Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten Mai 2020

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wir freuen uns, Ihnen die Mai-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten zu präsentieren und wünschen viel Informationsgewinn beim Durchklicken.

Die Energiewende kann auch in Zeiten der Corona-Krise nur als Chance gesehen werden. Die Umweltminister der EU-Staaten veröffentlichen einen gemeinsamen Aufruf für die Zeit des Wiederaufbaus und fordern einen grünen Wiederaufbau: Die Europäische Allianz "Green Recovery" möchte Wirtschaft und Klimaschutz gleichermaßen fördern. Auch das Umweltbundesamt legt einen 15-Punkte-Plan vor, wie die Konjunktur nachhaltig gestärkt werden kann. Diese einmalige Gelegenheit sollte klug genutzt werden.  

Bleiben Sie gesund!    

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

Meldungen

  • 15-Punkte-Plan zur Konjunkturbelebung. Das Umweltbundesamt stellt nachhaltigen Weg aus der Corona-Krise vor.
  • Solardeckel ist immer noch nicht gefallen. Bundestag findet keine Einigung. Zur Meldung auf solarserver.de
  • Solarenergie in Bayern wird deutlich ausgebaut. Zur Meldung des StMWi  und weitere Informationen zu diesem Thema von der bayerischen Staatsregierung
  • Klimaschutzgesetz in erster Lesung im Landtag. Zur Meldung der bayerischen Staatsregierung
  • Eckpunkte der Waldstrategie 2050 - Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik der Bundesregierung veröffentlicht Stellungnahme 

Preise, Beteiligungen und Umfragen

  • „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern “:Gründerwettbewerb sucht Start-ups aus Bioökonomie und industrieller Biotechnologie.
  • Negativpreis "Goldener Geier": Die Deutsche Umwelthilfe sucht das das unsinnigste Auto des Jahres. Mitmachen auf den Seiten der Deutschen Umwelthilfe
  • Die Bayernwerk AG verleiht in Kooperation mit den Regierungen von Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern und der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis. Mit jährlich insgesamt 50.000 Euro werden Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kindergärten und andere Gruppierungen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft in der Region setzen. Weitere Infos und Fristen auf den Seiten zum Bürgerenergiepreis
  • Stadtradeln und Schulradeln gestartet.
  • Energy Efficiency Award 2020: dena startet neue Wettbewerbsrunde:Bewerbung bis 15. Juni 2020 in vier Kategorien möglich. Es werden werden Erfolgsprojekte und wegweisende Konzepte gesucht. Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro zu gewinnen. Weitere Informationen und Teilnahme auf den Seiten der dena

Förderung & Geförderte Beratung

Besonders hinweisen möchten wir noch einmal auf die neuen Fördersätze im BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit Erneuerbaren Energien seit 01. Januar 2020. Bei Fragen rund um das Förderprogramm wenden Sie sich gerne an LandSchafftEnergie. Weitere Infos und Antragsformulare unter www.bafa.de/ee

Land- und Forstwirtschaft sowie angewandte Forschung

  • Fristverlängerung für Förderaufruf „Kommunikation Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung“ bis 18. August 2020. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • KULAP-Maßnahme B49 (Förderung der Erneuerung von bestehenden Hecken und Feldgehölzen): Antragsstellung seit 1.2.2020 wieder möglich. Weitere Infos auf den Seiten der LfL
  • Förderaufruf der FNR im Rahmen der Förderrichtlinie „Waldklimafonds“: Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz. Weitere Informationen (PDF auf externem Server) auf den Seiten der FNR
  • Förderaufruf der FNR im Rahmen der Förderrichtlinie „Waldklimafonds“: Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte. Weitere Informationen (PDF auf externem Server) auf den Seiten der FNR
  • Aktuelle Informationen aus dem Bereich Projektförderung der BLE

