Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? - Zur Ansicht im Browser
Sehr geehrte Damen und Herren,
 liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichtenübersenden zu dürfen und wünschen Ihnen frohe Ostern!
Ein Newsletter lebt von seinen Leser*innen (auch, wenn er kostenlos ist).
Sofern Sie mit den LandSchafftEnergie-Nachrichten zufrieden sind, wären wir sehr dankbar, wenn Sie ihn weiter empfehlen.
Vielen Dank!
Ihr LandSchafftEnergie-Team
.
- Bayerische Energietage 2024, Registrierung als Veranstalter ab sofort möglich, Zur StMWi-Information
 - Klimafit-Challenge: WWF-Aktion für einen klimafreundlicheren Alltag, Zur Beschreibung
 
- Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und den Ernst-Pelz-Preis 2024, Bewerbung bis 30. April, Zur C.A.R.M.E.N.-Information
 - K3-Preis für Klimakommunikation, Teilnahme bis27.05.2024, Zur Information
 
- Bundesförderung für effiziente Gebäude: Klimafreundlicher Neubau, Zur BMWSB-Richtlinie
 - Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0 - Verlängerung der Förderperiode bis 2025, Zur Bekanntmachung, Zur Richtlinie
 
- Förderinitiative "Klima wandel(t) Innenstadt", Zum StMB-Infoflyer, Zur PM
 - Klimaschutzverträge für die Industrie, Zum BMWK-Infoportal, Zur Zusammenfassung, Zur PM
 - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz, Zur dena-Übersicht
 - Klimaschutzoffensive für Unternehmen: Förderung von klimafreundlichen Aktivitäten, Zur IZU-Beschreibung
 - Bayerisches Energiekreditprogramm, Zur aktualisierten Richtlinie des StMWi
 
Ausschreibungen für Wind an Land und Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden, Zu den BNA-Ergebnissen des Gebotstermins zum 1. Februar
Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:
Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
- Renewable Capacity Statistics 2024, Zum IRENA-Bericht (engl.), Zur Zusammenfassung (engl.), Zur IWR-PM
 - Monitoring der Energiewende in Deutschland, Zum prognos-Monitoringbericht, Zur PM
 - Energiewende und Klimaschutz, Zum Transformationsbericht der Bundesregierung, Zur PM
 - Kraftwerksstrategie für Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung
 - Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung, Zum BRH-Bericht
 - Erneuerbare Energien in Deutschland 2023, Zur AGEB-Analyse
 - Kosten der Systementwicklungsstrategie, Zur Auskunft der Bundesregierung
 - Ursachen der Energiekrise, Zur Auskunft der Bundesregierung
 - Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen, Zu den Ergebnissen der RIFS-Studie
 - Klimastatusbericht 2023, Zum DWD-Bericht, Zur PM
 - CO2-Budget Deutschland, Zu den Infoseiten des Sachverständigenrat für Umweltfragen
 - Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven, Zum Sachbuch (Max-Plank/Helmholtz)
 - Langfristszenarien zur Dekarbonisierung Deutschlands bis 2045, Zur aktualisierten Analyseplattform des Fraunhofer ISI
 - Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland (UBA) 	
- Zu den Rahmendaten
 - Zu den Instrumenten
 - Zur Zusammenfassung
 
 - Europäische Klimarisikobewertung, Zum EEA-Bericht (engl.), Zur Zusammenfassung (engl.), Zur PM, Zum BR-Beitrag
 - Lachgas - das unterschätzte Treibhausgas, Zum UBA-Faktenblatt
 - Weltweite Lachgas/N2O-Quellen, Zur UBA-Metaanalyse
 - Klimaemissionen 2023, Zur UBA-Analyse
 - Klimajahr 2023, Zum DW-Rückblick
 - Empfehlungen von Bürger_innen für die Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie, Zur UBA-Broschüre des Dialogprozesses
 
