Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten April 2020

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wir freuen uns, Ihnen die April-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten zu präsentieren und wünschen viel Informationsgewinn beim Durchklicken. Aus gegebenem Anlass finden Sie in dieser Ausgabe keine Hinweise auf Veranstaltungen, dafür aber ein umfangreiches Angebot an Online-Vorträgen, Videos und Material für das Lernen daheim.

Bleiben Sie gesund!    

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

Meldungen

  • Weniger Verkehr auf den Straßen, die Industrieproduktion teilweise lahmgelegt, die Büros verwaist – was macht die Corona-Krise mit der Umwelt? Wird die Luft besser und rettet Corona vielleicht sogar das Klima? Das Umweltbundesamt gibt Antworten.
  • Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich. Umweltbundesamt berechnet CO2-Einsparung durch Tempolimit auf Bundesautobahnen.
  • Neues Positionspapier des Deutschen Landkreistags (PDF auf externem Server). Landkreistagspräsident Bernreiter: Klimawende im Einklang mit wirtschaftlichen Lebensgrundlagen.
  • Die Europäische Kommission hat den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz vorgelegt. Zum Entwurf (PDF auf externem Server)

Preise, Beteiligungen und Umfragen

  • Herausragende Beispiele in Sachen Nachhaltigkeit: BMU und UBA loben den ersten „Bundespreis Umwelt & Bauen“ aus. Bewerbung möglich bis 22. Mai 2020. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes.
  • Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2020“. Achtung: Bewerbungsfrist wurde verlängert bis zum 30. April 2020. Deutschlandweit werden klimaaktive Kommunen mit vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gesucht. Weitere Informationen auf den Seiten der NKI
  • Bewerbungsaufruf: Auszeichnungen für die Förderung Nachwachsender Rohstoffe. Bewerbungsschluss für den Ernst-Pelz-Preis ist der 30. April 2020. Weitere Informationen bei C.A.R.M.E.N. e.V.
  • Schulen aufgepasst: Fristverlängerung beim Energiesparmeister-Wettbewerb. Noch bis 15. Mai sind Bewerbungen von Schulen mit Klimaschutz-Projekten möglich. Auch Nachzügler mit bereits laufenden Schulprojekten haben jetzt noch die Chance, am Wettbewerb teilzunehmen und bis zu 5.000 EUR zu gewinnen. Weitere Informationen auf den Seiten zum Wettbewerb von co2online
  • Landwirt.Imker.Miteinander – Frische Ideen für mehr Biodiversität: Das Bayerische Landwirtschaftsministerium sucht bis zum 31. Mai 2020 gelungene Partnerschaften zwischen Landwirten und Imkern. Weitere Informationen auf den Seiten des StMELF
  • Der Bürgerenergiepreis der Regierungen von Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern und der Oberpfalz in Kooperation mit dem Bayernwerk richtet sich an engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit jährlich insgesamt 50.000 Euro werden Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kindergärten und andere Gruppierungen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft in der Region setzen. Weitere Infos und Fristen auf den Seiten zum Bürgerenergiepreis

Förderung & Geförderte Beratung

Besonders hinweisen möchten wir noch einmal auf die neuen Fördersätze im BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit Erneuerbaren Energien seit 01. Januar 2020. Bei Fragen rund um das Förderprogramm wenden Sie sich gerne an LandSchafftEnergie. Weitere Infos und Antragsformulare unter www.bafa.de/ee

Land- und Forstwirtschaft

  • Fristverlängerung für Förderaufruf „Kommunikation Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung“ bis 18. August 2020. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • KULAP-Maßnahme B49 (Förderung der Erneuerung von bestehenden Hecken und Feldgehölzen): Antragsstellung seit 1.2.2020 wieder möglich. Weitere Infos auf den Seiten der LfL
  • Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital) – Teil D – Antragstellung für Tiersensorik eröffnet. Weitere Infos und Ansprechpartner