Kommunen

  • Festivals sind eine gute Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger für das Energiesparen zu sensibilisieren und regionale Angebote und Initiativen bekannt zu machen. Das Bayerische Landesamt für Umwelt will weitere Kommunen ermutigen, ab 2021 Energiesparfestivals umzusetzen. Dazu wurde das bisherige Unterstützungspaket komplett überarbeitet und an die derzeitige Situation mit eingeschränktem Personenkontakt angepasst: Ein Teil der unterstützenden Beratung soll künftig in Form von Online-Vorträgen stattfinden. Zu Beginn findet am 23. Juni 2020 ein Auftakt-Online-Vortrag mit allen Informationen zu Konzept und Unterstützung statt. Weitere Informationen auf den Seiten des Energieatlas Bayern
  • Im Rahmen des Modellprojekts „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten - Aufbau eines Lastenrad-Mietsystems in Kommunen“ unterstützt und fördert das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sieben bayerische Kommunen bei der Einführung eines Lastenrad-Mietsystems (LMS). Interessierte Kommunen können sich bis 01. Juli 2020 bewerben. Weitere Informationen auf den Seiten des StMB 
  • Regionalbudget in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Weitere Infos, Ansprechpartner und Formulare
  • "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Weitere Infos
  • Förderanträge Kommunalrichtlinie ab Januar 2020 stellen. Die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld enthält kleine Neuerungen, die neben der Möglichkeit zur ganzjährigen Föderantragstellung, auch weiterhin eine attraktive Förderung strategischer sowie investiver Maßnahmen der Radverkehrsförderung beinhaltet. Zudem ist nun teilweise die Addition verschiedener Förderprogramme möglich. Zu weiteren Infos auf den Seiten der NKI
  • Im Rahmen des Energiecoaching_Plus werden kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung konkreter Projekte unterstützt. Weitere Infos und Ansprechpartner auf den Seiten des Energieatlas Bayern

Wissenschaft, (Kommunal-)Wirtschaft & Privatpersonen

  • Förderaufruf der FNR: Optimierung der Biomethanerzeugung. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Fristverlängerung im Förderaufruf „Saubere Verbrennung von festen Biobrennstoffen in Kleinfeuerungsanlagen“. Projektvorschläge können jetzt bis zum 30. Juni 2020 bei der FNR eingereicht werden.
  • Mit Sonne rechnen: Energieberatungskampagne für Kommunen. Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
  • Kampagne der Energieberatung der Verbraucherzentrale zur energetischen Sanierung: aus alt mach neu! Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
  • Der "Förderwettbewerb Energieeffizienz" fördert investive Maßnahmen, bei denen Unternehmen in neue hocheffiziente Technologien investieren sowie den Anteil der erneuerbaren Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme ausbauen, die sich ohne Förderung erst nach einem Zeitraum von mindestens vier Jahren (energiekostenbezogene Amortisationszeit) rechnen würden. Weitere Informationen auf den Seiten des IZU
  • Förderung vom Ladeinfrastruktur durch den Bund. Das hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht, Ziel ist es, 10.000 Ladepunkte, davon 3.000 Schnellader zu fördern. Anträge können bis 17. Juni 2020 eingereicht werden.Weitere Informationen auf den Seiten des IZU
  • Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ fördert das Bundesumweltministerium Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und andere gesellschaftliche Akteure können ihre Projektskizzen vom 1. August bis zum 31. Oktober 2020 bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) als zuständigen Projektträger einreichen. Weitere Informationen auf den Seiten der ZUG
  • KUMAS - Leitprojekt 2020: Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) fördert mit der Auszeichnung von Leitprojekten den Erhalt und die Entwicklung des regionalen Umwelt-Know-Hows. Als KUMAS-Leitprojekt können Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse prämiert werden. Eine Bewerbung ist bis zum 31. August 2020 möglich. Weitere Informationen auf den Seiten des KUMAS-UMWELTNETZWERKS

Allgemeine Förderwegweiser

Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

Klimawandel

  • Sachverständigenrat übergibt Umweltgutachten an Bundesregierung: Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat im Mai einen mehrere hundert Seiten starken Bericht an Bundesumweltministerin Svenja Schulze übergeben - dieses Umweltgutachten erscheint nur alle vier Jahre. Zur Publikation auf den Seiten des SRU
  • Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland - Abschlussbericht des Umwelbundesamtes
  • Artikel-Serie zum Thema Kipp-Elemente Teile 7 - 11. Weiterlesen auf klimareporter.de
  • Die Zukunft ernst nehmen: Wie sehr den Entscheidungsträgern die Zukunft und nicht nur die Gegenwart am Herzen liegt, ist ein entscheidender Faktor dafür, ob sie Maßnahmen zur Stabilisierung unseres Klimas ergreifen oder nicht. Ein anderer ist, wie schwerwiegend sie die Auswirkungen des Klimakollapses einschätzen. Neue Studie des PIK

