Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten Februar 2020
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten zu präsentieren und wünschen viel Spaß beim Durchklicken!
Ihr
LandSchafftEnergie-Team
Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
- Bundesregierung beschließt Kohleausstiegsgesetz. Zur Stellungnmahme des PIK sowie zum Gesetzesentwurf.
- Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Zur Meldung von Agora Energiewende
- Bundesregierung veröffentlicht Nationale Bioökonomiestrategie. Hier zum Herunterladen (PDF auf externem Server)
- #unter1000 mach ich's nicht! Mit der Initiative „Unter 1000 mach ich`s nicht“ regen verschiedene Akteure in ihrem jeweiligen Umfeld gemeinsam zum Verzicht auf Flüge unter 1000 km Länge an. Hier mitmachen und ein Zeichen setzen: www.unter1000.de
Preise, Beteiligungen und Umfragen
Förderung & Geförderte Beratung
Besonders hinweisen möchten wir noch einmal auf die neuen Fördersätze im BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit Erneuerbaren Energien seit 01. Januar 2020. Weitere Infos und Antragsformulare unter www.bafa.de/eeLandwirtschaft- Antragstellung für das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) von 7. Januar bis 28. Februar 2020 möglich. Weitere Infos und Formulare
- KULAP-Maßnahme B49 (Förderung der Erneuerung von bestehenden Hecken und Feldgehölzen): Antragsstellung seit 1.2.2020 wieder möglich. Weitere Infos auf den Seiten der LfL
- Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital) – Teil D – Antragstellung für Tiersensorik eröffnet. Weitere Infos und Ansprechpartner
Kommunen - Regionalbudget in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Weitere Infos, Ansprechpartner und Formulare
- "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Weitere Infos
- Förderanträge Kommunalrichtlinie ab Januar 2020 stellen. Die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld enthält kleine Neuerungen, die neben der Möglichkeit zur ganzjährigen Föderantragstellung, auch weiterhin eine attraktive Förderung strategischer sowie investiver Maßnahmen der Radverkehrsförderung beinhaltet. Zudem ist nun teilweise die Addition verschiedener Förderprogramme möglich. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
- Im Rahmen des Energiecoaching_Plus werden kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung konkreter Projekte unterstützt. Weitere Infos und Ansprechpartner auf den Seiten des Energieatlas Bayern
- Bundesumweltministerium lobt Wettbewerb für „Klimaaktive Kommune 2020“ aus. Kommunen können sich von Januar bis März 2020 bewerben. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
Wissenschaft, (Kommunal-)Wirtschaft & Privatpersonen- Förderaufruf für FuE-Projekte in den Themenfeldern Cybersecurity, Digitalisierung im Energiebereich, Vernetzte Mobilität des Zentrum Digitalisierung.Bayern. Bis zum 15.04.20 um 16 Uhr können Projektskizzen für die aktuelle Projektförderung des Bayerischen Verbundforschungsprogramms IuK eingereicht werden. Weitere Infos auf den Seiten des ZD.B zur Netzwerkveranstaltung Obandln 2020
- Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte: Das Bundesumweltministerium fördert umsetzungsorientierte nicht-investive Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz sowie deren bundesweite Verbreitung. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
- Mit Sonne rechnen: Energieberatungskampagne für Kommunen. Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
- Kampagne der Energieberatung der Verbraucherzentrale zur energetischen Sanierung: aus alt mach neu! Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.
Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Übergreifendes zu Energiewende und Klima- Endlager: Behälter-Korrosion unterschätzt. Gängige Materialkombination von Atommüll-Behältern beschleunigt die Korrosion. Konzepte sind laut Forschern der Ohio State University nicht ausreichend, um den hochradioaktiven Atommüll sicher einzuschließen. Zum Artikel bei scinexx und den Forschungsergebnissen im Fachmagazin „Nature Materials“
- "Klimawandel und ich": Ringvorlesung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Zu den Terminen und Aufzeichnungen
- Interdependente Genderaspekte der Klimapolitik: Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Wirkungsanalyse, Interdependenzen mit anderen sozialen Kategorien, methodische Aspekte und Gestaltungsoptionen. Zur Publikation des Umweltbundesamtes
- Transformative Umweltpolitik: Ansätze zur Förderung gesellschaftlichen Wandels. Vorgelegt wird das Konzept einer transformativen Umweltpolitik. Zur Publikation des Umweltbundesamtes
- Artikel-Serie zum Thema Kipp-Elemente Teil 3: Permafrostböden. Weiterlesen auf klimareporter.de
Land- und ForstwirtschaftLandwirtschaftWald, Forst & Holz- Kommunikation im Forst: 40 neue Seminare. Qualifikation „Wie man in den Wald hineinruft…“ wird fortgesetzt. Zur Meldung der FNR
- Nordischer Fichtenborkenkäfer auch in Bayern weitverbreitet. In Folge des Klimawandels können Insektenarten, die als Schadorganismen bisher unauffällig waren, an Bedeutung gewinnen. Die Massenvermehrung des Nordischen Fichtenborkenkäfers (Ips duplicatus) in Tschechien ist ein Beispiel dafür. Ips duplicatus galt bisher in Bayern als ausgestorben oder verschollen. Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr zeigen nun, dass die Art auch in Bayern weitverbreitet ist. Zur Meldung auf waldwissen.net
- Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte. Mischbestände, die sich aus unterschiedlichen, an die jeweiligen Standortsverhältnisse angepassten und auch zueinander passenden Baumarten zusammensetzen, minimieren nicht nur das Risiko im Hinblick auf das sich ändernde Klima, sondern zeichnen sich auch durch eine höhere Biodiversität und im Idealfall durch eine höhere Wertschöpfung aus. Zur Meldung auf waldwissen.net
Erneuerbare Energien Wind und SonstigesSolarenergieBiomasse- GHD-Festbiomasse im Wärmesektor. Zur Publikation des Umweltbundesamtes
- Klimafreundlich Heizen mit Holzheizkesseln: Kohlendioxid-Fußabdruck mit Pelletheizungen, Scheitholzvergaserkesseln und Hackschnitzelheizungen reduzieren und attraktive Förderkonditionen nutzen. Zur Meldung der FNR
BiogasMobilität - DUH-Aktion "Tempolimit jetzt". Zur Meldung auf den Seiten der Klima-Allianz
WissenstransferKlimakommunikation- FAQ: Was hat der Klimawandel mit den australischen Buschfeuern zu tun? Und betrifft das Thema auch uns? Fragen und Antworten auf klimafakten.de
- Hitzeextreme gefährden Hummeln: Klimawandel trägt zu drastischem Rückgang von Bestäubern bei. Zum Thema und der Studie auf scinexx.de
- Klartext Klima Folge 2: Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning sprechen Klartext zur Klimakrise
- Wieso wir oft nicht tun, was wir uns vorgenommen hatten. Und welchen Rat die Psychologie bereithält. Weiterlesen auf klimafakten.de
Kommunen, Stadtwerke & Unternehmen Strom, Netz & Speicher- Bundesnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit am Szenariorahmen Strom 2021-2035. Öffentlichkeitsbeteiligung bis zum 14. Februar 2020. Weitere Infos auf den Seiten der Bundesnetzagentur
Digitalisierung- Gravierende Änderungen durch die MaKo 2020: Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, dem Messstellenbetriebsgesetz und dem neuen erweiterten Rollenmodell zur Marktkommunikation 2020 (MaKo 2020) kommen erhebliche Änderungen auf alle Teilnehmer im deutschen Energiemarkt zu. Am 1. Mai tritt ein neuer Bilanzkreisvertrag Strom in Kraft. Weitere Infos
Bauen, Sanieren & Wohnen - bautec: FNR informiert zum Bauen und Dämmen mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen. Zur Meldung der FNR
- Klimapaket: Was bedeutet es für Mieter und Hausbesitzer? Weitere Infos auf den Seiten der Verbraucherzentrale Bayern
- GEG GebäudeEnergieGesetz im Bundestag. Weitere Infos auf EnEV-online
Veranstaltungen und Termine
|
|
|
