Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 01/2021

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe 2021 der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen und wünschen Ihnen nochmals ein gutes und gesundes neues Jahr!

Pünktlich zum Jahresbeginn tritt die Novelle des EEG in Kraft. Aus diesem aktuellen Anlass möchten wir auf die unsere Online-Konferenz "EEG 2021 - Großer Wurf oder Bremse für die Energiewende?" am 13.01.2021 hinweisen.

 

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen!

 

Meldungen

  • EEG-Novelle verabschiedet, Zur PM des BMWi (Den Link zum Gesetz finden Sie weiter unten im Abschnitt "Recht und Gesetz".)
  • Der europäische Klimapakt: Bürgerpower für ein grüneres Europa, Zur PM der Europäischen Kommission
  • Energieverbrauch sinkt auf historisches Tief - Deutliche Auswirkungen der Pandemie, Zur PM (PDF auf externem Server) der AG Energiebilanzen
  • ACHTUNG: Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet am 31. Januar!, Zur PM der BNA

 

Preise, Beteiligungen und Umfragen

  • Europäischer Klimapakt: Bürgerpower für ein grüneres Europa - Initiative der Europäischen Union zur Beteiligung am Klimaschutz und zum Aufbau eines grüneren Europas, Zur Information
    • Klimabotschafter - Become an Ambassador, Zur Information
  • Städte-Challenge 2021: Welche Stadt verdoppelt ihre installierte PV-Leistung als Erste, Zu den Informationen zum Städte-Wettbewerb
  • Schulwettbewerb: Energiesparmeister 2021, Bewerbung bis 26. März, Zu den Wettbewerbsseiten
  • Pilotkommunen gesucht: Klimabündnis entwickelt CO2-Preismodell, Zu den Projektinformationen
  • Alpenraum: Die Zukuft der alpinen Mobilität, Zur Information über den Foto- und Videowettbewerb
  • Klimafreundliche öffentliche Beschaffung - Bedürfnisse der lokalen Ebene, Zur Umfrage des Klima-Bündnis

 

Förderung & Geförderte Beratung

Eigentlich für alle

  • Energieeffizient Bauen und Sanieren, Zu den Informationen des IZU (LfU) zum novellierten KfW-Förderangebot
  • Und ergänzend: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): investive Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden, Zur PM der BAFA, Zu den häufigen Fragen (und Antworten)
    • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Mit BEG-Extra bis zu 50% Heizungszuschuss möglich, Zur Förderinformation auf energie-experten.org
    • Effizienzhausklassen ab 2021: Was bedeuten EE und NH? Zur Förderinformation auf energie-experten.org

Kommunen, Verbände, Vereine & Unternehmen

 

Allgemeine Förderwegweiser

Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Die Energieversorgung 2020, Zum BDEW-Jahresbericht, Zu den Grafiken, Zur PM
  • Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020, Zur Agora-Analyse
  • Klimaziele der Europäischen Union bis 2030, Zum Protokoll des Europäischen Rates, Zur PM
  • Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 - Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität, Zum Kurzdossier des PIK, Zur PM
  • Klimaziele 2030 - Nachhaltige technische Innovationen gegen den Klimawandel, Zur Studie des VBW
  • Klimaschutz-Index 2021, Zu den wichtigsten Ergebnissen, Zur PM
  • Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland, Zum Vergleich der Szenarien (PDF auf externem Server) des UBA
  • Vermiedene Treibhausgasemissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland, Zur Infografik der AEE
  • Beitrag der Digitalisierung zum Erreichen der deutschen Klimaziele, Zur Zusammenfassung der Bitkom-Studie

Wirtschaft & Bioökonomie

  • Importeinsparungen fossiler Brenn- und Kraftstoffe durch Energieeffizienzgewinne und den Ausbau erneuerbarer Energien, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BMWi
  • Analyse der deutschen Exporte und Importe von Technologiegütern zur Nutzung erneuerbarer Energien und anderer Energietechnologiegüter, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BMWi
  • CO2-Bepreisung und Finanztransfers: Kleine Änderungen können große Wirkung haben für mehr Klimagerechtigkeit, Zur Zusammenfassung der Studie des PIK
  • Konjunkturprogramm unter der Klimaschutzlupe: Einschätzung der konjunkturpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung, Zur Bewertung des Wuppertal-Instituts
  • Roadmap treibhausgasneutrale Zuckerindustrie in Deutschland - Pfade zur Klimaneutralität 2050, Zur FutureCamp-Studie