Klima & Corona

  • Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Der "Impfstoff" gegen die Klimakrise wäre schon vorhanden. Weiterlesen auf klimareporter.de
  • Die aktuelle Corona-Krise bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die langfristige Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie. In einem Statement appelliert der Sachverständigenrat Bioökonomie in Bayern an die bayerische Staatsregierung, die aktuellen Herausforderungen als Momentum für eine nachhaltige Transformation zu verstehen. Zum Statement auf den Seiten des Sachverständigenrats
  • Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise. Umwelt und Klima schützen, Beschäftigung sichern, sozialverträgliche Transformation einleiten. Zur Publikation auf den Seiten des Umweltbundesamtes
  • DBU-Studie: Klimakrise wird langfristig gravierender eingeschätzt als die Coronakrise. Zur Publikation in DBU aktuell Nr. 03, 2020

Wirtschaft, Bioökonomie & soziale Aspekte

Land- & Forstwirtschaft

Landwirtschaft

  • Energie gewinnen + Artenvielfalt fördern! Der "Veitshöchheimer Hanfmix" - eine artenreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung - ist eine aus mehreren vorausgegangenen Feldversuchen entwickelte und jetzt im Handel erhältliche Wildpflanzenmischung (WPM), die Produktivität und Biodiversität auf dem Acker vereint. Er besteht aus 30 sorgfältig ausgewählten 1-, 2- und mehrjährigen Pflanzenarten und wird seit 2020 über das KuLaP-Programm Bayern, Maßnahme B43, gefördert. Das Merkblatt der LWG gibt Tipps und Hinweise zur Kulturführung, betrieblichen Planung, Flächenvorbereitung und vielem mehr
  • Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse. Weitere Informationen auf den Seiten des Umweltbundesamtes
  • Methangas-Emissionen in der Landwirtschaft weiter reduzieren - Förderaufruf der FNR im Rahmen des Sondervermögen Energie- und Klimafonds: Energetische und emissionsmindernde Nutzung von Wirtschaftsdüngern. Weitere Informationen (PDF auf externem Server) auf den Seiten der FNR
  • Der Ökolandbau-Feldtag der LfL findet heuer aufgrund der aktuellen Lage im alternativen Format statt. Die Feldversuche können im Zeitraum vom 19. Juni bis 7. Juli 2020 im Rahmen eines Informations-Parcours in Petershausen (Lkr. Dachau) auf Flächen des Gutes Eichethof besichtigt werden. Weitere Informationen und Anfahrt

Wald, Forst & Holz

  • Brandheiß: Waldbrandgefahrenindex wird praxistauglicher. Weitere Informationen vom Cluster Forst und Holz in Bayern
  • Eckpunkte der Waldstrategie 2050 - Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik der Bundesregierung veröffentlicht Stellungnahme. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Alternativbaumarten im Klimawandel. Zur Publikation auf waldwissen.net
  • Öffentlichkeitsarbeit in schwierigen Zeiten. Neue Kommunikationskanäle bieten Chancen und Möglichkeiten zur Erreichung neuer Zielgruppen. Tipps von den Förstern der LWF auf waldwissen.net

Erneuerbare Energien

Wind

  • Studie zur Windenergie an Land. Zu RENEWS SPEZIAL Nr. 90 / April 2020 der AEE
  • Stärkung der Zusammenarbeit mit den Landesenergieagenturen. Zur KNE-Meldung
  • Hilft eine frühe Einbindung der Menschen vor Ort bei der Akzeptanz von Projekten? Interview mit dem Direktor des KNE
  • 10 Fragen – 10 Antworten zu Detektionssystemen. Neue Veröffentlichung des KNE zu Vogelschutz an Windenergieanlagen
  • Öffentlichkeitsbeteiligung ist keine akzeptanzfördernde "Einbahnstraße". Zur AEE-Studie

Solarenergie

  • Agrophotovoltaik: Himbeeren unter Solarmodulen statt unter Folientunneln. Zum Artikel auf energiezukunft.eu
  • Photovoltaik-Symposium 2020 findet im September statt. Weiterlesen auf solarserver.de
  • Rendite vom Balkon. Weiterlesen auf solarserver.de
  • Start für Deutschlands größte Freiflächen-Solarthermieanlage. Zur Meldung der NKI