Kommunen

  • Regionalbudget in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Weitere Infos, Ansprechpartner und Formulare
  • "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Weitere Infos
  • Förderanträge Kommunalrichtlinie ab Januar 2020 stellen. Die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld enthält kleine Neuerungen, die neben der Möglichkeit zur ganzjährigen Föderantragstellung, auch weiterhin eine attraktive Förderung strategischer sowie investiver Maßnahmen der Radverkehrsförderung beinhaltet. Zudem ist nun teilweise die Addition verschiedener Förderprogramme möglich. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
  • Im Rahmen des Energiecoaching_Plus werden kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung konkreter Projekte unterstützt. Weitere Infos und Ansprechpartner auf den Seiten des Energieatlas Bayern

Wissenschaft, (Kommunal-)Wirtschaft & Privatpersonen

Allgemeine Förderwegweiser

Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende und Klima

  • Erneuerbare Energien in Deutschland 2019 - Daten zur Entwicklung im Jahr 2019: Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenntnisse im Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Deutschland“.

Klimawandel

  • Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 - Kurzbericht auf den Seiten des Umweltbundesamtes
  • Artikel-Serie zum Thema Kipp-Elemente Teile 7 - 11. Weiterlesen auf klimareporter.de

Klima und Corona

  • In Krisenzeiten können Ideen für eine bessere Zukunft entspringen: Neuer gemeinsamer Blog des Umweltbundesamtes (UBA), dem Forschungsnetzwerk Future Earth, dem International Science Council (ISC, Internationaler Wissenschaftsrat) und der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz gestartet.  
  • Coronavirus: China verursachte temporär ein Viertel weniger CO2-Emissionen. Analyse in englischer Sprache auf carbonbrief.org

Klima, Energiewende und die Wirtschaft

  • Globaler Kohleausstieg: Ökonomischer Nutzen überwiegt Kosten. Weitere Informationen auf den Seiten des PIK
  • Wege zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems: FfE und TU München veröffentlichen Studie
  • Evaluation des KfW-Energieeffizienzprogramms Produktionsanlagen/ -prozesse für die Jahre 2017 und 2018. Studie von Prognos auf den Seiten der KfW

Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaft

  • "Das Land hilft" und "Saisonarbeit-in-Deutschland.de" StMELF unterstützt Vermittlungsbörsen für Erntehelfer
  • Beim 4. Infotag "Hofeigene Heubelüftungsanlagen" der LfL wurden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum Einsatz und der Energieeffizienz verschiedener Belüftungstechniken sowie zur Arbeitswirtschaft für die Arbeitsgänge vom Mähen über die Bergung und Belüftung bis hin zur Vorlage des Belüftungsheus am Futtertisch vorgestellt und diskutiert. Weitere Informationen im Tagungsband (PDF auf externem Server)
  • Entwicklungsperspektiven der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes

Wald, Forst & Holz

  • "Deutschland Forstet auf": Ehrenamtlich betriebene online-Plattform bringt Freiwillige und Waldbesitzende zu gemeinsamen Pflanzaktionen zusammen. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) stellt forstliche Beratung zur Seite. Zu den Aktionen, zur Anmeldung und weiteren Infos auf www.deutschland-forstet-auf.de
  • Waldzustandserhebung 2019: Deutsche Wälder durch Hitze und Dürre gefährdet. Weitere Informationen auf Spektrum.de und in der Waldzustandserhebung des BMEL (PDF auf externem Server)
  • Bayerische Forstverwaltung veröffentlicht Leitlinien "Baumarten für den Klimawald". Weitere Informationen auf den Seiten des StMELF
  • Potenziale einer holzbasierten Bioökonomie - Cluster Forst und Holz Bayern veröffentlicht neue Broschüre

Erneuerbare Energien

Wind

  • "Naturschutz und Energiewende vereinbaren" in der aktuellen Ausgabe von „Der Landkreis“ (3/2020) äußert sich KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke zu Hemmnissen, Herausforderungen und Lösungsansätzen für eine zügige Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende.
  • KNE-Wortmeldung zur Flächenverfügbarkeit für die Energiewende. Windenergie braucht Fläche.