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • 13 Thesen für einen treibhausgasnetralen Gebäudebestand - Drängende Herausforderungen der Wärmewende, Zu den Empfehlungen (PDF auf externem Server) des UBA

Umwelt, Nachhaltigkeit & Gesundheit

  • Ableitung eines Indikatorsetzs zur Umweltverträglichkeit der Energiewende, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
  • Der nachhaltige Warenkorb, Zum Ratgeber für umwelbewussten und sozialen Konsum des Rats für nachhaltige Entwicklung
  • Die Ökologisierung des Onlinehandels - Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
  • Gesundheit und Klimawandel, Zu den Handlungsempfehlungen und zum zugrunde liegenden Lancet-Report 2020, Zur Online-Info der Bundesärztekammer
  • Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf, Themenhefte der FNR

Recht und Gesetz

  • EEG 2021 - Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien, Zum EEG (PDF auf externem Server) 2021 bei der Clearingstelle EEG
  • Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), VO über das Genehmigungsverfahren, Zur Information des IZU (LfU)
  • Energiewirtschaftsgesetz vom November 2020, Zur Information des IZU (LfU), Zum Volltext
  • Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), Zur Information des IZU (LfU), Zum Volltext

Strom & Wärme

  • Strommarktdaten 2020, Zur PM der Bundesnetzagentur, Zu den ausführlichen Daten
  • Stromnetzausbau in Deutschland, Zu den Infoseiten der BNA, Zur PM
  • Kapazitätsreserve: Zum Bericht (PDF auf externem Server) des BMWi
  • Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
  • Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland 2020, Zur Statistik, Zur PM des BDEW
  • Der deutsche Strommix von 2011-2020: Entwicklung nach Energieträgergruppen im 10-Jahesverlauf, Zur Grafik auf strom-report.de
  • Strommix 2020 in Deutschland: Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung, Zur Grafik auf strom-report.de
  • Abgrenzung von Drittstrommengen im Zusammenhang mit der EEG-Umlage - Schärfere Anforderungen an die Strommessung bei Eigenverbrauch, Zum C.A.R.M.E.N.-Informationsschreiben (PDF auf externem Server)

Wasserstoff, PtX und Speicher

  • Erzeugung und Transport von Wasserstoff - Grüner Wasserstoff aus Drittstaaten, Zur Zusammenfassung der Studie bei Bayern Innovativ
  • Synergiewende mit grünem Wasserstoff, Zur Dokumentation der Online-Konferenz des Forums Synergiewende
  • Grün oder Blau? - Wege in die Wasserstoffwirtschaft 2020 bis 2040, Zur Studie (PDF auf externem Server) von Energy Brainpool
  • Holzgas für Strom, Kraftstoff und Erdgasersatz, Zu den Infoseiten des Österreichischen Biomasse-Verbands

Effizienz und Einsparung

  • Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland, Zum Bericht der AG Energiebilanzen

Erneuerbare Energien

Wind

  • Standardisierter Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanla-gen (WEA) an Land (Signifikanzrahmen), Zum Dokument der Umweltministerkoferenz, Zur Bewertung durch das KNE
  • Genehmigung von WEA mit strengen Artenschutzauflagen, Zur rechtlichen Einschätzung des KNE
  • Berechnung von Abschaltalgorithmen zum Fledermausschutz an Windenergieanlagen, Zur weiterentwickelten Version der Online-Anwendung ProBat
  • Standortgutachten für Kleinwindkraftanlagen, Zum Infovideo des Kleinwindkraft-Portals
  • Kleinwindkraftanlage fürs Einfamilienhaus, Zum Infovideo des Kleinwindkraft-Portals
  • Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von Kleinwindenergieanlagen, Zum Forschungsbericht des BfN, Zur Zusammenfassung des KNE
  • Innovation: Lenkdrachen zur Windstromerzeugung, Zur Information auf energie-experten.org