Februar | | | | 6. Februar | 2. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern am Energiepark in Hirschaid. Informationen zur Veranstaltung | | | 07./08. Februar | Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen in Roding. Informationen und Programm | | | 10.Februar | "Aktuelle Klimapolitik aus Sicht der Wirtschaftswissenschafften: Instrumente , Auswirkungen und Herausforderungen" am KoNaRo in Straubing. | | | 11. Februar | 14. Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminar in Kloster Banz. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 12. Februar | 4. Bayerische Biogasfachtagung "Stroh, Gras => Biogas" in Dingolfing. Programm und Anmeldung | | | 13. Februar | 3. Klimaschutzkonferenz der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Zum Programm der kostenlosen Veranstaltung der Universität Bayreuth | | | 21. Februar | Holzbau 20 – Holzbau Raummodule: Neue Wege für Architektur und Handwerk in Augsburg. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 27. Februar | 21. NRW-Biogastagung Programm und Anmeldung | | | März | | 02. März | Prima Klima?! Das Klimaschutzgesetz und die Herausforderungen für die Landwirtschaft. Vortragsreihe am KoNaRo in Straubing. | | | 05. März | 4. Cluster-Forum "KWK - effizient, vielseitig, zukunftsfähig" in Amberg. Anmeldung und weitere Informationen | | | 09. März | 27. C.A.R.M.E.N.-Forum "Wald schafft Zukunft" in Straubing. Anmeldung und weitere Informationen | | | 10. März | 5. FutureCamp Frühjahrstagung: „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ in München. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 11. März | Klimaneutrales Heizen und Kühlen - Geothermie im modernen Energiemix in Fürth. | | | 13. März | Energietag 2020 "Zukunftskonzepte private Stromversorgung und -Nutzung" in Weidenbach. Informationen und Anmeldung | | | 16. März | KWK vor Ort - Hocheffiziente KWK-Anlagen für mehr Energieeffizienz. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 16./17. März | Kreise gestalten Zukunft: 2. Konferenz für Landkreise im Klimaschutz in Wurzen bei Leipzig. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 19. März | 22. Forstlicher Unternehmertag in Freising. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 25. März | SK:KK-Vortrag: Förderwissen für den Klimaschutz für kommunale Unternehmen und Kommunen. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 30. März | Rahmenbedingungen für PV-Anlagen und Batteriespeicher im eigenen Zuhause. Vortragsreihe am KoNaRo in Straubing. | | | 31. März - 01. April | Grund- und Aufbaukurs für arbeiten an JGS- und Biogasanlagen in Würzburg. |
Die nächsten Online-Vorträge im Überblick:
27. Februar | Mobilität neu denken – Fuhrpark und betriebliches Mobilitätsmanagement Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 04. März | Kurzumtriebsplantagen – Die effiziente Form zur Gewinnung von Festbrennstoffen Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 10. März | Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 26. März | Effizientes Heizen mit Holz Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 31. März | Energiesparen leicht gemacht - Mitarbeiter für den Klimaschutz gewinnen Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 01. April | E-Mobilität in der LandwirtschaftHier geht's zum Online-Vortrag |
Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Fortbildungen
- Wärmegewinnung aus Biomasse, Fachvortrag mit Dauerausstellung Biomasseheizungen von LandSchafftEnergie am TFZ in Straubing. Von Oktober bis März an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat.
- Öffentliche und kostenlose KoNaRo-Vortragsreihe am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing. Hier geht's zum Programm. (PDF auf externem Server)
- Weiterbildung zum Fachplaner Radverkehr, Zielgruppe: Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen. Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
- Leihausstellung Energiewende des Landesamts für Umwelt – Ausleihbar am LfU und in allen Regierungsbezirken, zu den Details, Konditionen und Ansprechpartnern (Energie-Atlas Bayern)
- "Energiekisten" mit vielen Experimenten für Schüler, kostenlos ausleihbar beim LfU. Hier weitere Infos.
- Wanderausstellung des LfU: "Ressourceneffizienz – Weniger ist mehr!". Zu den Terminen 2019/2020.
- Wertewald - Wie schaffen wir den Zukunftswald? Zur ausleihbaren Wanderausstellung (BaySF)
- Calphi, das Wärmegeistchen, Kostenloses Veranstaltungsangebot für Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 5 in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Bildungsverein FOrsprung e. V.)
- Klimaexpedition, zum Vortragsangebot für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 zum Thema Klimawandel (Germanwatch)
- Lernerlebnis Energiewende, zum Lerntheater für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (FS Infotainment)
- Wanderausstellung „Zukunftsprojekt Energiewende“, ausleihbar ab November 2019. Weitere Infos, Details, Konditionen. (DBU)
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München, der Bayerischen Architektenkammer, des BAYERNenergie e. V. sowie der Solar-Akademie Franken
Ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten "Die Energieeffizienz-Experten" (dena) Besonders hinweisen möchten wir auf das Beratungs-, Veranstaltungs- und Fortbildungsangebot der Bayerischen Energieagenturen: Plattform des Dachverbands
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.
Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.
Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Fabian Nebel
|
|
|
|