Seite teilen
22November2023
Agroforstwirtschaft in Bayern: Chancen & Möglichkeiten
Online
22. November 2023, 16:00 - 17:00 Uhr

Diese Veranstaltung befindet sich in der Vergangenheit.

Es wird nicht leichter für die Landwirtschaft: der Druck und die Auflagen wachsen, die Gewinnmargen werden dünner - und dann ist da noch der Klimawandel mit Trockenheit, Hitze und Extremwetterereignissen in bisher unbekanntem Ausmaß. Es bedarf neuer Wirtschaftskonzepte und einer nachhaltigeren Produktion, um auf diese Veränderungen zu reagieren.

Die Agroforstwirtschaft – also die Kombination landwirtschaftlicher Produktion mit Bäumen oder Sträuchern – ist ein altbewährtes Konzept. An unsere Landwirtschaft angepasst, können moderne Agroforstsysteme für die neuen Herausforderungen eine geeignete Antwort bieten: extreme Niederschläge und Hitze können abgepuffert, Bodenerosion und Wasserverluste begrenzt werden – bei gleichzeitiger Einkommensdiversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe und einer großen Chance für Landschaftsbild, Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit!
Aber komplexere Systeme sind auch schwieriger in der Bewirtschaftung. Und wie steht es um die rechtliche Situation und die Fördermöglichkeiten?

Andrea Winterling, Expertin für Agroforstwirtschaft am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellt die unterschiedlichen Arten von Agroforstsystemen vor, beleuchtet Chancen und Möglichkeiten in Bayern und gibt einen Überblick über die rechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen.
 

Agroforst
Bild: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Veranstalter

LandSchafftenergie+