Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 02/2016
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeraternetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie sowie Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer online-Kurznachrichten übersenden zu dürfen! Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten aktuelle Meldungen, Publikationen und Termine im Bereich der Energiewende für Kommunen und ihre Bürger, für Unternehmen sowie für die Land- und Forstwirtschaft.
Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Ihr
LandSchafftEnergie-Team
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Klimaaktive Kommune 2016, Bundeswettbewerb, Beteiligung bis 31. März (DIfU)
- Erinnerung: Bayerischer Energiepreis 2016, Bewerbung bis 18. März (StMWi)
- Umweltpreis 2016 der Bayerischen Landesstiftung, Bewerbung bis 31. März (IZU)
- AKTIONfahrRAD, Preis für fahrradfreundlichste Schule, Bewerbung vis 31.03.2016 (BMVI)
- VSF Ethikpreis, Wettbewerb für nachahmenswerte, ideelle Projekte der Fahrradbranche (VSF)
- Ideenwettbewerb Kleinserie, kleinserienreife Klimaschutztechnologien gesucht, Bewerbung bis 31. März (BMUB)
- Holzbau Plus 2016 - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Bundeswettbewerb (BMEL)
- Bioenergie-Kommunen 2016, Bundeswettbewerb, Bewerbung bis 15. Mai (BMU)
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten vorwiegend Informationen für die Arbeitsebene und die praktische Anwendung. Für weitere Meldungen beachten Sie bitte auch:
- Kommunale Förderung in Bayern: Energiecoaching, kommunaler Energiewirt und Umsetzung kommunaler Energienutzungspläne (EAB)
- Meldung: Neue Antragsphase beim 10.000-Häuser Programm, Antragsverfahren vereinfacht (STMWi)
- Erinnerung: Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau, Start des Bundesprogramms im Januar 2016 (BMEL)
- Waldklimafonds (PDF auf externem Server), Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel (BMEL/BMUB)
- Förderprogramm Bildungsbauten (PDF auf externem Server) im Effizienzhaus Plus Standard (BMUB)
- Infrakredit Energie, Förderprogramm für kommunale Gebietskörperschaften und deren Eigenbetriebe/Zweckverbände (LfA)
- Ökokredit Bayerisches Umweltkreditprogramm (UKP) / Energiekredit für KMU (LfA)
- Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen, Zur Richtlinie (PDF auf externem Server)(BAFA)
- Förderleitlinien der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (PDF auf externem Server), Broschüre (DBU)
- Energieeffizient Bauen und Energieeffizient Sanieren (PDF auf externem Server), Monitoringbericht der KfW-Programme 2014, Stand November 2015 (IWU)
- Ausschreibungsbericht nach § 99 EEG (PDF auf externem Server) (BMWi)
- Pilotausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe für PV-Freiflächenanlagen (PDF auf externem Server), Bericht (Bundesnetzagentur)
- Energieberatung im Mittelstand, Förderprogramm bis 2019 verlängert, Zur Richtlinie (PDF auf externem Server)(BAFA)
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wird bis Ende 2018 verlängert, PM (BMUB/BMWi)
Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues im Internet
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Energie allgemein und KlimaStrom und Wärme- Aktueller Stand der KWK-Erzeugung, Bericht im Auftrag des BMWi (Öko-Institut)
- Strompreis für Haushalte (PDF auf externem Server), Strompreisanalyse Januar 2016, Zur PM (BDEW)
- Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland (PDF auf externem Server), Erste Zahlen zum Erzeugungsmix 2015, Zur PM (BDEW) und Tabelle 1990- 2015 (PDF auf externem Server) (AG Energiebilanzen)
- Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen (PDF auf externem Server) - 1. und 2. Quartal 2015, Qualitätsbericht, Stand Dez. 2015 (Bundesnetzagentur)
- Regelleistunserbringung aus dezentralen Energieanlagen (PDF auf externem Server) - Analyse des weiteren Handlungsbedarfs, Studie (dena)
- Gesetz zur Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (Bundesgesetzblatt)
- Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Energieleitungsbaus (Bundesgesetzblatt)
- Verordnung zur Änderung der Energiewirtschaftskostenverordnung (Bundesgesetzblatt)
- Wie kommt Ökostrom zum Verbraucher? (PDF auf externem Server), Analyse von Stand und Perspektiven des Direktvertriebs von gefördertem EE-Strom (Agora)
- Das Stromjahr 2015 im Rückblick, Online-Zusammenfassung (Energy Brainpool)
- Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2015 (PDF auf externem Server) - Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2016, Analyse (Agora)
- Ermittlung von anerkannten Pauschlwerten für den Jahresnutzungsgrad von Heizungsanlagen (PDF auf externem Server), HIntergrund, zentrale Ergebnisse & Kommentierung des Gutachtens, Zur PM (BDEW)
- Warum sich heizen mit Bioenergie lohnt (PDF auf externem Server), Renews kompakt (AEE)
- Bewußt heizen - Kosten sparen (PDF auf externem Server), Ergebnisse der Mieterumfrage und Modellvorhaben Mieterinformation, Zur PM (dena)
PraxisbeispieleAkzeptanz und Wissenstransfer- Akzeptanz für Erneuerbare Energien (PDF auf externem Server), Ergebnisse der Umfrage (AEE)
- Meinungsbild zur Energiewende, Infografik zur Umfrage, Zur PM (dena)
- Energie und Energiewirtschaft, 34 interaktive Arbeitsblätter für den Unterricht (BDEW)
- Klimafieber (PDF auf externem Server), Arbeitsheft für den Unterricht, Zur Kurzbeschreibung (UBA)
- Energieeffizienz gefällt mir (PDF auf externem Server), Leitfaden für den Bildungsbereich (BDEW/HEA)
- Bildung im kommunalen Klimaschutz (PDF auf externem Server), Leitfaden (MKU NRW)
- Assoziationen zur Energiewende, Umfrage, Zur Ergebnisgrafik (forsa)
- Für Kinder: Stromfresser, Lustiges Kurzvideo zum Thema Stromsparen (Lkr Marburg)
Kommunen und Unternehmen - Kommunale Gebäude - Anforderungen, Wirtschaftlichkeit Finanzierung, Rahmenbedingungen, Tool für die Berechnung und den Vergleich verschiedener Sanierungsszenarien für den kommunalen Gebäudebestand (Uni Flensburg), Zur Beschreibung (bine), Zur Studie (PDF auf externem Server)
- Neue Mobilitätsformen, Mobilitätsstationen und Stadtgestalt - Kommunale Handlungsansätze zur Unterstützung neuer Mobilitätsformen (PDF auf externem Server), Studie (BBSR)
- Suffizienz‐Maßnahmen und ‐Politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplänen (PDF auf externem Server), Arbeitspapier für die nachhaltige Begrenzung des Energiebedarfs (ifeu)
- Stadtwerke/Energieversorger: Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz (PDF auf externem Server), Studie, Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server), Zur Musterabrechnung (PDF auf externem Server)(UBA)
- Stadtwerke: Einsparung von Kosten und Energie in der Trinkwasserversorgung, Leitfaden (LfU)
- Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf, Infoblatt (FNR)
- Umweltengagement im Unternehmen: Kommunikation und Marketing mit einfachen Maßnahmen verbessern, Online-Plattform für Unternehmen (IZU)
- Abwärmerechner für Unternehmen, Aktualisierte Version des Onlne-Tools (LfU)
Bauen/Sanieren/Wohnen - Passivhaus, Informationsplattform (Passivhaus-Institut)
- Energetische Sanierung: Fakten statt Mythen (PDF auf externem Server), Infobroschüre (dena)
- Holzfaser - Hochleistungsdämmstoff aus der Natur (PDF auf externem Server), Infobroschüre (VHD)
- EnEV 2014: Nachrüstpflichten im Bestand - Was sollten Eigentümer, Käufer und Erben wissen?, Informationssammlung (EnEV online)
- EnEV ab 2016: Aktuelle Fragen, Portal mit Fach- und Verbrauerinformatonen (EnEV-online)
- Baurecht für Flüchtlingsunterkünfte - Anforderungen nach EnEV 2014 und Nutzungspflichten nach EEWärmeG 2011 (PDF auf externem Server), Fachinformationen (EnEV online)
- Auf dem Weg zum Effizienzhaus Plus (PDF auf externem Server), Bericht zum dena Modellvorhaben (dena)
- Typische Effizienzhausstandards im dena-Modellvorhaben (PDF auf externem Server), Studie (dena)
- Machen Sie dicht! - Energiesparen in Gebäuden (PDF auf externem Server), Infobroschüre (dena)
- Gesund wohnen - Gut gelüftet, schlau geheizt (PDF auf externem Server), Verbraucherinformation (dena)
Effizienz und EinsparungWindenergie- Welcher Raum bleibt für den Ausbau der Windenergie? (PDF auf externem Server), Analyse des Bundesweiten Flächenpotenzials, Fachpublikation (BBSR)
- Windmarkt Deutschland, Daten und Fakten, Online-Plattform (IWR)
- Wegweiser Kleinwindkraft (PDF auf externem Server), Leitfaden (Kleinwindkraft-Portal)
- Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland (PDF auf externem Server), Studie (BWE)
- Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland 2015 (PDF auf externem Server), Daten und Fakten, Zur PM (BWE)
- Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2015 (PDF auf externem Server), Daten und Fakten, Zur PM (BWE)
PV und Solarthermie Biomasse und Biogas - Biogasausbeuten mobil & interaktiv: Einzelabfrage - Vergleich - Substitutionswert, App für mobile Endgeräte und Online-Anwendung (LfL)
- Anwendungs-und Berechnungsfragen zur Höchstbemessungsleistung und Bemessungsleistung von Biogasanlagen, Fachinformation (EEG-Clearingstelle)
- Sorghum-Hirse - Bayernweiter Sortenvergleich 2015 (PDF auf externem Server) und Ergebnisse des Sorhum-Sortenscreenings 2015 (PDF auf externem Server), Fachinformation (TFZ)
- Effizient, umweltverträglich, dezentral - Neue Konzepte für die Nutzung von biogenen Festbrennstoffen, Fachpublikation (DBFZ)
- Umweltwirkungen der Biogasproduktion - Schutzgut Wasser (PDF auf externem Server), Fach- und Infobroschüre (Biogas Forum Bayern)
- Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen (PDF auf externem Server), Informationsbroschüre und Tagunsbeiträge (FNR)
- Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen (PDF auf externem Server), Tagungsband (FNR)
- Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland, Infografik (FNR)
- Motivation, Voraussetzung und Methoden für die Prozesüberwachung (PDF auf externem Server), Fachinformation, aktualisierte Version (Biogas Forum Bayern)
- Grünland als Biogassubstrat (PDF auf externem Server), Fachinformation, aktualisierte Version (Biogas Forum Bayern)
- Wickroggen als Biogassubstrat (PDF auf externem Server), Fachinformation, aktualisierte Version (Biogas Forum Bayern)
- Anforderungen an die Hygione und die Kennzeichnung von Gärresten aus NawaRo-Anlagen bei der Verwendung als Wirtschaftsdünge (PDF auf externem Server)r, Fachinformation, aktualisierte Version (Biogas Forum Bayern)
Wald, Forst und HolzGesundheit
Veranstaltungen und Termine
|
|
|
Februar | | | | 05. Februar | Erfa-Kreis Energie, Austauschplattform für Firmenvertreter zu den Themen Energieaudit und Energieeffizienz, IHK, Ulm | 11. Februar | Landtechnik und Energieberatung, Informationsveranstaltung, StMELF, Oberwiesenbach | 11.-14. Februar | bauen + wohnen, Internationale Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen, Salzburg | 13./14. Februar | Altbautage Mittelfranken, Fachmesse, IHK Mittelfranken, Nürnberg | 15. Februar | Energieeffiziente Architektur, Kooperationsforum, Bayern Innovativ, München | 16.-18. Februar | Biogas Convention, Fachtagung, Fachverband Biogas, Nürnberg | 17. Februar | Energie sparen - Ressourcen nutzen. Lebensmittel als Energieressource, Fachseminar, KErn, München | 18. Februar | Batteriespeicher 2016 - Marktentwicklung und Anwendung, Fachgespräch, CARMEN/LandSchafftEnergie, Weiden | 18. Februar | Bayerische Energieeffizienz-Netzwerk-Initiative, 2. Regionalveranstaltung, Fachtagung, Bayern Innovativ, Bayreuth | 18. Februar | Geothermie - Wärme aus der Erde, Fachsymposium, Klimaallianz Bamberg, Burgebrach | 19.-21. Februar | Stadtwälder - Zwischen Rohstoffversorgung und Erholungsidylle, Fachtagung, Evangelische Akademie Tutzing | 23. Februar | Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminar, AELF Münchberg - LandSchafftEnergie, Bad Staffelstein | 23. Februar | Dach- & Holzbau 2016, Fachforum, Bauinnung Nordoberpfalz, Neumarkt i.d. Opf. | 23. Februar | Mit Photovoltaik und Batteriespeicher den Autarkiegrad erhöhen, Informationsveranstaltung, AELF Kempten/LandSchafftEnergie, Murnau am Staffelsee | 23. Februar | Energiesprechtag Kitzingen, Beratungs- und Informationsveranstaltung, IHK Würzburg/Landratsamt Kitzingen | 23. Februar | Material Innovativ 2016 - Werkstoffe und Fertigungstechnologien für die Mobilität von morgen, Symposium, Bayern Innovativ, Würzburg | 24. Februar | Neuerungen bei (Klein-)Biogasanlagen: Bauen - Betreiben - Optimieren, Fachtagung, LfL/ÄELF Straubing und Regen, Wolferszell | 24. Februar | 10.000-Häuser-Programm, Informationsabend, Reg. Unterfranken, Neustadt a.d. Waldnaab | 24. Februar | Verwertung von Altholz, Fachveranstaltung, LfU, Augsburg | 24. Februar | Nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung, CARMEN-Fachgespräch, Bamberg | 25. Februar | Biogasanlagen fit machen für die Zukunft, Thementag Energie/Informationsveranstaltung, LfL/AELF Neumarkt i.d. OPf | 26. Februar | Holzheizungen mit Hackschnitzel, Informationsveranstaltung, AELF Kempten/AEKF Weilheim/LandSchafftEnergie, Eschenlohe | 27./28. Februar | Allgäuer Altbautage, Fachmesse zum Thema energetisches Bauen und Sanieren, eza, Kempten | März | | 01. März | Unterfränkischer Informationstag für Biogasbetriebe, AELF Bad Neustadt a.d. Saale, | 03. März | Energietag Unterfranken, AELF Bad Neustadt a.d. Saale, Grafenrheinfeld | 03. März | Holzheizung aktuell, Informationsveranstaltung AELF Pfaffenhofen/AEKF Ingolstadt/LandSchafftEnergie,Geisenfeld | 03. März | Innendämmungen in der Praxis, Symposium, FVID, München | 07. März | Bioökonomie - Lösungen für die Zukunft, Fachforum, CARMEN, Straubing | 08. März | Energie und Ressourcen im Betrieb, Informationstag, IHK Regensburg, Schwandorf | 09. März | Betriebliche Abwärmenutzung - Potenziale, Erfahrungen, Praxis, Fachveranstaltung für KMU, LfU, Nürnberg | 10. März | Systemstütze KWK - Schlüsseltechnologie der Energietransformation, Cluster-Forum, Bayern Innovativ, Amberg | 11.-13. März | CARMEN/LandSchafftEnergieauf der Landshuter Umweltmesse, Energiemesse, Landshut | 12./13. März | LandSchafftEnergie auf der element-e, Energiemesse, Hirschaid | 14. März | Bürger meister(n) Energie - Impulse für eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung vor Ort, Kommunales Energieforum, Renergie Allgäu, Wildpoldsried | 15. März | Psychologische Aspekte in der Radverkehrsplanung, Workshop/Fachseminar, i.n.s., Nürnberg | 16. März | Die Radinfrastruktur als Marketinginstument: Das Prinzip "Empfehlungsmarketing" in der Nahmobilität Workshop/Fachseminar, i.n.s., Nürnberg | 16./17. März | Niedrigstenergiegebäude - Entwicklungen und Innovationen in den Alpenländern, Fachtagung, Bayerische Architektenkammer, Garmisch-Partenkirchen | 17. März | Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen, Informationsveranstaltung, ENERGIE region Nürnberg | 17. März | Energie sparen - Ressourcen nutzen, Seminar, KErn, München | 21. März | Internationaler Tag des Waldes, Aktionstag (BMU) | 22. März | Energiewende - Ein Puzzle mit vielen Teilen,, 5. Energietag Oberbayern-Nord, AELF Ingolstadt/LandSchafftEnergie, Schernfeld |
Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Fortbildungen
- Die Wärmewende mit Holz, Veranstaltungsreihe von LandSchafftEnergie an den Fachzentren für Diversifizierung und Strukturentwicklung der ÄELF sowie Wärmegewinnung aus Biomasse, Fachvortrag und Dauerausstellung „Biomasseheizungen“ von LandSchafftEnergie am TFZ
- Bioenergie für Kommunen - Ganzheitliche Lösungen zur Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien, CARMEN/LandSchafftEnergie, Termine am 18.02 in Bad Windsheim (PDF auf externem Server), am 25.02 in Münsterschwarzach (PDF auf externem Server)und am 03.03. in Freyung (PDF auf externem Server)
- KoNaRo-Vortragsreihe (PDF auf externem Server), Fünf Termine über die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe von November 2015 bis März 2016
- Mutbürger für die Energiewende, Veranstaltungsreihe der Umwelt-Akademie
- Klima Faktor Mensch interaktive Wanderausstellung des LfU zur Klimawirkung von Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität vom 12.01. bis 10.02. in Sonthofen, vom 17.02. 09.03. in Moosburg und vom 14.03. bis 13.04. in Starnberg
- Für Kinder: Donikkls kleine Monster - Musiktheater "Energie" am 01.03.in Ampfing, 03.03. in Regensburg, 04.03. in Reisbach, 14.03. in Kemnath, 07.04. in Wallerfing, 08.04. in Allershausen, 25.04. in Niederaichbach, 28.04. in Ingolstadt, 02.05. in München, 03.05. in Ellingen, 04.05. in Schneizlreuth; Details im Veranstaltungskalender des StMWi
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München sowie der Bayerischen Architektenkammer.
Fortbildungen im EnergiebereichEin umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten Die Energieeffizienz-Experten (dena)
Weitere Termine rund um Energie in Bayern finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
- Energiewende schaffen, Online-Informationsportal zu Ausbildung und Studium im Bereich Energiewende (Wissenschaftsladen Bonn)
- renewables - Made in Germany - Informationen über Technologien, Anbieter, Produkte und Dienstleistungen, Infoportal (dena)
- Strom-Report - Strompreise in Deutschland, Statistische Daten, Graphiken & Auswertungen
- Passivhaus: Kostenlose Tools/Werkzeuge, Online-Berechnungshilfen (IG Passivhaus)
- Passivhaus: Kostenlose Fachliteratur und Projektberichte (IG Passivhaus)
- Erlösrechner Regelleistung, Rechenhilfe für die Vermarktung flexibler Last im Regelleistungsmarkt (dena)
- Strompreis-Umlagenrechner, Rechenhilfe für Unternehmen des produzierenden Gewerbes (IHK Lippe)
- Wie gut ist Ihre CO2-Bilanz?, Online-Rechner (ifeu)
- Effizienzklassen-Rechner, Online-Rechner für die Bestimmung der Energieeffizienz von Heizkesseln (BMWi)
Bestellung und Abbestellung
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?.
Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer (Projektkoordination)
|
|
|
|