Logo LandSchafftEnergie

Beratung für die Energiewende

Energiespartipp des Monats: Fahr Rad!

Mit dem Rad zum See - Energiepostkarte von LandSchafftEnergie+

Für manche Fahrten braucht man einfach ein Auto - für weite Strecken, größere Transporte oder wenn man körperlich darauf angewiesen ist. Treffen diese Gründe nicht zu, sollte man aber unbedingt mit dem Rad fahren - das ist gut für das Klima, die Umwelt, die eigene Gesundheit und für den Geldbeutel. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann man mit einem Lastenrad oder Fahrradanhänger sogar gänzlich auf einen Pkw oder Zweitwagen verzichten. (Der Verfasser dieser Zeilen hat´s ausprobiert und das klappt - seit elf Jahren.) Dann reden wir nicht mehr über hunderte, sondern über tausende Euro, die man einspart. Nur eines muss man verinnerlichen: Es gibt kein schlechtes Wetter mit der richtigen Kleidung. Ein Hoch auf die Regenhose!

Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing

Beim Tag der offenen Tür 2023 sind wir wieder mit einem Stand vertreten

Beratung zu Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen, Informationen zu Studienangeboten und aktuellen Forschungsprojekten und dazu ein buntes Unterhaltungsprogramm. All das (und noch viel mehr) gibt es am Sonntag, den 18. Juni bei unserem Tag der offenen Tür.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite vom KoNaRo

Online-Veranstaltung: Was tanken Traktoren morgen? Teil 4: Ist HVO-Diesel eine Option?

HVO-Kraftstoff ist als Kraftstoff für Traktoren freigegeben

Die Seminarreihe „Was tanken Traktoren morgen?“ wird fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht der Kraftstoff HVO-Diesel, der als klimafreundliche Option für die Landwirtschaft diskutiert wird. Vielleicht haben auch Sie schon davon gehört, dass immer mehr Landmaschinen für HVO freigegeben sind. Manche Kraftstoffhändler bieten diesen Kraftstoff für Landwirte an, aber an öffentlichen Tankstellen ist er kaum zu finden.

Was genau ist HVO-Diesel? Wo kann er bezogen werden und was kostet er? Welche Maschinen sind dafür geeignet? Wie sind die bisherigen Erfahrungen? Wie sind die Perspektiven? Wir laden Sie ein, HVO als Kraftstoff bei der Online-Veranstaltung am 19. Juni um 19:00 Uhr kennenzulernen.

Zur Anmeldung

Online-Vortrag: Heizen mit Holz

Im Vortrag werden die Eigenschaften verschiedener Holzbrennstoffe erklärt. Bild: Kurt Fuchs

Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.

Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags am 20. Juni um 18:00 Uhr. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.

Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Vortrag: PV und E-Auto – eine lohnende Kombination

Elektroautos können mit einer eigenen PV-Anlage günstig geladen werden. Bild: Slavun/AdobeStock

Wird das eigene Elektroauto mit PV-Strom vom Dach geladen, sinken die Kraftstoffkosten für 100 Kilometer auf weniger als zwei Euro. So können an sonnigen Tagen die Ladekosten zu Hause stabil und günstig gehalten werden. Das ist in Zeiten von steigenden Strom-, Diesel- und Benzinpreisen für Anlagen- und E-Autobesitzer ein großer Vorteil, der den Geldbeutel entlastet. Beim Vortrag am 3. Juli von 18:00-19:00 Uhr gehen die Referenten im Online-Vortrag auf die Grundlagen von PV-Anlagen und der E-Mobilität ein. Sie zeigen anhand von Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit aktuellen Preisen und Förderkonditionen, wie man für sich selbst einschätzen kann, ob sich eine Investition lohnt.

Zur Anmeldung

Solarstrom für alle

LandSchafftEnergie unterstützt die Stadt Günzburg bei ihrer Solarkampagne. Im Video der Kommune erklärt Daniel Eisel, Experte für Energieeffizienz, alles Wissenswerte rund um das Thema PV-Kleinstanlagen. Diese können auf dem Dach, dem Balkon oder an der Fassade installiert werden. Selbst eine Aufstellung auf Dachterrassen, Flachdächern, in Gärten und auf Geräteschuppen ist möglich. Dadurch sind sie auch für Personen in Mietwohnungen geeignet!