Biomasse & Biogas

  • DBFZ fordert veränderte Anreize und Perspektiven für Bioenergie im EEG 2020. Zum Positionspapier des DBFZ
  • Laboranalytik: Erklärung verschiedener Methoden und Tests zur Bestimmung der Gasausbeute. Zur Publikation des Biogas Forum Bayern
  • Heizen mit Holz – so geht’s richtig. Jetzt den Austausch von veralteten Kaminöfen plane. Überarbeitete Broschüre der FNR
  • Pilotanlage Synthetisiertes Biogas. In dem Vorhaben PILOT-SBG sollen bislang ungenutzte biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle als komplementäre Rohstoffmischungen zu Biomethan als Hauptprodukt umgesetzt werden. Dafür plant das DBFZ am Standort in Leipzig die Errichtung einer Pilotanlage im Technikumsmaßstab. Weitere Informationen zum Projekt auf den Seiten des DBFZ

Mobilität

  • Fraunhofer IWKS baut Zentrum für Demontage und Recycling für Elektromobilität in Hanau auf. Weitere Informationen auf den Seiten der Fraunhofer IWKS
  • Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft in München. Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (PDF auf externem Server, nicht barrierefrei)
  • Die Bundesregierung legt vor: Entwurf eines Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und
    Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz – GEIG). Zum Entwurf im Original (PDF auf externem Server, nicht barrierefrei)
  • Eine Reihe von eMobility-Playern sowie große Firmen wie Ikea und Unilever formulieren in einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission: „Wir fordern die Kommission auf, in ihren neuen Rettungsprogrammen und Leitlinien für die Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass kein Steuergeld für die Subventionierung von Alttechnologien verwendet wird, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.“ Zum original Text in englischer Sprache auf avere.org
  • Eineinhalb Jahre erfolgreicher Probebetrieb der weltweit ersten beiden Wasserstoffzüge, nächste Projektphase beginnt. Zur Meldung von alstom
  • Klimaschutz im Flugverkehr steht auf der Kippe. Zur Publikation des Öko-Instituts
  • Neues Policy Paper zeigt CO2-Einsparpotenziale und Wirtschaftlichkeit der Oberleitungstechnologie auf. Weitere Informationen auf den Seiten des ifeu-Instituts und hier direkt zum Policy Brief mit dem Titel Großer Bedarf für alternative Antriebe im Straßengüterverkehr (PDF auf externem Server)

Wissenstransfer

Klimakommunikation

  • UN-Klimasekretariat mit einer besonderen Botschaft für den EarthDay am 22. April: "Was ich auf der einen Seite der Erde mache, wird großen Einfluss auf die andere Seite haben". Zum Video bei Twitter
  • Die Corona-Krise verändert die Welt – Nachhaltig?. Sternstunde Philosophie. SRF Kultur. Zum Video
  • Kernfusion - Klimaretter oder Milliardengrab. Zum Video von Terra X Lesch & Co
  • Am 28. April 2020 fand der XI. Petersberger Klimadialog als Videokonferenz statt. Hier die Rede von Bundeskanzlerin Merkel zum Nachlesen sowie weitere Informationen
  • Fünf Jahre nach dem Pariser Abkommen: Es klafft eine Lücke zwischen Versprechen und Umsetzung. Zur Publikation des PIK
  • Klimakommunikation in Zeiten von Covid-19 - Austausch der Energiewende PartnerStädte. Weitere Informationen auf den Seiten der AEE

Energie & Klima unterrichten

  • Was ist eigentlich CO2? Definition, Entstehung & Einfluss aufs Klima. Weiterlesen auf co2online.de
  • Stadt, Land, Klima – Deutschland passt sich an. Materialien und Unterrichtsvorschläge bei Umwelt im Unterricht

Praxisbeispiele

  • Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA. Aktualisierte Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2019
  • Globale Ziele praxisnah umgesetzt: Nachhaltigkeitsaspekte der Hofpfisterei unterstützen die 17 Ziele der Vereinten Nationen. Weitere Informationen auf den Seiten des IZU
  • Neues Online-Portal bietet Informationen rund um die Wärmewende sowie zur Wärmeplanung dreier Modellkommunen. Weitere Informationen auf waermewende.de

