Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 06/2016
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeraternetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) sowie Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer online-Kurznachrichten übersenden zu dürfen, zur Verbesserung der Lesbarkeit ab sofort in leicht angepasster Form.
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten aktuelle Meldungen, Publikationen und Termine im Bereich der Energiewende für Kommunen und ihre Bürger, für Unternehmen sowie für die Land- und Forstwirtschaft.
Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen!
Ihr
LandSchafftEnergie-Team
- Bundeskabinett verabschiedet Energie-Vorhaben, Zur PM (BMWi), Zur PM des Bayerischen Wirtschaftsministeriums (StMWi)
- Förderung von Elektroautos beschlossen: Steuervorteile und Kaufprämie, Zur PM (Bundesregierung)
- Förderrichtlinie zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erstellt, Zur PM (BMVI)
- 10H-Regelung für Windkraftanlagen im Wesentlichen mit der Bayerischen Verfassung vereinbar, Zur PM, Entscheidung des BayVGH (Bayer. Verfassungsgerichtshof)
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Plan B - Biomass Business Bayern, Zum Businessplan-Wettbewerb für Gründer im Bereich Biomase und Nachwachsende Rohstoffe (BioCampus Straubing)
- Hausbesitzer mit Wärmepumpen im Bestand gesucht: Wissenschaftlicher Feldtest von Wärmepumpen, Zur Teilnahme (Fraunhofer ISE)
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten vorwiegend Informationen für die Arbeitsebene und die praktische Anwendung. Für weitere Meldungen beachten Sie bitte auch - Energie-Atlas Bayern - EAB (Ökoenergie-Institut Bayern am LfU)
- NAWAROS-Newsletter und Energiewende Presseschau, Zum Newsletter und zur Presseschau (C.A.R.M.E.N.)
- Infozentrum UmweltWirtschaft, Zum Newsletter (LfU)
- Biogas Forum Bayern, Zum Newsletter und Fachverband Biogas, Zum Behördennewsletter
- Cluster Energietechnik, Zum eLetter, (Bayern Innovativ)
- Energiewende! - Energiepolitische Informationen des Bundesministerium für Wirtschaft, Zum Newsletter (BMWi)
- Deutsche Energieagentur, Zu den Aktuellen Meldungen (dena) und dena kompakt, Zum Newsletter der dena
- Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Zum Newsletter Renews
- Rahmenbedingen und Anreize für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur, Zum Maßnahmenpaket (BMWi)
- Elektromobilität: Telefon-Hotline zum Umweltbonus 06196/908-1009, Zur Meldung (BAFA)
- Step up!, Zum Förderwettbewerb Energieeffizienz und Einsparung in KMU, Teilnahme ab 01. Juni (BMWi)
- Pilotprogramm "Einsparzähler", Zum Förderprogramm für Energiemanagement, Energietechnik und Gebäude in Unternehmen (BMWi)
- Energetische Sanierungsmaßnahmen, Zum Überblick (PDF auf externem Server)über Fördermöglichkeiten (CARMEN)
Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues im Internet
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Energie allgemein und Klima- Impulse für eine integrative Umweltpolitik - Umweltgutachten 2015, Mit Kapiteln zu Klimaschutz und Energiewende, Zum Gutachten (PDF auf externem Server) (Sachverständigenrat für Umweltfragen)
- Lokale Innovationsimpulse zur Transformation des Energiesystems, Zum Projektbericht (PDF auf externem Server) (LITRES)
- Renewable Energy and Jobs - Annual Review 2016, Zum Jahresbericht (PDF auf externem Server)(IRENA, leider nur auf englisch), Zur PM (Solarserver)
- Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2016, Zum Statistikbericht (PDF auf externem Server)(AG Energiebilanzen)
- Die Geschichte der Energiewende - Ein Überblick über die Entwickungen seit 2000 und wie es weiter gehen wird, Zur interaktiven Infografik (Agora)
Strom und Wärme- Konventionelle Mindesterzeugung – Einordnung, aktueller Stand und perspektivische Behandlung, Zur Studie (PDF auf externem Server)(Übertragungsnetzbetreiber/consentec)
- Konzept und Daten zur Regionalisierung von erneuerbaren Energien - Grundlage für die Abbildung regionalisierter Szenarien im NEP Strom 2030, Zur Fachpublikation (PDF auf externem Server)(FfE)
- Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030, Zusammenfassung der Studie (PDF auf externem Server), (FfE)
- Umweltbewusst heizen mit erneuerbaren Energien, Zur Infobroschüre (PDF auf externem Server)(Bayr. Staatsregierung)
Praxisbeispiele- Mobilität: 60 % Radverkehrsanteil bei 200.000 Einwohnern, Zum Interview über das Verkehrskonzept der Stadt Groningen (Die Zeit)
- Mobilität: Fahhradautobahn und Radschnellweg, Zur PM (Die Zeit)
- Sanieren/Unternehmen: Energieeffiziente Jugendherberge, Zur PM (Bundesregierung)
- Bauen/Holzbau: Plusenergie-Gymnasium in Holzbauweise, Zur Beschreibung (PDF auf externem Server)
- Bürgerbeteiligung: 50 Genossenschaften 10.000 Energiebürger im Verbung, Zur PM (Solarserver)
- Mobilität/Bürgerbeteiligung: Landmobile - Das Land elektrisiert, Zusammenschluss von 12 Gemeinden zur Elektromobilitätsförderung, Zum Praxisbeispiel
- Effizienz/Unternehmen: Niedrigenergie-Gewächshaus mit konzeptioneller LED-Pflanzenbelichtung, Zum Praxisbeispiel (LfL)
Akzeptanz, Bürgerbeteiligung und Wissenstransfer- Krisen vermeiden, Spielräume nutzen - Konflikte in der kommunalen Windenergieplanung meistern, Zur Dokumentation (PDF auf externem Server)der Fortbildung für Kommunalvertreter (FAWL)
- Finanzielle Bürgerbeteiligung im Rahmen der Energiewende: Optionen zur Finanzierung von Netzausbau und Erzeugung, Zur Studie (PDF auf externem Server)(BDEW)
- Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen - Anpassung an den Klimawandel alltagstauglich machen und Eigenvorsorge stärken, Zur Studie/Fachinformation (PDF auf externem Server) (UBA)
Kommunen und Unternehmen - Kommunale Masterpläne für 100% Klilmaschutz, Zum Handbuch (PDF auf externem Server)methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung (FH Aachen/WI/DLR)
- Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region - Forschungserkenntnisse und
Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen und Regionen, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) (BBSR) - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere, Zum Leitfaden (BBSR)
- Kommunale Straßenbeleuchtung, Zu den Ergebnissen der Umfrage (PDF auf externem Server)unter deutschen Kommunen (dena)
- Energiesparkonto für Unternehmen, Kostenlose Energiemanagement-Software für KMU, Zum Online-Tool (co2online), Zur PM (Bundesregierung)
- EKI - Energiekostenindex für die deutsche Industrie, Zum Bericht (PDF auf externem Server), Zur Zusammenfassung/PM (Öko-Institut/DIW)
- Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie - Grundlagen für ein Einheitliches Emissions- und Klimastrategieberichtswesen, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server)(WWF/CDP)
- Energiekostenindex (EKI) für die deutsche Industrie, Zum Bericht (PDF auf externem Server), Zur Präsentation der Ergebnisse, Zur PM (Öko-Institut/DIW)
