Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, bitte hier klicken! |
 |
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 09/2022
|
|
Information und Beratung für die Energiewende in Bayern
Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und beim C.A.R.M.E.N. e.V. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen! Bitte denken Sie daran, jetzt ist noch genug Zeit, um Energiesparmaßnahmen und schnelle Effizienzmaßnahmen für die kommende Heizperiode auf den Weg zu bringen. Der nächste Winter kommt bestimmt! Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Mehrwertsteuer auf Gas wird gesenkt, Zur Meldung der Bundesregierung
- Weitere Energiesparmaßnahmen beschlossen, Zur Meldung der Bundesregierung
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen- Wissenschaftler gesucht: I´m a scientist - Get me out of here!, Schüler sprechen mit Wissenschaftler über den Klimawandel, Bewerbung für die Teilnahme bis 11.09., Zur Information der Wissenschaft im Dialog gGmbH
- Schule gesucht: Deine KlimaFragen, Online-Workshops von BildungsCent für die Klassen 8-12, Zur Information
- Fahrradklimatest 2022, Zur Umfrage des ADFC
- Fahrradboom - und nun?, Zur Umfrage zur Fahrradnutzung der Ostfalia
- Erfahrungen zur Gülleaufbereitung und zum Einsatz der aufbereiteten Produkte, Zur Umfrage beim Biogas Forum Bayern
Förderung & Geförderte Beratung
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze, Zu den Infoseiten der BAFA
- Erste Regelungen des EEG 2023 treten in Kraft, Zur Meldung des BMWK
Kommunen, Verbände & Unternehmen- Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) - Antragsfrist bis 30. September verlängert, Zur Meldung der BAFA
- Förderaufruf für Modellprojeke zur Stärkung des ÖPNV, Zur Information beim BAG
- Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, Zur Information des IZU / LfU
EEG-Ausschreibungen & Co.- Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden, Zu den Ergebnissen der BNA
Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von LandSchafftEnergie.
Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz
Die hier aufgelisteten Publikationen sind als freier Download erhältlich und können zumeist als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden. Übergreifendes zu Energiewende & Klima- Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Halbjahr 2022, Zum Bericht (PDF auf externem Server) der AGEB
- Zuständigkeiten beim Klimaschutz, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Klimaschutz-Sofortprogramme 2022 für den Gebäude- und Verkehrssektor, Zum Prüfbericht (PDF auf externem Server) des Expertenrats für Klimafragen
- Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz, Zu den Infoseiten des BMUV, Zu den FAQ
- Wetter und Klima in Deutschland 2021, Zum Jahrbuch (PDF auf externem Server) des DWD
- Abschätzung der Investitionen der "Klimapfade 2.0" für Bayern, Zur vbw-Studie (PDF auf externem Server)
- Klimatool der Zukunft für Bayern, Zur Webanwendung des LfU, Zur PM
- Praxibeispiel: Modellregionen der Energiewende, Zu den Ergebnisberichten des BMWK
Energiesparen - aus aktuellem Anlass- Energieeinspar-Verordnungen beschlossen, Zur Meldung des BMWK
- Kurzfristig umzusetzende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren, Zur Handreichung von energiewendebauen
- Gasverbrauch senken, Heizkosten sparen: Bewertung von einfachen Energieeffizienzmaßnahmen, Zum Beitrag der RWTH Aachen
- Energiespar-Contracting, Zur Beispieldatenbank des KZC
- Warnung vor Heizlüftern: teuer, schlechte Ökobilanz und Belastung der Stromnetze, Zur Meldung auf Bayern Innovativ
Wirtschaft und Bioökonomie- Pfad zur industriellen Dekarbonisierung - Folgen der Ukraine-Krise für die Industrie, Zur Handreichung (PDF auf externem Server)des UBA
- Energie 2021: Wettbewerbschancen bei Strombörsen, E-Ladesäulen und Wasserstoff nutzen, Zur Stellungnahme (PDF auf externem Server) der Bundesregierung zum Sektorgutachten der Monopolkommission