Kommunen, Behörden & KMU

  • Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkunststoffen. Zur Publikation des Umweltbundesamtes
  • Wenn Don Camillo und Peppone fürs Klima wetteifern: "Mehr Nächstenliebe, weniger Fernwärme". Im österreichischen Hartberg legten Bürgermeister und Pfarrer die italienische Nachkriegs-Saga ganz neu auf: Ein Jahr lang konkurrierten sie darum, wer am meisten Energie einspart. Weiterlesen auf klimafakten.de
  • Wie können Kommunen den Klimaschutz dauerhaft verankern? Zu den Leitfäden der NKI
  • Neue Ausgabe des Difu Magazins erschienen. Mit folgenden Themen: OB-Barometer 2020 ("Klimaschutz als wichtiges kommunales Zukunftsthema"), Nachhaltigkeit, Klimafolgenanpassung, Kommunalfinanzen, Smart City, Straßenfinanzierung, kommunale Infrastruktur, Zukunftsstadtforschung, Verkehrsentwicklungsplanung, ÖPNV, Verkehrswende, Städte und Hochschulen, Integrative Wohnformen, Gesundheitsförderung, Agenda 2030, interkommunale Kooperation, Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen, Lärmschutz, SDGs u.v.m. Hier das ganze Heft herunterladen

Strom, Netz & Speicher

  • Große Fortschritte beim Netzausbau. Weitere Informationen beim BMWi
  • Bundesregierung kann Rekordanstieg der EEG-Umlage 2021 noch verhindern. Statement auf den Seiten von Agora Energiewende
  • Prognosen zum Stromverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Die Bundesregierung geht davon aus, dass Deutschland bis 2030 einen etwa gleich bleibenden Stromverbrauch von ca. 590 Terawattstunden im Vergleich zu 2018 haben wird und berechnet auf dieser Basis auch die Erreichung ihres Ziels eines Anteils der erneuerbaren Energien von 65 Prozent am Bruttostrom-verbrauch bis 2030. Zur Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. (PDF auf externem Server, nicht barrierefrei)
  • Sichere Stromversorgung auch 2050 möglich. Um auch 2050 ein sicheres und zuverlässiges integriertes Energiesystem zu gewährleisten, müssen technische und prozessuale Anpassungen für die Systemsicherheit angestoßen werden, so das Ergebnis der Studie „Systemsicherheit 2050“ der Plattform Systemdienstleistungen der Deutschen Energie-Agentur (dena). Zur dena-Studie

Digitalisierung & Energiemanagement

Bauen, Sanieren & Wohnen

Die nächsten Online-Vorträge im Überblick:

26. Mai - 17. Juni                

Berliner Energietage - Digitaler Sommer der Energiewende

67 Veranstaltungen online rund um die Energiewende in Deutschland
Hier geht's zu Programm und Anmeldung

02. Juni       

Wärmegewinnung aus Biomasse

Hier geht's zum Online-Vortrag

02. Juni

Digitales dena-Kolloquium mit Dr. Werner Hoyer: "Europäische Investitions- und Wachstumspolitik zwischen Corona-Krise und Green Deal"

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

05. Juni

Digitales dena-Kolloquium mit Prof. Dr. Veronika Grimm: "Klimaschutz als Chance für die europäische Wettbewerbsfähigkeit"

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

09. Juni

Wald(um)bau und Baumartenwahl

Hier geht's zum Online-Vortrag

15. Juni

Digitales dena-Kolloquium mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer: "Nachhaltige Wirtschafts- und Klimapolitik Post-Corona"

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

16./17. Juni

17th EIHA Hemp Conference

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

17. Juni           

20 Jahre EEG – Was kommt danach? (Ersatztermin)

Hier geht's zum Online-Vortrag in Kooperation mit C.A.R.M.E.N

23. Juni

Nur für Kommunen: Veranstalten Sie ihr eigenes Energiespar-Festival

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

23./24. Juni

Dialog zwischen den Bioökonomie-Regionen der EU: Regionale Bioökonomie in Mitteldeutschland

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

24. Juni

Verkehr - ist ihre Kommune fit für die Zukunft?

Hier geht's zum Online-Vortrag

24. Juni

Digitales dena-Symposium: Systemsicherheit bei 100% Erneuerbaren - Konzepte für Systemdienstleistungen im Zuge des Kohle- und Atomausstiegs

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

02. Juli

E-Mobilität als Chance für die Energiewende

Hier geht's zum Online-Vortrag

02. - 28. Juli

1 Monat - 8 Webkonferenzen: C.A.R.M.E.N.-Symposium 2020 „Werkzeugkoffer Klimaschutz“ coronabedingt digital

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

06. - 09- Juli

e-EUBCE 2020: 28th European Biomass Conference & Exhibition (online)

Hier geht's zu Programm und Anmeldung

07. Juli

Wärmegewinnung aus Biomasse

Hier geht's zum Online-Vortrag

04. August

Wärmegewinnung aus Biomasse

Hier geht's zum Online-Vortrag

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer


 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi