Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken!

LandSchafftEnergie-Nachrichten Sommer 2020

 

Information und Beratung für die Energiewende in Bayern

 

Das BeratungsnetzwerkLandSchafftEnergie ist ein Projekt der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wir freuen uns, Ihnen die Sommer-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten zu präsentieren und wünschen viel Informationsgewinn. Warten wir nicht auf den Wechsel, nehmen wir jetzt unsere Zukunft in die Hand.

Bleiben Sie weiterhin gesund!    

Ihr

LandSchafftEnergie-Team

Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

Meldungen

  • Weltwetterorganisation: Es ist wahrscheinlich (~ 70%), dass ein oder mehrere Monate in den nächsten 5 Jahren mindestens 1,5 °C wärmer sein werden als zu vorindustrieller Zeit. Zum Bericht der WMO
  • 52-Gigawatt-Deckel fällt - Aiwanger: "Volle Kraft voraus für Sonnenenergie - gutes Signal für PV-Anlagen-Besitzer in letzter Minute!". Zur Meldung des StMWi
  • Die Bundesregierung hat den Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, mit dem sie einen Überblick über Planungsstand und Entwicklungen auf diesen Gebieten gibt. Zum Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan auf den Seiten des Deutschen Bundestags (PDF auf externem Server)
  • Landwirtschaftsministerin Kaniber präsentiert den Bayerischen Agrarbericht 2020

Preise, Beteiligungen und Umfragen

Förderung & Geförderte Beratung

Besonders hinweisen möchten wir weiterhin auf die neuen Fördersätze im BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit Erneuerbaren Energien seit 01. Januar 2020. Bei Fragen rund um das Förderprogramm wenden Sie sich gerne an LandSchafftEnergie. Weitere Infos und Antragsformulare unter www.bafa.de/ee

Land- und Forstwirtschaft sowie angewandte Forschung

  • Fristverlängerung für Förderaufruf „Kommunikation Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung“ bis 18. August 2020. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Förderaufruf der FNR im Rahmen der Förderrichtlinie „Waldklimafonds“: Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz. Einreichung bis 30. September 2020 möglich. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Förderaufruf der FNR im Rahmen der Förderrichtlinie „Waldklimafonds“: Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte. Einreichungsfrist für Skizzen: gestaffelt nach den skizzierten Themenbereichen 
    A) bis zum 30.09.2020
    B) bis zum 30.11.2020
    C) bis zum 28.02.2021
    Weitere Informationen auf den Seiten der FNR

Kommunen

Wissenschaft, (Kommunal-)Wirtschaft & Privatpersonen

  • Förderaufruf der FNR: Optimierung der Biomethanerzeugung. Weitere Informationen auf den Seiten der FNR
  • Mit Sonne rechnen: Energieberatungskampagne für Kommunen. Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
  • Kampagne der Energieberatung der Verbraucherzentrale zur energetischen Sanierung: aus alt mach neu! Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Bayern
  • Der "Förderwettbewerb Energieeffizienz" fördert investive Maßnahmen, bei denen Unternehmen in neue hocheffiziente Technologien investieren sowie den Anteil der erneuerbaren Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme ausbauen, die sich ohne Förderung erst nach einem Zeitraum von mindestens vier Jahren (energiekostenbezogene Amortisationszeit) rechnen würden. Weitere Informationen auf den Seiten des IZU
  • Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ fördert das Bundesumweltministerium Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und andere gesellschaftliche Akteure können ihre Projektskizzen vom 1. August bis zum 31. Oktober 2020 bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) als zuständigen Projektträger einreichen. Weitere Informationen auf den Seiten der ZUG
  • KUMAS - Leitprojekt 2020: Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) fördert mit der Auszeichnung von Leitprojekten den Erhalt und die Entwicklung des regionalen Umwelt-Know-Hows. Als KUMAS-Leitprojekt können Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse prämiert werden. Eine Bewerbung ist bis zum 31. August 2020 möglich. Weitere Informationen auf den Seiten des KUMAS-UMWELTNETZWERKS

