Online-Konferenz: Agrophotovoltaik – Solarenergie und Landwirtschaft vereinen
Der rasante und unabdingbare Umbau der Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken bringt neue Herausforderungen mit sich. Dabei konkurrieren Freiflächenphotovoltaik-Anlagen und landwirtschaftliche Nutzung immer mehr. Die Agrophotovoltaik (APV) besitzt das Potenzial, zukünftig einer Landnutzungskonkurrenz von Energie- und Nahrungsmittelerzeugung entgegenzuwirken.
In unserer Online-Konferenz informieren wir Sie zusammen mit fünf Fachexperten einen Nachmittag lang umfassend zu diesem Thema. Dabei beleuchten die Referentinnen und Referenten den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Photovoltaik (PV) und Pflanzenbau, rechtliche Besonderheiten und geben Einblicke aus der Sicht zweier Projektierer. Im Anschluss an die Fachvorträge wird eine gemeinsame Diskussionsrunde mit allen Beteiligten stattfinden.
Programm
13:00 Uhr | Moderation & Begrüßung |
13:10 Uhr | Videobotschaft |
13:20 Uhr | Agrophotovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende – Ein Leitfaden für Deutschland |
13:55 Uhr | Agriphotovoltaik: Wird die Landwirtschaft fit für Hitzesommer? |
14:30 Uhr | Der Rechtsrahmen für Agrophotovoltaik: Ein Puzzle mit vielen bunten Teilchen... |
15:05 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Alles senkrecht – Agrophotovoltaik mit vertikalen bifacialen Solarmodulen |
16:05 Uhr | AgriPV von BayWa r.e. – Synergien zweier Sektoren nutzen |
16:40 Uhr | Fragen & Diskussion |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe:
Landwirte, Privatpersonen, Investoren, Wissenschaft, Politische Entscheidungsträger
Teilnehmerzahl:
maximal 500 Personen
Dauer:
circa 270 Minuten (inklusive Diskussion)
Termine und Anmeldung:
Mittwoch, 22. Juli 2020, 13:00-17:30 Uhr, >> zur Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Webkonferenz.
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop
- gute und stabile Internetverbindung (LAN-Kabel)
- Internetbrowser mit Flash-Plugin
- Webcam und Headset werden nur bei direkter Kommunikation benötigt und sind nicht erforderlich
Allgemeine technische Voraussetzungen – Eine Empfehlung von edudip