Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten 09/2020

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wir freuen uns, Ihnen die neue Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten zu präsentieren und hoffen, Sie starten gut erholt nach der Sommerpause.

Bleiben Sie weiterhin gesund!    

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

Meldungen

  • Die Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) nimmt ab sofort ihre Arbeit auf. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Zur Meldung auf den Seiten des StMUV sowie des StMWi
  • Bayerischer Klimapreis 2020 in den Kategorien Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau verliehen. Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern auf den Seiten des StMELF
  • DWD findet heraus: Die Stickoxid-Konzentrationen in deutschen Großstädten sanken durch den Corona-Lockdown deutlich - obwohl Wettereinflüsse das verschleiern. Weitere Informationen auf den Seiten des DWD.

Preise, Beteiligungen und Umfragen

  • Energiezukunftspreis Rosenheim für Schulprojekte: Zum vierten Mal verleiht die Energiezukunft Rosenheim (ezro) 2021 den Energiezukunftspreis Rosenheim. Projekte können ab sofort bis zum 20. November eingereicht werden. Damit ist der Startschuss für den mit insgesamt 1.000 Euro an Preisgeldern dotierte Wettbewerb gefallen. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Seite von ezro.
  • Aktion #CIAOSTAU: Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche ermöglicht es die Aktion #CIAOSTAU Pendlern und Gewohnheits-Autofahrern, klimafreundliche Mobilitätsformen auszuprobieren. Weitere Informationen und Anmeldung auf den Seiten der Bayerischen Klimaallianz
  • Stadtradeln und Schulradeln laufen weiter bis zum 31. Oktober.
  • Öffentliche Konsultationen der Europäische Kommission 
    • Europäischer Grüner Deal (CO2-Grenzausgleichssystem). Zur Konsultation
    • Umweltleistung von Produkten & Unternehmen – Nachweise. Zur Konsultation
    • Meeresenergie – Bewertung der EU-Politik zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quelle. Zur Konsultation
  • Rückmeldung zum Rechtsakt der Europäischen Kommission "Treibhausgasemissionen aus Landnutzung/Forstwirtschaft – CO2-Kompensation" noch bis 14. September 2020 auf den Seiten der Europäischen Kommission möglich.

Förderung & Geförderte Beratung

Besonders hinweisen möchten wir weiterhin auf die neuen Fördersätze im BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit Erneuerbaren Energien seit 01. Januar 2020. Bei Fragen rund um das Förderprogramm wenden Sie sich gerne an LandSchafftEnergie. Weitere Infos und Antragsformulare unter www.bafa.de/ee

Land- und Forstwirtschaft sowie angewandte Forschung

  • Förderaufruf der FNR im Rahmen der Förderrichtlinie „Waldklimafonds“: Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz. Einreichung bis 30. September 2020 möglich. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Förderaufruf der FNR im Rahmen der Förderrichtlinie „Waldklimafonds“: Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte. Einreichungsfrist für Skizzen: gestaffelt nach den skizzierten Themenbereichen 
    A) bis zum 30.09.2020
    B) bis zum 30.11.2020
    C) bis zum 28.02.2021
    Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Förderaufruf der FNR aus Mitteln des Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“: Energetische und emissionsmindernde Nutzung von Wirtschaftsdüngern. Einreichung bis 30. November 2020 möglich. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR

Kommunen

  • Erstmals 100-Prozent-Förderung für ausgewählte kommunale Klimaschutzmaßnahmen möglich! Weitere Informationen auf den Seiten der NKI
  • Das StMWi fördert kommunale Windkümmerer im Rahmen der Windenergieoffensive AUFWIND. Bewerbungen von Kommunen sind noch bis zum 20. September möglich!
  • Regionalbudget in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Weitere Infos, Ansprechpartner und Formulare
  • "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Weitere Infos auf den Seiten des BfN

Wissenschaft, (Kommunal-)Wirtschaft & Privatpersonen

  • Förderaufruf der FNR: Optimierung der Biomethanerzeugung. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Mit Sonne rechnen: Energieberatungskampagne für Kommunen. Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
  • Kampagne der Energieberatung der Verbraucherzentrale zur energetischen Sanierung: aus alt mach neu! Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
  • Der "Förderwettbewerb Energieeffizienz" fördert investive Maßnahmen, bei denen Unternehmen in neue hocheffiziente Technologien investieren sowie den Anteil der erneuerbaren Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme ausbauen, die sich ohne Förderung erst nach einem Zeitraum von mindestens vier Jahren (energiekostenbezogene Amortisationszeit) rechnen würden. Weitere Informationen auf den Seiten des IZU
  • Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ fördert das Bundesumweltministerium Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und andere gesellschaftliche Akteure können ihre Projektskizzen vom 1. August bis zum 31. Oktober 2020 bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) als zuständigen Projektträger einreichen. Weitere Informationen auf den Seiten der ZUG

Allgemeine Förderwegweiser

Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

  • Eisschmelze in der Arktis setzt Schadstoffe frei: Der rapide Eisverlust in der Arktis macht Wissenschaftlern vor allem wegen der Auswirkungen auf das globale Klimasystem Sorge. Hanna Joerss vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZhat nun nachgewiesen, dass der Arktische Ozean zu einer Quelle für Schadstoffe wird.
  • Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich. Studie des Öko-Instituts mit Agora Energiewende
  • dena kompakt. Aktueller Newsletter der dena

Klimawandel und Gesundheit

  • Lehren aus der Corona-Krise für die Stabilisierung des Klimas. Zur Meldung des PIK
  • Angewandte Energieforschung zur Stärkung des Energiesystems gegenüber den Auswirkungen der Corona-Krise. Stellungnahme (PDF auf externem Server) des Bereichs Energiespeicherung des ZAE in Garching

Wirtschaft & Bioökonomie

  • Exergie und Wirtschaft. Im Rahmen des Projekts werden für ausgewählte energieintensive Industrien mögliche zukünftige Produktionsprozesse definiert und untersucht, die zu einer möglichst vollständigen Dekarbonisierung der Industriebranchen führen. Für eine vergleichende Analyse werden sowohl die gegenwärtig in Deutschland eingesetzten Prozesse als auch die definierten zukünftigen Prozesse betrachtet. Zur Publikation des UBA
  • Effiziente Ausgestaltung der Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung. Zur Publikation des UBA
  • Klimaschäden für unsere Wirtschaft: Studie zeigt höhere Kosten als erwartet. Zur Meldung des PIK
  • Folgen der Waldschäden für Forstbetriebe: Aufgrund von Waldschäden sind in den Jahren 2018 bis 2020 schätzungsweise 178 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Zudem müsse eine Fläche von rund 285.000 Hektar wieder aufgeforstet werden, so lautet die Antwort der Bundesregierung (PDF auf externem Server) auf eine Kleine Anfrage.

Land- & Forstwirtschaft

Landwirtschaft

  • Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland. Zur Publikation des UBA

Wald, Forst & Holz

  • Klimakönner im Portrait: Bäume für den Wald der Zukunft. LWF-Praxishilfe Band 2 erschienen.
  • Klimawald 2.0 - Magazin der Bayerischen Staatsforsten zum Herunterladen. (PDF auf externem Server)
  • Nur noch jeder fünfte Baum ist wirklich gesund: Welche Pflanzen besonders unter der herrschenden Trockenheit leiden und wie wir mit Wasserknappheit umgehen können, erklärt Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • Förderfähigkeit von Agroforstsystemen: Rechtliche Verankerung der Agroforstwirtschaft als Voraussetzung für mehr Agroforstsysteme in Deutschland. Weitere Informationen in der Antwort der Bundesregierung (PDF auf externem Server) auf eine Kleine Anfrage

Erneuerbare Energien

Wind

  • Aufwind – Die Bayerische Windenergieoffensive: Bewerbungsfrist verlängert. Weitere Informationen auf den Seiten des StMWi
  • Private Windkraftanlage fürs Eigenheim: Tipps vom Kleinwindkraftportal

Sonne

  • Solarthermieanlage als Biotop. Solarthermische Freiflächenanlagen in Fernwärmenetzen können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Zum Infoblatt Solare Wärmenetze Nr. 6, „Solarthermieanlage als Biotop” in der Solnet 4.0-Wissensdatenbank unter www.solare-waermenetze.de
  • Photovoltaik in Bayern: 2019 hat die installierte Photovoltaikleistung in Bayern 13,4 Gigawatt betragen. Die tatsächliche Stromerzeugung der Anlagen lag 2018 bei rund 11.756 GWh, womit 15,9 Prozent des bayerischen Stromverbrauchs gedeckt werden konnten. Weitere Informationen in der Antwort der Bundesregierung (PDF auf externem Server) auf eine Kleine Anfrage

Biomasse & Biogas

  • Überarbeitete Fachinformation: Schlüsselparameter zur Kontrolle des Gärprozesses - Physikalische und chemische Untersuchungen vom Biogas Forum Bayern

Mobilität

  • AEE startet neue Podcast-Serie zu Mobilität der Zukunft. Zu den einzelnen Folgen auf Soundcloud.com
  • Europäische Mobilitätswoche: Leitfaden 2020 für Deutschland mit vielen Praxisbeispielen. Zur Publikation des UBA
  • Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Zur Publikation des UBA
  • Von der Wiege bis zur Bahre – Elektromobilität kann bis 2050 CO2-neutral sein. Zur Studie auf den Seiten des ifeu
  • Langlebigere Brennstoffzellen für Wasserstoff-Fahrzeuge: Neuer Katalysator korrodiert langsamer und macht Brennstoffzellen haltbarer. Zum Artikel auf scinexx.de
  • Irreführende Kritik an Elektromobilität. Weitere Informationen beim ifeu

Wissenstransfer

Klimakommunikation

  • Die MS Wissenschaft ist wieder auf Tour durch Deutschland, diesmal in Sachen "Bioökonomie": Alle Termine auf einen Blick auf den Seiten der MS Wissenschaft
  • Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern. Deutsch-isrealische Studie unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
  • Wie man beginnen kann – Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden. Anregungen in einer Broschüre des UBA
  • AGFK-Faktenblatt 05 (PDF auf externem Server): Das kleine 1 X 1 der Kommunikation für Fahrrad- und Fußverkehr

Umweltbildung und Klimawandel im Unterricht

  • Gewinner im Schulwettbewerb "Die Bayerischen Klimameister 2020" ausgezeichnet. Weitere Infos auf den Seiten der Bayerischen Klimaallianz.
  • Kaufrausch, Klima und Klamotten - Leo und Polly Pop erklären Nachhaltigkeit. Zur Publikation des UBA

Strom, Netz & Speicher

Speicher

  • Molekulare Architektur: Neue Materialklasse für Energiespeicher von morgen. Forscher der Technischen Universität Berlin haben eine neue Familie von Halbleitern geschaffen, die vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) auf ihre Eigenschaften hin untersucht wurde. Weitere Informationen auf den Seiten des Helmholtz-Zentrums Berlin
  • Neue AEE-Animation: Speicher für die Energiewende

PtX

  • ifeu-Studie warnt vor Nebenwirkungen synthetischer PtX-Brennstoffe

Bauen, Sanieren & Wohnen

  • Strom aus dem Ziegelstein: Leitfähiges Polymer macht gewöhnliche Backsteine zu Superkondensatoren. Zum Artikel auf scinexx.de


Kommunen

  • Erstmals 100-Prozent-Förderung für ausgewählte kommunale Klimaschutzmaßnahmen möglich. Weitere Informationen der NKI auf klimaschutz.de
  • Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung – Roadmap 2040. Studie in Zusammenarbeit von Prof. Martin Faulstich und Prognos.
  • Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum. Ideen für Kommunen und Landkreise vom Umweltbundesamt
  • KOMM:MAG 2019: Das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen.
  • Das Difu-Magazin Berichte 2/2020 ist erschienen

Die nächsten Veranstaltungen im Überblick:

08. - 09. SeptemberIndustrielle Bioökonomie – Mit neuen Impulsen aus der Corona-Krise 
09. SeptemberC.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Kalte Nahwärme – Quartierslösungen mit Umweltwärme“ 
10. SeptemberFörderprogramme für Biomasseheizungen 
10. SeptemberEnergie- & Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen. Videokonferenz mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze 
10. SeptemberFutureCamp Akademie - Webinar: Modul 1 Klimaschutzgesetz und Klimaschutzprogramm 2030 

15. September

Online-Konferenz: Mobilität der Zukunft – Kommunale Verkehrswende mit E-Mobilität gestalten 
15. SeptemberC.A.R.M.E.N.-WebSeminar "Nahwärmeprojekte mit Energieholz – Erfolgsfaktoren und Förderprogramme" 
15. - 17. SeptemberDifu-WebSeminar - Gute Kreuzungen für Alle 
16. SeptemberDifu-Dialoge - Nachhaltigkeit: Kein „Weiter so“ nach Corona 
16. SeptemberC.A.R.M.E.N.-WebSeminar "Alles rund um PV-Freiflächenanlagen" 
16. SeptemberNUR FÜR KOMMUNEN: Planen Sie Ihr eigenes Energiesparfestival (Die Veranstaltung ist nur für kommunale Mitarbeiter/innen aus Bayern zugänglich.) 
17. SeptemberInternationale Passivhaustagung 
20. SeptemberFachkongress Holzenergie des Fachverbands Holzenergie 
22. SeptemberPhotovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen 
22. SeptemberLastenräder in der kommunalen Abfallwirtschaft, DIfU-Online-Seminar 
23. SeptemberC.A.R.M.E.N.-WebSeminar "Energie- und Ressourcenwende in der (kommunalen) Verwaltung 
23. SeptemberKlimaaktive Landkreise – Impulsgeber für die Region, SK:KK-Online-Seminar 
24. September2. Bayerischer Biogas Branchentreff 
24. SeptemberWie finanzschwache Kommunen Klimaschutz umsetzen, SK:KK-Online-Seminar 
24. SeptemberKlimaneutral bis 2050: Was geht noch in der Landwirtschaft? 
30. SeptemberMehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz 
30. SeptemberKlimaschutz- und Sanierungsmanagement, SK:KK-Online-Fachaustausch 
01. OktoberKurzumtriebsplantagen – die effiziente Form zur Gewinnung von Festbrennstoffen 
01. OktoberFutureCamp Akademie - Webinar: Modul 2 Brennstoffemissionshandel (BEHG) 
06. OktoberWärmegewinnung aus Biomasse 
06. OktoberFutureCamp Akademie - Seminar: "Carbon Footprinting und CO2-Kompensation" 
14. - 17. Oktober            MS Wissenschaft beendet ihre Deutschland-Tour mit letztem Halt in Straubing 
15. OktoberC.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Moderner Strohbau - Werte schaffen mit einem CO2-neutralen Baustoff" 
15. OktoberC.A.R.M.E.N. e.V. Grundlagenschulung Heizwerke und Wärmenetze 
16. OktoberC.A.R.M.E.N. e.V. Sophena-Schulung 
20. OktoberWärmegewinnung aus Biomasse 
20. OktoberC.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Moderner Lehm- und Holzbau" 
28. OktoberMein erstes Elektroauto 
29. OktoberC.A.R.M.E.N.-WebSeminar "Bioökonomie in der Schule“ - Fortbildung für Lehrkräfte 
03. NovemberWärmegewinnung aus Biomasse 
03. - 04. NovemberGrund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen 
16. - 20. NovemberBIOGAS Convention 2020 goes virtual! 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer


 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi