Photovoltaik
Betrieb | Rindermast mit 290 Tieren |
---|---|
Fläche | 93 Hektar, konventionell bewirtschaftet |
Umsetzungsmaßnahme | Eigenverbrauchs-Photovoltaik (PV) |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Jährliche Emissionseinsparung | 5.760 Kilogramm CO2-Äq. |
LandSchafftEnergie-Berater | Matthias Lechner, AELF Nördlingen |
BERATUNGSEMPFEHLUNG UND UMSETZUNG
Ziel des Projekts war es, die Strombezugskosten durch die Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit möglichst hoher Eigenstromnutzung deutlich zu reduzieren und außerdem einen hohen Autarkiegrad in der Stromversorgung zu erreichen. Dazu sollte die Stromerzeugung durch die PV-Anlage mit dem eigenen Stromverbrauch bestmöglich übereinstimmen. Zudem suchte der Landwirt eine finanzielle Anlageoption mit hohem Eigennutzen und großer Sicherheit.
Eine PV-Anlage im klassischen Sinn mit Einspeisung des gesamten erzeugten Solarstroms in das Stromnetz kann mit den aktuell geltenden Vergütungssätzen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) nicht mehr die optimale Rendite liefern. Zudem sind momentan nur noch Anlagen bis zu einer Leistung von weniger als 10 Kilowatt-Peak von der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch befreit. Diese beläuft sich seit dem Jahr 2017 auf 40 Prozent des aktuellen EEG-Umlagesatzes. Die PV-Vergütungssätze bei der Einspeisung liegen für PV-Aufdachanlagen bis 10 Kilowatt-Peak bei 0,122 Euro pro Kilowattstunde (Stand November 2017). Für größere Anlagen ab 10 Kilowatt-Peak müssen Betreiber auf jede selbst verbrauchte Kilowattstunde 0,0275 Euro pro Kilowattstunde (Stand 2017) an den Netzbetreiber entrichten.
EINSPARBERECHNUNG
Installierte Leistung | 9,9 Kilowatt-Peak | |
Gesamtkosten (inklusive Mehrwertsteuer und Installation) | 13.500 Euro | |
Laufzeit | 20 Jahre | |
EEG-Vergütung (September 2016) | 0,123 Euro pro Kilowattstunde | |
Strombezugskosten | 0,24 Euro pro Kilowattstunde | |
Eigenstromverbrauch | 5.549 Kilowattstunden | |
Stromerzeugung | 10.930 Kilowattstunden | |
Eigenverbrauchsquote | 51 Prozent | |
Netzeinspeisung | 5.381 Kilowattstunden | |
Stromverbrauch gesamt | 15.500 Kilowattstunden | |
Autarkiegrad | 36 Prozent | |
Stromkosten vor Projektumsetzung | 3.689 Euro | |
Einsparung durch Eigenstromnutzung | 1.321 Euro pro Jahr | |
Erlös Einspeisung über EEG | 662 Euro pro Jahr | |
Abschreibung pro Jahr (linear) | 675 Euro pro Jahr | |
Wartungskosten (Annahme: 1 Prozent pro Jahr) | 135 Euro pro Jahr | |
Berechnete Einsparung pro Jahr | 1.173 Euro pro Jahr | |
Berechnete Rendite pro Jahr | 4,6 Prozent |
FAZIT
Das Projekt erwirtschaftet eine finanzielle Rendite von 2,8 Prozent bei sehr geringem Risiko. Werden zukünftige Strompreissteigerungen mit eingerechnet, steigt diese Rendite noch weiter an. Neben der dauerhaften Senkung der Stromkosten im Betrieb, lassen sich durch die Nutzung nachhaltig gewonnener Energie darüber hinaus auch die CO2-Emissionen des Betriebes deutlich und dauerhaft senken.