- Energetische Sanierung von Wohngebäuden, Zur DBU-Information
 - Klimaschutz bei denkmalgeschützten Gebäuden: Handlungsbedarf und Handlungsansätze, Zur UBA-Studie
 - Mehrwertorientierte Dachflächennutzung mit Solarthermie, PV und Gründach, Zum Positionspapier der IG Lebenszyklus Bau
 - Vereinfachte Registrierung von Balkon-PV-Anlagen, Zur BNA-Meldung
 - Ist eine zweite PV-Anlage sinnvoll?, Zum VZ-Beitrag
 - Praxisbeispiele Holzbau (Detail) 	
- Schulneubau, Zur Beschreibung
 - Sozialer Wohnungsbau, Zur Beschreibung
 - Kita-Erweiterung, Zur Beschreibung
 
 
- Transformationspfade für eine globale, nachhaltige Entwicklung, Zur UBA-Analyse
 - Nachhaltigkeit, zirkuläres Wirtschaften, Carbon Management, Zu den C.A.R.M.E.N.-FAQs
 - 10 Must-Knows als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität, Zum PIK-Bericht, Zur PM
 - Globale Wasserknappheit, Zum DW-Beitrag
 - Ernährungsempfehlungen für Deutschland, Zu den DGE-Empfehlungen, Zur PM, Zu den FAQ, Zum Podcast
 - Ernährungswende für individuelle und planetare Gesundheit, Zum KLUG-Faktenblatt
 - Lebensmittel spenden, Zum BMEL-Leitfaden für die Weitergabe von Lebensmitteln
 - Eco-Gender-Gap: Was hat Klimaschutz mit dem Geschlecht zu tun?, Zum DW-Beitrag
 
- EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, Zur KNE-Einführung
 - Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz, Zum Entwurf, Zur PM
 
- Stromversorgungssicherheit in Deutschland, Zur Bundestags-Analyse
 - Entwicklung der deutschen Stromversorgung in den Wintern 2022-2024 - mit und ohne Atomstrom, Zur Analyse auf strom-report.de
 - Strom-Report: Infografiken, Charts & Analysen, Zum Dossier auf strom-report.de
 - CO2-Monitor für den deutschen Strommix, Zur FfE-Plattform, Zur Erläuterung
 
- Beheizungsstruktur im Neubau in Deutschland, Zur BDEW-Infografik
 - SOPHENA 2.1 – Planung von Heizwerken und Nahwärmenetzen, Zur C.A.R.M.E.N.-Software
 - Akzeptanz der leitungsgebundenen Wärmeversorgung: Status quo in Deutschland und internationale Erfahrungen, Zum UBA-Bericht
 - Nah- und Fernwärmeerzeugung nach Energieträgern in Deutschland 2023, Zur AEE-Infografik
 - Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden, Zur UBA-Studie
 - Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, Zum dena-Praxisleitfaden
 - Großwärmepumpen und Bürokratiekosten in Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung
 
- Entwicklung und Perspektiven der Energiespeicherbranche in Deutschland, Zur BVES-Branchenanalyse 2024
 - Herstellung von erneuerbarem LNG, Zum DBFZ-Fokusheft
 
- Renewable capacity statistics 2024, Zum IRENA-Bericht (engl.), Zur Meldung auf solarserver.de
 - Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich 2023, Zum Monitoringbericht der Bundesregierung, Zur Zusammenfassung, Zum UBA-AGEB-Bericht
 - Erneuerbare Energien, Zum aktualisierten dena-Infoportal
 - Monitoring der Naturverträglichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich, Zum BfN-Bericht, Zur PM
 - Finanzielle Beteiligung von Anwohner*innen und Gemeinden, Zum BWE-Infopapier
 - Anwendung der Gemeindeöffnungsklausel, Zum BWE-Leitfaden
 - Praxisbeispiel: Inselnetz mit direkt gekoppelten Solar-, Wind- und Batterieanlagen, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de
 
- Windenergie an Land 2023, Zum Fortschrittsbericht der Bundesregierung
 - Entwicklung der Windenergie im Wald, Zur Analyse der FA Wind
 - Windindustrieanlagen im Wald, Zur Auskunft der Bundesregierung
 - Zulässigkeit nachträglicher Beschränkungen des Betriebs von Windenergieanlagen, Zum BVG-Urteil, Zur PM
 - Rückbau von Windenergieanlagen, Zum BWE-Informationspapier
 - Windkraft, Zu den überarbeiteten FAQ im Energie-Atlas Bayern
 - Windenergie-Türme, Zum Themenheft von erneuerbareenergie.de
 - Artenschutz und Windenergie – Zumutbarkeit von Schutzmaßnahmen, Zur KNE-Analyse
 - Windenergie und Infraschall, Zum aktualisierten LUBW-Infoflyer
 - Praxisbeispiele: Windwende vor Ort, Zu den sechs Beispiel-Videos des WindRat
 
- Photovoltaik in Deutschland: Daten Fakten & Meinungen, Zum Dossier auf strom-report.com
 - Preisentwicklung bei Solarmodulen, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
 - Planen und Genehmigen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Zur Themenplattform im Energie-Atlas Bayern
 - Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarenergie-Freiflächenanlagen, Zur KEA-Zusammenstellung
 - Ist eine zweite PV-Anlage sinnvoll?, Zum VZ-Beitrag
 - Vereinfachte Registrierung von Balkon-PV-Anlagen, Zur BNA-Meldung
 - Praxisbeispiel: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage, Zur Beschreibung auf solarserver.de
 
- Bayerischer Geothermieatlas - Hydrothermale Energiegewinnung, Zur StMUV-Fachbroschüre
 - Stromproduktion durch Wasserkraftanlagen in Deutschland, Zur BDEW-Meldung
 - Wasserstrom - Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur, Zur EWG-Studie, Zur PM
 
- Vermeidung von Methanemissionen durch Vergärung tierischer Wirtschaftsdüngert, Zur LfL-Fachinformation
 - Einsatz von Strohpellets in landwirtschaftlichen Biogasanlagen, Zu den HAWK-Handlungsempfehlungen
 - Bereitstellung von Biogas und Gärrest aus landwirtschaftlichen und kommunalen Reststoffen, Zum DBFZ-Fokusheft
 - Probenahme aus Gülle-, Fermenter- und Gärrestbehältern, Einsatzstofflagern und offenen Silos, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
 - Biogas - Energiequelle der Zukunft?, Zum energynet-Beitrag
 - Perspektiven bayerischer Biogasanlagen, Zur C.A.R.M.E.N.-Konjunkturumfrage
 
- Energetische Stadtsanierung, Zum Muster-Leistungsverzeichnis Quartierskonzept, Zum Benutzungs-Leitfaden der KEA
 - Nachhaltige und energieeffiziente städtische Gebäude, Zum Leitfaden der Stadt Erlangen
 - Lebenswerte Städte und Regionen: Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung, Zum acatech-Leitfaden
 - Stadtentwicklung: die 15-Minuten-Stadt, Zum EWS-Beitrag
 - Städte für ein besseres Leben neu gestalten, Zum DW-Videobeitrag
 - Die ersten 100 Tage als Klimaanpassungsmanger*in - Tipps für einen gelungenen Einstieg, Zur ZKA-Handreichung
 - Kommunale Hitzeaktionspläne für die menschliche Gesundheit, Zu den FAQ der LUBW
 - Wasser als Schlüsselelement für die Klimaanpassung im urbanen Raum, Zum ZKA-Podcast
 - Kommunale Wärmeplanung 	
- Neue Aufgaben für Kommunen, Zum energynet-Beitrag
 - Beteiligung der Bürger und Interessensgruppen, Zum energynet-Beitrag
 - Zum KWW-Musterleistungsverzeichnung
 - Zum KWW-Dienstleisterverzeichnis
 - Zum KWW-Datenkompass für Bayern
 - Zu den Ergebnissen der KWW-Kommunalbefragung
 
 - Schadensbeseitigung nach Naturkatastrophen, Zum BMDV-Erfahrungsbericht
 - Öffentliche Beschaffung von Lkw und Bussen, Zur Information der Bundesregierung
 - Herausforderung für die Mobilität von morgen: Wie können Städte klimaneutral mobil bleiben, Zum DIfU-Vortrag
 - Ökologische Bewertung und CO2-Fußabdruck der urbanen Landwirtschaft, Zur Zusammenfassung der Studie auf biooekonomie.de
 - Praxisbeispiel: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage, Zur Beschreibung auf solarserver.de
 
