Heizen mit Holz
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen. Ein ökologischer Vorteil ist die annähernde Klimaneutralität. Für die Herstellung und den Transport von Brennholz muss in der Regel nur wenig fossile Energie eingesetzt werden. Zu den Vorteilen zählt weiterhin, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden neben der Brennstoffaufbereitung auch die Feuerungstechniken von Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletanlagen erläutert. Informationen zur Wirtschaftlichkeit, der Förderungen und den Grenzwerten runden den Vortrag ab.
Das erwartet Sie im Vortrag:
- die Funktion von modernen Holzfeuerungen
- der Energieinhalt und Raummaße von Holz
- Erläuterungen zu Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Schadstoffemissionen
- Förderprogramme
Zielgruppe:
Land- und Forstwirte, Besitzer von Holzzentralheizungen, zukünftige Besitzerinnen und Besitzer von Holzheizungen, Heizungsbauer, Energieberaterinnen und -berater, Energie-Scouts, Kommunalvertreter und fachlich interessierte Öffentlichkeit
Teilnehmerzahl:
maximal 500 Personen
Dauer:
circa 60 Minuten (inklusive Diskussion)
Termine und Anmeldung:
Dienstag, 16. März 2021, 14:00-15:00 Uhr, >> zur Anmeldung
Dienstag, 06. April 2021, 14:00-15:00 Uhr, >> zur Anmeldung
Dienstag, 04. Mai 2021, 14:00-15:00 Uhr, >> zur Anmeldung
Dienstag, 01. Juni 2021, 14:00-15:00 Uhr, >> zur Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Vortrag.
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop
- gute und stabile Internetverbindung (LAN-Kabel)
- Internetbrowser mit Flash-Plugin
- Webcam und Headset werden nur bei direkter Kommunikation benötigt und sind nicht erforderlich
Allgemeine technische Voraussetzungen – Eine Empfehlung von edudip