Allgemeine Förderwegweiser

Besonders hinweisen möchten wir auf die Publikationen und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass (PDF auf externem Server) des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Förderproduktfinder:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

  • Studie: Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt. Zur Studie des Wuppertal-Instituts
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Krankheitserreger übertragender Tiere (exotische Stechmücken). Zur Publikation des UBA.
  • Wieso eigentlich verschlimmert Klimawandel Heuschnupfen? Und wo finde ich Informationen dazu? Eine Anleitung zu valider, wissenschaftlich basierter Recherche auf klimafakten.de

Wirtschaft & Bioökonomie

  • Neuem EU-Haushalt fehlt die Klimawirkung, so eine Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende
  • UN-Klimaziele sind ökonomisch sinnvoll: Ambitionierter Klimaschutz zahlt sich aus. Zur Meldung des PIK
  • Klima-Szenarien nutzbar machen: Online-Plattform für Entscheider startet. Zur Meldung des PIK
  • Berliner Konferenz zu Klima und Sicherheit gibt Startschuss für neue Risikoanalys. Zur Meldung des PIK
  • Szenarien aus der Klimaforschung können Risikobewertung von Zentralbanken dienen. Zur Meldung des PIK
  • Konjunkturprogramme bevorzugen fossile Energien: Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die G20-Staaten deutlich mehr Geld für fossile Energieträger bereitgestellt als für grüne Investitionen, zeigt eine aktuelle Analyse. Weiterlesen auf klimareporter.de
  • Neuer Leitfaden des LfU: "Energetische Modernisierung in Zeiten von Corona – Energieeffizienz in Betrieben als Chance". Zum Leitfaden.
  • "Schluss mit schnell". ARTE zeigt in einer Dokumentation Initiativen für eine lebenswerte Zukunft.

Treibhausgase

  • Weiterentwicklung des kommunalen Bilanzierungsstandards für THG-Emissionen: Bilanzierungssystematik kommunal – BISKO. Zur Publikation des UBA.
  • Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs. Zum Statement des DKK
  • Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2020. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2018. Zur Publikation des UBA
  • Methan: Emissionen erreichen Rekordhoch. Europa ist einzige Region mit sinkendem Methanausstoß. Zum Artikel auf scinexx.de

Land- & Forstwirtschaft

Landwirtschaft

  • CeresAward 2020: Shortlist bekannt gegeben.
  • Bienenfreund Phacelia: Dr. Maendy Fritz, Abteilungsleiterin Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse am Technologie- und Förderzentrum (TFZ), zeigt mit einer blühenden Mischung aus Phacelia, Senf und Ölrettich, wie leicht man eine attraktive und gute Futtergrundlage für Insekten schaffen und gleichzeitig den Aufbau von Humus fördern kann. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des StMELF zu sehen. 
  • Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen. KTBL-Schrift 519 hier bestellen.
  • Haltungsbewertung Schweinemast – Tierwohl und Emissionen. Zur Web-Anwendung des KTBL.
  • Deutscher Nitratbericht 2020 veröffentlicht: Die Nitratbelastung an den Grundwassermessstellen in Deutschland hat sich zwischen 2016 und 2018 nur wenig verbessert. Zum Bericht sowie zur Meldung auf den Seiten des UBA
  • Um Ernteausfällen durch drohende Trockenheit vorzubeugen, müssten Bauern "möglichst ganzjährig" ihre Böden mit Vegetation bedecken, sagt die Ökosystemforscherin Prof. Almut Arneth im ZDF-Interview
  • Ökolandbau in der Ackerbaustrategie des Bundes: In Deutschland bewirtschaften etwa 20.000 Ökobetriebe rund 1.136.000 ha Land, etwa 70 Prozent der Höfe sind auch in der Viehhaltung tätig. Der Anteil von ökologisch bewirtschafteten Flächen an allen landwirtschaftlichen Flächen lag 2016 bei 6,8 Prozent. Wie dieser Anteil gesteigert werden soll, erläutert die Bundesregierung in einer Antwort (PDF auf externem Server) auf eine Kleine Anfrage. 

Wald, Forst & Holz

  • Holzbau in der Landwirtschaft – ressourceneffizient und digital geplant: Entwicklung eines neuen Planungssystems für landwirtschaftliche Gebäud. Zur Meldung der FNR
  • Besser gerüstet gegen Waldbrände: FNR-gefördertes institusübergreifendes Projekt am KIT gestartet.
  • Bodenfeuchtigkeit in Deutschland geht weiter zurück: Die dauerhaft geringen Bodenwasservorräte führen vor allem bei Wäldern zu dauerhaften Schäden, so zeigten 2019 nur noch 22 Prozent der Bäume keine Kronenverlichtung.Weitere Informationen in einer Antwort (PDF auf externem Server) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage.

Erneuerbare Energien

Wind

Solarenergie

  • Bayern erhöht Höchstgrenze von Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Die jährliche Höchstgrenze für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten wird zum 1. Juli von derzeit 70 auf 200 Anlagen erhöht. Weitere Infos auf den Seiten des StMWi

Biomasse & Biogas

  • Berichte aus dem TFZ 66 veröffentlicht: Einflussfaktoren auf die NOX-Emissionen in Hackschnitzelheizwerken zwischen 1 und 5 Megawatt. Auf den Seiten des TFZ gibt es den vollständigen Bericht.  (PDF auf externem Server)
  • Designer-Brennstoffe für die Wärmewende: TFZ testet Additive für mehr Brennstoffflexibilität in Biomassekesseln. Auf den Seiten des TFZ gibt es den vollständigen Bericht.
  • Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Zum Sachverständigengutachten des UBA.
  • Leitfaden Flexibilisierung der Strombereitstellung von Biogasanlagen (LF Flex)
  • Leitfaden zur Substrat- und Effizienzbewertung an Biogasanlagen. Zum DBFZ Report Nr. 35
  • BioplanW: Systemlösungen Bioenergie im Wärmesektor im Kontext zukünftiger Entwicklungen. Zum DBFZ Report Nr. 36

Wasserstoff


Mobilität

  • Klimaschutz im Verkehr mit Biokrafstoffen. Neuer Renews Kompakt der AEE.
  • Wo sollen bloß all die Elektroautos laden? Prof. Volker Quaschning räumt mit Vorurteilen auf. Hier geht's zum Video.
  • Klimaziele der Landwirtschaft: Was können Biokraftstoffe leisten? Zum Artikel in Schule und Beratung (PDF auf externem Server)
  • Alle Menschen ans Straßennetz anschließen ist teuer, aber nicht unbedingt für das Klima. Zur Meldung des PIK
  • Fachliche Unterstützung der Umsetzung des „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ – Maßnahmen „Kraftstoffsparendes Fahren“ und „Mobilität der Bundesverwaltung“. Zur Publikation des UBA.
  • Repräsentative Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen ist für ein Tempolimit auf Autobahnen. Zu den Ergebnissen der Civey-Umfrage.

Wissenstransfer

Klimakommunikation

  • Klartext Klima Folge 4 mit Özden Terli, Claudia Kemfert, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning. Hier die ganze Folge ansehen.
  • Hirschhausens Sommergespräch mit Harald Lesch unter anderem zur Erderwärmung. Hier geht's zum Video.
  • Warum brauchen wir Wissenschaft? Hier geht's zum Video von MaiLab.
  • "Zukunftswissen" für die Ohren: Wuppertal Institut startet Podcast-Serie "Zukunftswissen.fm"
  • Klimakommunikation: Manchmal ist es hilfreich, die Dinge aus einer anderen Sicht zu betrachten - zum Beispiel mithilfe von Wahrscheinlichkeiten. Ein Interview mit dem US-Philosophieprofessor Nestor Ángel Pinillos auf klimafakten.de
  • Zu teuer, zwecklos, andere sollen mehr tun: Eine neue Studie beleuchtet, welche Ausreden die Klimaschutzverhinderer in der Debatte zum Klimawandel nutzen. Weiterlesen auf Erneuerbare Energien

Umweltbildung und Klimawandel im Unterricht

Kommunen, Behörden & KMU

  • #Klimahacks No. 4 – Mach Dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Weitere Informationen auf den Seiten des Difu.
  • Beteiligungsprozesse:
    • Kooperation und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Zur Publikation des UBA
    • Beteiligungsprozesse zur Klimaanpassung in Deutschland: Kritische Reflexion und Empfehlungen. Zur Publikation des UBA

Strom, Netz & Speicher

  • Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus erneuerbaren Energien. Zur Publikation des UBA

Wärme

  • Wie funktionieren Wärmenetze? Neue Informationen auf der Seite des Projekts "Kommunale Wärmewende"
  • Die Investitionen in erneuerbare Wärme sind 2019 gegenüber dem Vorjahr um 160 Millionen Euro gesunken. Zur Grafik der AEE.

Sektorenkopplung

  • UBA-Vorhaben: "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen"
    • Teilbericht: Infrastrukturkopplungen als Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation: Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten.
    • Teilbericht: Nachhaltigkeitspotenziale von innovativen, gekoppelten Infrastrukturen.
    • Teilbericht: Erfolgsbedingungen und Prozessbegleitung für eine nachhaltige Umgestaltung von Infrastrukturkopplungen
    • Synthese der Ergebnisse: Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen – Synthese der Ergebnisse

Digitalisierung & Energiemanagement

  • Globale Initiative: Das UBA startet gemeinsam mit UNDP, UNEP, Future Earth und ISC die Initiative „Digitaler Planet für Nachhaltigkeit“: Diese bringt Wissenschaft, Regierungs- und UN-Organisationen, Tech-Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen. Weitere Informationen auf den Seiten des UBA
  • Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz - Aktualisierte Ausgabe 2020: Investitionen, Umsätze und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen. Zur Publikation des UBA.

Nachhaltige Beschaffung

  • Regelungen der Bundesländer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Beschaffung (2020). Zur Publikation des UBA.
  • Nachhaltigkeitsmanagement für KMU: Kostenlose Materialien zum Bestellen und Herunterladen auf den Seiten des IZU

Die nächsten Veranstaltungen im Überblick:

28. Juli

Einführung in den lasttragenden Strohballenbau

Hier geht's zum Online-Vortrag

28. Juli

C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz "KW(K)K – Wege zur Defossilisierung"

Hier geht's zur Webkonferenz

30. Juli

Persönliche Energiewende

Hier geht's zum Online-Vortrag

03. August

Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation

Hier geht's zum Online-Vortrag

03. August

Einführung in den Lehmbau

Hier geht's zum Online-Vortrag

04. August

Wärmegewinnung aus Biomasse

Hier geht's zum Online-Vortrag

11. August

Leguminosen-Getreide-Gemenge – die Anbauvielfalt von Biogaskulturen erhöhen

Hier geht's zum Online-Vortrag

21. August          

Balkon-PV – Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen

Hier geht's zum Online-Vortrag in Kooperation mit C.A.R.M.E.N

24.- 28. August

Seminar Einführung in den Strohbau

Hier geht's zum Online-Vortrag

25. August

Agrophotovoltaik – Photovoltaik und Landwirtschaft vereinen

Hier geht's zum Online-Vortrag

28.- 29. August

Seminar Fachgerechte Strohbauplanung

Hier geht's zum Online-Vortrag

01. September

Wärmegewinnung aus Biomasse

Hier geht's zum Online-Vortrag

08./09. September        

Biogas 2.0

Bonn und online. Hier geht's zur Konferenz

24. September

2. Bayerischer Biogasbranchentreff in Straubing

Hier geht's zu weiteren Infos

30. September      

Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz

Hier geht's zum Online-Vortrag

10. November

Energiemanagement für Hausmeister

Hier geht's zum Online-Vortrag

08. Dezember

Smart Meter – brauche ich das?

Hier geht's zum Online-Vortrag

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.

Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de.

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Stefanie Althammer


 
Über LandSchafftEnergie    Impressum    Datenschutz
Eine Initiative von StMELF und StMWi