- Marktwert der Erneuerbaren Energien, Zur Meldung auf Bayern Innovativ, Zur Information der ÜNB
Sanieren, Bauen und Wohnen- Bauen mit Lehm, Zu den Infoseiten des Gebäudeforum Klimaneutral
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik, Zum aktualisierten Leitfaden der BIPV BW
- Klima & Ressourcen in Architektur und Bauwirtschaft, Zu den detail-Themenseiten
- Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext, Zur Studie (PDF auf externem Server) des KIT, Zur PM
- Mehr Grün am Haus, Zu den Infoseiten der VZ NRW, Zur PM
- Begrifflichkeiten aus dem Bereich der energieeffizienten Gebäude, Zum Glossar (PDF auf externem Server) von energiewendebauen
- Die Luft ist rein - Klima- und Lüftungsanlagen helfen Energie sparen, Zum Infoflyer (PDF auf externem Server) des BMWK
- Praxisbeispiel: Sanierung mit 55 kWp-PV-Fassade, Zur Beschreibung auf Solarserver
- Praxisbeispiel: 20 herausragende Holzbauten der Holzbau-Offensive BW
Nachhaltigkeit, Umwelt & GesundheitRecht und Gesetz- Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen, Zur Verordnung im Bundesgesetzblatt
- Änderung der Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen (NELEV), Zur Verordnung beim BMJ
Strom- Atuelle Strommarktdaten: Erzeugung, Verbrauch, Großhandelspreise, Exporte, Zur Anwendung der Bundesnetzagentur
- Veränderung im Strommix seit 2015, Zur Infografik der Bundesnetzagentur
- Netzbetreiber-Umfrage Cybersicherheit, Zur dena-Analyse (PDF auf externem Server)
Wärme (und Kälte)- Wohnen in Bayern: Was wird in neuen Gebäuden als primäre Heizenergie genutzt, Zur Übersicht 2016-2020 des LfStat
- Preisentwicklung und -zusammensetzung von Wärme, Zur Beispielanalyse (PDF auf externem Server) der VZ, Zur PM
- Pfadoptionen einer Dekarbonisierung des Wärmesektors mit Blick auf die kommunale Wärmeplanung und die Rolle von Wasserstoff, Zum Zwischenbericht (PDF auf externem Server) von Fraunhofer IEE / ISE
- Expertenumfrage Wärmepumpe in der Energieberatung, Zur dena-Studie (PDF auf externem Server)
- Brennstoffkosten in Deutschland im August 2022, Zur Infografik des DEPV und Preisvortzeil von Pellets gegenüber Heizöl, Zur Infografik
- Holzenergie, Zum Faktencheck der FNR, Zur PM, Umfrage: Haushalte wollen mit Strom statt mit Gas heizen, Zu den Ergebnissen auf Solarserver
Wasserstoff, PtX und Speicher / CCS & Co- Elektrolyse in Deutschland - Leistungen, Zielsetzungen und Bedarfe bis 2030, Zu den Analyseergebnissen (PDF auf externem Server) der acatech, Zur PM
- Grüner Wasserstoff - Regulatorischer Rahmen, Zur Information (PDF auf externem Server) der Wissenschafltichen Dienste des Bundestags
- Wie gelingt der Aufbau der Wasserstoff-Netzinfrastruktur in Deutschland und Europa?, Zur dena-Analyse (PDF auf externem Server)
- Voraussetzungen für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Potenziale in der Wasserstoff-Tankstellentechnologie, Zur Studie (PDF auf externem Server) des ZSW
- Potenziale in der mobilen H2-Speichertechnologie, Zur Studie (PDF auf externem Server) des ZSW
- Batteriespeicher in Netzen, Zur Studie (PDF auf externem Server) des BMWK
Erneuerbare Energien- Investitionen in Erneuerbare Energien 2022, Zur Bloomberg-Analyse (PDF auf externem Server) (engl.), Zur Zusammenfassung auf erneuerbareenergien.de
- Geschäftsmodelle sinnvoll entwickeln und die Wertschöpfung steigern - Wie Bürgerenergiegemeinschaften ihren Beitrag zum Klmaschutz erhöhen, Zur Broschüre (PDF auf externem Server) des BBEn
Wind- Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2022, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der FA Wind
- Mögliche Ursachen für das Anlocken von Fledermäusen durch Windenergieanlagen, Zur Information des KNE
- Telemetrie von Greifvögeln und Eulen, Zur Auswahlbibliografie (PDF auf externem Server) des KNE
Sonne- Photovoltaik- und Batteriespeicherzubau in Deutschland in Zahlen, Zur Auswertung (PDF auf externem Server) von Fraunhofer ISE, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Schnellerer Netzanschluss von PV-Anlagen durch geänderte NELEV, Zur Meldung des BMWK
- Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen in der Regional- und Kommunalplanung, Zu den Handlungsempfehlungen (PDF auf externem Server) des UBA
- Potenzial von schwimmenden PV-Anlagen (Floating PV), Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik, Zum aktualisierten Leitfaden der BIPV BW
- Praxisbeispiel Integrierte PV: Sanierung mit 55 kWp-PV-Fassade, Zur Beschreibung auf Solarserver
- Praxisbeispiel: Agri-PV über Hopfen, Zur Meldung des StMWi
Biomasse & Biogas- Marktmonitoring Bioenergie 2022, Zur PM
- Teil 1: Aufkommen und Potenziale, Zur dena-Analyse (PDF auf externem Server)
- Teil 2: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen des Bioenergiemarktes, Zur Analyse (PDF auf externem Server)
- Neuinbetriebnahme von Biogasanlagen im EEG 2004, Zum Schiedsspruch der Clearingstelle EEG/KWKG, Zur Meldung bei C.A.R.M.E.N.
- Zusatz- und Hilfsstoffe in Biogasanlagen, Zur aktualisierten Marktübersicht des Biogas Forum Bayern
Kommunen- Aufbau von Partnerschaften für erneuerbare Energien, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) des Klima-Bündnis
- Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung, Zum Diskussionspapier (PDF auf externem Server) des BMWK
- Lohnende Photovoltaik für Kommunen, Zum Beitrag auf Solarserver
- Europaweite Ausschreibung der Lieferung von Ökostrom im offenen Verfahren, Zur Arbeitshilfe (PDF auf externem Server) des UBA
- Ausschreibung von Regionalstrom durch öffentliche Auftraggeber, Zum Rechtsgutachten (PDF auf externem Server) des UBA
- Bauvergabe: Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz, Zum Leitfaden (PDF auf externem Server) der FNR
- Klimaschutz in kommunalen Unternehmen, Zur UBA-Kurzstudie (PDF auf externem Server)
- Weniger Verkehr, mehr Lebensqualität - Kommunikation von Suffizienz als Ziel kommunaler Verkehrspolitik, Zum UBA-Leitfaden (PDF auf externem Server)
- Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung?, Zur DIfU-Veröffentlichung
Unternehmen- Energiemanagement im Betrieb, Zum Infoflyer des LfU
Land- & Forstwirtschaft- Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des Thünen-Instituts
- Ernte im Zeichen der Klimakrise, Zum Erntebericht (PDF auf externem Server) des BMEL, Zur PM
- Auswirkungen der Energiekrise auf die Landwirtschaft, Zur Auskunft (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Praxisbeispiel: Agri-PV über Hopfen, Zur Meldung des StMWi
- EU-Beschluss für entwaldungsfreie Lieferketten, Zur Meldung des BMUV
- Digitaler Baumexperte, Zu den Anwendungsseiten des StMELF, Zur PM
- Forst und Holz 2021, Zum Kennzahlenbericht (PDF auf externem Server) der FNR, Zur PM
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in der Forstwirtschaft, Zur Broschüre der FNR
- Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen, Zum LWF-Beitrag
- Beiträge zur Rotbuche, Zum LWF-Wissen
- Waldverjüngung in trockenen Zeiten, Zum Beitrag der LWF
- Kiefernbewirtschaftung als Hoffnungsträger oder Problemfall?, Zum Beitrag des BFW
- Trockentoleranz alternativer Baumarten, Zum LWF-Beitrag
- Paulowina - alternative Baumart im Klimawandel, Zur Information des Gebäudeforum Klimaneutral
- Die Libanonzeder - dürretolerante Baumart für trockene Standorte, Zum LWF-Beitrag und Erfahrungen aus der Türkei, Zum LWF-Beitrag
Mobilität- Auswahl der Maßnahmen im Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor, Zur Antwort (PDF auf externem Server) der Bundesregierung
- Weiterentwicklung des ÖPNV in und nach der Pandemie, Zum Bericht (PDF auf externem Server) des UBA
- Mobilitätsarmut - Die soziale Frage der Verkehrspolitik, Zum Strategiepapier (PDF auf externem Server) des FÖS
- Wasserstoff im Mobilitätssektor, Zur Analyse (PDF auf externem Server) der acatech, Zur PM
- Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum, Zur Analyse (PDF auf externem Server) des BBSR
