Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 09/2017
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeraternetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) sowie Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
wir freuen uns, Ihnen die Septemberausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!
Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen!
Ihr
LandSchafftEnergie-Team
- Potenzial der Solarenergie deutlich unterschätzt, Zur PM (PIK)
Preise, Beteiligungen und Umfragen- Innovative Geschäftsmodelle für den Biomethanmarkt, Zum Biogaspartner-Wettbewerb, Bewerbung bis 30. September (dena)
- Deutscher Fahrradpreis 2018, Teilnahme ab 1. September, Zum Wettbewerb (BMVI)
- Verstetigung von kommunalem Klimaschutzmanagement, Zur Umfrage für (aktuelle und ehemalige) Klimaschutzmanager (SK:KK)
Die LandSchafftEnergie-Nachrichten beinhalten vorwiegend Informationen für die Arbeitsebene und die praktische Anwendung. Für weitere Meldungen beachten Sie bitte auch: - Taskforce Netzausbau, Zur Registrierung (StMWi)
- Energie-Atlas Bayern – EAB (Ökoenergie-Institut Bayern am Bayerischen Landesamt für Umwelt)
- NAWAROS-Newsletter und Energiewende Presseschau, Zum Newsletter und zur Presseschau (C.A.R.M.E.N. e. V.)
- Infozentrum UmweltWirtschaft, Zum Newsletter (LfU)
- Biogas Forum Bayern, Zum Newsletter
- Cluster Energietechnik, Zum eLetter (Bayern Innovativ)
- Energiewende! – Energiepolitische Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Zum Newsletter (BMWi)
- Deutsche Energieagentur, Zu den aktuellen Meldungen (dena) und dena kompakt, Zum Newsletter der dena
- Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Zum Newsletter Renews
Förderung & Geförderte Beratung
- Änderungen der Marktanreizprogramm (MAP)-Förderrichtlinien, Zur Bekanntmachung (Bundesanzeiger), Zur PM (BMWi), Zur PM (BAFA)
- Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Zum Förderprogramm für Unternehmen, Kommunen und für Bildungsmodule, Zur Information, Zur Bekanntmachung (BMUB)
- Zuschuss für Abwärme-Investitionen: Förderung für gewerbliche Unternehmen, Zur Richtlinie (PDF auf externem Server), Zur PM (BMWi)
- Nächste Ausschreibungsrunde für PV-Anlagen eröffnet, Zur Meldung (BNA)
- Realisierungsrate der zweiten Photovoltaik-Ausschreibung, Zur Meldung (BNA)
- Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land, Zur Meldung (BNA)
- EEG-Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab 2018, Zur Meldung (BNA)
- Förderrechner für Investitionen in Kälte- und Klimaanlagen, Zum Online-Tool (BAFA)
- Förderung von Energiemanagementsystemen, Zum Infoflyer (PDF auf externem Server) (BMWi)
- Kälte erzeugen, Energie sparten – Die neue Kälte-Klima-Richtlinie, Zum Infoflyer (BMUB)
Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen der BAFA mit aktuellen Listen förderfähiger Gegenstände, Rechtsgrundlagen, Formulare und Statistiken.
Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues im Internet
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Energie allgemein und Klima- Energieverbrauch in Deutschland im das 1. Halbjahr 2017, Zur Statistik (PDF auf externem Server) (AG Energiebilanzen)
- Energieverbrauch in Deutschland von 1990–2016, Zu den Auswertungstabellen (AG Energiebilanzen)
- Energiewende in Bayern konkret, Zur Online-Information (Energie-Atlas Bayern)
- Klimapolitik trotz(t) Trump – Globaler Klimaschutz nach dem Rückzug der USA, Zum Arbeitspapier (Wuppertal Institut)
- Die ungewissen Klimakosten von Erdgas, Zum Arbeitspapier (PDF auf externem Server) (IASS)
Gesetze und Rechtsprechung- Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – Auslegungsfragen und Vollzugsempfehlungen zur 1. BImSchV, Zur Betreiberinformation (LAI)
- Auslegungen zur Energieeinsparverodnung, Zu den überarbeiteten Auslegungen nach Paragraphen (BBSR)
- Erinnerung: Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetzt – CsgG) am 1. September in Kraft getreten, Zur PM (Bundesverband Carsharing), Zum Gesetz (Bundesanzeiger)
- Bundesgesetzblatt:
- Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen vom 10. August 2017, Zur Verordnung
- Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen zur Ermittlung der Höhe der Zuschlagszahlungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme vom 10. August 2017, Zur Verordnung
- Verordnung zur grenzüberschreitenden Ausschreibung für Strom aus Erneuerbaren Energien vom 10. August 2017, Zur Verordnung
- BMJV/Juris:
- Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz, Stand August 2017, Zur Verordnung
- Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG), Stand August 2017, Zum Gesetz
- Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, Stand August 2017, Zum Gesetz
- Gesetz für den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG 2017), Stand August 2017, Zum Gesetz
- Nachholbarkeit der Umweltverträglichkeitsprüfung nach Errichtung einer Windenergieanlage, Zur PM (FWL), Zum Urteil (EuGH)
Strom und Wärme- Stromerzeugung nach Energieträgern 1990–2016, Stand August 2017, Zur Datentabelle (PDF auf externem Server) (AG Energiebilanzen)
- Kosten neuer Stromerzeugungsanlagen, Zur Analyse (PDF auf externem Server) (Öko-Institut)
- Planungs‐ und Betriebsgrundsätze für ländliche Verteilungsnetze – Ausrichtung der Netze an ihre zukünftigen Anforderungen, Zum Leitfaden für den bezahlbaren Netzausbau (Uni Wuppertal)
- Verteilungseffekte im Stromsektor – Entwicklung, Ausblick, Handlungsbedarf, Zur Studie (Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Die Integration dezentraler Erneuerbarer Energien in deutsche Verteilnetze, Zum Arbeitspapier (PDF auf externem Server) (IASS)
- Netzausbau vs. netzoptimierende Maßnahmen, Zum Fachartikel (PDF auf externem Server) (FfE)
Praxisbeispiele- Verwaltungsgebäude: Haus 2019 – Ein Null-Energie-Gebäude im Betrieb, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) (UBA)
- Verwaltungsgebäude: UBA baut Antworten – Ein Plus-Energie-Gebäude als Erweiterung, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) (UBA)
Bürgerbeteiligung, Akzeptanz und Wissenstransfer- Ein Kraftwerk in der Nachbarschaft – Akzeptenz von Kraftwerken im eigenen Wohnumfeld, Zu den Umfrageergebnissen (Emnid/Stromvergleich.com)
- Was motiviert zur Eigenvorsorge? – Motivationseffekte von Beteiligungsprozessen in der Klimawandelanpassung, Zur Literaturstudie (PDF auf externem Server) (UBA)