Solarenergie

  • Osterbilanz: Noch nie so viel Solarstrom in Deutschland. Weiterlesen auf solarserver.de
  • Photovoltaik-Symposium 2020 findet im September statt. Weiterlesen auf solarserver.de

Biomasse und Biogas

  • Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990 – 2018 unter Verwendung von Berechnungsergebnissen der Nationalen Koordinierungsstelle Emissionsberichterstattung. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes
  • Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung – Ansätze zur mehrdimensionalen umweltpolitischen Bewertung der Ressourceneffizienz bei der Biomassebereitstellung. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes
  • Anlagenmonitoring: DBFZ bittet Anlagenbetreiber um Teilnahme an Umfrage zu Biomasseanlagen. Weitere Informationen auf den Seiten des DBFZ
  • Forschungsvorhaben "Biogas2030" zeigt neue Konzepte für den Biogasanlagenbestand auf. Weitere Informationen auf den Seiten des DBFZ
  • Das Umweltbundesamt stellt drei mögliche Betriebsmodelle vor: Optionen für den Weiterbetrieb von Biogasanlagen ab 2030. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes

Mobilität

  • Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen: Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich. Ein generelles Tempolimit auf Bundesautobahnen könnte die Treibhausgasemissionen jährlich je nach Ausgestaltung um 1,9 bis 5,4 Millionen Tonnen verringern. Nachzulesen in der Publikation des Umweltbundesamtes.
  • Rückbesinnung zu Tempo 130: Österreich beendet Modellversuch mit Höchstgeschwindigkeit 140 km/h auf Teststrecken mit Rücksicht auf Umwelt und Anwohner. Zur Meldung der asfinag
  • Bidirektionales Lademanagement (BDL) – Intelligentes Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Energiesystem. Weitere Informationen auf den Seiten der FfE
  • Neue dena-Studie zum privaten Ladeinfrastrukturpotenzial in Deutschland erschienen

Wissenstransfer

Klimakommunikation und zu Hause lernen

  • „Schule zuhause“: Forschende unterstützen mit Erklär-Videos das Online Lernen. Zu den Videos auf den Seiten des PIK
  • Neuer UBA-Erklärfilm: Treibhausgase und Treibhauseffekt
  • DIFU #klimahacks: Checklisten, Arbeitshilfen und Projektvorschläge zu unterschiedlichen Themen. Bisher erschienen: Klimaschutz und Ernährung sowie Klimaschutz und Mobilität. Jetzt neu: Tourismus. Weitere Informationen zu den #klimahacks
  • 15 Fakten zum Klimawandel: Vier Wissenschafts-Institutionen veröffentlichen gemeinsames Papier. Weitere Informationen auf klimafakten.de
  • Woran erkennt man Verschwörungsmythen? Und wie geht man mit ihnen um? Ein neues Handbuch gibt Rat. Weitere Informationen auf klimafakten.de
  • Psychologie: Erdulden, kämpfen, schlafen - so steuert uns die Psyche in der Klimakrise. Heldentaten bleiben erlaubt. Weitere Informationen auf klimafakten.de

Kommunen 

  • "Klima- und Naturschutz: Hand in Hand" lautet der Titel eines neuen Handbuchs, das Kommunen und Regionen bei der Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten unterstützen soll. Das Besondere: In den Empfehlungen werden die Belange des Naturschutzes stets von Beginn an mit Fragen von Energie und Klimaschutz mit- und zusammengedacht. Das Handbuch ist Teil eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens der TU Berlin, das durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert wurde.
  • Kommunen gelten für den Wandel der Mobilitätskultur als einer der wichtigsten Akteure und sollten das Potenzial von geteilter Mobilität als ökologische Komponente innerhalb des städtischen Mobilitätssystems wahrnehmen, fördern und steuern, um von den positiven Effekten zu profitieren. Der Themenleitfaden "Integration von Ansätzen geteilter Mobilität in nachhaltigen urbanen Verkehrsentwicklungsplänen (SUMP)" hilft bei der Planung und Umsetzung.

