Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 03/2015
|
|
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten vorwiegend Informationen für die Arbeitsebene und die praktische Anwendung. Für weitere Meldungen beachten Sie bitte auch:
- Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Freiflächenanlagen – ACHTUNG: eine Förderung von Strom aus Neuanlagen ist nur über die erfolgreiche Teilnahme möglich (Bundesnetzagentur)
- Marktanalysen als Grundlage für die Ausgestaltung des EEG-Ausschreibungsdesigns (BMWi)
- Förderung von Beratungen für Unternehmen sowie von Informations- und Schulungsveranstaltungen, Zur Verbesserung der Leistungs- & Wettbewerbsfähigkeit und als Hilfe bei der Unternehmensgründung
- Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende, Programm zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Demonstration des BMWi für Modellregionen, Zur PM
- ERINNERUNG: Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie), Einreichungsfrist bis 31. März (BMUB)
- ERINNERUNG: Höhere Zuschüsse für Energieberatungen vor Ort, seit März 2015 (BMWi)
- Programm zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting - Zulassung zum Projektentwickler, Antragstellung bei der BAFA
- Elektromobilität und innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen, Forschungsprogramm für KMU, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Einrichtungen staatlicher Hochschulen (StMWi)
- Förderung von Mini-KWK-Anlagen – Klimaschutz durch Effizienz, Informationsflyer zur Förderung (BMUB)
- Vertragsnaturschutz im Wald, Antragsstellung bis 31. März, Zur PM (StMUV)
Bitte beachten Sie auch den Förderproduktfinder der KfW für Unternehmen und für Kommunen bei der energetischen Stadtsanierung sowie die Förderfibel Umweltschutz des LfU/IZU für Unternehmen und Kommunen.
Aktuelle Publikationen und Neues im Internet
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Energie allgemein und Klima- Energiedialog Bayern – Maßnahmen und Forderungen sowie Schlussfolgerungen (StMWi)
- Umbau der Energieversorgung Bayerns, Fortschrittsbericht 2013/2014 (StMWi)
- Energy Outlook 2035 – Energietrends und Daten - EU, Analyseergebnisse (BP), Zur PM (AEE)
- Die Rolle des Emissionshandels in der Energiewende – Perspektiven und Grenzen der aktuellen Reformvorschläge, Analyse, Zur PM (Agora)
- Meilensteine 2030 – Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Bioenergiestrategie, Endbericht (DBFZ)
- SOER 2015 - Die Umwelt in Europa: Zustand und Ausblick, Zusammenfassung der fünfjährlichen Beurteilung, Zum Bericht (leider nur auf Englisch) (eea)
- Energiekosten in Privathaushalten 2014 (und Entwicklung), Infografik Stand Februar 2015 (AEE)
- Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe, Ergebnisse der Unternehmensbefragung (CARMEN)
Strom und WärmePraxisbeispieleAkzeptanz und UmsetzungKommunen und UnternehmenBauen/Sanieren/Wohnen- Zukunft Haus: Expertenservice, Neue Checklisten für die Datenaufnahme in Wohngebäuden (dena)
- Baustoffe aus nachwachsende Rohstoffen, Fachinformation – wieder erhältlich (FNR)
- Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden, Sondierungsstudie (BBSR)
- Checkliste zur Wohnungsbesichtigung, einfache Endverbraucherinformation/Merkblatt (co2online)
- EnEV 2014 & EEWärmeG 2011, Kurzinfo für die Praxis (Teil 1), Broschüre (EnEV online)
- EnEV 2020: Energieeinsparverordnung auf dem Weg zu klimaneutralen Bauten, Fachinformation, aktualisierte Ausgabe (EnEV online)
- EnEV 2014: Was kommt wann? – Schritt für Schritt zur Novelle der Energieeinsparverordnung, umfangreiche Fachinformation (EnEV online)
- Energieausweis, Beratung, Begleitung, neue Checklisten für Energieexperten (dena)
Effizienz/Einsparung/Speicherung Solar und PV WindenergieWasserkraftGeothermieBiomasse und Biogas LandwirtschaftWald, Forst und Holz Mobilität
Veranstaltungen und Termine
Veranstaltungsreihe/ Ausstellung- Die Wärmewende aus kommunaler Sicht, vom Bayerischen Landesamt für Umwelt koordinierte Veranstaltungsreihe in Augsburg (14. April), Amberg (21. April), Erding (28. April) Würzburg (30. April), Bindlach (12. Mai), Nürnberg (19. Mai) und Dingolfing (21 Mai)
- Energieveranstaltungen für Gemeinden des Bayerischen Gemeindetags am 09.,10. und 12. März in Pottenstein, Mindelheim und Mamming
- Neue Energie in Gebäuden – Anlagen optimieren, Effizienz steigern und Bioenergie von Morgen, zwei Veranstaltungsreihen der Technischen Hochschule Ingolstadt von Januar bis Mai 2015
- Wärmegewinnung aus Biomasse, Fachvortrag und Dauerausstellung Biomassekessel von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum, Termine bis Ende 2015
- Klima, Energie & Rohstoffe – Globale Herausforderungen unserer Zeit, Öffentliche KoNaRo-Vortragsreihe, Fünf Termine von Januar bis Mai 2015, Straubing
- Klima Faktor Mensch interaktive Wanderausstellung des LfU zur Klimawirkung von Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität vom 11.03. - 01.04. in Ansbach und 08.04. – 08.05. in Rosenheim
- Schauholz – Präsentation moderner Holzarchitektur, Wanderausstellung der Initiative proHolz Bayern vom 21.-29. März in Ingolstadt
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München sowie der Bayerischen Architektenkammer.
Fortbildungen im EnergiebereichEin umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten Die Energieeffizienz-Experten (dena)
Weitere Termine rund um Energie in Bayern finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Bestellung und Abbestellung
Sie können den Newsletter von LandSchafftEnergie hier abonnieren.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer (Projektkoordination)
|
|
|
|