- Das Klima und du: Werben für den Klimaschutz, Zum Lehr- und Unterrichtsmaterial (Umwelt im Unterricht)
- Windenergie, Zum Lern- und Lehr-Material für Kita und Schulen (BWE)
- Energiespartipp des Monats, Zur Online-Information (LandSchafftEnergie)
Kommunen und Unternehmen - Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – frischer Wind für ländliche Räume!?, Zur Tagungsdokumentation (RENN.süd/LUBW)
- Effiziente Bioenergie für Regionen – Ergebnisse der technisch-ökonomischen Begleitforschung zur Fördermaßname Bioenergie-Regionen 2012–2015, Zum Bericht (PDF auf externem Server) (DBFZ)
- Marktverfügbare Innovationen mit hoher Relevanz für die Energieeffizienz in der Industrie, Zur Studie (PDF auf externem Server) (Ecofys)
- Umweltwirtschaft in Bayern, Zur Studie (PDF auf externem Server), Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server), Zur PM (StMWi)
Bauen und Wohnen - Kombination von Sanierungsmaßnahmen für unterschiedliche Gebäudetypen, Zu den Gebäudesteckbriefen (PDF auf externem Server) (Gebäude-Energiewende)
- Baustoffe für den konstruktiven Holzbau, Zur aktualisierten Fachpublikation (PDF auf externem Server) (Informationsdienst Holz)
Einsparung und Effizienz - Energiesuffizienzpolitik mit Schwerpunkt auf dem Stromverbrauch der Haushalte, Zur Studie (Wuppertal Institut)
- Zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit, Zur Hilfestellung für die Heizungs-Wahl (Energie-Atlas Bayern)
PV und Solar- Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme, Zum Leitfaden (BVES/BSW)
- Was dürfen PV-Dachanlagen ab August 2017 kosten?, Zur Fachinformation (LfL)
- Entwicklung der neu installierten Leistung, der Vergütungs- und der Degressionssätze für Photovoltaik, Zur Fachinformation (LfL)
- Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern, Zur Fachinformation (LfL)
- Aktuelle Vergütung für PV-Anlagen, August bis Oktober 2017, Zur Fachinformation (LfL)
Windenergie- Onshore-Windenergie: Marktentwicklung der 2. Ausschreibung, Zur PM (AEE)
- EEG 2017 – Ausschreibungsbedingte Neuerungen für Windenergieanlagen an Land, Zum aktualisierten Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) (FWL)
- Windenergie im Wald: Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern, Zur Analyse (PDF auf externem Server), Stand Juli 2017 (FWL)
- EEG 2017: Ausschreibungsbedingte Neuerungen für Windenergieanlagen an Land, Zum aktualisierten Hintergrundpapier (PDF auf externem Server) (FWL)
- Kleinwindkraftanlagen, Zum Erklärvideo (Klein-Windkraftanlagen.com)
Biomasse und Biogas - Klimaschutzwirkung von Biogasanlagen, Zum Treibhausgasrechner/Excel-Tool (Fachverband Biogas)
- Biogasanlagen schützen unser Klima, Zum Infopapier (Fachverband Biogas)
Mobilität- Verkehrswende für Deutschland – Der Weg zu einer CO2-freien Mobilität bis 2035, Zur Studie (PDF auf externem Server), Zur Kurzfassung (PDF auf externem Server) (Wuppertal-Institut/Greenpeace)
- Neue autoMobilität – Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft, Zur Studie (acatech)
- Entwicklung der Neuzulassungen CO2-effizienter PKW, Zum Monitoringbericht, Zur PM (dena)
- Trends beim Autokauf 2017, Zur Studie (PDF auf externem Server) (Aral)
- Handlungsbedarf und -optionen zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität, Zur Studie (Öko-Institut)
- Klimavorteil Elektromobilität? – Gestaltung des Beitrags der Elektromobilität zum Klimaschutz, Zu den Handlungsempfehlungen (Öko-Institut)
- Elektromobilität: Fahren unter Strom, Zur Online-Information (Öko-Institut)
- Zehn Fragen zum Thema Dienstrad, Zur Online-Information (fuhrpark.de)
- Berufspendler in Deutschland 2016, Zur Statistik (Destatis), Zur PM (Fahrradportal)
- E-Bikes im Vergleich, Zur Marktübersicht (EcoTopTen)
Umwelt und Landwirtschaft- Nationale Naturlandschaften (NNL) und Erneuerbare Energie, Zum Handlungsleitfaden (BfN)
- Bewertung der Umweltauswirkungen netzoptimierender Maßnahmen für eine ganzheitliche Netzplanung, Zum Fachartikel (PDF auf externem Server) (FfE)
Veranstaltungen und Termine
|
|
September | |
| | | | | | 05./06. Sept. | Deutscher Energiekongress, Zur Fach- und Branchenveranstaltung, Süddt. Verlag, München | | | 07. Sept. | PV-Mieterstromgesetz zum Verstehen und Mitreden: Worauf Sie jetzt bei der Umsetzung achten müssen, Zum Webinar, BSW | | | 09./10. Sept. | LandSchafftEnergie bei Auftakt der Bayerischen Klimawoche auf dem Streetlife-Festival, Green City e. V., München | | | 12. Sept. | Die Fichte – Zukunft des Brotbaumes, Zum bayerischen Waldbesitzertag, LWF, Freising/Weihenstephan | | | 12.–14. Sept. | Geothermiekongress 2017, Zum Kongress, Bundesverband Geothermie, München | | | 13. Sept. | Boden, Wasser und Energiepflanzenvielfalt – Biogassubstrate nachhaltig und effizient erzeugen, Zum Feldtag, Biogas Forum Bayern, Poing | | | 14. Sept. | Mobilität beginnt zu Fuß – Sichere Straßen für den Fußverkehr, Zum Fachseminar, DIfU, Augsburg | | | 14. Sept. | Mieterstrom für Wohngebäude, Zum Fachgespräch, DGS Franken e. V./C.A.R.M.E.N. e. V., Nürnberg | | | 17. Sept. | E-Mobilität, PV-Anlagen und Speicher, LandSchafftEnergie auf der Regionalmesse in Wiesent | | | 17. Sept. | Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Zum Tag der offenen Tür, LfL, Freising | | | 19. Sept. | Elektroautos laden: Bauliche Voraussetzungen, Detailfragen klären, Lösungen erkennen, Zum Fachseminar, Bauzentrum München | | | 20./21. | Green Factory – Ressourceneffiziente Produktion von morgen, Zum Fachkongress, Fraunhofer IGCV, Augsburg | | | 22. Sept. | Holzbau – Aus der Praxis, für die Praxis, Zum Holzbautag, Holzforum Regensburger Land, Wenzenbach | | | 22.–24. Sept. | eRUDA – Elektromobilitäts-Event und Elektroauto-Rallye, Zum Aktionstag, ePROJEKT TNS, Ammersee | | | 22.–24. Sept. | Der Atem der Erde – Antworten auf den Klimawandel, Zur Tagung, Evang. Akademie, Tutzing | | | 24. Sept. | Mittelschwäbischer Waldbesitzertag, Zum Aktionstag, AELF Krumbach, Wettenhausen | | | 25./26. Sept. | K3 – Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft, Zum Dreiländer-Kongress, Salzburg | | | 26./27. Sept. | Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven, Zur Fachtagung, FNR/KTBL, Bayreuth | | | 28. Sept. | Flottenmanagement für Elektrofahrzeuge in Unternehmen, Zum Fachforum, IHK Mittelfranken, Nürnberg | | | 28./29. Sept. | Holzenergie, Zum Fachkongress, BBE, Würzburg | | | 29. Sept. | Holzbau – Regionaler Holzbautag, Zur Infoveranstaltung, DHV, Binswangen | | | 29. Sept.–03. Okt. | LandSchafftEnergie auf der Niederbayernschau, Zur Fach- und Verbrauchermesse, Landshut | | | Oktober | | | | 05. Okt. | Bayreuther Klimaschutzsymposium, Zur Fachveranstaltung, Landkreis Bayreuth | | | 05. Okt. | Batterieinnovation – Forschung, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Zum Fachforum, Bayern Innovativ/TUM, München | | | 05. Okt. | Ganzheitlicher Klimaschutz – Klimaneutrale Produkte erfolgreich anbieten und systematisch beschaffen, Zum Workshop, ClimatePartner Academy, München | | | 05. Okt. | Treibhausgas-Monitoring heute, morgen, übermorgen, Zur Fachtagung, DWD, Offenbach am Main | | | 06. Okt. | Bauen mit Holz – klimagerecht, langlebig und schön, Zur Fachtagung, ProHolz Bayern, Weilheim | | | 07./08. Okt. | LandSchafftEnergie auf den Holztagen Bad Kötzting, Zur Fachmesse und Branchenschau Forst und Holz, Bad Kötzting | | | 09.