Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 01/2017
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeraternetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) sowie Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten 2017 übersenden zu dürfen und wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr! Wie jedes Jahr erhalten Sie die Januarausgabe den Feiertagen geschuldet etwas später und in abgespeckter Form, wofür wir um Verständnis bitten! Die Februarausgabe wird dann wieder zum gewohnten Termin (und im bekannten Umfang) erscheinen.
Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen!
Ihr
LandSchafftEnergie-Team
Preise, Beteiligungen und Umfragen - Grün in der Stadt – Ideen gesucht, Zur Beteiligung (BMUB)
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten vorwiegend Informationen für die Arbeitsebene und die praktische Anwendung. Für weitere Meldungen beachten Sie bitte auch - Taskforce Netzausbau, Zur Registrierung (StMWi)
- Energie-Atlas Bayern – EAB (Ökoenergie-Institut Bayern am LfU)
- NAWAROS-Newsletter und Energiewende Presseschau, Zum Newsletter und zur Presseschau (C.A.R.M.E.N.)
- Infozentrum UmweltWirtschaft, Zum Newsletter (LfU)
- Biogas Forum Bayern, Zum Newsletter und Fachverband Biogas, Zum Behördennewsletter
- Cluster Energietechnik, Zum eLetter (Bayern Innovativ)
- Energiewende! – Energiepolitische Informationen des Bundesministerium für Wirtschaft, Zum Newsletter (BMWi)
- Deutsche Energieagentur, Zu den aktuellen Meldungen (dena) und dena kompakt, Zum Newsletter der dena
- Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Zum Newsletter Renews
- Klimaschutz mit Kälte- und Klimaanlagen, Zur erneuerten und ausgeweiteten Förderung, Zur PM (BAFA/BMUB)
- Kommunale-Netzwerke-Richtlinie, Zur erweiterten Förderrichtlinie (BMUB)
- KfW- und BAFA-Förderung einfach erklärt!, Zur Handreichung (PDF auf externem Server)(Biogas Forum Bayern)
Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues im Internet
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Energie allgemein und Klima- Klimaschutzbericht 2016 – Zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung, Zum Bericht (PDF auf externem Server)(BMUB)
- Energie der Zukunft, Zur Stellungnahme (PDF auf externem Server)zum 5. Monitoringbericht der Bundesregierung (BMWi)
- Investitionskosten von Energiewende-Technologien, Zur Metaanalyse (PDF auf externem Server)(AEE)
Strom und Wärme- Analyse der Unterbrechungen der Stromversorgung, Zum Gutachten (PDF auf externem Server), Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server), Zur PM (BMWi)
- Entwicklung der Strompreise und Anzahl der Stromsperren, Zur online-Information (Strom-Report.de)
- Monitoringbericht 2016 der Bundesnetzagentur, Zum Bericht (PDF auf externem Server)(BNA)
- Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2016, Zur Zusammenfassung/PM, Zu den Infografiken (PDF auf externem Server)(BDEW)
- Heizungsmarkt Wohnungswirtschaft, Zum Ergebnisbericht (PDF auf externem Server)der Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft, Zur Zusammenfassung (PDF auf externem Server)(BDEW)
Praxisbeispiele- KWK: Kraft-Wärme-Kopplung in der Praxis, Zu den Beispielen für Unternehmen, Privatkunden und zur allgemeinen Versorgung (EA.NRW)
- Unternehmen/Klimaschutz: Unternehmerisches Klimaschutzmanagement entlang der Wertschöpfungskette, Zur Beispielsammlung (PDF auf externem Server)(WWF/CDP)
- Bauen/Architektur: 14.000 Quadratmeter Gründach, Zum Beispiel (detail)
- Kommune: Klimaaktive Kommune 2016, Zu den Gewinnern des Wettbewerbs (BMUB)
Akzeptanz, Umsetzung und Wissenstransfer- EE-Schule: Empfehlungen zur Nutzung und Einbindung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energieträger an Schulen und Bildungseinrichtungen, Zum Handbuch (PDF auf externem Server)(UfU)
Kommunen und Unternehmen - CO2-neutral in Stadt und Quartier – die europäische und internationale Perspektive, Zu den Ergebnissen der Studie (BBSR)
- Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung, Zur Fachpublikation (DIfU)
- Monitor Nachhaltige Kommune – Instrument für bundesweites Monitoring nachhaltiger Entwicklung, Zur PM (DIfU/Bertelsmann Stiftung)
- Wegweiser Kommune, Zum Internetportal zum Abruf der individuellen Werte und Entwicklungsverläufe (Kommunen > 5.000 Einwohner)
- Ergebnisse der Befragung und der Indikatorenentwicklung, Zu Teil 1 des Fachberichts
- Kernindikatoren aus dem Wegweiser Kommune, Zu Teil 2 des Fachberichts
- Wie Kommunen ökonomisch von energetischen Gebäudesanierungen profitieren – Berechnung von Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekten, Zum online-Tool (DIfU)
- Die kommunale Wärmeplanung – ein wichtiger Treiber der Wämewende, Zur Fach- und Infobroschüre (PDF auf externem Server) (AEE)
- Kommunaler Wärmeplan – Klimaschutz strategisch angehen, Zum Erklärvideo (AEE)
- Nachhaltiges Lieferkettenmanagement – Ein Überblick für KMU, Zur online-Information (IZU)
Effizienz, Einsparung und Speicher- Energiespeicher-Monitoring 2016 – Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter, Zur Studie (Fraunhofer ISI)
Biomasse und Biogas - ExpRessBio – Analyse und Bewertung ausgewählter ökologischer und ökonomischer Wirkungen von Produktsystemen aus land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen, Zum Ergebnisbericht (PDF auf externem Server)(TFZ)
- Substraternte und Gärrestausbringung (Teil 2): Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Biogas Forum Bayern)
- Grünroggen als Biogassubstrat, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Biogas Forum Bayern)
- Wesentliche Einflussfaktoren für die Treibhausgasbilanz der Strombereitstellung aus Biogas: Erläuterung anhand ausgewählter Praxisbeispiele, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Biogas Forum Bayern)
Landwirtschaft - Richtlinien zur Trocknung von Rundballen, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Agroscope)
- Richtlinien für Heubelüftungsanlagen, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Agroscope)
Wald, Forst und Holz- Änderung des Bundeswaldgesetzes, Zur Beschlussempfehlung (PDF auf externem Server) und Bericht, Zum beschlossenen Gesetzesentwurf (PDF auf externem Server), Zur PM (Bundestag)
- Heizen mit Holzbriketts – Produktion, Handel, Verbrennung, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server)(DEPI)
- Sicherheitshinweise für Pelletlager, Zur Information bzw. zur kostenlosen Bestellung des Aufklebers (DEPI)
Mobilität- Erneuerbare Energien auf der Straße – Startklar für mehr Marktanteile?, Zum aktualisierten Hintergrundpapier (PDF auf externem Server)(AEE)
Nachhaltigkeit- Der nachhaltige Warenkorb, Zur aktualisierten Auflage (Rat für nachhaltige Entwicklung)
- Materielle Kultur und Energiekonsum – Verbraucher und ihre Rolle für eine nachhaltige Entwicklung, Zur Fachpublikation (PDF auf externem Server) (Rat für nachhaltige Entwicklung)
Veranstaltungen und Termine
|
|
Januar | | |
16.-21. Jan. | Forschungsinitiative Zukunft BAU auf der BAU 2017, Zur Messe für Architektur, Materialien und Systeme | | 17. Jan. | Energiesparen rund um Haus und Hof, Zur Informationsveranstaltung, BBV, Bad Kötzting | | 18. Jan. | TFZ aktuell – Bioenergie in der Energiewende, Zur landwirtschaftlichen Fachveranstaltung, LLA Bayreuth/TFZ, Bayreuth | | 18. Jan. | Netzwerk Effizienzhaus Plus, Zum Workshop und öffentlichem Werkstattdiskurs, BMUB/BBSR, München | | 18./19. Jan | Biogas Infotage 2017, Zur Fachmesse, renergie-allgäu, Ulm | | 19. Jan. | Energie aus Abfall, Zum Fachforum, Umweltcluster Bayern, Neu-Ulm | | 20. Jan. | Bauen mit Holz – klimagerecht und zukunftsfähig, Zur Fachtagung, Energieagentur Ebersberg | | 20. Jan. | Holzbauten in der langen Nacht der Architektour, Zur Exkursion und Demonstation, ProHolz Bayern, München | | 23. Jan. | Windenergie: Praxistipps fürdie Teilnahme an Ausschreibungen, Zum Infotag, BWE, Ulm | | 24. Jan. | Strom im Haushalt: Verbräuche vergleichen, Einsparmöglichkeiten erkennen, Klima schützen, Zur Infoveranstaltung, AELF Kempten/LandSchafftEnergie, Marktoberndorf | | 24. Jan. | Quantifizierung im Radverkehr, Zum Webinar, Fahrradportal | | 25. Jan. | Stroh, Gras -> Biogas, Zur Fachveranstaltung, Dingolfing | | 25. Jan. | Elektromobilität für Mobilitätsgewerbe, Tourismus und Einzelhandel, Zum Workshop, Bioenergieregion Bayreuth | | 26. Jan. | E-Mobilität für Mobilitätsdienstleister, Zum Workshop, Bioenergieregion Bayreuth | | 26. Jan. | Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen, Zum Informationsabend, CARMEN, Straubing | | 31. Jan. | Radkultur schaffen – und nutzen – Strategien für Kommunikation und Beteiligung, Zum Fachseminar, Fahrradakademie, Nürnberg | | Februar | | | 03. Feb. | Verbesserung der Energieeffizienz im landwirtschaftlichen Betrieb, Zur Informationsveranstaltung, Bioenergieregion Bayreuth | | 07. Feb. | Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar, Zur Fachveranstaltung, AELF Münchberg/LandSchafftEnergie, Bad Staffelstein | | 07. Feb. | Kommunale Elektromobilität: Technik und Einsatz von e-Bussen im ÖPNV, Zur Informtionsveranstaltung, Bayern Innovativ, Memmingen | | 07. Feb. | Ob Holzheizung oder LED-Beleuchtung – mit Energiethemen Geld einsparen und Gäste begeistern, Zum Aufbauseminar, AELF Kempten/LandSchafftEnergie, Kempten | | 08. Feb. | Wärmenetze im Neubaugebiet – Auswirkungen des Primärenergiefaktors, Zur Fachveranstaltung, Bayern Innovativ, Hilpoltstein | | 14. Feb. | Ob Holzheizung oder LED-Beleuchtung – mit Energiethemen Geld einsparen und Gäste begeistern, Zum Aufbauseminar, AELF Kaufbeuren/LandSchafftEnergie, Kaufbeuren | | 16. Feb. | Rübeneinsatz in Biogasanlagen, Zum Fachgespräch, CARMEN, Mallerdorf-Pfaffenberg | | 17. Feb. | Wärmewende mit Holz – Unterfranken, Zum Informationstag, AELF Bad Neustadt/LandSchafftEnergie, Burg Rothenfels | | 18./19. Feb. | Altbautage Mittelfranken, Zur Fachmesse, HWK Mittelfranken, Nürnberg | | 21. Feb. | Energie in KMUs: Analyse, Management, Speicherung, Förderung, Zum Workshop, Energieregion Nürnberg, Schwabach | | 21. Feb. | Energievielfalt vom heimischen Acker, Zur Informationsveranstaltung, CARMEN, Krumbach | | 21./22. Feb. | Elektromobilität vor Ort, Zur Fachkonferenz, BMVI, München | | 22. Feb. | Wärmewende mit Holz – Mittelfranken, Zum Informationsabend, AELF Uffenheim/LandSchafftEnergie, Sugenheim | | März | | | 02. März | Elektromobilität, Energiespeichermöglichkeiten und erneuerbare Energien, Zum Energietag Unterfranken, AELF Bad Neustadt, Grafenrheinfeld | | 04./05. März | Allgäuer Altbautage, Zur Regionalmesse, HS Kempten/EZA, Kempten | | 05. März | Energie- und Immobilienmesse 2017, Zur Regionalmesse, Landkreis Forchheim | | 07. März | Evolution im Heizungskeller, Zur Fachveranstaltung mit Ausstellung, TFZ/LandSchafftEnergie, Straubing | | 07. März | E-Mobilität für Fuhrparkbetreiber, Privatpersonen und Arbeitgeber, Zum Workshop, Bioenergieregion Bayreuth | | 09. März | Wärmewende mit Holz: Kommunale und nachbarschaftliche Nahwärmenetze, Zur Informationsveranstaltung, AELF Kempten/LandSchafftEnergie, Boos | | 13. März | Sektorkopplung und Wärmenetze – Projekte und Strategien, Zum CARMEN-Forum, Straubing | | 23. März | Energiewende – Noch immer eine große Herausforderung, Zum Energietag Oberbayern Nord, AELF Ingolstadt/LandSchafftEnergie, Freising
| |
Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Fortbildungen
- Wärmewende mit Holz, Zur bayernweiten Veranstaltungsreihe, Termine von Oktober bis April (LandSchafftEnergie)
- Wärmegewinnung aus Biomasse, Zum Fachvortrag mit Dauerausstellung Biomasseheizungen von LandSchafftEnergie am TFZ in Straubing
- Ostbayernring – landesplanerische Beurteilung und weitere Planungsschritte, Zu den Informationsveranstaltungen der Taskforce Netzausbau (StMWi), Fünf Termine vom 12.–19. Januar in Münchberg, Mitterteich, Windisch-Eschenbach, Wernberg-Köblitz und Schmidgaden
- Mutbürger für die Energiewende, Zur Veranstaltungsreihe der Umwelt-Akademie, München
- Öffentliche KoNaRo-Vortragsreihe, Fünf Termine von Dez. 2016 bis April 2017 in Straubing, Zum Programm (PDF auf externem Server)(KoNaRo)
- Klima Faktor Mensch, Zur interaktiven Wanderausstellung des LfU zur Klimawirkung von Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität vom 10.01.–08.02. in Gauting, 14.02.–07.03. in Viechtach und 10.–29.03. in Pfarrkirchen
- Niederbayerischer Biogasstammtisch, CARMEN-Veranstaltungsreihe, Zu den Fach- und Praxisterminen, Nächster Termin: 17. Februar
- Energetische Gebäudesanierung, Zur Vortragsreihe (PDF auf externem Server)des Bildungscampus Nürnberg, Vier Termine von Januar bis April
- Fachgespräche Energiewende, Zur Vortragsreihe für den Klimaschutz der EA Ebersberg, Acht Termine von Okt. 2016 bis Mai 2017 im Landkreis Ebersberg
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München, der Bayerischen Architektenkammer, des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI) sowie der Solar-Akademie Franken
Fortbildungen zu Klima und Energie- Calphi, das Wärmegeistchen, Kostenloses Veranstaltungsangebot für Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 5 (Bildungsverein FOrsprung e.V.)
- Klimaexpedition, Zum Vortragsangebot für Schüler der Stufen 5 bis 13 zum Thema Klimawandel (Germanwatch)
- Fahrradakademie, Zum Jahresprogramm 2017
- Coaching Kommunaler Klimaschutz – Einstieg in die strukturierte kommunale Klimaschutzarbeit, Zur Fortbildung
- Die Klimakönner – Wald und Klima für Kinder erlebbar machen, Zur Fortbildung (SDW)
- Die Umweltpolitik der Zukunft: Wie wir lernen, Lösungen zu finden, Information und Materialien, Zu den Unterrrichtsvorschlägen (BMUB)
- Konfliktberatung – Zertifizierte Weiterbildung für Mediatorinnen und Mediatoren im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende, Zum Fortbildungsangebot (KNE)
- Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels, Zum kostenlosen Fortbildungsangebot zur Anpassung von Wäldern und Forstbetrieben an den Klimawandel (waldwissen.net)
- Lernerlebnis Energiewende, Zum Lerntheater für Schüler der 5. bis 10. Klasse (FS Infotainment)
- Klimawandel und seine Folgen – MOOC reloaded, Zur Fortsetzung der Online-Vorlesung (DKK)
- Radverkehr, Zum Online-Selbstlernangebot zu den Themen Radverkehrsführung an Knotenpunkten, Fahrradparken und Mobilitätserziehung (Fahrradakademie)
- Carrotmob macht Schule, Zur Lehrerfortbildungfür Klimaation im Unterricht (BMUB)
- Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VEBW) & VBEW GmbH
- Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI)
- Solarakademie Franken, Zum Veranstaltungsangebot
- Bundesverband WindEnergie (BWE)
- Biogas Forum Bayern und Schulungsverbund Biogas
Ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten "Die Energieeffizienz-Experten" (dena)
- Förderlandschaft.de – Online-Portal für die räumlich bezogene Suche nach Fördermöglichkeiten durch EU, Bund und Länder
Bestellung und Abbestellung
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer (Projektkoordination)
|
|
|
|