- Stromkostenintensive Unternehmen 2016, Zum Merkblatt (PDF auf externem Server)zu den gesetzlichen Regelungen nach §§ 63 ff. EEG 2014 (BAFA)
- Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte und Energieverbrauchskennzeichnung, Zum Merkblatt (PDF auf externem Server)zu den EU-Richtlinien Ökodesign und Energy Label (StMWi)
Bauen/Sanieren/Wohnen - Energieeinsparverorndung: Novelle der EnEV, Zu den Fragen und Antworten (PDF auf externem Server) (DENEFF)
- Top Fünf der energetischen Gebäudemodernisierung, Zur Auswertung der Förderstatistik (dena/KfW)
- Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen - Überblick über Baustoffe aus NaWaRo, Zur Infobroschüre (FNR)
Effizienz, Einsparung und Speicher- Energieeffizienz bei Büroimmobilien, Zur Analyse (PDF auf externem Server)über den Gebäudebestand und seine energetische Situation (dena)
- Akzeptanz von Energiesuffizienzpraktiken im Haushalt, Zur Auswertung (PDF auf externem Server)der Umfrage (ifeu/WI)
- Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher, Zum Jahresbericht 2016 (ISEA/RWTH)
- Energiespeicher: Rechtsrahmen - Geschäftsmodelle - Forderungen, Zum Faktenpapier (DIHK/BVES)
Windenergie- Standortqualitäten von Windenergieanlagen, Zur bundesweiten Auswertung (PDF auf externem Server) windenergiespezifischer Daten im Anlageregister (FAWL)
- LEADER-Regionen und Windenergienutzung – Möglichkeiten für mehr regionale Teilhabe und verbesserte Beteiligung, Zur Dokumentation (PDF auf externem Server)des Fachforums (FAWL)
- Das Helgoländer Papier – grundsätzliche wissenschaftliche Anforderungen, Zur Studie (PDF auf externem Server)im Auftrag des Fördervereins der Koordinierungsstelle Windenergierecht e. V. (TUB)
- Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald, Zur Studie (PDF auf externem Server)(ARSU)
- Windenergie und Recht 2/2016, Rundbrief, Zu den Fachinformationen (PDF auf externem Server)(FAWL)
- Interaktion zwischen Windenergieanlagen und Drehfunkfeuer, Zum Gutachten (PDF auf externem Server)(FAWL)
- Umschalten statt Abschalten - Optimierte Nutzung von Windenergie, Zur rechtswissenschaftlichen Studie (PDF auf externem Server)(IKEM)
PV und Solarthermie - Photovoltaik & Stromspeicher 2016 - Orientierungswissen für Einsteiger, DCTI Green Guide, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(DCTI)
- Marktbericht Photovoltaik, Zur Marktstudie (KGAL)
- Verjährung von Mängelansprüchen bei Auf-Dach-Photovoltaikanlagen, Zur PM , Zum (in Kürze erhältlichen) Urteil (PDF auf externem Server)(Bundesgerichtshof)
Biomasse und Biogas - Melde- und Datenübermittlungspflichten im Rahmen der EEG-Umlage - Fragen und Antworten, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Fachverband Biogas)
- Pflanzenbauliche Aspekte der Biogasproduktion im ökologischen Landbau, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Biogas Forum Bayern)
- Nachverstromung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen - EEG und Wirtschaftlichkeit, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Biogas Forum Bayern)
- Substraternte und Gärrestausbringung Teil III: Führerscheinrecht, Güterkraftverkehrsgesetz und weitere Vorgaben bei gewerblichen Transporten, Zur Fachinformation (PDF auf externem Server)(Biogas Forum Bayern)
- Entwicklung der Produktlinie Futterpflanzen als Biomasselieferant - Züchtung, Schnittzeitpunkt, Nutzungssystem, Konservierung und Einsatz von Futtergräsern in der Biogasproduktion, Zum Forschungsbericht (PDF auf externem Server)(FNR)
- Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen - Übersicht und Hinweise für die Handhabung, Zu den Checklisten (UBA)
- Riesenweizengräser - Sortenunterschiede, Fachinformationen, Zum Merkblatt (PDF auf externem Server)(TFZ)
Wald, Forst und Holz- Holzbilanzen 2013 bis 2015 für die Bundesrepublik Deutschland, Zur Brancheninformation (PDF auf externem Server) (Thünen-Institut)
- Energieholz und Waldbiodiversität - Synergien suchen und Konflikte mindern, Zum Tagungsband (PDF auf externem Server)(WSL)
- Kleine Holzvergasungsanlagen, Zur Handlungsempfehlung (PDF auf externem Server)für Investoren (CARMEN)
- Mein Wald - Einführung zum Thema Waldbesitz zur Suche nach Ansprechpartnern und Bewirtschaftungshilfen, Zur Youtube-Animation (Cluster Forst und Holz)
- Energieholz nutzen - Nährstoffe bewahren, LWF aktuell, Zum Themenheft (LWF)
- Laubholz - Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer, Zur Verbraucherbroschüre (PDF auf externem Server)(BMEL)
Mobilität- Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen, Zu Fachinformation und Gutachten (PDF auf externem Server), Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server)(UBA)
- Einsatz von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr (WIV-RAD), Zur Studie (PDF auf externem Server) (DLR/BMVI)
- Biokraftstoffe, Zu den Marktinformationen (PDF auf externem Server)(UFOP)
Nachhaltigkeit und Konsum- Lebensmittelverluste und Wegwerfraten im Freistaat Bayern, Zusammenfassung der Studie (PDF auf externem Server) (KErn)
- Auswahlbibliographie Nachhaltigkeit, Zur Liste (PDF auf externem Server)(UBA)
Veranstaltungen und Termine
|
|
|
Juni | | | 03.-05. Juni | | Bürgerbeteiligung bei der Energiewende, Zum Seminar zur Energiepolitik, Hanns-Seidel-Stiftung, Holzhausen/Utting | 07. Juni | | Klimaschutz und Treibhausgasbilanzierung, Zur Fachveranstaltung, SK:KK, Nürnberg | 07. Juni | | Moderne Lastenräder für den Wirtschaftsverkehr - Potenziale für Kommunen und Unternehmen, Zum Webinar, Fahrradakademie | 08. Juni | | Gebiets- und Artenschutz in der Bau- und Fachplanung, Zum Fachseminar, vhw, München | 09.-12. Juni | | LandSchafftEnergie auf der KWF-Tagung 2016, Zur internationalen Fachmesse, Roding | 10. Juni | | Bauen mit Holz im alpinen Raum, Zum Fachsymposium, tum.wood, München | 12. Juni | | Landwirtschaftliche Gebäude in Holzbauweise, Zum Tag der offenen Holzstalltür, proHolz Bayern, Alesheim | 12. Juni | | FrankenWaldtag - Forst und Landwirtschaft erleben, Zum Waldtag, Schwarzenbach a. Wald | 15. Juni | | Vom Energiemanagement zu Corporate Carbon Footprint & Klimareporting, Zum Workshop, WWF/IHK, München | 16. Juni | | Stationäre Batteriespeicher in der Energieversorgung, Zum Fachforum, Bayern Innovativ/Hochschule Landshut, Landshut | 16. Juni | | Kommunale Energiewende in der Praxis, Einladung zum Energiefrühstück, Regierung von Mittelfranken, Ansbach | 16. Juni | | Innovationsschauplatz Elektromobilität - Was geht in Kommunen?, Zur Fach- und Informationsveranstaltung, BMWi, München | 16. Juni | | Zukunftsforum eMobilität Oberfranken, Informations- und Demonstrationsveranstaltung für Unternehmen und Kommunen, Zur Veranstaltung, Landkreis Kulmbach | 17. Juni | | Netzausbau in Bayern: Wie geht es weiter?, Zur Informationsveranstaltung für Kommunalpolitiker und Mandatsträger, StMWi, München | 18. Juni | | Solarstromspeicher und E-Mobilität, Zum Infotag, Energieregion Nürnberg | 19. Juni | | Autofreier Tag, Zum bundesweiten Aktionstag (BMUB) | 20. Juni | | Die neue EnEV 2014 - Änderungen aus juristischer und technischer Sicht, Zur Informationsveranstaltung, BayAK, München | 20. Juni | | Netzausbau in Bayern: Chancen für die Bayerische Wirtschaft, Zur Informationsveranstaltung, StMWi, München | 21.