Rohrvorkühler
Betrieb | Milchviehbetrieb mit 115 Tieren |
---|---|
Fläche | 97 Hektar; davon 63 Hektar Ackerbau und 34 Hektar Grünland |
Umsetzungsmaßnahme | Nachrüstung des Rohrvorkühlers |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Jährliche Emissionseinsparung | 4.620 Kilogramm CO2-Äq. |
LandSchafftEnergie-Berater | Andreas Brandl, AELF Ingolstadt |
BERATUNGSEMPFEHLUNG UND UMSETZUNG
Ziel bei diesem Beratungsfall war es, den Stromverbrauch des neu gebauten Milchviehstalls langfristig zu verringern, indem die Milchkühlung optimiert wird. Hierzu lieferte eine Stromverbrauchsmessung im Milchviehstall sowie der Milchkühlung die notwendigen Daten für eine möglichst umfassende Energieberatung.
Als effizienzsteigernde Maßnahme wurde ein Rohrvorkühler nachgerüstet. Da die Installation nicht mit dem Neubau, sondern nachträglich durchgeführt wurde, waren die Kosten insgesamt etwas höher. Hinzu kam in diesem Fall, dass der Betrieb über zwei getrennte Wasserkreisläufe verfügt und sich für die Verwendung hochwertiger Edelstahlrohre entschied. So war der Anschluss mit erhöhtem Aufwand verbunden und die Kosten beliefen sich auf insgesamt 5.371 Euro (netto).
EINSPARBERECHNUNG
Um die täglich erzeugte Milchmenge von circa 3.000 Litern zu kühlen, benötigte der Betrieb vor der Nachrüstung circa 65 Kilowattstunden Strom. Dies entspricht 2,17 Kilowattstunden je 100 Kilogramm Milch. Durch den Einbau des energiesparenden Rohrvorkühlers reduzierte sich die verbrauchte Strommenge auf 41 Kilowattstunden. Dies entspricht 1,37 Kilowattstunden je 100 Kilogramm Milch. Somit ließen sich 37 Prozent Strom einsparen. Auf das Jahr gerechnet werden damit im Betrieb 8.760 Kilowattstunden Strom eingespart. Bei einem betriebsindividuellen Strompreis von 19,7 Cent je Kilowattstunde bedeutet dies pro Jahr eine Einsparung von 1.726 Euro.
Rohrkühler | 2.567 Euro | |
Einbau inklusive Kleinteile | 464 Euro | |
CRS Ventilblock (erforderlich, da die Steuerung bereits mit zwei Melkrobotern belegt ist) | 440 Euro | |
Anschlusskosten | 1.900 Euro | |
Gesamtkosten | 5.371 Euro | |
Energieverbrauch je 100 Kilogramm Milch ohne Vorkühlung | 2,17 Kilowattstunden | |
Energieverbrauch je 100 Kilogramm Milch mit Vorkühlung | 1,37 Kilowattstunden | |
CO2-Einsparung pro Jahr | circa 4.620 Kilogramm CO2 pro Jahr | |
Stromeinsparung pro Jahr | 8.760 Kilowattstunden pro Jahr | |
Kosteneinsparung pro Jahr | 1.726 Euro pro Jahr | |
Amortisationsdauer | circa 3 Jahre |
FAZIT
Bei dem Projekt handelt es sich um eine äußerst wirtschaftliche Maßnahme. Trotz der höheren Kosten durch die Verwendung hochwertiger Materialien und den Mehraufwand bei der Installation, amortisiert sich die Aufrüstung bereits nach circa 3 Jahren. Neben finanziellen Vorteilen kann zudem davon ausgegangen werden, dass sich das angewärmte Tränkewasser positiv auf das Tierwohl auswirkt. Insgesamt ein nachhaltiges Projekt mit großem Nutzen für den Landwirt.