–13. Okt. | gogreen.Workshop 2.0: Energiemanagement, Differenzstrom und Netzqualität für eine zukunftssichere Energieversorgung, Zum Experten- und Entscheiderworkshop, BioCampus Straubing | | | 09. Okt. | Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel, Zur Fachtagung, StMUV, München | | | 10. Okt. | Bürger meister(n) Energie, Zur Fachtagung, Renergie Allgäu, Roggenburg | | | 10. Okt. | Kommunen meistern die Energiewende – Effizienz und Erneuerbare Energien, Zum Fachgespräch, CARMEN/LandSchafftEnergie, Iphofen | | | 11. Okt. | Intelligente Ladelösungen in Kommunen, Zur Informationsveranstaltung, Bayern Innovativ, München | | | 12. Okt. | PV auf dem Dach – weitergedacht!, Zum Fachgespräch, CARMEN, Aschaffenburg | | | 16. Okt. | Abwärmenutzung im Unternehmen, Zum Webinar, Mttelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz | | | 17. Okt. | Aktuelle Fragen der Direktvermarktung, Zum Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg | | | 17. Okt. | Update zum EU-Energie-Winterpaket, Zum Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg | | | 17./18. Okt. | Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt, Zum Innovationsforum, ENERGIEregion Nürnberg | | | 17.–19. Okt. | eMove360° Europe – Mobilität 4.0: elektrisch – vernetzt – autonom, Zur internationalen Fachmesse, München | | | 18. Okt. | Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode, Zur Fachveranstaltung, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg | | | 18. Okt. | Flexibilisierung von Biogasanlagen, Zur Fachveranstaltung, Straubing | | | 23. Okt. | Akzeptanz für die Energiewende – Heute noch ein Thema?, Zum Fachgespräch, CARMEN/LandSchafftEnergie, Bamberg | | | 23. Okt. | Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Zur Schulung für Lehrkräfte, CARMEN, Straubing | | | 24./25. Okt. | European Heat Pump Summit, Zum internationalen Wärmepumpen-Fachkongress und Messe, Nürnberg | | | 25. Okt. | Erste Schritte zur Ressourceneffizienz – Kleine Maßnahmen, große Wirkung, Zum Fachseminar, VDI, Ulm | | | 25. Okt. | Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen im Alpenraum, Zum Fachforum, Bayern Innovativ, Garmisch-Partenkirchen | | | 25. Okt. | Hof-Biogasanlagen im Ökologischen Landbau, Zur Fachveranstaltung, CARMEN, Plankstetten | | | 26. Okt. | Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen des Stadtrates, Zum Workshop, Stadt Augsburg | | | 26. Okt. | Ressourcen- und Energieeffizienz – Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, Zum Fachforum, Bayern Innovativ, Landshut |
Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Fortbildungen
- Wärmegewinnung aus Biomasse, Zum Fachvortrag mit der Dauerausstellung Biomasseheizungen von LandSchafftEnergie am TFZ in Straubing
- Schaufenster NAWAREUM, Zum Jahresprogramm (PDF auf externem Server), Zum pädagogischen Angebot (PDF auf externem Server), Zur PM (TFZ/LandSchafftEnergie)
- Klima wird komisch – Karikaturenausstellung zu Klima und Energie ab 16. September in Straubing, Zur Info (Caricatura/NAWAREUM)
- Nachwachsende Rohstoffe – von der Pflanze zur Nutzung, Dauerausstellung des Konaro, Öffnungstermien jeden ersten Dienstag im Monat, Zum Flyer (PDF auf externem Server)
- Mutbürger für die Energiewende, Zur Veranstaltungsreihe der Umwelt-Akademie, München
- Klima Faktor Mensch, Zur interaktiven Wanderausstellung des LfU zur Klimawirkung von Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität vom 05.09.–03.10. in Kehlheim und vom 11.10.–05.11. in Eichstätt
- Elektromobilität in Bayern, Zur Wanderausstellung (Bayern Innovativ), Vom 29.08.–26.09. in Hilpoltstein und vom 28.09.–26.10. in Ichenhausen
- Energieeffizienz in KMU, Zehn Termine von März bis November 2017, Zur Veranstaltungsreihe (Fraunhofer IPA/Uni Bayreuth)
- Zukunftsprojekt Energiewende Standort, Zur Wanderausstellung, DBU, Vom 12.09.–18.01.2018 bei N-ERG, Nürnberg
- Leihausstellung Energiewende des Landesamts für Umwelt – Ausleihbar am LfU und in allen Regierungsbezirken, Zu den Details, Konditionen und Ansprechpartnern (Energie-Atlas Bayern)
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München, der Bayerischen Architektenkammer sowie der Solar-Akademie Franken
Fortbildungen zu Klima und Energie- Fachwirt für Energiewirtschaft (Geprüfter)/ Fachwirtin für Energiewirtschaft (Geprüfte), Zur Rechtsgrundlage der neuen Fortbildungsordnung (BIBB)
- Energiegenossenschaften gründen und Entwickeln, Sieben Termine von September bis Januar 2018, Zur Fortbildung (Netzwerk Energiewende jetzt e. V.)
- Calphi, das Wärmegeistchen, Kostenloses Veranstaltungsangebot für Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 5 (Bildungsverein FOrsprung e. V.)
- Klimaexpedition, Zum Vortragsangebot für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 zum Thema Klimawandel (Germanwatch)
- Fahrradakademie, Zum Jahresprogramm 2017
- Coaching Kommunaler Klimaschutz – Einstieg in die strukturierte kommunale Klimaschutzarbeit, Zur Fortbildung
- Die Klimakönner – Wald und Klima für Kinder erlebbar machen, Zur Fortbildung (SDW)
- Die Umweltpolitik der Zukunft: Wie wir lernen, Lösungen zu finden, Informationen und Materialien, Zu den Unterrrichtsvorschlägen (BMUB)
- Konfliktberatung – Zertifizierte Weiterbildung für Mediatorinnen und Mediatoren im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende, Zum Fortbildungsangebot (KNE)
- Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels, Zum kostenlosen Fortbildungsangebot zur Anpassung von Wäldern und Forstbetrieben an den Klimawandel (waldwissen.net)
- Lernerlebnis Energiewende, Zum Lerntheater für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (FS Infotainment)
- Klimawandel und seine Folgen – MOOC reloaded, Zur Fortsetzung der Online-Vorlesung (DKK)
- Radverkehr, Zum Online-Selbstlernangebot zu den Themen Radverkehrsführung an Knotenpunkten, Fahrradparken und Mobilitätserziehung (Fahrradakademie)
- Carrotmob macht Schule, Zur Lehrerfortbildung für Klimaation im Unterricht (BMUB)
- Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (VEBW) & VBEW GmbH
- Solarakademie Franken, Zum Veranstaltungsangebot
- Bundesverband WindEnergie (BWE)
- Biogas Forum Bayern und Schulungsverbund Biogas
Ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten "Die Energieeffizienz-Experten" (dena)
- Das Technologie- und Förderzentrum, Zur Video-Vorstellung (ARD)
- Climate Culture Lab – Das KlimaKultur-Labor, Zur Plattform für klimafreundlichen Kulturwandel (Pestel Institut)
- Klimaschutz-Planer – Umfassendes kommunales Klimaschutz-Monitoring, Zum Online-Bilanzierungsinstrument (Klima-Bündnis)
- Digitalisierung im Energiebereich, Zur Themenplattform (ZD.B – Zentrum für Digitalisierung Bayern)
Bestellung und Abbestellung
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer (Projektkoordination)
|
|
|
|