- Praxisbeispiel: Bahnhof des Jahres 2022, Zur PM der Allianz pro Schiene
WissenstransferEnergie- und Klimakommunikation- Mach dein Projekt zur Gründung eines Jugendklimarates, Zum DIfU-Klimahack
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht- Climate Action Superhero - Superhelden des Klimaschutzes, Zur Initiative der UN mit Aktionsmaterialien für Kinder
- Klimawandel verstehen und handeln - Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Schule, Zum Lehrmaterial der LMU
- Klimakoffer selber bauen, Zum Produktionsplan (PDF auf externem Server) für Schulen, Zur PM (PDF auf externem Server)
- Stromnetzdialog, Zur Podcastreihe des Bürgerdialog Stromnetz
- CO2-Nutzung für dummies, Zum Erklärbuch beim IASS Potsdam, Zur PM
- Die Wärmepumpe, Zum Erklärvideo des BWP
- Wie nachhaltig sind Elektroautos?, Zum Podcast des Öko-Institut
- Entdeckungstour durch eine Bioraffinierie, Zur Multimedia-Story
- Sommer-Spezial: nachhaltig entspannt!, Zum Lern- und Lehrmaterial auf Umwelt im Unterricht
- Die große Dürre, Zur Dokumentation der ARD
- Dürre im Wald, Zur Infografik der FNR
- Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist, Zur Multimedia-Reportage des Thünen-Instituts
- Moorminuten, Zu den Moor-Podcasts von bayklif
Die nächsten Termine im Überblick:
2022 | September | | | 01.09. | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Naturverträgliche Energiewende - Fit für die Zukunft? | | | 06.09. | Leuphana - Uni Lüneburg Soziale Herausforderungen in der beschleunigten Energiewende | | | 07.09. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Energiesparen leicht gemacht - Effiziente Lüftungsanlagen für Wohngebäude | | | 07.09. | klimafakten.de Mit Fotos wirksam: Übers Klima reden - Bildsprache in der Klimakommunikation | | | 12./13.09. | Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement / StMWBV Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement | | | 13.09. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Biodiversität in Wäldern vor dem Hintergrund des Klimawandels | | | 13.09. | Zentrum KlimaAnpassung Klimaanpassung mithilfe von Bebauungsplänen umsetzen - Einblicke in die Praxis | | | 13.09. | Deutsche Energieagentur (dena) Jahresveranstaltung der Initivative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke | | | 13.09. | Agora Verkehrswende Die Stadt, der Verkehr und das Tempo: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden? | | | 13.09. | Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur Einfach laden in der Kommune | | | 13.09. | Mobilitätsforum Bund Lastenräder im Wirtschaftsverkehr | | | 13./14.09. | Uni Bayreuth Strohballenbautage | | | 13.-15.09. | Deutsches Institut für UrbanistikSicherheitsrisiko Parken - Ruhenden Verkehr, Fuß- und Radverkehr sicher gestalten | | | 14.09. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Floating-PV - Die schwimmende Stromerzeugung | | | 14.09. | Deutsche Energieagentur (dena) Kommunalforum Klimaschutz | | | 14.09. | KLIWA-Symposium Zu wenig / Zu viel - Wasserwirtschaft zwischen Trockenheit und Starkregen | | | 15.09. | Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Kommunale Klimaanpassung in der Praxis - Planungsinstrumente und Fördermöglichkeiten | | | 15.09. | Bayerischer Biogas-Branchentreff Zukunft Biogas | | | 15.09. | Clearingstelle EEG / KWKG EEG 2023 - Fokus Windenergie | | | 15.09. | Bundesverband Klimaschutz / German Zero Klimaentscheide - Mehrwert für Klimaschutzmanager_innen? | | | 15.09. | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Was ist neu am neuen BNatSchG? - Rechtlicher Überblick und Austausch für Praxisakteure vor Ort | | | 16.09. | Aktionstag Tag für den Schutz der Ozonschicht | | | 16.09. | LandSchafftEnergie beim C.A.R.M.E.N. e.V. Balkon-PV - ein kleiner, aber sinnvoller Beitrag zur Energiewende | | | 16./17.09. | Aktionstage Elektromobilität Volle Ladung Zukunft | | | 16./17.09. | Aktionstag Tag der Schiene | | | 16.-18.09. | Aktionstag Deutsche Waldtage | | | 19.09. | LandSchafftEnergie beim C.A.R.M.E.N. e.V. Energieeffizienz und regenerative Energien für Gastronomie und Tourismus | | | 19.09. | LandSchafftEnergie beim C.A.R.M.E.N. e.V. Heizungsmodernisierung mit regenerativen Energien | | | 19.09. | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Was ist neu am neuen BNatSchG? - Rechtlicher Überblick und Austausch für Praxisakteure vor Ort | | | 19.09. | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Hitzestress im Milchviehstall | | | 19./20.09. | Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Symposium Moorschutz: Forschung und Praxis verbinden | | | 20.09. | LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N. e.V. Wärme mal anders - spezielle Wärmepumpenlösungen (PVT, Eisspeicher, Splitklimageräte) | | | 20.09. | Verbraucherzentrale Bayern Shared Mobility - Worauf Verbraucher bei der Nutzung von Leihfahrzeugen achten sollten | | | 20.09. | Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum UBA-CO2-Rechner und kommunaler Klimaschutz: Ein Bilanzierungstool | | | 20.09. | UBA / DLR Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung von Verkehrsflächen zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen Siedlungsstruktur | | | 20.-22.09. | EUROSOLAR Internationale Konferenz für Erneuerbare Energiespeicher und Energiesysteme | | | 21.09. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Mein erstes Elektroauto | | | 21.09. | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Körnermaisstroh als Substrat für die Biogasanlage | | | 21.09. | Bayern Innovativ Jahrestagung der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) | | | 21.09. | IG Passivhaus Energieeffizienz selbst gemacht - Jetzt anpacken, sparen, beitragen | | | 21./22.09. | Bioökonomierat Bioökonomieforum 2022 | | | 22.09. | Cluster-Forum von Bayern Innovativ Transformation zur dekarbonisierten Wärmebereitstellung - Chancen, Technologien, Anwendungsfelder | | | 22.09. | SK:KK / Deutsches Institut für Urbanistik Welche Beteiligungskultur braucht das 1,5°-Ziel? | | | 22.09. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Öffentliches Bauen mit Holz: Komplettlösung in Holz | | | 22.09. | LandSchafftEnegie beim C.A.R.M.E.N. e.V. Einführung in Sophena | | | 22.09. | Bayerischer Bauindustrieverband e.V. Wind und Sonne für bayerische Unternehmen - Eigenstromversorgung von der Idee bis zur Umsetzung | | | 23.09. | Zentrum Wald Forst Holz / Bayerische Forstwirtschaft Waldtag Bayern 2022 | | | 23.09. | Verbändegemeinschaft für Klimaschutz Klimastreik | | | 23.09. | LandSchafftEnergie beim C.A.R.M.E.N. e.V. Marktübersicht Batteriespeicher 2022 - Auswertung | | | 26.09. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Agri-Photovoltaik - Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand | | | 27.09. | Netzwerk Energiewende Jetzt! Wie Bürgerenergiegenossenschaften gemeinsam wachsen - Modelle der regionalen Vernetzung und Kooperation | | | 27.09. | Deutsches Institut für Urbanistik Klimaschutz, Ernährung und Gesundheit zusammen denken | | | 27.09. | Verbraucherzentrale Bayern Heizungserneuerung - Wie packt man´s richtig an? | | | 27./28.09. | Bundesverband Erneuerbare Energien Zukunftsgipfel Klima-Engagement | | | 28.09. | Bündnis Bürgerenergie Energiewende in Deutschland - Wie sehen Bürger_innen die aktuelle Umsetzung und was wünschen sie sich für die Zukunft? | | | 28.09. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) & bei C.A.R.M.E.N. Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen | | | 28.09. | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Erneuerbare Wärmeversorgung mit Systemintegration bwz. Sektorkopplung von Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien | | | 28.09. | Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Symposium Besser retten, besser essen! - Wir retten Lebensmittel | | | 28.09. | Bundesverband Bioenergie Bio2020Plus - Perspektiven für Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle | | | 28.09. | DBFZ / Bundestag Online-Diskussion: Herausforderung Biomassestrategie | | | 28.09. | Bayerische Biogasfachtagung des C.A.R.M.E.N. e.V. Aufbereitung und Verwertung von Gärprodukten | | | 28.09. | Verbraucherzentrale Bayern Was hat mein Konsum mit dem Klimawandel zu tun? | | | 28./29.09. | BMBF Kopernikus-Symposium Energiesicherheit und Klimaneutralität | | | 28./29.09. | Bundenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Zukunftsgipfel Klima-Engagement | | | 28.-30.09. | boettcher science ExtremWetterKongress 2022 | | | 28.-30.09. | Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den Völkern der Regenwälder CAIC22 - Internationale Jahreskonferenz des Klima Bündnis | | | 29.09. | Bayerisches Staatsministeirum für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tag der Forschung: Pflanzenschutz | | | 29.09. | Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Public Finance for Future: Ein neuer fiskalpolitischer Rahmen für den Klimaschutz | | | 29.09. | KErn Bayern So kann Nachhaltigkeit allen schmecken: Fachkongress Kita- und Schulverpflegung | | | 29.09. | KErn Bayern Lebensmittelverschwendung: Was können wir jetzt tun? | | | 29.09. | Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung (bayklif) Trinkwasserschutz im Klimawandel | | | 29.09. | Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) Mikromobilität findet ihren Platz | | | 30.09. | Bayern Innovativ Energiewende auf kommunaler Ebene - Visionen und Zukunftstechnologien | | | | Oktober | | | 03.10. | Aktionstag beim C.A.R.M.E.N. e.V. Türen auf mit der Maus: Forschen für´s Klima | | | 04.10. | Fraunhofer UMSICHT Großwärmepumpen - Potenziale, Praxisbeispiele und Randbedingungen | | | 05.10. | Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Energiewende und Klimaschutz zur Chefsache machen - Netzwerktreffen der bayerischen Kommunalpolitiker_innen | | | 05.10. | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Klimaschutz in der Abwärmenutzung | | | 06.10. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) & bei C.A.R.M.E.N. Sonne tanken - Solarenergie im E-Auto nutzen | | | 06.10. | Fachverband Biogas Von Biogas zu Biomethan - So finden Sie das richtige Aufbereitungsverfahren | | | 06.10. | BWE Bayern - Fachsymposium Wie Bayern zum Windland wird - Das 2%-Flächenziel und seine regionale Umsetzung in der planerischen Praxis | | | 07.10. | Öko-Institut / ISOE / FÖS Dialogforum Klimafreundliche und soziale Wohnraumversorgung | | | 10.10. | Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. Bundesverband So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Paris-kompatibles Bauern - Das CO2-Global-Budget für Gebäude | | | 11.10. | ZKE / LfU Dem Klimawandel in Kindergärten und Schulen begegnen - Zukunftsorientiertes Bauen und Sanieren (Teil 1) | | | 11.10. | Bayern Innovativ Integrierte Energieversorgung mit KWK - Transformation zur Klimaneutralität | | | 11.10. | Arbeitsgemeinschaftg fahrradfreundliche Kommunen in Bayern Fahrradstraßen und Fahrradzonen | | | 11.10. | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Energietag 2022 | | | 12.10. | Agentur für Erneuerbare Energien Forum Wärmepumpe - kommunal & urban | | | 13.10. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Brauereien und Molkereien | | | 13.10. | C.A.R.M.E.N. / IG BAU / AELF / proHolz Bayern / Reg. v. Mittelfranken Innovativer Holzobjektbau - Nachhaltige Baukonzepte für öffentliche Gebäude | | | 13.10. | Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. Bundesverband So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Klimaneutraler Gebäudebestand | | | 17.10. | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Forum 3B - Biomasse-Bioenergie-Bioökonomie | | | 11.10. | ZKE / LfU Dem Klimawandel in Kindergärten und Schulen begegnen - Zukunftsorientiertes Bauen und Sanieren (Teil 2) | | | 20.10. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Agri-Photovoltaik - Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand | | | 20.10. | Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) LWF regional: Trockenheit, Schaderkennung, Holzenergie und Waldbau im Klimawandel | | | 26.10. | LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) 20 Jahre EEG - was kommt danach? | | | 26.10. | Bayern Innovativ Energiekostenoptimierung im Netzwerk: Hotellerie und Gastronomie | | |