Sonne

  • EEG 2021 - Alle Neuregelungen für Solaranlagen, Zur Zusammenfassung auf energie-experten.org
  • Ü20-PV-Anlagen, Zum Hinweispapier für Anlagenbetreiber (Solarenergie Förderverein)
  • Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Zur Handreichung von Fraunhofer ISE
  • Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen, Zum Gutachten der UBA
  • Wie verändern Solarparks unsere Landschaft, Zum KNE-Podcast

Biomasse & Biogas

  • Biogas und Schweinehaltung auf Stroh, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Biogas nach dem EEG - Wie kann es weitergehen, Zum Handlungsleitfaden für Anlagenbetreiber der TH Ingolstadt
  • Biogasausbeuten verschiedener Substrate, Zur online-Datenbank der LfL

Kommunen

  • Indikatoren zur Abbildung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen, Zur Broschüre
  • Lokale Wertschöpfungeffekte für Kommunen durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien, Zum kostenlosen Online-Rechner der AEE
  • Klimafreundlich investieren - Kommunales Divestment und Re-Investment, Zu den Informationen des Klima-Bündnisses
  • NaKoMo - Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobiliät in Kommunen, Zur Austauschplattform des BMVI
  • Elektromobilität in bayerischen Kommunen, Zu den Informationsseiten von Bayern Innovativ
  • Klimaschutz & Kommunikation: Kommunen machen Klimaschutz zum Thema, Zum DIfU-Themenheft
  • Klimaschutz und Ressourceneffizienz - Beispiele aus der kommunalen Praxis, Zum DIfU-Themenheft (PDF auf externem Server)
  • Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Polstermöbel, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des UBA
  • Erneuerbare Energien in Kommunen: Wirtschaft im Wandel, Zum aktuellen Magazin (PDF auf externem Server) der AEE
  • Ein neuer Weg zu effizienten Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) für Kommunen
  • Praxisbeispiel: Energie-Kommune Wuppertal mit Wasserstoff-betriebener Bussflotte, Zum Praxisbeispiel der AEE

Unternehmen

  • Energieeffizienz im Handwerk, Zum Online-Leitfaden des ZDH
  • Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk - Potenziale erkennen und stärken, Zur Online-Anwendung des BMBF
  • Alpenstraßen unter Strom: Wie funktioniert Elektromobilität im Tourismus?, Zum Podcast von Bayern Innovativ

Land- & Forstwirtschaft

  • Klimaanpassung in der Landwirtschaft, Zu den Informationsvideos des Biosphärenreservats Rhön
  • Klimakrise! Landwirtschaft als Täter - Opfer - Retter?, Zu den Vorträgen der ASG-Herbsttagung2020
  • Energie-Landwirt des Jahres: Gewinner des CERES-Awards, Zum Praxisbeispiel
  • Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen, Zur Tagungsdokumentation der FNR-Veranstaltung
  • Agroforstwirtschaft, Zum aktuellen Infobrief des DeFAF
  • Agroforstwirtschaft in Deutschland - Flächen, Dienstleister, Beratungsstellen, Zur interaktiven Karte des DeFAF
  • Agroforstwirtschaft als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme, Zum Konzept des Landes Brandenburg
  • Beiträge zur Robinie, Zum Themenheft der LWF
  • Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung, Zum LWF-Merkblatt
  • Starke Wurzeln - stabile Wälder, Zum LWF-Merkblatt
  • Ökosystemleistungen des Waldes, Zur FNR-Grafik