-24. Juni | | Intersolar, Zur Fachmesse und Fachkonferenz sowie ees, Zur Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, München | 22./23. Juni | | Windenergie im Binnenland - Wind meets Solar & Storage, Zum Fachforum, OTTI, München | 23. Juni | | Bayerisches EnergieForum, Zur Fachtagung für Bayerns Kommunen, Landkreise und Bezirke, Bayerische Gemeindezeitung, Fürstenfeldbruck | 23. Juni | | Zukunft regenerativ gestalten - Handlungsmöglichkeiten für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften, Zur Fachtagung, AEE, Augsburg | 25./26. Juni | | Architektouren 2016: Holzbauten, Exkusions- und Besichtigungsveranstaltung, Zu den 45 Praxisbeispielen, Bay.AK/Cluster F&H | 28. Juni | | Natürlich Kühl: Die Anwendung natürlicher Kältemittel bei Kälte- und Klimaanlagen, Zur Fachtagung, LfU, Hof | 28. Juni | | Solare Energieversorgung für Wärme, Strom und Mobilität, Zur Fach- und Informationsveranstaltung, Sonnenhaus-Institut/Bauzentrum München | 28. Juni | | Plusenergiesiedlung für die Region 10 (Planungsregion Ingolstadt), Zum Fachsymposium, Kompetenzzentrum Plusenergiegebäude, TH Ingolstadt | 29. Juni | | Systemintegration dezentraler Batteriespeicher - Ergebnisse aus dem Modellprojekt SWARM, Zum Cluster-Treff, EnCN, Nürnberg | Juli | | | 06. Juli | | Natürlich Kühl: Die Anwendung natürlicher Kältemittel bei Kälte- und Klimaanlagen, Zur Fachtagung, LfU, Hof | 08.-10. Juli | | COP21 - Die UN-Konferenz 2015 auf dem Prüfstand, Zur Fachveranstaltung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Würzburg | 08.-10. Juli | | Energiespeicherung - Fragen und Lösungen, Zum Fachseminar, Hanns-Seidel-Stiftung, Bad Staffelstein | 11./12. Juli | | Energiefahrplan 2050 - Weichen stellen für morgen, Zum Symposium, CARMEN, Würzburg | 11./12. Juli | | iSEneC 2016 - Konferenz zur Integration nachhaltiger Energie, Zur Fachtagung mit Ausstellung, Messe Nürnberg | 12. Juli | | Solarthermie im Nahwärmenetz, Zum Cluster-Treff, Bauzentrum München/Bayern Innovativ, München | 14. Juli | | Schneller Wohnraum: günstig, flexibel, hochwertig, Zur Informationsveranstaltung für Kommunen, Architekten und Holzbauunternehmer, Impuls Forst und Holz, Holzkirchen | 21. Juli | | Bayerisches Wasserkraftforum, Zur Fachtagung für Kommunen, Landkreise und Bezirke, Bayerische Gemeindezeitung, Hirschaid | 23. Juli | | Landwirtschaft 2.0 - Boden, Klima, Bioenergie, Zum Fachgespräch, CARMEN, Almesbach | 24. Juli | | LandSchafftEnergie am Tag der offenen Tür des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe |
Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Fortbildungen
- Wärmegewinnung aus Biomasse, Zum Fachvortrag (PDF auf externem Server)mit Dauerausstellung Biomasseheizungen von LandSchafftEnergie am TFZ
- Synergie - Das Energiesparfestival, Zur Veranstaltungsreihe des LfU, mit LandSchafftEnergie und CARMEN am 18.06. in Wertach, am 25.06. in Traunreut und am 22.07. in Aschaffenburg
- BEEN-i - Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative, Zu den Regionalveranstaltungen am 06.06. in Passau, am 16.06. in Regensburg und am 29.06 in Würzburg
- Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2016, Zu den bundesweiten Aktionstagen des Rats für nachhaltige Entwicklung vom 30.05. bis 05.06.
