Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 12/2020
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die letzte Ausgabe 2020 der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr! Ihr LandSchafftEnergie-Team Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
- Landtag macht Weg frei für erstes bayerisches Klimaschutzgesetz, Zur PM des StMUV
- ERINNERUNG: Registrierung von PV-Anlagen bei der Bundesnetzagentur, Zur PM des StMWi
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Deutscher Fahrradpreis 2021, Teilnahme bis 14. Januar, Zum Wettbewerb
- Klimafreundliche öffentliche Beschaffung - Bedürfnisse der lokalen Ebene, Zur Umfrage des Klima-Bündnisses
- Konsultationen der Eu-Kommission (u.a.) zu den Themen Energie, Klima, Verkeh, Nachhaltigkeit usw., Zu den Beteiligungsseiten der EU
Förderung & Geförderte Beratung
Privatpersonen & (Kommunal-)Wirtschaft- Förderung neuer Ladestationen für Elektromobilität in Wohngebäude, Zur Förderinformation, Zur PM der KfW
- Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil, Zum Förderprogramm des BMU für die Umstellung der Fahrzeugflotten im Gesundheits- und Sozialwesen, Zur PM
Kommunen & Co.- Kommunalrichtlinie kompakt - Informationen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten, Zu den Infoflyern des DIfU
- Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des allgemeinen ÖPNV und Pilotprojekte landkreisübergreifender Expressbusverbindungen im Omnibusverkehr, Zur Förderrichtlinie des StMWBV
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken. Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Ambitionssteigerung im Klimaschutz, Zum Informationsportal des Öko-Instituts
- Klimaneutrales Deutschland, Zur Langfassung der Agora-Studie
- Klimaneutralität - Ein Konzept mit weitreichenden Implikationen, Zur Analyse der dena
- Deutschland, Bayern und der Klimawandel: Klima 2030. Nachhaltige Innovationen, Zur Prognos-Studie
- Landwende im Antrhopozän: Von der Konkurrenz zur Integration - Erreichen der Klimaschutzziele durch geänderte Landnutzung, Zur Studie des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung
- Weltkatastrophenbericht 2020: Klimabedingte Katastrophen erhöhen sich auf 77%, Zum Bericht (engl.) und zur PM der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (IFRC)
- Trockenheit im Sommerhalbjahr 2020, Zur PM des DWD
- Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Zur Analyse des UBA
- Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus - Wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und den Bundeshaushalt entlastet, Zur Studie des FÖS
- Wie kann der nationale CO2-Preis zum wirksamen Klimaschutzinstrument werden, Zu den Handlungsempfehlungen des FÖS
- Weltweite Energiemärkte 2020, Zur Analyse von Prognos
- Energieverbrauch in Deutschland 2020, 1.-3. Quartal, Zur Zusammenfassung der AG Energiebilanzen, Zum Bericht
- Endenergieverbrauch nach Strom, Wärme und Verkehr, Zum Grafikdossier der AEE
- Der Strommix in Deutschland von 2012-2019, Zum Grafikdossier der AEE
- Erneuerbare Energien in Zahlen, Zur aktualisierten Statistik-Broschüre des BMWi
- Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035, Zur Studie des Öko-Instituts, Zur Zusammenfassung
- Bevölkerungsbefragung zu Verbraucherinteressen im Energie-, Wohnungs- und Baubereich, Zu den Ergebnissen der Umfrage der Verbraucherzentrale, Zur PM
- Zukunftsforum Energie und Klima, Zur Dokumentation der Fachforen mit sehr breitem Themenspektrum
- Praxisbeispiele: Gewinner des Bayerischen Energiepreises 2020, Zum Wettbewerbsseiten von Bayern Innovativ
Wirtschaft & Bioökonomie- Energiewirtschafltiche Investitionen schaffen Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort, Zur Analyse, Zur PM des BDEW
- Aktueller Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland, Zur Studie der Allianz für Klima und Entwicklung, Zur Kurzfassung
- Zukunft.Bioökonomie.Bayern, Zur Bayerischen Bioökonomie-Strategie, Zur PM des StMWi
- Gesellschaftliche Kosten der Atomenergie in Deutschland, Zur Studie des FÖS
Sanieren, Bauen und Wohnen- In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient bauen und sanieren, Zur aktualisierten Infobroschüre des LfU
- Energieeffizienz garantiert, Kostenloses Tool der EA NRW zur Bewertung von Energiespar-Contracting-Angeboten
- Holzbau, Zum Themendossier der FNR
- Praxisbeispiel: Plusenergie-Mehrfamilienhaus, Zur Gebäudeinformation
- Praxisbeispiele moderner Holzbauarchitektur, Zur Beispielsammlung des Informationsdienstes Holz
Umwelt, Nachhaltigkeit & Gesundheit- Nach der Pandemie gemeinsam in die Zukunft: mit einer integrierten Klima- und Gesundheitspolitik für Mensch und Planet, Zu den Handlungsempfehlungen des IASS Potsdam
- Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz beim Stromnetzausbau in Deutschland - 11 wichtige Bezeichnungen und was sie bedeuten, Zur Bürgerinformation des Bürgerdialogs Stomnetz
- Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz, Zu den Empfehlungen der Charta für Holz-AG
- Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf:
- Ökonomische und ökologische Auswirkungen einer Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen und elektronischen Geräten, Zur Studie des Öko-Instituts
- Planetary Health Diet: Speiseplan für eine gesunde und nachhaltige Ernährungelhandel, Zur den Infoseiten des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE)
- Essen wird anders - Ernährung und die planetaren Grenzen, Zur Dokumentation und den Ergebnissen des BZfE-Forums
- Folgen der Umstellung globaler Ernährungsgewohnheiten, Zur Zusammenfassung der Studie des PIK
Recht und Gesetz- Gesetz zur Änderung des Bundesbedarfsplanungsgesetzes, Zum Entwurf des Bundestags
- Gesetz zur Beschleunigung von Investitionen (Investitionsbeschleunigungsgesetz) für die schnellere Planung und Bau von Windenergieanlagen an Land, Zur PM des BMWi
Strom & Wärme- Bürgerdialog Stromnetz: Verbraucherfragen und Antworten
- Zahlungspflichten für die staatlich induzierten und regulierten Strompreisbestandteile (EEG-Umlage, Stromsteuer und Netzentgelte) für unterschiedliche Anlagenkonzepte der Sektorenkopplung und der Stromspeicherung, Zum Online-Tool der Stiftung Umweltenergierecht auf www.strompreisbestandteile.de
- Strompreis 2021 - Trends und Prognosen, Zu den Infoseiten
- Monitoring der Direktvermarktung, Zum Quartalsbericht des BMWi
- Senkung der EEG-Umlage auf Null, Zur Kurzstudie der dena/Stiftung Umweltenergierecht/FiFo
- Perspektive der Vernwärme - Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik, Zur Prognos-Studie
- Anmeldung und steuerliche Behandlung von kleinen BHKWs, Zum Leitfaden der Asue
- Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude, Zum Bericht von Fraunhofer IRB
- CO2-Abgabe: So teuer werden Öl- und Gasheizungen ab 2021, Zur Übersicht von energie-experten.org
Wasserstoff, PtX und Speicher- Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe - eine Überblicksuntersuchung, Zur Studie und zu den Wasserstoff-Infoseiten des Öko-Instituts
- Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe, Zu den FAQs des Öko-Instituts
- Einführung und Regulierung nachhaltiger Power-to-X-Technologien, Zur Analyse von Energy Brainpool
Effizienz und Einsparung- Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland, Zum Bericht der AG Energiebilanzen
Erneuerbare EnergienWind- Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau, Zum Kurzgutachten des UBA
- Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve, Zur Studie der Stiftung Umweltenergierecht
- Windenergie an Land, Zu den Ausschreibungsergebnissen des BMWi
- Statistiken zum Ausschreibungsverfahren zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Windenergieanlagen an Land nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG), Zur Statistik der BNA
- Sofortprogramm Windenergie an Land - Sechs Vorschläge, damit die Windkraft wieder durchstartet, Zu den Handlungsempfehlungen von Agora Energiewende
- Technische Richtlinien für Windenergieanlagen, Zu den Richtlinien der Wind-FWG
- Verlängerte Frist zur Nachrüstung von Windenergieanlagen mit Einrichtungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK), Zum Beschluss der BNA
- Volllaststunden von Windenergieanlagen an Land - Entwicklung, Einflüsse, Auswirkungen, Zur Studie der Deutschen Windguard
- Akzeptanz der Windenergie, Zum Kompaktwissen, Zu den Umfrageergebnissen der FA Wind
- Praxisbeispiel: Kleinwindkraft im landwirtschaftlichen Betrieb, Zum Infovideo
Sonne- Wie weiter nach der EEG-Förderung? - Solaranlagen zwischen Eigenverbrauch und Volleinspeisung, Zur Agora-Studie
- Statistiken zum Ausschreibungsverfahren zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Solaranlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG), Zur Statistik der BNA
- Entwicklung der Förderkosten für Solarparks, Zur Grafik des BMWi
- Hemmnisse für die Nutzung von Dachflächen für Photovoltaik, Zum Beitrag des KNE
- Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild - Methoden zur Ermittlung und Bewertung, Zum Leitfaden des KNE
- Praxisbeispiel: Europas größter Bifazialer Solarpark, Zur PM des IWR
- Praxisbeispiel: Schwimmende PV 750 KW-Floating-Anlage amortisieren sich nach sechs Jahren, Zum Beispiel aus NRW
- Praxisbeispiel: Gebäudeintegrierte Solartechnik 2020, Zum Architekturpreis des Solarenergievereins Bayern
Biomasse & Biogas- Biomassestrom- und Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung, Zum Evaluations- und Erfahrungsbericht 2019 der BLE
- Biogas nach dem EEG - Handlungsempfehlungen für Anlagenbetreiber, Zum Praxisleitfaden für Repowering des Innovationszentrums Biogas
- Flexible und bedarfsgerechte Stromproduktion durch Biogasanlagen, Zur Zusammenfassung der Analyse der FNR
- Biogas aus Palludikulturen - Produktionsweg, Hintergrund, Klimaschutzwirkung, Zur Studie von greenpeace energy
Kommunen- Kommunale Klimavorsorge, Zum Deutschen Klimavorsorgeportal (KLiVO) der Bundesregierung, Zu den Klimavorsorgediensten
- Kommunen als zentrale Akteure nachhaltiger Entwicklung, Zur Stellungnahme des Rats für nachhaltige Entwicklung
- Indikatoren zur Abbildung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen, Zur Broschüre des DIfU
- Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf - Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zuknftsfähige Bioenergiedörfer, Zur Plattform der FNR für Post-EEG-Bioenergiedörfer und Klimakommunen
- Perspektive der Fernwärme - Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik, Zur Kurzfassung der Prognos-Studie
- Umwelt- und Klimaschutz in Behörden, Zum Leitfaden für nachhaltige Beschaffung, Zu den Themenseiten des LfU
- Energieeffizienz: Kapazitätsaufbau in Kommunen, Zur Lernplattform der AEE (engl.)
- Praxisbeispiel: Klimaaktive Kommune 2020, Zu den Gewinnern des Wettbewerbs
- Praxsbeispiel: Schwimmbad-Sanierung mit Energiespar-Contracting, Zum Beispiel der EA.NRW
Land- & Forstwirtschaft- Landwirtschaft in Deutschland - Flächen-, Produktions- und Kennzahlen, Zu den Statistikdaten und Grafiken des Bundesinformationstentrums Landwirtschaft
- Agrarökonomische Projektionen für Deutschland 2020-2030, Zum Bericht des Thünen-Instituts
- Wie die Politik auf die Bedrohung der Biodiversität in Agrarlandschaften durch den Klimawandel reagieren kann, Zur Stellungnahme des Wiss. Beirats des BMEL
- Energiepflanzen: Dauerkulturen als Energieträger, Zur Online-Übersicht (BLW/TFZ)
- Gewässerschutz mit Nachwachsenden Rohstoffen, Zur aktualisierten Broschüre der FNR
- Bayerischer Waldbericht 2020, Zum Bericht, Zur Bekanntmachung und zur PM des StMELF
- Naturwälder in Bayern, Zum Kartenmaterial, Zur PM des StMELF, Zur Bekanntmachung auf der Verkündigungsplattform Bayern
- Wälder im Klimawandel, Zur Themensammlung Klimawandelanpassung der FVA
- Gebietsfremde Schadorganismen in deutschen Wäldern, Zur Auskunft der Bundesregierung
- State of the worlds forests 2020, Zum globalen Waldbericht und
- Global Forest Resources Assessments, Zum Bericht der FAO
- Laubholz-Produktmärkte aus technisch-wirtschaftlicher und marktstruktureller Sicht, Zur Studie der FNR, Zur Zusammenfassung
- KomSilva - Waldbesitzeransprache und forstliche Öffentlichkeitsarbeit: medialer Werkzeugkoffer für die Forstkommunikation
- Dürre im Wald, Zur Infografik der FNR
- Schadholzzahlen und Schadflächen im Wald 2018-2020, Zu den Infografiken der FNR
Mobilität- Mobilikon - Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort, Zum Portal des BMVI
- Emissionen sparen, Platz schaffen, mobil sein, Zum Handlungsleitffaden City2share
- Impulse für mehr Klimaschutz und Sozialverträglichkeit in der Verkehrspolitik, Zur Studie des Öko-Instituts
- Baustellen der Mobilitätswende - Wie sich die Menschen in Deutschland fortbewegen und was das für die Verkehrspolitik bedeutet, Zur Analyse von Agora Verkehrswende
- KI-Geschäftsmodelle für Reisen und Transport - Mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Mobilität der Zukunft, Zur acatech-Analyse
- FlächenTOOL - Liegenschaften für den Aufbau von Ladeinfrastruktur, Zur Plattform, zur PM der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
- CO2-basierte Lkw-Maut für Klimaschutz im Güterverkehr, Zu den Handlungsempfehlungen des FÖS
- CO2-Einsparung durch Biokraftstoffe, Zur Zusammenfassung des VDB
- Entwicklung der Neuzulassungen CO2-effizienter Pkw 2019 und 2020, Zum Monitoringbericht der dena
- Fliegen und Klima, Zur Themenplattform des Öko-Instituts, Zum Grafikdossier
- Potenziale und Hemmnisse für Pkw-Fahrgemeinschaften in Deutschland, Zur Analyse des UBA
- Vor- und Nachteile von P+R, Zur Analyse des UBA
- Stadtradeln und Schulradeln in Bayern 2020, Zu den Ergebnissen der Aktion
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Über Klima sprechen - Kompendium zu guter Klimakommunikation, Zum Handbuch der DUH
- Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern, Zur Broschüre, Zum Aktionsbaukasten des DIfU
- Energiepost - Energiespartipps & Co. als Postkarten, Zur kostenlosen Bestellung auf den Seiten der
Umweltbildung und Klimawandel im Unterricht- Energiewissen aus dem Radio, Zur Podcastreihe der Verbraucherzentrale un der EA Oberland
- Siegel und Produktinfos - Wie kaufe ich nachhaltig ein?, Zu den Lern- und Lehrmaterialien
- Einfach klimagerechter leben in Bayern, Zu den Praxistipps für einen klimagerechten Alltag des StMUB
- Der Energiesparfuchs - zeigt dir die Welt der Energie, Zum Kinderbuch (7-11 Jahre) des LfU
Die nächsten Termine im Überblick:
07. Dezember | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Eigenverbrauch von PV-Anlagen – Die Sonne lädt das Auto voll | | | | | 08. Dezember | Umweltcluster Bayern-Workshop Zukunftstrend nachhaltige Elektrofahrräder | | | | | 08. Dezember | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Smart Meter – brauche ich das? | | | | | 08. Dezember | Bündnis Bürgerenergie e.V. Neue Gesichter, neue Energie: Workshop für Bürgerenergiegesellschaften | | | | | 08. Dezember | acatech-Podium Grüner Neustart der Wirtschaft nach Corona? - Wünsche, Herausforderungen und Perspektiven | | | | | 08. Dezember | Webinar des Bundesverbands Solarwirtschaft Ladeinfrastruktur in Deutschland: Recht und Praxis | | | | | 09. Dezember | Cluster Energietechnik bei Bayern Innovativ Areal- und Quartiersversorgung: intelligente Einbindung erneuerbarer Energien | | | | | 09. Dezember | CARMEN-WebKonferenz Planung und Realisierung von PV-Freiflächenanlagen | | | | | 09. Dezember | Kompetenzzentrum 3N-online-Seminar Holzbau für Kommunen - Effizienz und Klimaschutz | | | | | 09. Dezember | Bayern Innovativ - Virtuelle Führung Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen | | | | | 10. Dezember | Agora Energiewende Klimaneutrales Deutschland: Gebäude- und Wärmesektor | | | | | 10. Dezember | CARMEN-WebSeminar Was ist eigentlich Wasserstoff und warum spricht jeder über ihn? | | | | | 10. Dezember | Plant3-Vortrag Nachhaltige Bioökonomie und Bioenergie - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie und was das für die Energiewende bedeutet | | | | | 10. Dezember | Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern Digitale Fragestunde zur Bayerischen Bioökonomiestrategie | | | | | 10. Dezember | DIfU-WebSeminar Holzbau: Mehr Gestaltqualität, mehr Nachhaltigkeit - Erfahrungsaustausch Baukultur | | | | | 11. Dezember | KNE-Fachgespräch Dichtezentren Die rechtliche Einordnung eines Ansatzes für mehr Artenschutz und Windenergie | | | | | 14. Dezember | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in - Tipps für einen gelungenen Einstieg | | | | | 14. Dezember | KNE-Online-Gespräch Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild | | | | | 15. Dezember | Agora Energiewende Klimaneutrales Deutschland: Industriesektor | | | | | 15 Dezember | CARMEN-WebKonferenz Solarthermie und Wärmepumpe - ideale Kombination für nachhaltiges Heizen | | | | | 15. Dezember | DBU-Online-Salon "Fit für die Zukunft?" Grundwasser-Nutzungsansprüche und -Konflikte im Klimawandel: Strategien für die Zukunft | | | | | 15. Dezember | Dialog- und Impulsveranstaltung der ENERGIEregion Nürnberg Simulationen und virtuelle Zwillinge als Wegbereiter der Energiewende | | | | | 16. Dezember | LandSchafftEnergie Online-Konferenz Vom Wissen zum (Klima-)Handeln in der Landwirtschaft - Aber wie? | | | | | 16. Dezember | Fachkonferenz des Innovationszentrums Biogas 4.0 Die Biogasanlage in 10 Jahren - Perspektiven, Potenziale und zukunftige Geschäftsfelder | | | | | 16. Dezember | DBU-Online-Salon "Ressourcennutzung und Lebensraumschutz im Klimawandel" Wie sichern wir den ausreichenden Schutz von Grundwasserökosystemen? | | | | | 16. Dezember | Deutsche Bundesstiftung Umweltndel" Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 - Auftaktveranstaltung | | | | | 17. Dezember | Agora Energiewende Klimaneutrales Deutschland: Sektor Landwirtschaft und Landnutzung | | | | | 24. Dezember | Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten... | | | | | 31. Dezember | ...und ein glückliches, gesundes neues Jahr! | | | | | 2021 | Und weiter geht´s! | | | | | 13. Januar | LandSchafftEnergie-Online-Konferenz EEG-Novelle 2021 - großer Wurf oder Bremse für die Energiewende? | | | | | 13./14. Januar | Fachmesse für Biogaserzeugung und Biogasnutzung Biogas Infotage 2021 | | | | | 18.-22. Januar | Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität Kraftstoffe der Zukunft 2021 | | | | | 19. Januar | LandSchafftEnergie Online-Vortrag Mein erstes Elektroauto | | | | | 19. Januar | Online-Vortrag der Bauhaus-Akademie Nachhaltigkeit beim Bauen | | | | | 19. Januar | IHK Schwaben-Webinar EEG 2021 - Inhalte und Auswirkungen der Gesetzesnovelle | | | | | 25./26. Januar | DIfU-WebSeminar Was geht? - Strategien, Handlungsspielräume und Inspiration für mehr Fußverkehr | | | | | 26./27. Januar | NOW GmbH Deutsche Wasserstoff-Vollversammlung | | | | | 27. Januar | Hamburger Holzbauforum Quartiere in Holz | | | | | 02. Februar | LandSchafftEnergie Online-Seminar 15. Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminarerstes Elektroauto | | | | |
November und Dezember | dena und SK:KK Antragstellung leicht gemacht! - Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie | | 23. Nov. - 10. Dez. | Seminarreihe der Fahrradakademie Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen - Radinfrastruktur sicher und inklusiv gestalten | | Dezember / Januar | Öffentliche Kolloquienreihe der Uni Mainz Klimawandel und Wissenschaft - Fachten Analysen, Modelle | | bis März 2021 | Münchner Klimaherbst | | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Heizen mit Holz - Wärmegewinnung aus Biomasse | | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | | donnerstags | Stiftung Umweltenergierecht EEG 2021 | | letzter Dienstag im Monat | Stiftung Umweltenergierecht Europäischer Green Deal erklärt | | | | |
Sonstiges und Sonderbares
- CO2-Uhr des MCC
- Nachhaltiger Online-Adventskalender von RENN.süd
- Bauer Hubert-Adventskalender der FNR
- Klima-Kampagnen, Zu den Seiten des Klima-Bündnisses
- Nachhaltig predigen - Predigtanregungen zur Nachhaltigkeit im Kirchenjahr 2020/2021, Zu den Themenseiten
- MeinFairMögen - Wie nachhaltig sind Investmentfonds wirklich?, Zur unabhängigen Plattform der 2° Investing Initiative
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|