Strom, Netz & Speicher

  • Bilanz 2019: CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom sinken weiter - Deutschland verkauft mehr Strom ins Ausland als es importiert. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes
  • Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid- Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2019. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes
  • Hersteller aufgepasst! Aktualisierung der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 2020. Weitere Informationen auf den Seiten von C.A.R.M.E.N. e.V.

Digitalisierung

  • Blockchain – Ausgewählte Anwendungsfälle in der Energiewirtschaft. Weitere Informationen auf den Seiten der FfE
  • C/sells – Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschlands. Weitere Informationen auf den Seiten der FfE

Bauen, Sanieren & Wohnen

  • NürnbergMesse: FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK finden nicht wie geplant vom 18.-21. März 2020 statt, sondern zu einem noch festzulegenden Termin 2020.
  • Gebäude können zu einer globalen CO2-Senke werden – mit dem Baustoff Holz statt Zement und Stahl. Weitere Informationen auf den Seiten des PIK

Die nächsten Online-Vorträge im Überblick:

  
16. AprilDigitales dena-Kolloquium mit Dr. Patrick Graichen
Hier geht's zur Anmeldung
  
21. AprilLandSchafftEnergie: Energiemanagement für Hausmeister
Hier geht's zum Online-Vortrag
  
22. AprilC.A.R.M.E.N. Webkonferenz Wärmepumpen - Die Wärmewende erfolgreich gestalten
Hier geht's zur Anmeldung
  
22. AprilKlima-Kollekte-Vortrag „Klimaschutz in Zeiten von Corona“
Hier geht's zur Anmeldung
  
23. AprilC.A.R.M.E.N.: Biologisch abbaubare Mulchfolien in der Praxis
Hier geht's zur Anmeldung
  
27. AprilDigitales dena-Kolloqium mit Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn: Durch die Krise: mit einem ganzheitlichen Blick und den richtigen Ziele
Hier geht's zur Anmeldung
  
28. AprilLandSchafftEnergie: Smart Meter- brauche ich das?
Hier geht's zum Online-Vortrag
  
29. AprilLandSchafftEnergie: Alternativen zu Ölheizungen
Hier geht's zum Online-Vortrag
  
30. AprilC.A.R.M.E.N. "Wärmepumpe trifft Photovoltaik – nachhaltig heizen mit Strom"
Hier geht's zur Anmeldung
  
04. MaiLandSchafftEnergie: Agrophotovoltaik – Photovoltaik und Landwirtschaft vereinen
Hier geht's zum Online-Vortrag
  
06. MaiLandSchafftEnergie: Mein erstes Elektroauto
Hier geht's zum Online-Vortrag
  
06. MaiLandSchafftEnergie: Photovoltaikanlagen fürs eigene Dach
Weitere Informationen folgen in Kürze
  
07. MaiSK:KK: Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg!
Hier geht's zur Anmeldung
  
12. MaiWiederholungs-Online-Vortrag: Netzplanung - Von der systematischen Planung bis zur erfolgreichen Realisierung.
Hier geht's zur Anmeldung
Veranstalter: Fahrradakademie - Vernetzung, Fortbildung und Informationen für Kommunen, DIfU
  
12. - 13. Mai     13th International Conference on Bio-based Materials.
Hier geht's zur Anmeldung
  
13. MaiC.A.R.M.E.N. Webkonferenz Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung - so geht's!
Hier geht's zur Anmeldung
  
19. MaiC.A.R.M.E.N. Webkonferenz "Statusseminar Power-to-Gas"
Hier geht's zur Anmeldung
  
26. MaiLandSchafftEnergie: 20 Jahre EEG – Was kommt danach?
(in Kooperation mit C.A.R.M.E.N)
Hier geht's zum Online-Vortrag
  
09. JuniLandSchafftEnergie: Waldumbau
Weitere Informationen folgen in Kürze
  
24. JuniLandSchafftEnergie: Verkehr – Ist Ihre Kommune fit für die Zukunft?
Hier geht's zum Online-Vortrag
  

 

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Johannes Bodensteiner


 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi