gesellschaft
    
22..11.ENERGIEregion
Balkon-Solaranlagen - Strom einfach selber machen
digitalVerbraucher / Photovoltaik
    
22..11.C.A.R.M.E.N.-Statusseminar
Holzvergasung
Hard (Lkr. Eichstätt)Holznutzung / BHKW
    
22./23.11.Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
THeKla-Netzwerktagung 2022 - THG-Bilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft
StraubingLandwirtschaft / Klimaschutz
    
23.11.Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Bürgerwindkraft - Gemeinsam für die Energiewende
digitalWindkraft / Kommunen
    
23.11.Bündnis Bürgerenergie e.V.
Bürgerenergie-Solarparks erfolgreich planen
digitalBürgerenergie / Photovoltaik
    
23.11.Deutsches Biomasse-Forschungszentrum (DBFZ)
Post-EEG & EEG 2023 - Neue Impulse für die Bioenergie
hybridEEG / Bioenergie
    
23.11.IG Passivhaus
Klimaneutrale Gebäude: Welchen Beitrag leisten die Baumaterialien?
digitalBau & Sanierung
    
23.11.Bund Naturschutz in Bayern
Landwirtschaft und Klimaschutz: Umsteuern bei Pflanzenbau, Tierhaltung und Ernährungsverhalten
FreisingLandwirtschaft / Klimaschutz
    
24.11.B2B Fachforum
Grüner Wasserstoff Bayern
StraubingWasserstoff
    
24.11.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Wissensmanagement Forst und Holz 4.0
digitalWald - Forst - Holz
    
24.11.atip:tap-Wasserwende-Forum
Klimaschutz durch Leitungswasser
digitalKlimaschutz / Wasser
    
24.11.ENERGIE region Nürnberg
Läuft: Wie sie die klimafreundliche Mobilität Ihrer Mieter_innen fördern können
digitalMobilität / Wohnen
    
24.11.Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU)
Wärmewende: Kommunale Lösungen für die europaweite Energiekrise
digitalKommunen / Wärme
    
25.11.Bundesverband Erneuerbare Energien
Praxisbeispiele für erneuerbare Industriewärme
digitalWärme / Industrie
    
28.11.Umweltcluster Bayern
KI und Nachhaltigkeit - Energie und Ressourcen durch intelligente Lösungen sparen
digitalEnergiesparen / KI / Nachhaltigkeit
    
28.11.Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
PV-Freiflächenanlagen - Handlungsempfehlungen für Kommunen
digitalKommunen / Freiflächen-PV
    
29.11.LandSchafftEnergie am TFZ & bei C.A.R.M.E.N. /  Verbraucherzentrale Bayern
Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen
digitalPV / Wohnen
    
29.11.DWD / DMG
Städtische Wärmeinsel - der Klimawandel rückt ein klassisches Phänomen wieder ins Interesse
digitalKommunen / Klimaanpassung
    
29.11.Bündnis Bürgerenergie e.V.
Kommunen und Bürgerenergie
digitalKommunen
    
29.11.Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Charta für Holz: Potenziale von Laubholz für zukunftsfähige Produkte
hybrid in BerlinHolznutzung / Bioökonomie
    
29.11. - 01.12.Deutsches Institut für Urbanistik
Sicherheitsrisiko Parken: Ruhenden Verkehr, Fuß- und Radverkehr sicher gestalten
digitalKommunen / Mobilität
    
30.11.Energiewende Jetzt!
Photovoltaik-Dachanlagen gemeinschaftliche bauen
digitalPhotovoltaik-Dachanlagen
    
30.11.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Holzpellets: Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum
digitalKommunen / Wärmeversorgung
    
30.11.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Beschaffung & Vergabe kommunaler Wärmeversorgung mit Biomasseanteil
digitalKommunen / Wärmeversorgung
    
 Dezember  
    
01./02.12.Vernetzungskonferenz des Zentrum KlimaAnpassung
Kommunale Klimaanpassung im Dialog
digitalKommunen / Klimaanpassung
    
05.12.Projekt Fluxlicon / Agentur für Erneuerbare Energien
Energiespeicher aus 2nd-Life Batterien - Ein Puzzlestück für die kommunale Verkehrswende
digitalKommunen / Speicher / Verkehrswende
    
06.12.Zentrum KlimaAnpassung
Naturbasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz
digitalKommunen / Klimaanpassung
    
06.12.Fraunhofer UMSICHT
Tiefe Geothermie: Große Potenziale - Wer kann sie nutzen?
digitalGeothermie
    
07.12.LandSchafftEnergie-WebKonferenz
Energie in der Landwirtschaft effizienz nutzen - spart Geld und schützt das Klima
digitalLandwirtschaft / Energieeffizienz
    
07.12.ENERGIEregion
Unser Mehrfamilienhaus energetisch sanieren - wie gehe ich das an?
digitalSanierung
    
07.12.Nationale Klimaschutz-Initiative (NKI)
Willkommen im #Teamklimaschutz - Onboarding für neue Klimaschutzmanager_innen
digitalKommunen / Klimaschutz
    
08.12.C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz
Stromlieferung mit Power Purchase Agreement
digitalStromlieferung / PPA
    
08.12.Deutsches Institut für Urbanistik
Energiewende - digital und kommunal?
digitalKommunen / Energie / Digitalisierung
    
08.12.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern: Wildpflanzenmischungen
digitalLandwirtschaft / Nawaros
    
15.12.Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Treibhausgaseffiziente Milcherzeugung mit dem LfL-Klima-Check
digitalLandwirtschaft
    
15.12.Infozentrum Umwelt-Wirtschaft
Klimaanpassung im Unternehmen
digitalKMU / Klimaanpassung
    

Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote

ganzjährig

Vortragsreihe

30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V.

online und analog

07. Oktober -

06. November

Veranstaltungsreihe

Münchner Klimaherbst

München und online

06. Oktober -

01. Dezember

Stadt München

Das klimaneutrale Unternehmen

vier Termine 

München

14.-20. November

World University Service: Global Education Week

Wasser ist Leben - Global lernen!

digital

27. Oktober -

08. Dezember

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern - Chancen der neuen GAP nutzen!

vier Termine

digital

November /

Dezember

Deutsches Institut für Urbanistik

Grundlagen für sicheren Radverkehr in Klein- & Mittelstädten und Landkreisen

zweitägig &

digital

Dezember

LfL  / C.A.R.M.E.N. e.V. / ALB Bayern e.V.

Biogasproduktion - Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft

drei Termine  bayernweit

Oktober bis März

Seminarreihe der Scientists for future

Fünf vor zwölf: Kommunale Wärmeplanung

digital

November bis März

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Waldforum: Klimaschutz - Erholung - Biodiversität - Bewirtschaftung

digital

bis November

ifpro / fesa

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

hybrid in Freiburg

bis November

OXFAM Deutschland

Workshopreihe Klimagerechtigkeit für Jugendliche und junge Erwachsene

fünf Termine

online

bis November

FlExPerten

Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke

wechselnde Orte

bis Februar

B.A.U.M. e.V.

Climate Aktion für Unternehmen

online

ACHTUNG,

neue Zeiten!

LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Infovortrag Heizen mit Holz und Dauerausstellung Biomasseheizung

Straubing und online

erster Freitag im Monat

Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen

KEM Talk

online

donnerstags

Stadt Würzburg

KlimaGespräche

Würzburg

ganzjährig

BBV Bildungswerk

Klima am Dienstag

online

fortlaufend

Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC)

Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene

online

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

Bayern und online

fortlaufend

NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Beratungen zur Kommunalrichtlinie

online

fortlaufend

Zentrum Klimaanpassung

Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung

online

fortlaufend

Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland

Bayern und online

fortlaufend

Scientists for Future Deutschland

Wärme vor zwölf: Kommunale Wärmeplanung

digital

fortlaufend

Universität Mainz

Visions for Climate

hybrid in Mainz

fortlaufend

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW

online

   

Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres

  • Small ist beautiful? - Von der Angst vor großer, und dem Vertrauen in kleine Landwirtschaft, Zum Podcast (45 Min) des Thünen-Instituts
  • KlimaChancen, Zur Praxisplattform der ÄLE
  • Atomkraft Forever, Zum Dokumentarfilm der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Wirtschaftsschäden durch Hurrikane für USA irgendwann nicht mehr kompensierbar, Zur PM des PIK
  • Die "Zu gut für die Tonne"-App: mit einfachen Rezepten Lebensmittel retten!, Zur App der BfL

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

 

Ein Service von

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi