Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 04/2015
|
|
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) für Unternehmen und Forschung, Bewerbung bis 22. Mai (BMUB/BDI)
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2015 für Städte und Gemeinden, Unternehmen, Forschung, Bauen und
- Blauer Engel-Preis 2015 für Unternehmen mit vorbildlichem Beitrag zum Klimaschutz
- Zukunft selber machen 2015, Jugendkongress mit Projekt- und Ideenwettbewerb, Bewerbung bis 18. Mai, Zur PM (BMUB/DBU)
- Deutscher und Europäischer Solarpreis 2015, Bewerbung bis 30. Juni (EUROSOLAR)
- Büro & Umwelt – Wettbewerb für Unternehmen, Teilnahme bis 30. Mai, Zur PM (B.A.U.M.)
- Leuchtturmprojekte2016 des Umweltclusters Bayern, Bewerbung bis 30. September 2015
- Programm für die Entsorgung radioaktiver Abfälle – Beteiligung der Öffentlichkeit bis 31. Mai (BMUB)
- Merkblatt für Energieaudits nach § 8 EDL-G, Konsultationsverfahren für Unternehmen bis 5.12. (BAFA)
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten vorwiegend Informationen für die Arbeitsebene und die praktische Anwendung. Für weitere Meldungen beachten Sie bitte auch:
- Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt, Förderbekanntmachung (BMWi)
- Förderung im Marktanreizprogramm (MAP) 2015 – BAFA-Teil: Investitionskostenzuschüsse, Verbesserte Förderstrukturen im privaten und gewerblichen Bereich, Antragstellung ab 1.April, Zur PM (BMWi/BAFA)
- Förderung im Marktanreizprogramm (MAP 2015 – KfW-Teil: Tilgungszuschüsse zu zinsgünstigen Darlehen (BMWi)
- Innovationsförderung für eine effiziente Wärmepumpe, Antragsunterlagen (ZIP-Datei) (BAFA)
- Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern 2014 – 2020 (EPLR), Überblick über die Förderprogramme, Zu den EPLR-Seiten des StMELF
- Mehrfachantrag 2015 – Fördermaßnahmen und Ausgleichszahlungen für landwirtschaftliche Betriebe, Zum Serviceportal iBALIS (StMELF)
- Förderübersicht Solar – Biomasse – Wärmepumpe – Prozesswärme – Visualisierung (BAFA)
- Bayerisches Energiekreditprogramm - Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien (StMWi), Zur Kurzbeschreibung (IZU)
- Bayerisches Energieforschungsprogramm – Erforschung, Entwicklung und Anwendung neuer Energie- und Energieeinspartechnologien, Förderprogramm für Unternehmen (StMWi) Zur Kurzbeschreibung (IZU)
- Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne, Richtlinien des Förderprogramms (StMWi), Zur Kurzbeschreibung (IZU)
- Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen, Richtlinien des Förderprogramms (StMWi)
- Stadtklima im Wandel, Bekanntmachung von Richtlinien zur Fördermaßnahme für Kommunen (BMBF)
- Finanzierungsinstrumente (EU/EIB) für Klima- & Naturschutzprojekte für private Investoren (IZU)
- Was und wie sanieren? – „Vor-Ort-Beratung“ für Wohngebäude, Infobroschüre zum Förderprogramm zur Energieberatung (BMWi)
- Einführung des Energielabels - Unterstützung für Solarthermie-Firmen bei Vorbereitung und Einführung des europäischen ErP-Labels (BSW solar)
- Ankündigung: Verbesserte Förderkonditionen für Kommunen und Unternehmen bei der energetischen Sanierung und dem energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden ab 1. Juli 2015 (BMWi/KfW)
Bitte beachten Sie auch den Förderproduktfinder der KfW für Unternehmen und für Kommunen bei der energetischen Stadtsanierung sowie die Förderfibel Umweltschutz des LfU/IZU für Unternehmen und Kommunen.
Aktuelle Publikationen und Neues im Internet
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Energie allgemein und Klima- Klimaschutz und Treibhausgasemissionen in Deutschland, Metaanalyse, Zu den Detailseiten (AEE)
- Erneuerbare Energien im Jahr 2014, Statistik-Broschüre (BMWi)
- Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Statistik, Feb. 2015 (BMWi)
- Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der EU mit Ländervergleich, Statistik, Zu den Informationsseiten der EU-Kommission (Eurostat)
- Neue Impulse für die Energiewende – Was die deutsche Energiepolitik aus dem internationalen Vergleich lernen kann, Studie (HRI)
- Energiewende in Deutschland – Finanzierungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren, Kurzfassung der Studie, Zur PM (Chorus-Gruppe)
- Methoden- und Indikatorenentwicklung für Kenndaten zum Klimaschutz im Energiebereich, Forschungsbericht (UBA)
- Energie: Gewinnung, Versorgung, Verbrauch – Deutschland 2014, Infografiken (AG Energiebilanzen)
- Die Umwelt in Europa: Zustand und Ausblick 2015, Synthesebericht (EEA)
- Die Zukunft der großen Energieversorger, Studie (Greenpeace)
Strom und Wärme- Versorgungssicherheit in Deutschland und seinen Nachbarländern: länderübergreifendes Monitoring und Bewertung, Untersuchung im Auftrag des BMWi
- Die neue Stromwelt – Szenario eines 100% erneuerbaren Stromversorgungssystems, Studie (AEE)
- Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern, Erhebungen des BDEW, Zur PM
- Moderner Regulierungsrahmen für moderne Verteilnetze, Eckpunktepapier, Zur PM (BMWi)
- Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung, Kurzstudie (BEE)
- Baustein für die Energiewende: 7 Eckpunkte für das „Verordnungspaket intelligente Netze (BMWi)
- Finanzielle Vorsorge im Kernenergiebereich – Etwaige Risiken des Status quo und mögliche Reformoptionen, Rechtsgutachten (BMWi)
- Zehn Fragen und Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020, Hintergrundpapier (Agora)
- Erneuerbare Energien zur individuellen Wärme- und Kälteerzeugung – Innovationen und Herausforderungen auf dem Weg in den Wärmemarkt, Studie (INER)
- Beheizungsstruktur in neuen Wohnungen & im Wohnungsbestand 2000 - 2014, Zeitreihen (BDEW)
- Heizen mit erneuerbaren Energien, Infobroschüre (BMWi)
- Praxistest Brennwert: Ihr Weg zum neuen Heizkessel, Online-Wegweiser für den Heizkesseltausch (co2-online)
PraxisbeispieleAkzeptanz und Umsetzung- Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland, Studie, Zur Kurzfassung (BBEn)
- Praktische Auswirkungen des Kapitalanlagegesetzbuchs auf Bürgerenergiegenossenschaften, Studie/Analyse (BBEn)
- Nachhaltiges Büro, nachhaltiges Zuhause, nachhaltig einkaufen – Onlineplattform zur Sensibilisierung für nachhaltiges Verhalten (label-online)
- Green Meetings – nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, Ansatz für Planung, Umsetzung, Dokumentation und Weiterentwicklung umweltgerechter Veranstaltungen (IZU)
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, Zur Zusammenfassung (UBA)
- Kategorisierung von Energieberatungsangeboten für private Haushalte, Projektbericht (ASEW/IFEU)
Kommunen und Unternehmen- Klimaschutz & Klimaanpassung – Wie begegnen Kommunen dem Klimawandel?, Themenheft mit Beispielen aus der kommunalen Praxis (SK:KK)
- Entscheidungsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel in Kommunen, Studie (UBA)
- Stadtwerk mit KlimaZukunft – Handlungsempfehlungen für mehr Klimaschutz in Stadtwerken, Leitfaden und Checklisten (DUH)
- Muster für Konzessionsverträge zwischen Gemeinden und Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Musterkonzessionsvertrag Strom (StMI)