- Prozessmodell zur Berücksichtigung zukunftsgerichteter Klimaänderungsinformationen in Unternehmen, Zum GERICS-Bericht
 - Photovoltaik in Gewerbe und Industrie, Zum KEA-BW-Leitfaden
 - Nachhaltigkeit für Einsteiger*innen, Zur DBFZ-Handreichung
 - Praxisbeispiel: Umrüstung der Oberhofer Wintersportstätten auf erneuerbare Energieversorgung, Zur AEE-Beschreibung, Zur PM
 
- Pläne für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung
 - Maßnahmen der Land- und Forstwirtschaft für den Klimaschutz, Zur BMEL-Broschüre
 - Natürliche Ertragsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Böden, Zum neuen Funktion im Energie-Atlas Bayern
 - Klimawandel: Welche Rolle spielt Methan aus der Landwirtschaft, Zur aktualisierten BIZL-Infoseite
 - Etablierung von Niedermoor-Paludikulturen, Zum PSC-Leitfaden
 - Gewässerschutz mit Silphie, Zum TFZ-Infoflyer
 - Ökologische Bewertung und CO2-Fußabdruck der urbanen Landwirtschaft, Zur Zusammenfassung der Studie auf biooekonomie.de
 - Waldzustandserhebung 2023, Zum LWF-Beitrag
 - Eschentriebsterben: Kriterien zur Schadensbonitur an der Esche, Zur FNR-Fachpublikation
 
- Mobilitätsszenarien für Deutschland 2045, Zur BBE-Studie, Zur PM
 - Schaltstellen für die Mobilität von morgen - Wie die Bundesländer ihre Handlungsspielräume in der Verkehrspolitik nutzen können, Zur Agora-Analyse
 - Entwicklung von Carsharing in Deutschland, Zu den BCS-Infografiken
 - Städte für ein besseres Leben neu gestalten, Zum DW-Videobeitrag
 - Nachhaltige Mobilität durch Verhaltensänderungen, Zur Studie, Zur UBA-Broschüre
 
- Klimawandel in den Medien - Zwischen konstruktiver Debatte und Polarisierung, Zum BpB-Beitrag
 - Klimakommunikation im Verkehr, Zum KEA-BW-Leitfaden
 - Sprachliche Stolperfallen bei der Mobilitätswende, Zum RIFS-Beitrag
 - Umweltpolitik im Dialog: Umwelt / Populismus / Demokratie, Zum UBA-Bericht
 - Klimawandel: Geht es gerade um Meinungen oder Fakten?, Zum BpB-Video
 - Klimawandel: Alles meine Verantwortung?, Zum BpB-Video
 
- Energie - Klima - Nachhaltigkeit, Zu den Arbeits- und Bildungsmaterialien der VBB
 - Klimawandel: Wird uns Technologie retten?, Zum BpB-Video
 - Künstliche Intelligenz und natürlicher Klimaschutz, Zu den Materialkisten (ab 8. Klasse) von BildungsCent
 - Welche Bedeutung hat Sektorenkopplung für die Energiewende?, Zur AEE-Visual Story
 - Second Life: Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien als stationäre Speicher, Zum AEE-Erklärfilm
 - Klimagerechtigkeit, Zum Medienpaket der Simens-Stiftung
 - Windkraft, Zu den überarbeiteten FAQ im Energie-Atlas Bayern
 - Klimaschutzplan für Schulen: CO2-Einsparungsrechner, Zum erweiterten Tool der Klimaschule Bayern
 - Energiesparen, Zu den Erklärvideos der Verbraucherzentrale
 - Klimabewusst essen und einkaufen, Zur BIZL-Infoseite
 - Ernährung in Zeiten des Klimawandels, Zur KErn-Lernkiste (6.-8. Klasse)
 - Einfach anders konsumieren, Zur VZ-Lernwerkstatt (8.-11. Klasse)
 - Radioaktivität und radioaktive Abfälle, Zu den BASE-Erklärvideos, Zum Atommüll-Mal- & Rätselheft
 
- Kernenergie weltweit 2024, Zum GRS-Dossier
 - Gender-Pay-Gap in der Energiebranche, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
 - Zukunftsquiz, Zum online-Spiel der Omas for Future
 - Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte, Zur BASE-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur PM
 
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.




