Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 07 / 2025

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

aufgrund einer notwendigen EDV-Umstellung erhalten Sie die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten mit einigen Tagen Verzögerung. Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Ihr LandSchafftEnergie-Team

Inhalte
Meldungen
  • Neue EU-Klimaziele, Zum Tagesschau-Beitrag
  • Verdopplung des Tempos der Erderwärmung seit den 1980er-Jahren, Zur PIK-Meldung
  • Trockenstes erstes Halbjahr seit Beginn der Aufzeichnungen vor 130 Jahren, Zur PIK-Meldung
  • Hohe Waldbrandgefahr in Bayern, Zur StMELF-Meldung
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen
  • Fahrradkommunalkonferenz: Ausrichterkommune 2026 gesucht, Zum BLM-Aufruf
  • Befragung zum Betrieb von Biomasseanlagen, Zur DBFZ-Umfrage
Förderung & Geförderte Beratung
Kommunen, Verbände & Unternehmen
  • Investitionsförderung für Scale-Up-Anlagen im Rahmen der bayerischen Bioökonomiestrategie (BayBioökonomie-Scale-Up), Zum aktualisierten StMWi-Förderprogramm
  • Beantragung von Strompreiskompensation, Zur aktualisierten UBA-Information
Land- und Forstwirtschaft
  • Zuwendungen zu waldbaulichen Maßnahmen im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (WALDFÖPR 2025), Zur StMELF-Richtlinie
EEG & Co.
  • Auschreibung Biomasseanlagen und Biomethananlagen vom 01. April, Zu den Ergebnissen, Zur PM
  • Ausschreibung Wind an Land vom 01. Mai, Zu den Ergebnissen, Zur PM
  • Innovationsausschreibungen vom 01. Mai, Zu den Ergebnissen, Zur PM

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima
  • Energieversorgung Deutschland 2024, Zum AGEB-Bericht
  • Primärenergieverbrauch Deutschland, Zu den BDEW-Daten, Zum AGEB-Bericht, Zum Energieflussbild
  • Energiebilanz Deutschland, Zu den AGEB-Auswertungstabellen
  • Energiedaten Deutschland, Zu den AGEB-Infografiken
  • Was kostet der Umbau der Infrastruktur für die Energiewende?, Zum BpB-Beitrag
  • Systemanalyse zur potentiellen Rolle von Grundlastkraftwerken im Rahmen eines dekarbonisierten europäischen Energiesystems, Zum Fraunhofer ISI-Bericht
  • KI und Kryptowährungen - Wie groß ist der Energiehunger?, Zum BDEW-Beitrag
  • Die EU-Klimaschutzverordnung und ihre Bedeutung für Deutschland - Die nationale Zielsetzung, das Klimaschutzgesetz und der Pfad bis 2030, Zur Faktenblatt des Öko-Instituts, Zue PM
  • Globaler Dürrebericht, Zum OECD-Bericht (engl.), Zum RND-Beitrag, Zum DWD-Beitrag zur Trockenheit in Deutschland
  • Bericht über die vom Expertenrat für Klimafragen festgestellte Überschreitung der Vorgaben der Europ. Klimaschutzverordnung und mögliche Auswirkungen, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Klimawandel-bedingte Wetterextreme im Sommer in Europa, Zum MPI-Beitrag
  • Klimawandel in Deutschland nach Regionen, Zum RND-Temperaturrechner, Zum Beitrag
  • Freiwillige THG-Kompensation, Zum UBA-Faktenblatt
  • Klimaschutz im Luftverkehr, Zum UBA-Faktenblatt
Wirtschaft und Bioökonomie
  • Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Deutschland, Zu den AEE-Infografiken
  • Markt für Energiedinstleistungen 2024, Zum BAfA-Bericht
  • GreenTech made in Germany 2025, Zum UBA-Umwelttechnik-Atlas, Zur PM
  • CO2-Grenzausgleichssystem, Zu den EU-Themenseiten
  • Emissionshandel im Luftverkehr, Zum UBA-Faktenblatt
  • Flexibilisierungspotenzial in der Industriestromnachfrage und Auswirkung auf die Spitzenlast, Zum erneuerbareenergien-Beitrag
  • Energiewirtschaftliche Vorteile durch den Einsatz von Wärmepumpen und E-Fahrzeugen, Zur Enervis -Studie, Zum Faktenblatt, Zum Beitrag
  • Lern- und Austauschformate zu Cybersicherheit in der Energiewirtschaft, Zur dena-Analyse
  • Wettbewerbsfähiger Strom für die energieintensive Industrie, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Einordnung einer Energieanlage als von den Pflichten eines Netzbetreibers befreite Kundenanlage, Zum BGH-Urteil, Zur PM, Zum Beitrag
  • Wie industrielle Abwärme einen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten kann, Zum Beitrag des Wuppertal-Instituts
  • Klimaangepasste Gebäude - Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft, Zur Prognos-Studie, Zur PM
Sanieren, Bauen und Wohnen
  • Klimaangepasste Gebäude - Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft, Zur Prognos-Studie, Zur PM
  • Die Rolle der Gebäudeeffizienz für die Wärmewende, Zur IÖW-Studie, Zu den Grafiken, Zur PM
  • Investitionsbedarfe des Gebäudesektors für die Wärmewende, Zur Ariadne-Analyse
  • Klimaschutz im Gebäudebestand, Zur ifeu-Studie, Zur PM
  • Gebäude im klimaneutralen Energiesystem, Zum dena-Impulspapier
  • Zirkuläres Bauen, Zum IÖR-Materialkataster (engl.), Zur Beschreibung
  • Effiziente Klimatisierung von Gebäuden, Zur dena-Themenseite
  • Klimakosten für Haushalte, Zum CO2-Kostenrechner des PIK, Zur PM
  • Kostenwirkung von ETS-2 und CO2-Preis für Gebäudeeigentümer, Zum energie-experten-Beitrag
  • Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden, Zum NOW-Leitfaden
  • Potenzial flexibler Energienutzung in deutschen Haushalten, Zur FfE-/e.on-Studie, Zur PM
  • Musterbescheinigung für Steuerersparnis bei energetischer Gebäudesanierung, Zur BMF-Musterbescheinigung, Zur Information
  • Strom sparen: Wie viel bringen Stromspartipps wirklich?, Zum e.on-Faktencheck
  • Neues EU-Energielabel für Smartphones und Tablets, Zur BMWE-Information
Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesundheit
  • Grundwasserstress in Deutschland, Zur BUND-Kurzstudie
  • Wege zu ökologisch wertvollen und klimaangepassten Bächen, Zur LfU-Publikation
  • Bewusster Umgang mit Trinkwasser an heißen Tagen, Zu den BDEW-Tipps
  • Trinkwasser unterwegs, Zur BDEW-APP
  • Gefahr durch Hitze - und wie man sich schützt, Zum Tagesschau-Beitrag, Zu den BBK-Verhaltensempfehlungen, Zu den BöG-Kommunikationshilfen für unterschiedliche Lebenswelten
  • Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels, Zur BöG-Themenseite
  • Mentale Gesundheit im Klimawandel, Zum UBA-Ratgeber
  • Vulnerabilität älterer Menschen gegenüber Luftverunreinigungen, Klimawandel, Lärm und Chemikalien, Zum UBA-Bericht
  • Aktive Mobilität als Gesundheitsressource, Zum RKI-/BAST-Faktenblatt
  • Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen, Zum Portal des Olympischen Sportbund, Zur Beschreibung
  • Treibhausgasemissionen, Biodiversität und Wassernutzung - Die drei „must have“-Kriterien der ökologischen Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsmustern, Zum UBA-Bericht
  • Nachhaltigkeit, Zu den C.A.R.M.E.N.-FAQs
Recht und Gesetz
  • Die EU-Klimaschutzverordnung und ihre Bedeutung für Deutschland, Zum Faktenblatt des Öko-Institut
  • Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des
    Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs, Zum beschlossenen Gesetzesentwurf, Zur IWR-Meldung
  • Nachweispflicht der erwartbaren Energieeinsparung für Mieterhöhung, Zum BGH-Urteil, Zum Beitrag
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Kundenanlage - Auswirkungen auf die energiewirtschaftliche Praxis, Zum Beitrag des PV-Netzwerk BW
  • Anerkennung der Emissionsminderung von Biomethan in der EU, Zum dena-Faktenpapier
  • Lärm als Klagegrund vor der Installation von Wärmepumpen, Zum BGH-Urteil, Zum Beitrag
  • Keine Änderung bei der Umsatzsteuer auf Holzhackschnitzel, Zur DESH-Information
Strom
  • Weltweite Strompreise, Zum Verivox-Verbraucher-Atlas, Zum Beitrag
  • Bruttostromerzeugung in Deutschland, Zu den BDEW-Grafiken
  • Stromerzeugung aus EE, Zu den BDEW-Daten und Strom aus konventionellen Energien, Zu den Daten
  • Durch Abregelung verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, Zur AEE-Infografik
  • Stromaustausch mit dem Ausland, Zu den BDEW-Daten
  • Stromverbrauch nach Gruppen, Zu den BDEW-Daten
  • Effekte des geplanten Ausbaus von Wind- und Solarenergie bis 2030 auf die Strompreise, Zur Agora-Analyse, Zur PM
  • Kritische Infrastruktur im Strombereich, Zur BNA-Themenseite, Zur PM
  • Verteilnetz in Deutschland, Zur dena-Studie, Zur Zusammenfassung, Zum Beitrag
  • Netzausbau: Weiterer Abschnitt im SuedLink, Zur BNA-Meldung
  • Wettbewerbsfähiger Strom für die energieintensive Industrie, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Smart Meter, Zur C.A.R.M.E.N.-Infoseite
  • Darstellung der Strombezugskosten anhand eines konkreten Fallbeispiels, Zum IKEM-Infoposter
Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher
  • Erneuerbare Wärme, Zur Themenseite im Open Energy Tracker
  • Aktuelle Beheizungsstruktur im Neubau in Deutschland, Zur BDEW-Infografik
  • Kosten typischer Wärmeversorgungsoptionen im Mehrfamilienhaus, Zum iTG-Kurzgutachten, Zur PM
  • Wärmegewinnung aus Flusswasser, Zum Leitfaden des Borderstep-Instituts
  • Fernwärmeerzeugung in Deutschland, Zu den BDEW-Daten
  • Ökonomische Rahmenbedingungen für Großwärmepumpen, Zur Fraunhofer-Analyse, Zur PM
  • Hallenheizungen, Zur dena-Themenseite
  • Sanierung mit Wärmepumpe und Deckenheizung, Zum energie-experten-Beitrag
  • Preisunterschiede bei Wärmepumpen, Zur Analyse der Verbraucherzentrale, Zur PM
  • Energieverbrauch und Betriebskosten von Kälteerzeugungsanlagen, Zum dena QuickCheck
  • Flexibilität und Nachhaltigkeit durch thermische Speicher, Zum ZAE-Interview
  • Praxisbeispiel: Wärmegewinnung aus Abwasser mit Großwärmepumpe, Zur Beschreibung
  • Praxisbeispiel: Solarthermie-Großanlage für die Fernwärmeversorgung, Zum IWR-Beitrag
Stromspeicher, Wasserstoff, PtX, CCS & Co
  • Energiespeicher, Zu den DBU-Vorträgen und Präsentationen
  • Entwicklung der Energiespeicherkapazität in Deutschland, Zum solarserver-Beitrag
  • Batteriespeicher und Pumpspeicherkraftwerke, Zu Themenseite des Open Energy Tracker
  • Entwicklung des Stromspeicherbestands in Deutschland, Zur BWE-Infografik
  • Netzverträglicher Ausbau von Großbatteriespeichern - Lösungsansätze aus der Praxis, Zur FfE-Studie
  • Praxisbeispiel: Größter Batteriespeicher Deutschlands, Zur IWR-Meldung
  • Geothermische Speicher, Zum BVG-Hintergrundpapier, Zur PM
  • Wasserstoff in Deutschland, Zu den BDEW-Daten
  • Wasserstoff-Erzeugungskosten, Zur Studie des Öko-Instituts
  • Umstellung von Gasleitungen auf Wasserstoff, Zum erneuerbarenenergien-Beitrag
  • Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland, Zur INES-Studie, Zur PM
  • Wasserstoff im reformierten EU ETS – Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Emissionsreduktionen, Zur Ariadne-Analyse
Erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien in Zahlen, Zu den UBA-Daten
  • Repowering, Rückbau, Weiterbetrieb und Recycling, Zum erneuerbareenergien-Themenheft
  • Regionalökonomische Analyse von Energiewendeprojekten, Zur BDEW-Analyse, Zur Präsentation, Zur PM
  • Bürgerenergie fördern: Gemeinschaftlich die Energiewende beschleunigen. Zum IÖW-Impuls
Wind
  • Windenergie Monitor Deutschland, Zum GOAL100-Berichtsportal, Zum Beitrag
  • Windenergie-Zubau in den Bundesländer, Zu den Windbranche-Daten, Zum IWR-Beitrag
  • Bedeutung der Windenergie n Deutschland, Zum FWS-Kompaktwissen
  • Durchschnittliche Leistung neu installierter Windenergieanlagen an Land in Deutschland 1990 - 2024, Zur AEE-Infografik
  • Abschätzung der möglichen finanziellen Teilhabe von Kommunen an WEA, Zur interaktiven Karte der FWS
  • Abschaltung von Windenergieanlagen bei Bewirtschaftungsereignissen - Fragen der Umsetzung der Schutzmaßnahmen, Zur KNE-Publikation
  • Begrenzung von Ertragsverlusten mithilfe der Steuerung der Betriebsdauer von Antikollisionssystemen, Zur KNE-Auskunft
  • Gefahrenpotenzial von WKA für Greifvögel, Zum ptp-Beitrag
  • Kommunikationshilfe Windenergie, Zur FWS-Handlungsempfehlung
Sonne
  • Bedeutung der Photovoltaik in Deutschland, Zum FWS-Kompaktwissen
  • Repowering von PV-Anlagen, Zum Faktenpapier des PV-Netzwerks BW, Zur Themenseite, Zur PM
  • Cybersicherheit von PV-Komponenten, Zum solarserver-Beitrag
  • Was kostet eine PV-Anlage?, Zur VZ-Information
  • PhotovoltaikCheck - Lohnt sich eine PV-Anlage?, Zum co2online-Rechner für Ertrag und Rendite, Zur Beschreibung
  • Finanzielle Vorteile durch intelligenten Betrieb von PV-Anlagen zur Überbrückung negativer Strompreise, Zum energie-experten-Beitrag
  • 10 gute Gründe für Solarparks, Zur bne-Argumentationshilfe
  • Flächeninanspruchnahme von PV-Freiflächen 2024, Zur ZSW-Analyse, Zur PM
  • Bilanzierung des Kompensationsbedarfs bei Solarparkprojekten: Spezifische Ländervorgaben für die Eingriffsregelung, Zur aktualisierten KNE-Publikation
  • Artenvielfalt im Solarpark, Zum bne-Dossier, Zum Faktenpapier
  • Fledermäuse und Solarparks, Zum bne-Dossier, Zur Präsentation, Zu den FAQs
  • Agri-Photovoltaik, Zum aktualisierten TFZ-Leitfaden
  • Balkon-PV in Bayern, Zum BR-Beitrag
  • PVT-Kollektoren, Zur C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht
  • Globaler Markt für industrielle Solarwärme, Zum IEA-Bericht (engl.), Zum solarserver-Beitrag
  • Praxisbeispiele, Zur Beispielsammlung des PV-Netzwerk BW
  • Praxisbeispiel: PV-Anlage in rot auf denkmalgeschütztem Gebäude, Zum solarserver-Beitrag
Wasserkraft & Geothermie
Biogas & Biomasse
  • Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie, Zum TFZ-Bericht, Zur PM
  • Biomassetransport, Zu den Faustzahlen des Biogas Forum Bayern
  • Waagen und andere Messgeräte zur Grünguterfassung - Praktische Erläuterungen zur Eichpflicht, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
Kommunen und Verwaltungen
  • Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen - Maßnahmen, Erfolge, Herausforderungen und Entwicklungen, Zu den Ergebnissen der Difu-Umfrage
  • Stand der kommunalen Wärmewende, Zum KWW-Wärmewendeatlas
  • Technologien für die kommunale Wärmewende, Zu den KWW-Informationsseiten, Zu den Präsentationen und Videos
  • Wie industrielle Abwärme einen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten kann, Zum Beitrag des Wuppertal-Instituts
  • Alles Wissenswerte über Energiespar-Contracting, Zu den dena-Infoseiten, Zum aktualisierten Leitfaden
  • Abschätzung der möglichen finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen, Zur interaktiven Karte der FWS
  • Stadtklimaindikatoren, Zur BBSR-Publikation
  • Bundes-Klimaanpassungsgesetz: Berücksichtigungsgebot § 8 KAnG für Kommunen, Zur ZKE-Handreichung
  • Maßnahmenplaner für kommunalen Klimaschutz, Zum online-Tool des Klima-Bündnis, Zur PM
  • Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen, Zur BMWE-Infoseite
  • Lokale Klimafonds, Zum adelphi-Praxisleitfaden
  • So lässt sich Klimaschutz in LEADER integrieren, Zur Thünen-Handreichung
  • Klimawandel und Energiewende raumverträglich gestalten, Zur BBSR-Publilkation
  • Grün-blaue Infrastruktur in Kommunen, Zum BBSR-Ergebnispapier, Zur Beschreibung
  • Stadtbäume im Klimawandel – Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven, Zum ZSK-Leitfaden
  • Aktive Mobilität in ländlichen Kommunen: Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren, Zum BBSR-Themenheft
  • Dynamisierung von Energieanalysen zur dauerhaft energetischen Optimierung von Kläranlagen, Zum UBA-Bericht
  • Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, Zum UBA-Schulungsskript
  • Gender Mainstreaming im kommunalen Klimaschutz: Kommunikation und gute Beispiele aus der Praxis, Zum Leitfaden des Klima-Bündnis
  • Praxisbeispiel: Interkommunale Gemeindewerke Unterallgäu, Zur KlimaChancen-Beschreibung
Unternehmen, Vereine und Kultur
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen, Zu den C.A.R.M.E.N.-FAQs
  • Alles Wissenswerte über Energiespar-Contracting, Zu den dena-Infoseiten, Zum Leitfaden
  • Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit, Zum PGV-Leitfaden für Einrichtungen und Dienste, Zur Themenseite
  • Cargobikes & Anhänger als nachhaltige und effiziente Transportlösung im Unternehmen, Zur Infoplattform, Zur PM
  • CO2-Rechner für den Sport, Zum online-Tool, Zur PM
  • Praxisbeispiel: Möbelfabrik mit hohem Selbstversorgungsgrad durch modernes Energiekonzept, Zum erneuerbareenergien-Beitrag
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau
  • Einkommensentwicklung der Landwirtschaft, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Böden unter Druck, Zu den Themenseiten des Thünen-Instituts
  • Herdenschutz mit Elektrozaun bei Trockenheit, Zu den BLE-Tipps
  • Agri-Photovoltaik, Zum aktualisierten TFZ-Leitfaden
  • Klimawirksamkeit von Agroforstsystemen, Zum DeFAF-Themenblatt
  • Strukturvielfalt durch Agroforstsysteme, , Zum DeFAF-Themenblatt
  • Agroforst: Mit welchen Kosten Landwirte rechnen müssen, Zum agrarheute-Beitrag
  • Fehler im Agroforst - Erfahrungsberichte dreier landwirtschaftlicher Betriebe, Zum DeFAF-Video
  • Baumartenwahl im Agroforst, Zum DigitAG-online-Tool, Zur Beschreibung
  • Praxisbeispiel Agroforst, Zum topagrar-Beitrag
  • Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024, Zum BMLEH-Bericht, Zu den Grafiken und Tabellen, Zur Themenseite
  • Deutsche Waldbrandstatistik 2024, Zum BLE-Bericht, Zur PM
  • Die Eiche im Klimastress - Holzbewohnende Insekten und ihre zunehmende Bedeutung für die Holzverwendung, Zum FNR-Infoflyer
  • Über Wald ins Gespräch kommen: Waldführungen im Klimawandel, Zu den FVA-Empfehlungen
  • Entwicklung des Rundholzaufkommens, Zur Thünen-Themenseite, Zur BMLE-Themenseite, Zur WEHAM-Ergebnisbroschüre
Mobilität
  • Globale Elektromobilität 2024, Zur ZSW-Meldung, Zu den Tabellen
  • Marktentwicklung von E-Autos in Deutschland, Zur Agora-Infografik
  • Wie sehr nützen Elektroautos dem Klima?, Zum klimafakten-Faktencheck
  • Kosten- und Effizienzpotenziale für Elektro-Lkw durch optimierte Einsatzplanung, Zum Fraunhofer-Bericht
  • Chancen und Risiken von HVO100 im Schwerlastverkehr, Zum dena-Faktenblatt
  • ADFC-Fahrradklima-Test 2024, Zu den Ergebnissen, Zu den interaktiven Karten, Zu den Tabellen
  • Radwissen, Zur Fair Spaces-Podcast-Reihe
  • Fußverkehr in Deutschland, Zur BML-Themenseite
  • Aktive Mobilität als Gesundheitsressource, Zum RKI-/BAST-Faktenblatt
  • Mobilität in Bayern, Zum StMWBV-Infoportal
Wissenstransfer
Energie- und Klimakommunikation
  • Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung, Zum UBA-Bericht
  • Auswirkung monetärer und nichtmonetärer Faktoren zu Heizenergieeinsparungen, Zum DIW-Bericht
  • Akzeptanz globaler Klimapolitik, Zum PIK-Beitrag
  • Bürgerbeteiligung in der politikberatenden Forschung, Zum Ariadne-Beitrag
  • Bürgerbeteiligung in der Energiewende: Aus Erfahrungen lernen, Zum RIFS-Beitrag
  • Storytelling für die Wärmewende: Emotionen statt Technikdaten, Zum energynet-Beitrag
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
  • Satellitenschüsseln als Solaranlagen, Zum energie-experten-Beitrag
  • Hitzewelle im Mittelmeer und Drosselung von Atomkraftwerken, Zur IWR-Meldung
  • Mehrere AKW hitzebedingt abgeregelt, Zum Tagesschau-Beitrag
  • Warum kurzfristig mehr Antarktiseis kein Grund zur Entwarnung ist, Zum BR-Faktenfuchs
Veranstaltungen

Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.

Die  Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

Lüftungsanlage an der Wand im Wohnzimmer

Effiziente Lüftungsanlagen für Wohngebäude - luftig Energiesparen

10. Juli 2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ

KoNaRo TdoT

KoNaRo - Tag der offenen Tür

18. Juli 2025, 14:30 - 18:30 Uhr
vor Ort, KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Mähdrescher fährt zwischen Photovoltaik-Modulen

Virtuelle Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub

21. Juli 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ, Bayerische Staatsgüter

Zwei Frauen schauen auf ein Handy während des Ladens eines Elektroautos. Das Elektroauto steht rechts, die Ladesäule links und im Hintergrund befindet sich ein imposanten Holzgebäude mit Turm.

Mein erstes E-Auto – wie funktioniert das Laden?

22. Juli 2025, 18:30 - 19:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+

Mähdrescher fährt zwischen Photovoltaik-Modulen

Virtuelle Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub

18. August 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ, Bayerische Staatsgüter

Mähdrescher fährt zwischen Photovoltaik-Modulen

Virtuelle Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub

15. September 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ, Bayerische Staatsgüter

Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Abmeldung

Zum Newsletter-Archiv

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz-Informationen

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Kontakt
LandSchafftEnergie
Redaktion
+49 (0) 9421 / 300-273
Schulgasse 18, 94315 Straubing
Ein Service von
TFZ LogoLogo_LandSchafftEnergieLogo_TeamEnergiewendeBayern

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.