Themenwochen, Veranstaltungsreihen & Dauerangebote
ganzjährig | Vortragsreihe 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. | 28. August bis 09. September | changingcities TourDeVerkehrswende 2020 | 11.-30. September | Interdisziplinäres Dialogfestival zu Zukunftsthemen Utopia - Der neue Mensch | 12.-16. September | Zentrum KlimaAnpassung Woche der Klimaanpassung | 12.-16. September | Lern-Fair e.V. Projektwoche für Schüler_innen: Klima und Nachhaltigkeit | 16.-22. September | EU Kommission European Mobility Week | 20.-26. September | Rat für Nachhaltige Entwicklung Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit | 20./21./27./28. September | C.A.R.M.E.N. e.V. Heizen abseits von Standardanwendungen | 09. & 23. September 14. & 28. Oktober | DENEFF Energiespar-Sprechstunde für Unternehmen | September bis November | OXFAM Deutschland Workshopreihe Klimagerechtigkeit für Jugendliche und junge Erwachsene | 10.-23.. Oktober | Team Energiewende Bayern Themenwochen Energiebildung | 07. Oktober - 06. November | Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst | bis Oktober | Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen | bis November | ifpro / fesa Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement | bis November | FlExPerten Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke | bis Februar | B.A.U.M. e.V. Climate Aktion für Unternehmen | erster Dienstag im Monat | Dauerveranstaltung von LandSchafftEnergie am TFZ Heizen mit Holz | erster Freitag im Monat | Länderübergreifendes Veranstaltungsformat für Kommunen KEM Talk | donnerstags | Stadt Würzburg KlimaGespräche | ganzjährig | BBV Bildungswerk Klima am Dienstag | fortlaufend | Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Wissens-Chat: Radfahrschule für Erwachsene | fortlaufend | Verbraucherzentrale Veranstaltungen rund um das Thema Energie | fortlaufend | NKI / Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Beratungen zur Kommunalrichtlinie | fortlaufend | Zentrum Klimaanpassung Sprechstunden zur (v.a. kommunalen) Klimaanpassung | fortlaufend | Bürgerdialog Stromnetz Stromnetzausbau und Bayern und Deutschland | fortlaufend | Scientists for future Veranstaltungen zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit | fortlaufend | Kreditanstalt für Wiederaufbau Seminare zu Fördermöglichkeiten der KfW | | |
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
- Deutschlandwetter im Sommer 2022: Sonnigster Sommer seit Messbeginn und einer der vier wärmsten Sommer seit 1881, Zur PM des DWD
- Visualisierung der Erderwärmung, Zur Animation der NASA
- Was tun gegen die Dürre, Zur europäischen Presseschau von euro topics
- Roots: Nicht nur im Süden - Der Kampf gegen die Wüste, Zur landwirtschaftlichen Dokumentationsreihe auf arte
- Chinas Klimapolitik, Zum Beitrag der BpB
- Wie steht es um die Klimapolitik in Russland?, Zu den Themenseiten auf klimareporter.de
- Wohnen in Städten aus Holz - ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen, Zur Meldung des PIK
- Klimaschutz wirkt viel schneller, als viele Menschen denken, Zum Beitrag auf klimafakten.de
Bestellung, Abbestellung & Datenschutz
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abonnieren, abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen? Zur Anmeldung, Abmeldung und zum Newsletter-Archiv gelangen Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über den angegebenen Link, formlos via E-Mail, telefonisch oder postalisch möglich. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer
|
|
|
|