Mobilität

  • Verkehr in Zahlen 2020/2021, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BMVI, Zur Tabelle
  • Elektromobilität in Bayern, Zum Quartalsbericht von Bayern Innovativ
  • CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr, Zu den Studienergebnissen (PDF auf externem Server) des UBA
  • Umweltfreundlich mobil - Ein ökologischer Verkehrsartenvergleich für den Personen- und Güterverkehr in Deutschland, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des UBA
  • Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren - Chancen und Herausforderungen, Zur DIfU-Sonderveröffentlichung
  • Aktive Mobilität: Mehr Lebensqualität in Ballungsräumen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des UBA
  • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge, Zum Gesamtkonzept (PDF auf externem Server) des BMVI
  • Identifizierung von geeigneten Liegenschaften für Ladeinfrastrukturen, Zum FlächenTOOL der NOW GmbH
  • Wie wird Biodiesel hergestellt, Zur Infografik der AEE
  • Private Flugreisen - Umweltbewusstsein und CO2-Kompensation, Zu den Umfrageergebnissen (PDF auf externem Server)
  • Wissenschaftliche Kenntnisse zum Treibstoffschnellablass (UBA)
  • Winterradeln - Bleib auf dem Rad!: Innovationsimpulse für Maßnahmen in bayerischen Kommunen, Zur Ergebnispräsentation der AGFK mit Praxisbeispielen

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Einfach klimagerechter leben in Bayern, Zur Broschüre des StMUV mit über 200 Praxisbeispielen
  • Klimaschutz & Kommunikation: Kommunen machen Klimaschutz zum Thema, Zum DIfU-Themenheft
  • Visionswerkstätten - Toolbox für insprierende Zusammenarbeit zur Klimaneutralität, Zum Methodenhandbuch des UfU (und Partner)
  • Windenergie: Akzeptanz besser verstehen - Grundlagen-Einflussfaktoren-Handlungsfelder, Zur Kompaktwissen Akzeptanz (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • „How do we sleep while our beds are burning?” - Die Klimakrise in der Pop- und Rockmusik, Zum Beitrag von klimafakten.de

Umweltbildung und Klimawandel im Unterricht

  • Umweltthemen 2020 - Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz vor dem Hintergrund der Corona Pandemie, Zum Lern- und Lehrmaterial
  • Klar soweit?, Zum monatlichen Wissenschaftscomic des Helmholtz-Instituts mit viele Umwelt- und Klimathemen z.B. Nr. 77 - (k)ein Sommermärchen (zum Dürresommer)
  • Quarks, Zu den Klimawandelseiten des Jugend-Wissensmagazins des WDR
  • KlimaGesichter - Umweltbildung mit Geflüchteten, Zum Infoportal
  • Menschen im Klimawandel, Zum Unterrichtsmaterial von Oxfam Deutschland
  • Klimaschutz und Spracherwerb - Vermittlung von Umwelt- und Klimaschutz in Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen, Zum Unterrichtsmaterial (PDF auf externem Server) des Oekom-Velags
  • Klimaflucht, Zur Wanderausstellung der Deutschen Klimastiftung
  • Ein kurzer Film über Klimafolgenforschung, Zum Video des PIK
  • Unser Wald. Der CO2-Sauger, Zur Infobroschüre von proHolz Bayern
  • Oh je, Tannenbaum (über die gar nicht so schlechte Umweltwirkung von Christbaumplantagen), Zum Wissenschaftscomic des Helmholtz-Instituts
  • Erneuerbarer Brennstoff - Wann ist Heizen mit Holz umweltfreundlich, Zum Beitrag in der Mediathek des BR
  • Ernährung der Zukunft: Klimafreundliches Essen für alle, Zum Lern- und Lehrmaterial der Deutschen Welle
  • Blaues Gold: Unser Trinkwasser und der Klimawandel, Zum Lern- und Lehrmaterial der Deutschen Welle
  • Wissen um Stromnetzausbau und Energiewende, Zur Stromquiz-App des Bürgerdialogs Stromnetz
  • Fleisch oder Fahrrad - Aktionsspiel zum nachhaltigen Warenkorb, Als Download oder zum Bestellen
  • Käpt´n Blaubär - Die fantastische Verkehrsfibel für den Kindergarten, Zum Vorlese- und Rätselbuch des BMVI

 

Die nächsten Termine im Überblick:

2021

Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes neues Jahr!

 
   
12. JanuarVorstellung der kostenlosen Online-App
Berechnung von Abschaltalgorithmen zum Fledermausschutz an Windenergieanlagen
 
   
13. JanuarLandSchafftEnergie-Online-Konferenz
EEG-Novelle 2021 - großer Wurf oder Bremse für die Energiewende?
 
   
13./14. JanuarFachmesse für Biogaserzeugung und Biogasnutzung
Biogas Infotage 2021
 
   
14. JanuarDechema-Sonderkolloquium
Von Biospäre bis technischer Lösung - intelligenter Klimaschutzu
 
   
14. JanuarOnline-Fachgespräch des Fachverbands Biogas
Biogassammelleitungen: Zusammenschluss von mehreren Anlagen
 
   
14. JanuarAgora-WebSeminar
Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020
 
   
15. JanuarDigitale Greifswalder Rede/Online-Vorlesung
Klima und Kulturen
 
   
15. JanuarAgora-WebSeminar
Klimaneutrales Deutschland: In drei Schritten zu null THG bis 2050: Industriesektor
 
   
18. JanuarInfovortrag des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe
Bunte Vielfalt! Nachwachsende Rohstoffe bieten Ökologie und Ökonomie
 
   
18.-22. JanuarInternationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Kraftstoffe der Zukunft 2021
 
   
18.-22. JanuarInternationales Fachforum für Ernährung und Landwirtschaft 2021
Pandemien und Klimawandel - Wie ernähren wir die Welt
 
   
19. JanuarLandSchafftEnergie Online-Vortrag
Mein erstes Elektroauto
 
   
19. JanuarOnline-Vortrag der Bauhaus-Akademie
Nachhaltigkeit beim Bauen
 
   
19. JanuarIHK Schwaben-Webinar
EEG 2021 - Inhalte und Auswirkungen der Gesetzesnovelle
 
   
20. JanuarInformationsveranstaltung der Bildungsregion Nürnberg
Heizungssysteme der Zukunft? - Was muss dabei berücksichtigt werden?
 
   
20. JanuarDIfU-WebSeminar
Klimaschutz vor Ort in Corona-Zeiten: beschleunigt oder ausgebremst
 
   
21. JanuarTFZ/LandSchafftEnergie-WebSeminar
Feinstaubvermeidung bei kleinen Holzöfen - Was kann jeder Ofenbesitzer tun?
 
   
25./26. JanuarDIfU-WebSeminar
Was geht? - Strategien, Handlungsspielräume und Inspiration für mehr Fußverkehr
 
   
26./27. JanuarNOW GmbH
Deutsche Wasserstoff-Vollversammlung
 
   
27. JanuarLandSchafftEnergie-WebSeminar
Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern - Potenziale zum Klimaschutz
 
   
28. JanuarHamburger Holzbauforum
Quartiere in Holz
 
   
28. JanuarOnline-Vortrag der ENERGIEregion Nürnberg
Hydraulischer Abgleich der Heizung - Was ist das und warum sollten Sie darauf bestehen?
 
   
28. JanuarInfoveranstaltung des BUND Hessen
Holzhackschnitzel-BHKW im Wärmenetz eines Bioenergiedorfes
 
   
28. JanuarRat für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltiger Einkauf in Unternehmen - CO2 in der Lieferkette einsparen
 
   
28. JanuarTH Ingolstadt - Institut für neue Energiesysteme
Energiewende im ländlichen Raum - das Zusammenspiel von unternehmerischen und genossenschaftlichen Akteuren
 
   
Februar  
   
02. FebruarLandSchafftEnergie Online-Seminar
15. Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminarerstes Elektroauto
 
   
04. FebruarTSB-Fachtagung
Energiewende und Klimaschutz in Kommunen
 
   
04. FebruarBayern Innovativ-Webinar
Stromkostenoptimierung durch dezentrale Erzeugungsanlagen - Fallstricke und Praxisbeispiele
 
   
08. FebruarInfovortrag des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe
Konzepte, Herausforderungen und Chancen für e-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe
 
   
09. FebruarBürgerdialog Stromnetz: Energiewende und Stromnetzausbau
Umsetzung des Übertragungsnetzausbaus und Naturschutz
 
   
09.-12. FebruarDigitale Werkstattreihe des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit
Fachforum Betriebsökologie für klimaneutrale Kultur und Medien
 
   
18. FebruarOnline-Vortrag der ENERGIEregion Nürnberg
Messen, Auswerten und Einsparen statt nur Bezahlen - Wie Sie mit Sensorik und Energiemanagement bares Geld sparen können
 
   
22. FebruarPlant3-Vortragsreihe
Bioökonomie - eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?
 
   
22.-26. FebruarOnline-Konferenz der IG Biogasmotoren e.V.
Fachsymposium Biogasmotoren 2021
 
   
23. FebruarC.A.R.M.E.N. Online-Fachgespräch
Biogas im Ökolandbau
 
   
23. FebruarDeutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband DGRV
Virtueller Bundeskongresss genossenschaftliche Energiewende
 
   
25./26. FebruarDIfU-WebSeminar
Elektromobilität im Stadtverkehr - Strategien und Erfahrungen in den Kommunen
 
   
März  
   
01. MärzLandSchafftEnergie-WebSeminar
Smart-Meter - Brauche ich das?
 
   
08. MärzInfovortrag des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe
Die Kraft der Sonne nutzen - Photovoltaikanlagen für das eigene Dach
 
   
10. MärzCARMEN/LandSchafftEnergie-WebSeminar
Photovoltaik-Kleinstanlagen - Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen
 
   
12. MärzLandSchafftEnergie-WebSeminar
Agrar-Photovoltaik - Nahrung und Energie erzeugen
 
   
15. MärzCARMEN-Forum
Wasserstoff im Fokus: Sektorenkoppler für Energie und Industrie
 
   
16. MärzOnline-Seminar der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Öffentliches Bauen mit Holz: Auf Zukunftskurs
 
   
23. MärzDIfU-Fachveranstaltung
Chancen der kommunalen Wärmewende
 
   
24. MärzLandSchafftEnergie-WebSeminar
Leguminosen-Getreide-Gemenge - Die Anbauvielfalt von Biogaskulturen erhöhen
 
   
24. MärzBayern Innovativ
Energetische Quartiersentwicklung im Neubau: flexibel, wirtschaftlich, zukunftssicher, nachhaltig
 
   
24./25. MärzLernfabrik Augsburg
Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
 
   
26. MärzLandSchafftEnergie-WebSeminar
Elektromobilität, ja klar! Aber...
 
   
29. MärzLandSchafftEnergie-WebSeminar
Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom - Die Sonne lädt das Auto voll
 
   
30./31. MärzOnlinetagung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Post EEG - Biomasse in künftigen Energiesysstemen
 
   

Veranstaltungsreihen

Dezember /

Januar

Öffentliche Kolloquienreihe der Uni Mainz

Klimawandel und Wissenschaft - Fachten Analysen, Modelle

 

 

bis März 2021

 

Münchner Klimaherbst

 

03.-17. März

Modulare Seminarreihe

Sicherer Radverkehr - Grundlagen und Praxisbeispiele

 

erster Dienstag

im Monat

Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ

Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Holz

 

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

 

donnerstags

Stiftung Umweltenergierecht

EEG 2021

 

letzter Dienstag

im Monat

Stiftung Umweltenergierecht

Europäischer Green Deal erklärt

 
   

Sonstiges und Sonderbares

  • Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Zur Plattform des Umweltbundesamts
  • f3 - farm.food.future, Zur interaktiven Plattform für innovative Köpfe rund um Landwirtschaft und Ernährung der Landwirtschaftsverlag GmbH
  • Farmers For Future, Zum Aktionsportal für landwirtschaftlichen Klimaschutz
  • Väter For Future, Zum Beitrag auf klimafakten.de
  • GoNature - Projekt- und Praxisbeispiele für Naturschutz und Nachhaltigkeit, Zur Plattform des BMU
  • LENK, Zu den Seiten der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz
  • C.A.R.M.E.N. e.V. - Relaunch der Homepage

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Wolfgang Schwimmer

 

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi