- Internationaler Gerichtshof wertet eine nachhaltige Umwelt als Menschenrecht, Zum Tagesschau-Beitrag
- Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025, Zur BDEW-Meldung
- Natürliche Ressourcen für 2025 aufgebraucht: Globaler Erdüberlastungstag am 24. Juli, Zum Tagesschau-Beitrag
- RealGreen Award: Klimaschutzprojekte der Immobilienwirtschaft, Zum DENEFF-Wettbewerb
- Holzenergie 2025, Zur FVH-Branchenumfrage
- Wie stehen Landwirte zu Traktoren mit klimafreundlichen Antrieben, Zur Umfrage von TFZ/HSWT/BBE
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Biogasproduktion in Bayern, zur LfL-Umfrage
- Nachhaltige Mobilität bei Urlaubsangeboten, Zur Umfrage der Uni Eichstätt
- EU-LIFE-Programm: Förderung voen Energie- und Klimavorhaben, Zur Beschreibung
- Finanzierungsoptionen für die Wärmetransformation auf kommunaler Ebene, Zur LENK-Übersicht
- Busse mit alternativen Antrieben, Zum BMV-Förderprogramm
- Betriebliches Mobilitätsmanagement, Zur LfU-Information zum aktualisierten BMV-Förderprogramm
- Aufbauprogramm Wärmepumpe, Zur Bundesförderung
- Zuschussprogramm zur Klimabilanz für landwirtschaftliche Unternehmen, Zur Information der Rentenbank
- ERINNERUNG: EEG-Vergütung für PV sinkt zum 1. August, Zur solarserver-Meldung
- Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden, Zu den BNA-Ergebnissen
- Ausschreibung Innovative KWK-Systeme, Zu den BNA-Ergebnissen
- Ausschreibung KWK-Systeme, Zu den BNA-Ergebnissen, Zur PM
- Ausschreibungsergebnisse zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:
Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
- Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven der EU-Klima-, Energie- und Finanzpolitik, Zur Kopernikus-Analyse
- Energieverbrauch in Deutschland im 1. Halbjahr 2025, Zum AGEB-Bericht
- Endenergieverbrauch in Deutschland, Zu den BDEW-Daten
- Entwicklung des fossilen Primärenergieverbrauchs, Zu den Infoseiten im Open Energy Tracker
- Kosten der Energiewende, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele, Zum UBA-Bericht
- Fracking 2025 in Deutschland, Zum Bericht der Expertenkommission
- Warum eine Reduktion des EE-Ausbaus die Klimaschutzziele gefährdet, Zur FÖS-Kurzanalyse
- Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, Zur BMUV-Broschüre
- Politische Handlungskompetenz: Klimaschutz in Zeiten der Polykrise, Zur UBA-Studie
- Materieller Wohlstand und Klimaschutz - zentrale Trends sowie klimapolitische Chancen und Risiken, Zur UBA-Analyse
- Berechnung der Treibhausgasemissionen in Deutschland
- 2023, Zum Prüfbericht der Bundesregierung, Zur Meldung
- 2024, Zum Prüfbericht der Bundesregierung, Zur Meldung
- Auswirkungen des Europäischen Emissionshandel auf die deutschen TGH-Emissionen, Zum UBA-Beitrag, Zum Bericht, Zur Grafik
- Entwicklung der Energiebedingten CO2-Emissionen, Zur Destats-Meldung, Zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen
- Globale Zunahme klimawandelbedingter Naturkatastrophen, Zum IWR-Beitrag, Zum Meldung der Munich RE
- Deutsches Klimaschutzprogramm, Zur Auskunft der Bundesregierung, Zur Meldung
- Weiterentwicklung des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, Zur WBNK-Stellungnahme, Zur Zusammenfassung
- Klimabericht Bayern 2024, Zum StMUV-Bericht
- Änderung des Klimas in Bayern bis 2099, Zur GERICS-Analyse, Zum Bundesländer-Check, Zu den Klimaausblicken für Landkreise
- Bürgerperspektiven auf Finanzierungsfragen und Verteilungsgerechtigkeit von Klimapolitik - Ergebnisse der Bürgerkonferenz, Zum Ariadne-Bericht, Zur PM
- Warming Stripes für Ozeane und Atmosphäre, Zur BayKlIS-Meldung
- Emissionssituation 2024 im Europäischen Emissionshandel, Zum UBA-Bericht
- Emissionshandelspflichtige Anlagen in Deutschland 2024, Zum UBA-Zusammenstellung
- Einführung des europäischen Emissionshandelssystems 2 und Nutzung des Klima-Sozialfonds, Zur Auskunft der Bundesregierung
- EU-Plattform zur Beschaffung von Energie und Rohstoffen, Zur GTAI-Beschreibung
- Energiewirtschaft in Bayern, Zu den BDEW-Daten
- Ressourceneffizienz in Bayern: Zahlen, Daten, Fakten, Zum REZ-Bericht
- Perspektiven für eine nachhaltige Chemieindustrie, Zum germanwatch-Beitrag
- Energietransformation des Chemiedreiecks Bayern, Zur FfE-Studie
- Die versteckten Kosten der Ernährung, Zur FÖS-Kurzstudie
- Die Wertschöpfer - Vom nachwachsenden Rohstoff zum nachhaltigen Produkt, Zur C.A.R.M.E.N.-Podcastreihe
- Gebäude-Sanierungs-Kompass (GSK), Zur dena-Themenseite
- Klimaresilienz, Zu den dena-Themenseiten
- Klimaresiliente Gebäude, Zu den dena-Themenseiten
- Energiebilanzen für Gebäude, Zum aktualisierten IWU-Tool
- Soziale Wärmewende: Wie Wohngebäude sozialverträglich klimaneutral werden, Zur Agora-Studie, Zu den Kernergebnissen
- Auswirkungen der Versorgerwahl auf die Haushalts-Energiekosten, Zur Verivox-Analyse
- So packen Sie die Wärmedämmung richtig an, Zu den Tipps der Verbraucherzentrale
- Naturbasierte Materialien - Wege zum klimaneutralen Bauen in Deutschland, Zur Studie, Zum FNR-Beitrag
- Schafwolle als Dämmstoff: Natürlich, kreislauffähig und regional, Zur dena-Information
- Gebäudeabbrüche in Deutschland - Ursachen und Einflussfaktoren für die Verlängerung der Nutzungsdauer von Gebäuden, Zur BBSR-Studie, Zur PM
- Heizenergie-Feedback im Mehrfamilienhaus - Interface-Gestaltung als Schlüssel für die partizipative Energiewende, Zum WI-Beitrag
- Schutz vor Hitze, Starkregen und Sturm: So werden Gebäude klimaresilienter, Zu den dena-Infoseiten
- Gebäudebegrünung: Lösungen für Klima, Lebensqualität und Biodiversität, Zu den dena-Themenseiten
- Praxisbeispiel Holzbau: Deutscher Holzbaupreis 2025, Zur Infodienst-Holz-Broschüre
- Praxisbeispiel integrerte PV: Schjeferoptik auf historischem Gebäude, Zum Solarserver-Beitrag
- Global Drought Outlook, Zum OECD-Bericht (engl.), Zum UNCCD-Bericht, Zum rnd-Beitrag
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2024, Zur UBA-Zusammenfassung in einfacher Sprache
- Anstieg der Hitzemortalität in Europa, Zum Tagesschau-Beitrag, Zum KLUG-Beitrag
- Wie gefährlich ist Hitzestress?, Zum NDR-Podcast, Zum dw-Beitrag
- Gut durch den Hitzesommer (naja, vielleicht 2026), Zum BÖG-Infoportal für Verantwortliche in Betreuung, Bildung und Pflege
- Gefährdung wohnungsloser Menschen durch extreme Hitze, Zu den Hinweisen der Diakonie
- Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung, Zum UBA-Bericht
- Landschaft zwischen Flut und Dürre, Zum ANL-Beitrag
- Naturschutz und Wasserrückhalt Hand in Hand – Wie Arten- und Naturschutz auch im Klimawandel funktionieren können, Zum ANL-Beitrag
- Wege zu ökologisch wertvollen und klimaangepassten Bächen, zum LfU-Bericht
- Planetary Health – Basis unseres Ernährungssystems, Zu den BZE-Infoseiten
- Warum die Klimakrise unsere Ernährung gefährdet, Zu den BZE-Infoseiten
- Nachhaltig und günstig einkaufen - So schonen Sie Klima und Geldbeutel, Zu den BZE-Tipps
- Das Berücksichtigungsgebot im Klimaanpassungsgesetz des Bundes, Zum ZKA-Handout
- Klimaanpassungsgesetz, Zur dena-Themenseite
- Gebäudedekarbonisierung: Eine Analyse des mehrdimensionalen EU-Rechtsrahmens, Zum Beitrag der Stiftung Umweltenergierecht
- Wald und entwaldungsfreie Produkte, Zu den aktualisierten FAQs der EU-Kommission, Zu den aktualisierten Leitlinien
- Ermäßigter Steuersatz auf die Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz, Zur BMF-Festlegung
- Internationaler Gerichtshof ebnet Weg für Länderklagen wegen Klimafolgen, Zum IWR-Beitrag zum IGH-Gutachten
- Erleichterte Grundbucheinsicht für Wind- und Solarprojekte, Zur DGRV-Information
- Der Strommix im Juli 2025, Zum Agora-Bericht
- Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland im 1. Halbjahr 2025, Zur BDEW-Statistik, Zum Fraunhofer ISE-Bericht
- Stommarkt im 2. Quartal 2025, Zum BNA-Bericht
- Stromeinspeisende Anlagen, Nettonennleistung, Stromeinspeisung: Deutschland, Monate, Energieträger bis 2025, Zur Destatis-Tabelle, Zu den BDEW-Daten
- Ein- und Ausfuhr von Elektrizität bis 2025: Deutschland, Monate, Länder, Zur Destatis-Tabelle
- Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland im 1. Halbjahr 2025, Zur BDEW-Statistik, Zur PM
- Stromaustausch mit dem Ausland, Zu den BDEW-Daten
- Strompreis und Strommix 2025, Zu den Strom-Report-Infografiken
- Erneuerbare Stromerzeugung, Zu den BDEW-Kennzahlen, Zur PM
- Entwicklung der Börsenstrompreise 2021-2024 im Zusammenhang mit geopolitischen und internationalen Einflussfaktoren, Zur AEE-Grafik
- Stromversorgungssicherheit in Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Netzreserve und Reservekraftwerksleistung, Zu den BNA-Infoseiten
- Aktuelle Entwicklung des Netzausbaus, Zum IWR-Beitrag, Zur BNA-Meldung zum SuedLink
- Lehren aus dem Stromausfall in Spanien und Portugal für das Stromnetz in Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Leistung regelbarer Kraftwerke und Leistung von Großspeichern in den Bundesländern, Zu den AEE-Infografiken
- Regionale Überschüsse in der Stromproduktion und ihre Verwendung, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Wie steht es um den deutschen Smart-Meter Rollout?, Zur FfE-Analyse
- Steigender Stromverbrauch durch Rechenzentren, Zur BMWE-Information
- Wärmemarkt in Deutschland im 1. Halbjahr 2025, Zur BDH-Analyse, Zum BDEW-Statusreport, Zur PM, Zum IWR-Beitrag
- Beheizung des Wohnungsbestandes in Deutschland, Zu den BDEW-Daten
- Entwicklung der Beheizungsstruktur im Neubau, Zur BDEW-Analyse
- Erneuerbare Wärme 2024, Zur FNR-Analyse
- Bewertung von Wärmepumpen und Hybridheizungen anhand von THG-Emissionen, Heiz- und Infrastrukturkosten, Zur Analyse der Uni Köln
- Vergleich von Wärmepumpe und Gasheizung, Zum Verivox-Heizkostenvergleich
- Entwicklung der Fernwärmeerzeugung in Deutschland, Zur BDEW-Analyse
- Was gehört zur Fernwärme?, Zur interaktiven AGFW-Informationsgrafik
- Großwärmepumpen, Zum IEG-Infoportal, Zur PM
- Biogas für die Wärmewende, Zum solarserver-Beitrag
- Geothermische Wärmespeicher, Zum BVG-Hintergrundpapier
- Entwicklung der Preise für Heiztechnik seit 2021, Zur VZ-Marktanalyse
- Holzheizungen, Zur FNR-Marktübersicht
- Entwicklung der Energieholzverfügbarkeit, Zum Solarserver-Beitrag
- Handreichung Ascheverwertung für Betreiber von Biomasseheizwerken, Zum TFZ-Leitfaden, Zur PM
- Entwicklung der Brennstoffpreise von 2015 bis 2025, Zur TFZ-Marktinformation
- Scheitholzpreise, Zur aktuellen TFZ-Marktinformation
- Richtig Heizen mit Holz, Zur aktualisierten TFZ-Themenseite
- Wasserstoff für die Energiewende - Champagner oder Wundermittel?, Zum KNE-Podcast
- Technische und infrastrukturelle Realisierbarkeit wasserstoffbasierter Gaskraftwerke bis 2030, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Elektrolysekapazitäten in Deutschland - Stand und Ausblick, Zum dena-Beitrag
- Was kostet das „grün“ im Wasserstoff? Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wasserstoffgestehungskosten, Zum Beitrag der Stiftung Umweltenergierecht, Zur Zusammenfassung
- Warum ist Wasserstoff in der Praxis teurer als bisher häufig angenommen?, Zum FfE-Diskussionspapier
- Blauer Wasserstoff: Emissionsberechnung der EU, Zu den SMC-Infoseiten
- Renewable Power Generation Costs in 2024, Zum IRENA-Bericht (engl.), Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Anteile Erneuerbare Energien am Stromverbrauch, Wärme, Verkehr, Primärenergieverbrauch und Endenergiebedarf, Zur BDEW-Analyse
- Entwicklung der erneuerbaren Energien im 1. Halbjahr 2025, Zum UBA-Bericht
- Wind und Solar in Bayern, Zum FWS-Dossier
- Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Stresstest: Erneuerbare Energien und Extremwetter - So werden Solar- und Windkraftanlagen fit für Extremwetter gemacht, Zum BDEW-Beitrag
- Gerechtigkeit im EE-Ausbau: Systemische Wirkung gerechter EE-Verteilungen - Kosten, Emissionen und Strommarktimplikationen, Zur Studie des Öko-Instituts, Zum solarserver-Beitrag
- Status der Onshore-Windenergie im 1. Halbjahr 2025, Zum WindGuard-Bericht,, Zur FWS-Analyse, Zur PM
- Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland, Zur BDEW-Analyse
- Gütefaktoren von Windenergieanlagen an Land, Zur FWS-Analyse
- Natur- und Artenschutz und Windenergie an Land: Handreichungen der Länder, Zur KNE-Übersicht
- Windenergie und Artenschutz, Zum FWS-Rundbrief
- Kollisionsgefährdung des Wespenbussards und mögliche Schutzmaßnahmen, Zur KNE-Auskunft
- Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen, Zum Thünen-Beitrag
- Entwicklung des PV-Zubaus in Deutschland, Zur BSW-Meldung
- Nettostromerzeugung und Entwicklung der Solarstromerzeugung im 1. Halbjahr 2025, Zum Fraunhofer ISE-Beitrag, Zur BDEW-Grafik
- Genehmigungssituation solarthermischer Freiflächenanlagen in Deutschland, Zum Gutachten, Zum solarserver-Beitrag
- Akzeptanz der Solarenergie, Zu den FWS-Umfrageergebnissen, Zur PM
- Flächenpotenzial für Agri-PV in Deutschland, Zum Fraunhofer ISE-Beitrag
- Floating-PV, Zum Fraunhofer ISE-Leitfaden, Zur PM
- Artenreiches Grünland im Solarpark etablieren, Zur KNE-Leitfaden
- Praxisbeispiel Parkplatz-PV, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de
- Praxisbeispiel integrerte PV: Schjeferoptik auf historischem Gebäude, Zum Solarserver-Beitrag
- Geothermische Wärmespeicher, Zum BVG-Hintergrundpapier
- Entwicklung der Einspeisekapazitäten und der ins Erdgasnetz eingespeisten Biomethanmengen, Zu den BDEW-Daten
- Substratgewinnung aus wiedervernässten Moorflächen, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende, Zur dena-Studie, Zum Factsheet, Zur PM
- Kommunale Wärmewende, Zur KWW-Tagungsdokumentation
- Kommunale Wärmeplanung, Zum AGFW/DVGW-Leitfaden
- Datenschutzkonforme und effiziente Datenerhebung nach dem Wärmeplanungsgesetz, Zu den KWW-Materialien
- Finanzierungsoptionen für die Wärmetransformation auf kommunaler Ebene. Zur LENK-Übersicht
- Akteursbeteiligung im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung, Zur LENK-Handreichung
- So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral, Zur HBS-Broschüre, Zum Dossier
- Klimaquartiere, Zur BMWSB-Plattform, Zur Beschreibung
- Klimaresiliente Quartiere und nachhaltige Stadtentwicklung, Zur dena-Themenseite
- Klimaneutrale Wärmeversorgung im Quartier: Konzepte im Vergleich, Zu den IÖW-Publikationen
- Wie viel Klimaschutz können Kommunen, Zum Podcast des Öko-Instituts
- Hitzeschutz - Eine Handlungsstrategie für die Stadtentwicklung und das Bauwesen, Zum BMWSB-Handbuch
- Zum Hitzeschutz informieren, Zur BöG-Toolbox für Kommunen - mit Tipps in 10 verschiedenen Sprachen
- Die Wilde Klimawand: urbane Nachbegrünung und Klimaschutz, Zur dena-Information
- Geotextilien: flexibler Baustein für lokale Klimaanpassungsmaßnahmen, Zur TAB-Information
- Multifunktionale urbane Retentionsräume: Schutz vor Starkregenereignissen, Zur TAB-Information
- Vorsorgender Umgang mit Starkregen- und Sturzflutereignissen für die kommunale Praxis, Zum WaX-Impulspapier
- Stadtbäume, Zum interaktiven TUM-Leitfaden
- Stadtbäume im Klimawandel: Quantifizierung von Wachstum und Ökosystemleistungen, Zum ANL-Beitrag
- Resiliente Landschaften fördern: Schwammmaßnahmen planen und entwickeln, Zum ANL-Beitrag
- Kommunale Eignung von Moorflächen für Paludikulturen auf kommunaler Ebene, Zur interaktiven KPA-Karte, Zur Beschreibung
- Interkommunale nachhaltige Mobilität in ländlichen Regionen: Planungsinstrumente, Organisationsformen und Finanzierung, Zum UBA-Bericht
- Aktive Mobilität in ländlichen Kommunen: Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren, Zum BBSR-Bericht
- Kommunale Ladeinfrastruktur, Zum NOW-Leitfaden, Zur NOW-Toolbox, Zur BI-Infosammlung
- Öffentliche Ladeinfrastruktur auf staatlichen Liegenschaften des Freistaats Bayern, Zur BI-Information
- Praxisbeispiel Energie- & Klimaquartier Lutherviertel, Zur dena-Beschreibung
- Praxisbeispiel Grüne Schulfassade, Zur dena-Beschreibung
- Praxisbeispiel Energiespar Contracting bei der energetischen Sanierung der Hochschule Koblenz, Zum dena-Video
- Praxisbeispiel Klimaneutrales Naturfreibad, Zum NDR-Podcast
- Umweltbewusstsein in Unternehmen, Zur UBA-Studie, Zur PM
- Grünes Museum und klimagerechte Kultur, Zu den Projektseiten, Zum FEST-Bericht
- Auf dem Weg zum Grünen Museum: Klimabilanzierung und zum Gebäudemanagement, Zur FEST-Handlungshilfe
- Klimaanpassung und Tourismus, Zum ZKA-Podcast
- Unterstützung für Unternehmen beim Lastenradkauf, Zum AGFK-Information
- Gesamtbetriebliche Energie- und THG-Bilanzierung, Zum kostenlosen AgriClimateChangeTool (ACCT) bei der Bodensee Stiftung
- KlimaCheck Landwirtschaft, Zum aktualisierten LfL-online-Tool
- Nahrungskonkurrenz als Nachhaltigkeitsindikator im Klima-Check Milchkuh, Zum LfL-Beitrag
- Potenzial von Carbon-Farming, Zum RIFS-Beitrag
- Kalkversorgung und Bodenwasserhaushalt, Zum ALB-Beratungsblatt
- Erdfolienbecken zur Speicherung von Wasser für die landwirtschaftliche Bewässerung, Zum ALB-Beratungsblatt
- Wasserentnahmen für die Bewässerung - Gewinnung von Uferfiltrat, Zur ALB-Präsentation
- Beachtung der Durchwurzelungstiefe bei der Bewässerung, Zum ALB-Beratungsblatt
- Tropfbewässerungsverfahren unter Umweltaspekten, Zum ALB-Beratungsblatt
- Niederschlagssensoren und digitale Wasserzähler: Einbindung in die Bewässerungs-App, Zur ALB-Handreichung
- Innovative Strategien für eine ressourcenschonende und resiliente Grünlandbewirtschaftung, Zum ANL-Beitrag
- Kommunale Eignung von Moorflächen für Paludikulturen auf kommunaler Ebene, Zur interaktiven KPA-Karte, Zur Beschreibung
- Green Vineyards: Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels im Weinbau, Zur Lernplattform, Zur Beschreibung
- Klimafreundlichkeit der Wertschöpfungskette der süddeutschen Schweinefleischerzeugung: Klima-Schnellcheck und Nachhaltigkeitsbibliothek, Zur Beschreibung bei der Bodensee-Stiftung
- Flächenpotenzial für Agri-PV in Deutschland, Zum Fraunhofer ISE-Beitrag
- Apfelreife unter PV-Modulen, Zum ee-Beitrag
- Ermittlung der Klimaschutzleistung von Wald und Holznutzung, Zur Orientierungshilfe des Wiss. Beirats des BMELH
- Messdaten der Bundeswaldinventur, Zu den BWI-Ergebnisdatenbank
- Baumartenwahl und Anbauempfehlungen im Klimawandel, Zum LWF-Tool, Zur Beschreibung
- Beiträge zur Roteiche, Zum LWF-Wissen
- Der Wert der Wiederaufforstung: Bewertung der Ökosystemleistungen von Baumpflanzungen, Zur IÖW-Analyse
- Anpassung an Klimaextreme im Forstsektor, Zum AFZ-Beitrag
- Wald und Wasser, Zu den FNR-Infoseiten
- Sommerniederschläge gleichen Wasserhaushalt im Wald aus, Zur Thünen-Meldung
- Deutscher Holzmarktbericht 2024, Zum BMELH-Bericht
- Entwicklung der Energieholzverfügbarkeit, Zum Solarserver-Beitrag
- Einfluss der Regionalität auf die CO2-Bilanz von Holzprodukten, Zum LWF-Beitrag
- Verkehrswende-Radar 2025, Zur Agora-Analyse, Zur PM
- Klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur, Zum EKMI-Arbeitsbericht, Zur PM
- Globale Entwicklung der Elektromobilität, Zum IWR-Beitrag, Zur KFW-Marktanalyse, Zur PM
- Elektromobilität: Öffentliche Ladeinfrastruktur, Zu den BNA-Infoseiten
- CO2-Ausstoß von Elektroautos über die gesamte Nutzungsdauer, Zum IWR-Beitrag zur ICCT-Studie
- Wie sehr nützen Elektroautos dem Klima, Zum klimafakten-Dossier
- Sind batterieelektrische Pkw insgesamt teurer als vergleichbare Verbrenner?, Zum NOW-Faktencheck
- Welche Rohstoffe sind in Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen enthalten?, Zum NOW-Faktencheck
- Wie oft kommt es zu Bränden batterieelektrischer Pkw?, Zum NOW-Faktencheck
- Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw: Stromnetze, Flächenverfügbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit, Zum dena-Dossier
- Akzeptanz von E-Lkw, Zu den ÖI-Umfrageergebnissen
- Entwicklung der Marktbedingungen für konventionelle Biokraftstoffe, Zum UBA-Bericht
- Umsetzung der deutschen Fußverkehrsstrategie, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Nachhaltige Wassernutzung und Bewässerung, Zum BZL-Unterrichtsbaustein für Berufsschulen
- Lebensmittelverschwendung in Zahlen, Zum BZL-Infoposter
- Zu gut für die Tonne, Zum BZL-Arbeitsblattheft (3.-6. Klasse), Zum Lehrheft
- Quo vadis US-Klima- und Energiepolitik? - Entwicklungen in der Klima- und Energiepolitik der USA unter Trump 2.0, Zur RIFS-Analyse
- Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik, Zur FfE-Podcastreihe
- Beitrag passiver Netzinfrastrukturen und Liegenschaften von Energieversorgern zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Deutschland, Zur BDEW-Studie, Zur PM
- Green Coding: Beitrag zu einer nachhaltigen, digitalen Zukunft, Zur TAB-Information
- Widerlegt mehr Eis am Südpol den Klimawandel?, Zum dw-Faktencheck
- Wärmeinseln von Temperaturdaten ausgeschlossen, Zum BR-Faktenfuchs
- Atom, Atom…
- Modulare Kleinreaktoren – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, Zur BGR-Kurzstudie
- Drosselung und Abschaltung von schweizer Atomkraftwerk wegen Hitzewelle, Zur IWR-Meldung
- AKW Lubmin: Verdopplung der Rückbaukosten und Rückbaudauer, Zur IWR-Meldung
- Großbritannien erkennt Atomenergie nicht als nachhaltig an, Zum IWR-Beitrag
- Allgemeine Umweltradioaktivität und Umgebungsüberwachung kerntechnischer Anlagen in Bayern, Zum Strahlenhygienischen Jahresbericht 2024 des LfU
- Wie der Klimawandel das Bergsteigen verändert, Zum dw-Beitrag
- Die “Kühle Spur” - Deutschlands erster an den Klimawandel angepasster Radweg, Zum ZALF-Beitrag
- Samuel L. Jackson und Windkraftanlagen, Zum YouTube-Spot
Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.
Die Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

18. August 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ, Bayerische Staatsgüter

15. September 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ, Bayerische Staatsgüter

17. September 2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer
24. September 2025, 16:00 - 17:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen
01. Oktober 2025, 17:00 - 18:00 Uhr
vor Ort, Technologie- und Förderzentrum

02. Oktober 2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.
Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.