Beratung für die Energiewende
Energiespartipp des Monats: Einen Elektroroller nutzen

Mit einem Elektroroller lassen sich Pendel- und Erledigungsfahrten sparsam zurücklegen. Es bieten sich Modelle mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h an, die durchschnittlich etwa 3 kWh/100 km verbrauchen. 100 Kilometer können so mit Netzstrom für etwa 1 Euro und bei einer eigener PV- Anlage deutlich preiswerter gefahren werden. So spart man 80 Prozent Energie gegenüber dem Elektroauto und 95 Prozent im Vergleich mit einem Verbrenner (6 Liter Diesel/100 km).
Online-Vortrag: Mehrjährige Energiepflanzen – Potenziale zum Klimaschutz

Die nachwachsenden Rohstoffe bilden als Teil der Erneuerbaren Energien eine tragende Säule bei der Bekämpfung des Klimawandels. Derzeit werden deutschlandweit auf einer Fläche von etwa 2,4 Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut, auf etwa 65 Prozent davon wird Substrat für Biogasanlagen produziert. Aufgrund seiner pflanzenbaulichen und technologischen Vorteile wird vor allem Silomais (Energiemais) in Biogasanlagen genutzt. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise kann das Artenspektrum an Energiepflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen erhöht und damit die Anbau-Vielfalt gesteigert werden. Gerade mehrjährigen Energiepflanzen auf Ackerflächen können energetisch oder stofflich genutzt werden. Durch ihre mehrjährige Standzeit leisten sie einen positiven Beitrag zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz.
Beim Vortrag am 22. März von 9:30-10:30 Uhr wird auf Anbaueignungen, Nutzungspfade, Möglichkeiten und Beispiele aus der Praxis eingegangen.
Online-Vortrag: Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen

LandSchafftEnergie am TFZ und bei C.A.R.M.E.N. e.V. informiert gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. über die sog. Balkon-PV Anlagen, die bis 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden können. Anlagenbetreiber erzeugen so ihren eigenen Strom und nehmen aktiv an der Energiewende teil. Bei der Veranstaltung am 24. April um 18:00 Uhr geht es um technische Grundlagen, Praxisbeispiele, rechtliche Bedingungen und die Wirtschaftlichkeit.
Online-Vortrag: Energieeffizienz in der Landwirtschaft

In nahezu allen landwirtschaftlichen Betrieben lässt sich an der einen oder anderen Stelle die Energieeffizienz verbessern. Energie einzusparen lohnt sich dabei nicht nur für’s Klima sondern auch wirtschaftlich. Dabei muss eine verbesserte Effizienz nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein und es gibt einige interessante Förderungen in diesem Bereich. Am 25. Mai von 19:00-20:00 Uhr erläutern die Referenten dabei anhand von Beispielen, wo sich Einsparpotenziale verbergen, geben Tipps zur Förderung und diskutieren Chancen und Möglichkeiten für die Energieerzeugung am Hof.
Solarstrom für alle

LandSchafftEnergie unterstützt die Stadt Günzburg bei ihrer Solarkampagne. Im Video der Kommune erklärt Daniel Eisel, Experte für Energieeffizienz, alles Wissenswerte rund um das Thema PV-Kleinstanlagen. Diese können auf dem Dach, dem Balkon oder an der Fassade installiert werden. Selbst eine Aufstellung auf Dachterrassen, Flachdächern, in Gärten und auf Geräteschuppen ist möglich. Dadurch sind sie auch für Personen in Mietwohnungen geeignet!