- Stadtwerk mit KlimaZukunft – Handlungsempfehlungen für mehr Klimaschutz in Stadtwerken, Fachinformation (DUH)
- Kommunale Wärmewende – sauber und effizient, Themenheft, Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen (AEE)
- Elektromobilität in Kommunen – Bausteine zur Entwicklung kommunaler Strategien für Planer und Entscheidungsträger, umfangreicher Handlungsleitfaden (BMIV)
- Lotse energieeffiziente Straßenbeleuchtung – Online-Schnellcheck (dena)
- Städtebauliche Nachverdichtung im Klimawandel, Fachgutachten (BBSR)
- Nachhaltige Beschaffung, Infoblatt für Kommunen und Unternehmen (FNR)
- Technisch-wirtschaftliche Analyse eines Abwärmeverbundes in kleinteiligen Gewerbegebieten – Handreichung für die Praxis, Leitfaden, Projekt Heatloop (BMWi) und dazu gehörend:
- Akteursbeteiligung am Beispiel des Aufbaus eines Abwärmeverbundes in kleinteiligen Gewerbegebieten – Handreichung für die Praxis
- Abwärmeinformationsbörse und Abwärmerechner, Infoflyer (Energie-Atlas Bayern)
- Normierte Managementsysteme - Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz-, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement, Leitfaden für KMU, Neuauflage (StMWi)
- Die neue KMU-Definition – Benutzerhandbuch und Mustererklärung, Leitfaden für die Prüfung der Anforderungen des novellierten Energiedienstleistungsgesetzes, Zur PM (EU)
- EMAS-Kompass - betriebliches Umweltmanagement, Videos zur Umsetzung (IZU)
- Energiemanagement, Infoseiten des IZU
- Veröffentlichungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Publikationssammlung (IZU)
- Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G
Bauen/Sanieren/WohnenEffizienz/Einsparung/Speicherung Solar und PV WindenergieBiomasse und Biogas LandwirtschaftWald, Forst und Holz Mobilität
Veranstaltungen und Termine
Veranstaltungsreihe/ Ausstellung- Die Wärmewende aus kommunaler Sicht, vom Bayerischen Landesamt für Umwelt koordinierte Veranstaltungsreihe in Augsburg (14. April), Amberg (21. April), Erding (28. April) Würzburg (30. April), Bindlach (12. Mai), Nürnberg (19. Mai) und Dingolfing (21 Mai)
- Energieveranstaltungen für Gemeinden des Bayerischen Gemeindetags am 09.,10. und 12. März in Pottenstein, Mindelheim und Mamming
- Neue Energie in Gebäuden – Anlagen optimieren, Effizienz steigern und Bioenergie von Morgen, zwei Veranstaltungsreihen der Technischen Hochschule Ingolstadt von Januar bis Mai 2015
- Wärmegewinnung aus Biomasse, Fachvortrag und Dauerausstellung Biomassekessel von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum, Termine bis Ende 2015
- Klima, Energie & Rohstoffe – Globale Herausforderungen unserer Zeit, Öffentliche KoNaRo-Vortragsreihe, Fünf Termine von Januar bis Mai 2015, Straubing
- Klima Faktor Mensch interaktive Wanderausstellung des LfU zur Klimawirkung von Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität vom 11.03. - 01.04. in Ansbach und 08.04. – 08.05. in Rosenheim
- Schauholz – Präsentation moderner Holzarchitektur, Wanderausstellung der Initiative proHolz Bayern vom 21.-29. März in Ingolstadt
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München sowie der Bayerischen Architektenkammer.
Fortbildungen im EnergiebereichEin umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten Die Energieeffizienz-Experten (dena)
Weitere Termine rund um Energie in Bayern finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Bestellung und Abbestellung
Sie können den Newsletter von LandSchafftEnergie hier abonnieren.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer (Projektkoordination)
|
|
|
|