- Woche der Sonne und Pellets, Zur bundesweiten Aktionswoche vom 17./26. Juni (BSW)
- Woche des Waldes, Zur bayerischen Aktionswoche vom 06.-12. Juni (StMELF)
- Bayerische Klimawoche 2016 vom 26.07.-02.08., Zur Aktionswoche (StMUV)
- Mutbürger für die Energiewende, Zur Veranstaltungsreihe der Umwelt-Akademie
- Klima Faktor Mensch, Zur interaktiven Wanderausstellung des LfU zur Klimawirkung von Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität vom 24.5. bis 14.6. in Bamberg, 17.6. bis 6.7. in Ensdorf und vom 12.7. bis zum 3.8. in Roth
- Elektromobilität: Kommen-Schauen-Informieren, Zur Wanderausstellung, Termine bis 19.06. in Würzburg, vom 28.06. - 24.07. in Ingolstadt und vom 26.07. bis 28.08. in Bamberg
- Energiepflanzenanbau, Feldtage der Informations- und Demonstrationszentren, Termine: 30.6. Bayreuth, 7.7. Neuhof, 19.7. Achselschwang, 28.7. Ansbach, 25.8. Rotthalmünster, 30.8. Straubing, 1.9. Almesbach
- Exportgeschäfte in den Bereichen Umwelt und Energie, Zur Übersicht (PDF auf externem Server)aller Bayern-International-Veranstaltungen und -Messen (StMWi)
- Bürgerdialog Stromnetz - das mobile Bürgerbüro am 21. Juni in Weiden i.d. Opf., am 22. Juni in Regenstauf und am 27. Juni in Nürnberg , Zur PM (BMWi)
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München, der Bayerischen Architektenkammer sowie des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI) Fortbildungen zu Klima und Energie- Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels, Zum kostenlosen Fortbildungsangebot zur Anpassung von Wäldern und Forstbetrieben an den Klimawandel (waldwissen.net)
- Lernerlebnis Energiewende, Zum Lerntheater für Schüler der 5. bis 10. Klasse (FS Infotainment)
- Klimawandel und seine Folgen - MOOC reloaded, Zur Fortsetzung der Online-Vorlesung (DKK)
- Renewable Energy Management - Neue Energie für internationale Fachkräfte, Zum Zertifikationskurs (Akademie EE)
- Radverkehr, Zum Online-Selbstlernangebot zu den Themen Radverkenrsführung an Knotenpunkten, Fahrradparken und Mobilitätserziehung (Fahrradakademie)
- Carrotmob macht Schule, Zur Lehrerfortbildung für Klimaation im Unterricht (BMUB)
- Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VEBW) & VBEW GmbH
- Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI)
- Bundesverband WindEnergie (BWE)
- Biogas Forum Bayern und Schulungsverbund Biogas
Ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten "Die Energieeffizienz-Experten" (dena) Weitere Termine rund um Energie in Bayern finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
- Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung, Zum Informationsportal (StMUV)
- Deutschland macht´s effizient, Zu den Kampagnenseiten des BMWi zum Thema Effizienz und Einsparung (BMWi)
- Berufswelten Energie und Wasser, Informations-Drehscheibe der Berufswelten in der Energie- und Wasserwirtschaft, Zum Online-Portal für Unternehmen, Fach- und Nachwuchskräfte
- Klimareporting.de - Zur Austauschplattform zu unternehmerischen Klimastrategien (WWF/CDP)
- www.energiefirmen.de - Zum Branchenportal der Energiewirtschaft (IWR)
- Kompetenzzentrum Plusenergiegebäude, Zur online-Plattform (TH Ingolstadt)
- Zeit für Mobilwandel, Zu den Kampagnenseiten zur nachhaltigen Mobilität (BMUB)
Bestellung und Abbestellung
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?.
Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer (Projektkoordination)
|
|
|
|