Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten Januar 2020
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten 2020 zu präsentieren. Leider hatten wir zum Jahresstart ein paar technische Probleme, deshalb ist der Newsletter etwas später dran. Wir bitten um Verständnis.
Wir freuen uns, dass Sie uns als Leserin oder Leser begleiten und wünschen viel Spaß beim Durchklicken!
Ihr
LandSchafftEnergie-Team
Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
- Bereits über 7.200 Anträge für das Photovoltaik-Speicher-Programm eingegangen. Zur Pressemitteilung des StMWi.
- CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs. Zur Meldung von Agora Energiewende
- Bewerbungsaufruf: Auszeichnungen für die Förderung Nachwachsender Rohstoffe. Weitere Informationen bei C.A.R.M.E.N. e.V.
- Blackrock-Chef fordert Konzerne zum Klimaschutz auf. Zur Börsenmeldung auf den Seiten der ARD
Preise, Beteiligungen und Umfragen
Förderung & Geförderte Beratung
Landwirtschaft- Antragstellung für das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) von 7. Januar bis 28. Februar 2020 möglich. Weitere Infos und Formulare
- Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital) – Teil D – Antragstellung für Tiersensorik eröffnet. Weitere Infos und Ansprechpartner
Kommunen - Regionalbudget in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Weitere Infos, Ansprechpartner und Formulare
- "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Weitere Infos
- Förderanträge Kommunalrichtlinie ab Januar 2020 stellen. Die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld enthält kleine Neuerungen, die neben der Möglichkeit zur ganzjährigen Föderantragstellung, auch weiterhin eine attraktive Förderung strategischer sowie investiver Maßnahmen der Radverkehrsförderung beinhaltet. Zudem ist nun teilweise die Addition verschiedener Förderprogramme möglich. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
- Im Rahmen des Energiecoaching_Plus werden kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung konkreter Projekte unterstützt. Weitere Infos und Ansprechpartner auf den Seiten des Energieatlas Bayern
- Bundesumweltministerium lobt Wettbewerb für „Klimaaktive Kommune 2020“ aus. Kommunen können sich von Januar bis März 2020 bewerben. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
Wissenschaft, (Kommunal-)Wirtschaft & Privatpersonen- Forstpflanzenzüchtung: Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördern im Rahmen des Waldklimafonds (WKF) Projekte, die einen Beitrag zur Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel und zur CO2-Minderung leisten. Noch bis zum 21. Januar können Skizzen eingereicht werden. Zum Förderaufruf der FNR.
- Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte: Das Bundesumweltministerium fördert umsetzungsorientierte nicht-investive Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz sowie deren bundesweite Verbreitung. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
- Mit Sonne rechnen: Energieberatungskampagne für Kommunen. Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
- Kampagne der Energieberatung der Verbraucherzentrale zur energetischen Sanierung: aus alt mach neu! Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
- Heizen mit Erneuerbaren Energien. Neues Antragsverfahren für das BAFA-Förderprogramm ab 01.01.2020. Weitere Infos und Antragsformulare
- Förderprogramme für den Radverkehr: In der Antwort (PDF auf externem Server) auf eine Kleine Anfrage stellt die Bundesregierung die finanziellen Umfänge einzelner Förderprogramme für den Radverkehr dar.
Allgemeine FörderwegweiserBesonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.
Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
Übergreifendes zu Energiewende und KlimaLand- und ForstwirtschaftLandwirtschaft- Der kritische Agrarbericht 2020. Hier zum Herunterladen
- Infobrief: Anforderungen der AwSV DWA-A 792 TRwS bei JGS-Anlagen. Bei Planung, Bau, Inbetriebnahme und Betrieb einer neuen JGS-Anlage (Anlagen, die am 1. Au-gust 2017 noch nicht errichtet sind) ist grundsätzlich nach Anzeigepflicht gem. AwSV und Genehmigungspflicht nach Baurecht (BayBO) zu unterscheiden. In Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten sowie bei der Lagerung in Erdbecken sind weitergehende Anforderungen oder Verbote zu beachten. Zum Infobrief auf den Seiten der ALB Bayern e.V.
- Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagenverordnung. Baufachtagung am 21. November 2019 in Eging am See / Lkr. Passau. Weitere Informationen und Vorträge auf den Seiten der ALB Bayern e.V.
Wald, Forst & Holz- Mehr Wald – weniger Fleisch. Studie des KIT zur Rolle des Waldes im Klimaschutz veröffentlich.
- Call for papers für das 12. Europäische Holzwerkstoff-Symposium in Hamburg. Einreichung noch bis zum 31. Januar möglich. Weitere Infos und Einreichung
Erneuerbare Energien Windenergie- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Flugnavigation können Flächenverfügbarkeit für Windkraftanlagen an Land erhöhen:
- PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) verbessert Verfahren, um den Einfluss von Windrädern auf Navigationseinrichtungen der Luftfahrt deutlich genauer zu bestimmen. Zu Beschreibung (PDF auf externem Server) des Projekts WERAN plus.
- Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland - Ergebnisse einer Branchenumfrage zu Klagen gegen Windenergieanlagen sowie zu Genehmigungshemmnissen durch Drehfunkfeuer und militärische Belange der Luftraumnutzung. Zur Veröffentlichung der Fachagentur Windenergie an Land (PDF auf externem Server)
- Kommentar des bdew zu den Forschungsergebnissen.
- Analyse der kurz- und mittelfristigen Verfügbarkeit von Flächen für die Windenergienutzung an Land. Zur Veröffentlichung des Umweltbundesamtes
- Windparks als Schadstoffquelle? Zum Kooperationsprojekt des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Solarenergie- Der Solarenergie droht das Förder-Aus auf Bundesebene, weil keine Einigung bei der Abschaffung des 52-GW-Deckels herrscht. Damit einher könnte auch ein massiver Verlust von Arbeitsplätzen in der Solar-Branche gehen. NGOs und Verbände wenden sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Hier geht's zum Dokument (PDF auf externem Server).
- Aktuelle Studie eines großen Bonner Marktforschungsinstituts zeigt: Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Hier geht's zur Studie.
- 25 Jahre Forschungsförderung Niedertemperatursolarthermie. Zum Fachartikel des Projektträgers Jülich
BiomasseMobilität - HHU-Ringvorlesung "Klimawandel und Ich", Klimawandel und Mobilität. Hier online ansehen.
- Alternative Antriebe und Akzeptanz von Maßnahmen in der Verkehrswende: Positiver Trend der alternativen Antriebe hält an. Zur den Ergebnissen der dena-Umfrage.
- Kein Grund zur Lücke: So erreicht Deutschland seine Klimaschutzziele im Verkehrssektor für das Jahr 2030. Zum Positionspapier des Umweltbundesamtes.
- "Nachhaltige Reisemobilität". Dokumentation des Fachdialogs am Umweltbundesamt am 15.10.2018, erschienen im Dezember 2019.
- Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes zum Thema Flugverkehr.
WissenstransferKlimakommunikation- Physik des Klimas 1 - verstärkter Treibhauseffekt & Klimawandel. Zum Vortrag von Thomas Birner.
- Physik des Klimas 2 - Klimawandel die Auswirkungen - von der Eiszeit zur Heißzeit. Zum Vortrag von Harald Lesch.
- Klartext Klima: Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning sprechen Klartext zur Klimakrise
- Satire: Wie überzeugt man Klimaskeptiker? In der ARD-Mediathek ansehen
- Ozean und Kryosphäre im Klimawandel. Zum Poster des Umweltbundesamtes
- DIFU #klimahacks: Checklisten, Arbeitshilfen und Projektvorschläge zu unterschiedlichen Themen. Bisher erschienen: Klimaschutz und Ernährung sowie Klimaschutz und Mobilität. Weitere Informationen zu den #klimahacks
- Studie zum 1,5°-Sonderbericht des IPCC: Information kann offenbar Barrieren überwinden. Zum Artikel auf klimafakten.de
- Buschbrände: "Was jetzt im Südosten Australiens passiert, sprengt alle Rekorde". Zur Stellungnahme des PIK
Kommunen, Stadtwerke & Unternehmen - UMID 02/2019: Umwelt + Mensch Informationsdienst mit aktuellen Ergebnissen aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES V), einem Bericht über die Arbeiten in der ersten Feldphase der MEAL-Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung und Handlungsempfehlungen für mehr Umweltgerechtigkeit in der kommunalen Praxis. Weiterlesen auf den Seiten des Umweltbundesamtes.
- Aktualisierung der Emissionsfaktoren für Großfeuerungsanlagen. Zum Bericht auf den Seiten des Umweltbundesamtes.
- Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Schreibgeräte und Stempel. Zur Veröffentlichung des Umweltbundesamtes.
Strom, Netz & Speicher- Forschung an H2-Speicher auf Magnesium-Stickstoffbasis: Materialforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) entwickeln Wasserstoff-Tanks auf Leichtmetall-Basis. Zur Meldung des HZG
Digitalisierung- Umweltmanagement und Digitalisierung – Praktische Ansätze zur Verbesserung der Umweltleistung. Zur Veröffentlichung des Umweltbundesamtes.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung. Zur Veröffentlichung des Umweltbundesamtes.
- Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Zur Broschüre des Umweltbundesamtes.
- Digitalisierung nachhaltig gestalten. Ein Impulspapier des Umweltbundesamtes.
- Nachhaltige Digitalisierung: Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils. Zum Beitrag des Öko-Instituts
Bauen, Sanieren & Wohnen - In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient bauen und sanieren. Zur Publikation des LfU
- Forschungsbericht: Baustoff-integrierte Flächenheizung. Zum Abschlussbericht der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen der Forschungsinitiative »Zukunft Bau« geförderten Forschungsarbeit
- Bericht zum Erfahrungsaustausch: Energiewende im Kontext der Gesellschaft-Partizipation und Akzeptanz bei innovativen Bauprojekten
Veranstaltungen und Termine
|
|
|
Januar | | | | 15. Januar | C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Biogas und Ökolandbau in Schwarzenfeld/Fensterbach. | | | 16. Januar | Das große Ganze – und wir mittendrin Denkweisen und Geisteshaltungen für das Anthropozän, München. | | | 20. Januar | C.A.R.M.E.N.-Informationsabend "Energetische Gebäudesanierung - Klima schützen, Kosten sparen" in Straubing. Weitere Infos und Anmeldung | | | 20. Januar | Landshuter Energiegespräche: Alternative Treibstoffe - der Schlüssel für die Energiewende in Verkehr und Luftfahrt? an der Hochschule Landshut. Weitere Informationen zur kostenfreien Veranstaltung | | | 20./21. Januar | Kraftstoffe der Zukunft 2020 Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität, Berlin. Weitere Infos und Anmeldung | | | 23. Januar | Förderwissen für den Klimaschutz - Informationsveranstaltung für Bayern in Nürnberg. Information und Anmeldung | | | 30. Januar | Deutschland Recyclingweltmeister? - über Recyclingmärchen und Quotenzauber, München. Weitere Infos und Anmeldung | | | | | 30. Januar | C.A.R.M.E.N-Fachtag "mit Holz bauen - Zukunft aktiv gestalten" in Regensburg. | | | | | | | 31. Januar | Pflanzenschutz im Wandel - Neue Wege bei der Unkrautbekämpfung, Landshut. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | Februar | | | | 6. Februar | 2. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern am Energiepark in Hirschaid. Informationen zur Veranstaltung | | | 10.Februar | "Aktuelle Klimapolitik aus Sicht der Wirtschaftswissenschafften: Instrumente , Auswirkungen und Herausforderungen" am KoNaRo in Straubing. | | | 11. Februar | 14. Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminar in Kloster Banz. Weitere Infos, Programm und Anmeldung | | | 12. Februar | 4. Bayerische Biogasfachtagung "Stroh, Gras => Biogas" in Dingolfing. Programm und Anmeldung | | | 13. Februar | 3. Klimaschutzkonferenz der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Zum Programm der kostenlosen Veranstaltung der Universität Bayreuth | | |
Die nächsten Online-Vorträge im Überblick:
15. Januar | Agrophotovoltaik – Photovoltaik und Landwirtschaft vereinen Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 23. Januar | E-Mobilität als Chance für die Energiewende Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 06. Februar | Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 27. Februar | Mobilität neu denken – Fuhrpark und betriebliches Mobilitätsmanagement Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 04. März | Kurzumtriebsplantagen – Die effiziente Form zur Gewinnung von Festbrennstoffen Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 10. März | Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 26. März | Effizientes Heizen mit Holz Hier geht's zum Online-Vortrag | | | 31. März | Energiesparen leicht gemacht - Mitarbeiter für den Klimaschutz gewinnen Hier geht's zum Online-Vortrag |
Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Fortbildungen
- Wärmegewinnung aus Biomasse, Fachvortrag mit Dauerausstellung Biomasseheizungen von LandSchafftEnergie am TFZ in Straubing. Von Oktober bis März an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat.
- Öffentliche und kostenlose KoNaRo-Vortragsreihe am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing. Hier geht's zum Programm. (PDF auf externem Server)
- Weiterbildung zum Fachplaner Radverkehr, Zielgruppe: Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen. Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
- Leihausstellung Energiewende des Landesamts für Umwelt – Ausleihbar am LfU und in allen Regierungsbezirken, zu den Details, Konditionen und Ansprechpartnern (Energie-Atlas Bayern)
- "Energiekisten" mit vielen Experimenten für Schüler, kostenlos ausleihbar beim LfU. Hier weitere Infos.
- Wanderausstellung des LfU: "Ressourceneffizienz – Weniger ist mehr!". Zu den Terminen 2019/2020.
- Wertewald - Wie schaffen wir den Zukunftswald? Zur ausleihbaren Wanderausstellung (BaySF)
- Calphi, das Wärmegeistchen, Kostenloses Veranstaltungsangebot für Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 5 in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Bildungsverein FOrsprung e. V.)
- Klimaexpedition, zum Vortragsangebot für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 zum Thema Klimawandel (Germanwatch)
- Lernerlebnis Energiewende, zum Lerntheater für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (FS Infotainment)
- Wanderausstellung „Zukunftsprojekt Energiewende“, ausleihbar ab November 2019. Weitere Infos, Details, Konditionen. (DBU)
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der Klima-Allianz Bayern und das umfangreiche Veranstaltungsangebot des Bauzentrums München, der Bayerischen Architektenkammer, des BAYERNenergie e. V. sowie der Solar-Akademie Franken
Ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Energieeffizienzberater finden Sie auf den Seiten "Die Energieeffizienz-Experten" (dena) Besonders hinweisen möchten wir auf das Beratungs-, Veranstaltungs- und Fortbildungsangebot der Bayerischen Energieagenturen: Plattform des Dachverbands
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.
Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.
Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer und Fabian Nebel
|
|
|
|