Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 12/2022

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wir freuen uns, Ihnen die letzte Ausgabe 2022 der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!

Die Januarausgabe wird - den Feiertagen geschuldet - wie immer erst zur Monatsmitte erscheinen. Ich bitte hierfür um Verständnis!

 

Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen Advent, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein friedliches neues Jahr!

 

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

 

 

Meldungen

  • Weltklimabericht 2022, Zur Meldung auf tagesschau.de
  • Aktueller Ausblick auf den Winter 2022/2023 in Deutschland, Zur Meldung (PDF auf externem Server) des Deutschen Wetterdienstes / BNA
  • Härtefallfonds und Energieversorgung in Bayern, Zum Pressebericht der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland, Zur Meldung der BNA
  • CO2-Preis für alle fossilen Brennstoffe, Zur Meldung der Bundesregierung

 

Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen

  • Bayerischer Klimaschutzpreis 2023, Teilnahme bis 15. Februar, Zur Info beim IZU / LfU
  • Deutscher Holzbaupreis 2023, Teilnahme bis 15. Januar, Zur Information beim Informationsdienst Holz
  • Regionaler Holzbaupreis 2023 der Bayerischen Staatsregierung, Teilnahme von 16.12. - 28.02., Zur Meldung des StMB
  • Deutscher Fahrradpreis 2023, Bewerbung bis 10. Januar, Zur Information beim Mobilitätsforum Bund
  • Das Goldene Pedal 2023, Radtourismus-Wettbewerb, Teilnahme bis 15. Januar, Zur Information des ADFC
  • Investoren gesucht: Ausschreibung staatlicher Dachflächen für PV-Anlagen, Zur Information, Zur PM des StMB
  • Wanderausstellung Elektromobilität Bayern: Noch Termine frei für 2023, Zur Information bei Bayern Innovativ
  • Umweltbericht zum Netzausbau, Zu den Infoseiten der BNA, Beteiligung bis 16. Dezember
  • Landwirte gesucht: Erfahrungen zur Gülleaufbereitung und zum Einsatz der aufbereiteten Produkte, Zur Umfrage beim Biogas Forum Bayern
  • Landwirte gesucht: Kleine Biogasanlagen für Mist und Gülle, Zur Umfrage beim Biogas Forum Bayern

 

Förderung & Geförderte Beratung

Kommunen, Verbände & Unternehmen

  • Neues Europäisches Bauhaus: EU-Förderung für nachhaltige Stadtentwicklung, Zur Information der Bundesregierung
  • Kommunale Wärmeplanung, Zur Information des BMWi
  • Förderlandschaft für Energie- und Klimatechnologie-Start-ups, Zur dena-Übersicht (PDF auf externem Server)

Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

EEG-Ausschreibungen

  • Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments, Zu den Ergebnissen der BNA

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.

 

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem  Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen, Zur Fraunhofer ISE-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der EU, Zur AEE-Infografik
  • Energy Efficiency 2022, Zum Bericht (engl.) der IEA, Zur PM der DENEFF
  • Renewable energy targets in 2022, Zum IRENA-Bericht (PDF auf externem Server) (engl.), Zur PM auf solarserver.de
  • Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland, Zur ifeu-Studie (PDF auf externem Server)
  • Energiekosten: Preisdeckel und Preisbremsen, Zur Begriffserklärung (PDF auf externem Server) der Wissenschaftlichen Dienste der Bundesregierung
  • State of the Global Climate 2022, Zum vorläufigen Weltklimabericht (engl.) der WMO, Zur Meldung, Zu den deutschen Übersetzungen der Klimaberichte
  • Klimaschutzplan 2050 - Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung, Zur Strategie (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Klimavorhersagen der nächsten Wochen bis Jahre, Zu den Infoseiten des DWD
  • Entwicklung der THG-Emissionen in Europa, Zur Zusammenfassung der IEA Deutschland
  • Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Wirksamkeit von Maßnahmen, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) des Expertenrats für Klimafragen, Zur PM
  • Global Carbon Project - Bericht 2022, Zur Zusammenfassung der LMU
  • Natürliche und technische Reduktion von CO2 im Vergleich, Zur Zusammenfassung der Analyse der Helmholtz-Klima-Initiative
  • Wie CO2 aus der Luft entfernt werden kann, Zum Dossier der Helmholtz-Klima-Initiative
  • Spezifische CO2-Emissionen verschiedener Brennstoffe, Zur Fachinformation von Volker Quaschning
  • Nationale Moorschutzstrategie, Zur Strategie (PDF auf externem Server) der Bundesregierung, Zu den FAQs
  • Briefing zur Weltklimakonferenz, Zur Tagungsdokumentation des DKK
  • Weltklimakonferenz: Letzter Aufruf für 1,5 Grad, Zum Analysebericht (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts, Zu den Infoseiten
  • IPCC-Berichte, Zu den Übersetzungen der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle, Zum Autoren_innen- und Berichtsübersicht
  • Klimakrise - Geistes- und naturwissenschaftliche Herausforderungen und Zusammenhänge, Zum Themenmagazin (PDF auf externem Server) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Energiekrise

  • REPowerEU: Plan zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brenstoffen aus Russland und zur Beschleunigung des ökologischen Wandels, Zur Mitteilung der EU-Kommission mit ausführlichem Themendossier (unten)
  • Enegiesparplan der EU, Zur Mitteilung der EU-Kommission
  • Das Gebot der Stunde: Energiesparen durch Energiesuffizienz, Zum Beitrag der BpB
  • Klimapaket: Was bedeutet es für Mieter und Hausbesitzer?, Zur Information der Verbraucherzentrale

Wirtschaft und Bioökonomie

  • Investitionen deutscher Unternehmen in den Klimaschutz, Zum KfW-Klimabarometer (PDF auf externem Server), Zur PM
  • CO2-Grenzausgleich in der EU (CBAM): Bedeutung von Außenhandel und CO2-Kosten für Zement, Aluminium, Stahl und Düngemittel, Zur UBA-Analyse (PDF auf externem Server)
  • Holzbasierte Bioökonomie - Nachhaltig, zirkulär, klimaresilient, Zur acatech-Handreichung, Zur Kurzfassung

Sanieren, Bauen und Wohnen

  • Gebäudereport 2023, Zum dena-Bericht
  • Wie wohnt Deutschland? - Wohnsituation, Wohnkosten und Wohnkostenbelastungen von Haushalten, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des Öko-Institus
  • Klimaschutz im Gebäudebestand 2023: Zahlen, Daten, Fakten, Zum dena-Gebäudereport (PDF auf externem Server)
  • Klimaschutz im Gebäudebestand: Erklärungen für stagnierende CO2-Emissionen trotz erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) des ifeu
  • Klimapositiver Gebäudebestand, Zum Wegweiser der DGNB
  • Dekarbonisierungsoptionen im Bestand: Acht Gebäudetypen, Zu den Steckbriefen der dena
  • CO2-Fußabdruck von Gebäuden, Zur Tool-Sammlung der dena
  • Energieausweis, Zu den dena-Leitfäden
    • Teil 1 - Energiebedarfsausweis: Datenaufnahme Wohngebäude
    • Teil 2 - Modernisierungsempfehlungen für Wohngebäude
    • Teil 3 - Energieverbrauchsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Mit Suffizienz zur Energiewende - Wie Energiegenossenschaften Verbrauchsreduktion in Haushalten fördern können, Zur IÖW-Studie (PDF auf externem Server)
  • Praxisbeispiel: Gebäude als Energiesystem, Zum Gewinner des Bayer. Energiepreis 2022
  • Praxisbeispiel: Das nachhaltigste Gebäude Deutschlands, Zur Beschreibung der dena
  • Praxisbeispiel: Wärmepumpen-Verkleidung - Die besten Ideen zum Verschönern und Verstecken, Zum Beitrag auf energie-experten.org
  • Praxisbeispiel: Bayerischer Klimaschutzpreis für nachhaltigen Gebäudebau des Klosters Plankstetten, Zur Beschreibung
  • Praxisbeispiel: Passiv House Award, Zum Flipbook der IG Passivhaus

Nachhaltigkeit, Umwelt & Gesundheit

  • Die Nutzung natürlicher Ressourcen, Zum Ressourcenbericht für Deutschland 2022 des UBA
  • Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Grundsatzbeschluss 2022, Zur Unterrichtung (PDF auf externem Server) der Bundesregierung

Recht und Gesetz

  • Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht beschlossen, Zum Entwurf (PDF auf externem Server) des Bundestags
  • Ökobilanz von Grafik- und Hygienepapier, Zum UBA-Analysebericht

Strom

  • Engpassmanagement-Maßnahmen - Redispatch und Einspeisemanagememt, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
  • Verzögerte Bereitstellung von Messeinrichtungen bei Inbetriebnahme von EEG-Anlagen, Zum Positionspapier der BNA, Zur PM
  • Ex-Post Betrachtung der Strommarkt-Auswirkungen eines Erneuerbaren-Zubaus in Deutschland, Zur Kurzstudie (PDF auf externem Server) von Energy Brainpool, Zur PM
  • Redispatch 2.0, Zur Mitteilung Nr. 10 der BNA
  • Durch Einspeisemanagement verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, Zur AEE-Infografik
  • Praxisbeispiel: Dezentrale Flexibilität im netzdienlichen Realbetrieb, Zum Gewinner des Bayer. Energiepreis 2022

Wärme (und Kälte)

  • Wärmeszenario 2045, Zur BEE-Studie, Zur PM
  • Heizenergieträger und Heizsysteme in deutschen Wohnungen, Zur Infografik auf co2online
  • Durchbruch für die Wärmepumpe - Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand, Zur Agora-Studie (PDF auf externem Server)
  • Wärmepumpen-Anwendungen in unterschiedlichen Gebäudetypen, Zu den Infoseiten des Fraunhofer ISE
  • Können Wärmepumpen ausreichend hohe Heizkreistemperaturen liefern?, Zum Beitrag des Fraunhofer ISE
  • Wärmepumpen - Die klimaneutrale Wärmeversorgung im Neubau und für Bestandsgebäude, Zur Handreichung (PDF auf externem Server) der Scientists for Future
  • Acht Mythen über Wärmepumpen, Zum Faktencheck auf erneuerbareenergien.de
  • Eisspeicher als Wärmequelle für die Heizung, Zum Beitrag auf energynet.de
  • Wärmeliefervertrag, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Energieholzmarkt Bayern, Zum LWF-Bericht (PDF auf externem Server)
  • Mineralisch verschmutzte Holzbrennstoffe: Auswirkung auf die Verbrennung, Zum TFZ-Bericht (PDF auf externem Server), Zur PM

Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co

  • Inländische Erzeugung synthetischer Gase, Zur ökonomischen Analyse, Zur ökologischen Bewertung des IÖW
  • Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030, Zur acatech-Analyse
  • Bewertung von Aufstellorten stationärer Batterieheimspeicher, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server) des VDE, Zur PM
  • Praxisbeispiel: Weg vom Silodenken, hin zu Sektorenkopplung, Zum Gewinner des Bayer. Energiepreis 2022

Erneuerbare Energien

  • Wieviel erneuerbare Energie steckt in Bayern?, Zur BR-Analyse
  • Ist die Energiewende in Bayern mit Windkraft und Photovoltaik möglich?, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) des StMWi

Wind

  • Wind-Ausbau in Deutschland 2022, Zur Analyse des IWR
  • Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2022, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Windenergieanlagen und Luftverteidigungsradare, Zur Information der FA Wind mit Online-Karte
  • Windenergie auf Wald-Kalamitätsflächen, Zum Beitrag des KNE
  • Akzeptenz der Windenergie an Land, Zur Umfrage (PDF auf externem Server) der FA Wind
  • Bundesnaturschutzgesetz Anlage 2, Zur Anwendungshilfe der FA Wind
  • Vögel und Windenergienutzung - Best Practice-Beispiele und planerische Ansätze zur Konfliktlösung, Zur BfN-Studie (PDF auf externem Server), Zur PM
  • Kommunale Teilhabe nach EEG 2023, Zum aktualisierten Mustervertrag der FA Wind

Sonne

  • Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von PV-Freiflächenanlagen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Thünen-Institus
  • Wege zum naturverträglichen Ausbau der Solarenergie, Zur BfN-Tagungsdokumentation
  • Solar-Hybridkollektoren, Zu den aktualisierten Infoseiten der dena
  • Praxisbeispiel: Solar überdachter Radweg, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de

Geothermie

  • Geothermische Wärmestrom-Saten für Deutschland, Zur Zusammenfassung des GFZ Potsdam, Zur PM

Biomasse & Biogas

  • Wärmeliefervertrag, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Praxisbeispiel: Flexible Biogasnutzung mit höchster Effizienz, Zum Gewinner des Bayer. Energiepreis 2022

Kommunen

  • Energetische Zeitenwende: Das Herz der Energiewende - Die Kommunen, Zum AEE-Themenmagazin
  • Einbindung erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung vernetzter Quartiere, Zur Ergebnisbroschüre (PDF auf externem Server) des IWU, Zur PM
  • Quartiere, Zu den Themenseiten der dena
  • Klimaschutz-Monitoring in Kommunen: Weiterentwicklung zur kommunalen THG-Neutralität, Zum UBA-Bericht (PDF auf externem Server)
  • Klimaneutrales Krankenhaus - Maßnahmen für mehr Klimaschutz, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des Wuppertal-Instituts
  • CO2-Rechner für Schulen, Zur Anwendung des StMUK / StMUV, Zur PM
  • Mut zur lebenswerten Stadt - Anregungen für Kommunen, sich mit Nachdruck für bessere Mobilität einzusetzen, Zum Agora-Handreichung (PDF auf externem Server)
  • Infrastrukturausbau  für E-Mobilität in Kommunen, Zum LadeLernTOOL der NOW GmbH
  • Praxisbeispiel: Bayerischer Klimaschutzpreis für die Fahrradinitiative des Jugendrat Viechtach, Zur Beschreibung
  • Praxisbeispiele: DIfU-Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2022", Zu den Gewinnerkommunen

Unternehmen

  • Onlinehandel, aber nachhaltig!, Zur Handlungshilfe des IZU/LfU
  • Praxisbeispiel: Energieeffizienz und Energieeffizienznetzwerke, Zum Gewinner des Bayer. Energiepreis 2022

Land- & Forstwirtschaft

  • Agrarökonomische Projekttionen für Deutschland 2022 - 2032, Zum Thünen-Bericht (PDF auf externem Server)
  • THG-Tools: Emissionsbewertung in der Landwirtschaft, Zur Zusammenstellung des THeKLa-Netzwerks
  • Dreifache Ernte mit Agri-PV?, Zum KNE-Podcast
  • Praxisbeispiel: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Landwirtschaft, Zu den Leuchtturmprojekten der BLE
  • Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke, Zur Meldung der Dr. Silvius Wodarz Stiftung
  • Windenergie auf Wald-Kalamitätsflächen, Zum Beitrag des KNE
  • Bewährte Buchen-Herkünfte - in Zeiten des Klimawandels noch die beste Wahl?, Zum Beitrag der LWF

Mobilität

  • Erneuerbare Energien im Verkehr in Deutschland 2021, Zur AEE-Infografik
  • Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland 1990-2020, Zur AEE-Inforgrafik
  • Erfüllung der Treibhausgasquote 2021, Zur Statistik (PDF auf externem Server) des Deutschen Zolls, Zu den Angaben (PDF auf externem Server) über die Erfüllung der fortschrittlichen Quote, Zur PM
  • Motorisierter Individualverkehr auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, Zum EFI-Gutachten (PDF auf externem Server) 2022
  • E-Ladeinfrastruktur in Bayern, Zur Online-Karte beim Energie-Atlas Bayern
  • Betriebskosten von Elektro-Lkws, Zum online-Tool des ifeu
  • Auswirkungen von Pop-up-Radwegen, Zu den Untersuchungsergebnissen des IASS
  • Radschnellwege, Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten, Zur Information des Mobilitätsforum Bund, Zur Beispiel- und Themenkarte
  • Mobilikon, Zum Online-Nachschlagewerk des BBSR rund um die Mobilität vor Ort
  • Praxisbeispiel: Solar überdachter Radweg, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de

Wissenstransfer

Energie- und Klimakommunikation

  • Schaden die Aktionen der "Letzten Generation" dem Klimaschutz? Oder helfen sie?, Zum Beitrag auf klimafakten.de
  • Junge Menschen in der Klimakrise: Emotionale Belastung, Bewältigungstrategien und Unterstützungsangebote, Zum UBA-Bericht
  • Ab in den Mainstream! - Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen für Kampagnen zur Förderung nachhaltiger Produkte, Zum UBA-Bericht

Energiebildung und Klimawandel im Unterricht

  • Harald Lesch zum Klimawandel, Zum Impulsvortrag
  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Energiepolitik, Zum Themenheft der BZpB
  • Naturschutz und Energiewende, Zum YouTube-Kanal der KNE
  • Why is 1,5° important? Zur Infografik (PDF auf externem Server) (engl.) der EU
  • Climate Futures - Port of no Return?, Zum Pen-and-Paper-Klimaspiel des Klimabildung e.V.
  • Klim:S21 - Das Spiel zur Klimaanpassung, Zum Online-Spiel (Sekundarstufe I + II) des World University Service
  • Klimabildung für die Grundschule, Zur Materialsammlung des Klimabildung e.V.
  • Public Climate School, Zur Materialsammlung es Klimabildung e.V.
  • Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt, Zum Film der DGVN zu den Zielen für Nachhaltige Entwicklung
  • Kranker Wald - Warum so viele Bäume sterben, Zum Podcast des BR
  • Klimaschutzleistungen von Wald und Holz, Zum FNR-Infoposter
  • Heizen mit Holz - Energietipps für zu Hause, Zum Infovideo des StMWi
  • Boden des Jahres: Ackerboden, Zum Infoflyer (PDF auf externem Server), Zum Poster (PDF auf externem Server)
  • Moore - unsere größten Kohlenstoffspeicher, Zur FNR-Infografik
  • Rette die Welt ... zumindest ein bisschen, Zur Ressourcenschutz-Aussstellung der Verbraucherzentrale
  • Was ist Obst der Saison? - Wissen, verstehen und klimabewusster handeln, Zum Unterrichtsmodul für 3./4. Klasse des BZfE
  • Energiesparen beim Kochen, Zum Infoposter des BZfE
  • Nachhaltiger Einkaufen, Zum Infoposter des BZfE
  • MHD abgelaufen? Kein Grund zum Wegwerfen!, Zum Infoposter des BZfE (oder Der ORB-Test: Oschaun, Riacha, Brobiern)
  • Mega-Events, Mega-Probleme?, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt im Unterricht

 

Die nächsten Termine im Überblick:

2022Dezember 
   
06.12.Bayern Innovativ
Integrierte Energieversorgung mit KWK
Unternehmen / KWK / Energieversorgung
   
06.12.Zentrum KlimaAnpassung
Naturbasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz
Kommunen / Klimaanpassung
   
06.12.Fraunhofer UMSICHT
Tiefe Geothermie: Große Potenziale - Wer kann sie nutzen?
Geothermie
   
06.12.Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Symposium 2022: Mit Schnellausbau zum Fahrradland 2030
Radverkehr
   
07.12.LandSchafftEnergie-WebKonferenz
Energie in der Landwirtschaft effizienz nutzen - spart Geld und schützt das Klima
Landwirtschaft / Energieeffizienz
   
07.12.ENERGIEregion
Unser Mehrfamilienhaus energetisch sanieren - wie gehe ich das an?
Sanierung
   
07.12.Nationale Klimaschutz-Initiative (NKI)
Willkommen im #Teamklimaschutz - Onboarding für neue Klimaschutzmanager_innen
Kommunen / Klimaschutz
   
07.12.NOW GmbH
Perspektiven für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in der dezentralen Energieversorgung
Energieversorgung / Wasserstoff
   
07.12.Klima-Allianz Deutschland
Grüner Wasserstoff für Deutschland - Hoffnung oder Hype
Energieversorgung / Wasserstoff
   
07.12.NOW GmbH
Grüner Wasserstoff für Deutschland - Hoffnung oder Hype
Energieversorgung / Wasserstoff
   
07.12.NOW GmbH
Ladeinfrastrukturaufbau beim Handel: Flächen-Tool und öffentlich-rechtliche Vorschriften
Gewerbe / E-Ladestationen
   
08.12.C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz
Stromlieferung mit Power Purchase Agreement
Stromlieferung / PPA
   
08.12.Bayern Innovativ
Shared Mobility - Status Quo und Zukunftsperspektiven
Mobilität
   
08.12.Mobilitätsforum Bund
Druck von der Straße - Kommunen und Zivilgesellschaft gemeinsam für mehr Radverkehr?!
Kommunen / Radverkehr
   
08.12.acatech / Leopoldina
Energiewende in Krisenzeiten: Sind Klimaschutz und Versorgungsssicherheit vereinbar?

Klimaschutz / Energie / Versorgungssicherheit

   
08.12.Deutsches Institut für Urbanistik
Energiewende - digital und kommunal?
Kommunen / Energie / Digitalisierung
   
08.12.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe / Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern: Wildpflanzenmischungen
Landwirtschaft / Nawaros
   
13.12.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Zukunftskonzept Koppelprodukt: Biogas aus Stroh, Mist & Co.
Biogas
   
13.12.Waldklimafonds
Die Bäume der Zukunft - Baumartenwahl im Klimawandel
Wald & Forst / Klimaanpassung
   
13.12.Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF)
Fragen und Antworten für die Beratung im Agroforst
Agroforst / Beratung
   
13.12.Mobilitätsforum Bund
Fahrradstraßen - Infrastrukturelement der Radverkehrsförderung
Kommunen / Radverkehr
   
13.12.Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF)
Digitaler Agroforst-Stammtisch
Agroforst / Austausch
   
13.12.Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Wenn Gletscher schmelzen und das Wasser versiegt
Klimawandel / Alpen
   
14.12.Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg
Was müssen Fachkräfte im Bereich Mobilität & Logistik zu Wasserstoff wissen?
Wasserstoff / Mobilität
   
14.12.IG Passivhaus
Energieeffizienz selbst gemacht: Innendämmung
Sanierung / Dämmung
   
15.12.Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Treibhausgaseffiziente Milcherzeugung mit dem LfL-Klima-Check
Landwirtschaft
   
15.12.Infozentrum Umwelt-Wirtschaft
Klimaanpassung im Unternehmen
KMU / Klimaanpassung
   
15.12.Farm & Food
Power to the Bauer - Erneuerbare Energie am Hof produzieren und selbst nutzen
Landwirtschaft / Energieversorgung
   
20.12.LandSchafftEnergie am TFZ
EEG 2023 - können die Änderungen die Energiewende beschleunigen?
EEG / Energiewende
   
24.12.Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten...Liebe / Friede
   
2023Januar 
   
01.01.                                  ...und ein glückliches und friedliches neues Jahr!Feiern / Freunde / Familie
   
11.01.Mobilitätsforum Bund
Große Kreuzungen für den Radverkehr sicher gestalten
Kommunen / Radverkehr
   
11.01.Zentrum KlimaAnpassung
Klimaresilienz im öffentlichen Raum: Ausgestaltung von Plätzen und Straßen
Kommunen / Klimaanpassung
   
16.01.LandSchafftEnergie am TFZ & C.A.R.M.E.N.
Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen
Photovoltaik / Eigenverbrauch
   
17.01.SK:KK / DIfU
Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung
Kommunen / Klimaschutz
   
17.01.Kompetenzzentrum 3N
Alternativen zum Fossilen: Heizen mit Holz, Pellets & Hackschnitzel und Hybridlösungen
Wärme / Heizen mit Holz
   
17.01.TU Berlin
Auswirkungen des internationalen Klimaschutzrechts - vom Globalen zum Lokalen
KMU / Klimaanpassung
   
18.01.Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Umweltfreundliche Veranstaltungen mit nachwachsenden Rohstoffen
Veranstaltungsorga / Umwelt / Nawaros
   
19.01.SK:KK / DIfU
Kleine Schritte, große Wirkung! - Low hanging fruits im kommunalen Klimaschutz
Kommunen / Klimaschutz
   
19.01.C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Energie- und Ressourcenwende in der Verwaltung
Kommunen / Nachhaltigkeit
   
19.01.C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch
Pflanzenkohle
Landwirtschaft / Kohlenstoffspeicher
   
23.01.LandSchafftEnergie am TFZ / AELF Abensberg-Landshut
Effizienz und E-Mobilität bei Landmaschinen
Landwirtschaft / E-Mobilität
   
24.01.acatech
Nachhaltige Mobilität im Städtebau
Kommunen / Mobilität
   
25.01.Zentrum KlimaAnpassung
Städtebauliche Rahmenpläne als informelle Steuerungsinstrumente für die Klimaanpassung nutzen
Kommunen / Klimaanpassung
   
26.01.ALB Bayern e.V.
Niedrigwasser: Anpassung an die Trockenheit ohne Bewässerung
Landwirtschaft / Klimawandel
   

Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote

ganzjährig

Vortragsreihe

30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V.

digital und analog

Dezember

LfL  / C.A.R.M.E.N. e.V. / ALB Bayern e.V.

Biogasproduktion - Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft

drei Termine  bayernweit

Dezember

Mobilitätsforum Bund

Gundlagen für sicheren Radverkehr in Klein-, Mittelstädten und Landkreisen

digital

Oktober bis März

Seminarreihe der Scientists for future

Fünf vor zwölf: Kommunale Wärmeplanung

digital

November bis März

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Waldforum: Klimaschutz - Erholung - Biodiversität - Bewirtschaftung

digital

Dezember

LfL  / C.A.R.M.E.N. e.V. / ALB Bayern e.V.

Biogasproduktion - Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft

drei Termine  bayernweit

Dezember bis März

Energie Campus Nürnberg

Frag den Experten - Lösungen für die Energiezukunft

digital

bis Februar

B.A.U.M. e.V.

Climate Aktion für Unternehmen

digital

ACHTUNG,

neue Zeiten!

LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Infovortrag Heizen mit Holz und Dauerausstellung Biomasseheizung

Straubing und online

erster Freitag im Monat

Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen

KEM Talk

online

donnerstags

Stadt Würzburg

KlimaGespräche

Würzburg

ganzjährig

BBV Bildungswerk

Klima am Dienstag

online

fortlaufend

Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC)

Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene

online

fortlaufend

Verbraucherzentrale

Veranstaltungen rund um das Thema Energie

Bayern und online

fortlaufend

NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Beratungen zur Kommunalrichtlinie

online

fortlaufend

Zentrum Klimaanpassung

Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung

online

fortlaufend

Bürgerdialog Stromnetz

Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland

Bayern und online

fortlaufend

Scientists for Future Deutschland

Wärme vor zwölf: Kommunale Wärmeplanung

digital

fortlaufend

Universität Mainz

Visions for Climate

hybrid in Mainz

fortlaufend

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW

online

   

Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

 

Ein Service von

 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi