Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 09 / 2025

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wie in jedem Jahr ist die September-Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten aufgrund der Urlaubszeit etwas kürzer. Aber das ist ja auch mal ganz angenehm…

Wir hoffen, Sie finden wieder das ein- oder andere interessante Thema!

 

Ihr LandSchafftEnergie-Team

Inhalte
Meldungen
  • Arbeitsplätze der Erneuerbare-Energien-Branche knackt wieder die 400.000er-Marke, Zur ee-Meldung
  • Wärmepumpe erstmals auf Platz 1 der beliebtesten Heizungsarten bei der Neuanschaffung, Zur Meldung der KEA BW
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen
  • Kommunale Impulsprojekte gesucht: Klimaschutzrelevante Potenziale und gesellschaftliche Prozesse, Zum NKI-Aufruf
  • Gesucht: Kommunale Aktionen zur europäischen Mobilitätswoche, Zur KlimaChancen-Info
  • Gesucht: Unternehmens-Innovationen für die Energiewende und Energiewirtschaft, Zum Ideenwettbewerb es Future Energy Lab
Förderung & Geförderte Beratung
  • Verbesserte Förderbedingungen im KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment ab 1. September 2025, Zur KfW-Förderinformation
Land- und Forstwirtschaft
  • Fördermöglichkeiten für Streuobstpflege und Agroforstsysteme im September beantragen, Zur StMELF-Meldung
  • Humusaufbau und Humuserhalt, Zum BMEL-Förderaufruf, Zur C.A.R.M.E.N.-Information
  • Waldbau und Technik für Mischwälder, Zum BMLEG-Förderaufruf, Zur Meldung
  • Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe: Qualifizierungs-Angebote, Zur StMELF-Meldung
EEG & Co.
  • Aktuelle EEG-Förderung für Photovoltaik - August 2025 bis Januar 2026, Zur C.A.R.M.E.N.-Infoseite
  • Ausschreibung Solaranlagen erstes Segment (FFA-PV) vom Gebotstermin 1. Juli, Zu den BDA-Ergebnissen, Zur Meldung, Zur FWS-Entwicklungsanalyse

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima
  • Trendreport Energie- und Wärmewende 2025, Zum co2online-Bericht
  • Energiebilanz 1990-2024, Zu den AGEB-Auswertungstabellen
  • Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen, Zur UBA-Infoseite
  • Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2024, Zur AGEB-Infografik
  • Energiedaten.Bayern 2024, Zur StMWi-Schätzbilanz
  • Bilaterale Klima- und Energiepartnerschaften und Energiedialoge 2024, Zum BMWE-Bericht
  • Effiziente Energiewende, Zur Agora-Analyse, Zur Meldung
  • Kraftwerksstrategie: Festlegung auf Gas oder Technologiemix, Zur LEE NRW-Kurzstudie, Zur PM
  • Sicherheit der Versorgung mit Gas in Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung, Zur Meldung
  • Abschaffung der Gasspeicherumlage, Zur Information der Bundesregierung
  • Energiewende in Deutschland: Mythen und Missverständnisse, Zum BNW-Faktencheck
  • Akzeptanz für Energiewende und Klimaschutz in Deutchland, Zur Pollytix-Umfrage, Zur Meldung
  • Extremwetter: Wie Hitze, Dürre und Überschwemmungen europäische Regionen langfristig belasten, Zur Studie (engl.) der Uni Mannheim/EZB, Zur Meldung
  • State of the Climate 2024, Zum AMS-Klimastatusbericht (engl.), Zur Meldung
  • Deutschlandwetter im Sommer 2025, Zur DWD-Analyse
  • Deutscher Klimaschutzbericht 2025, Zum Bericht der Bundesregierung, Zur PM
  • Aufrüstung und Klimaneutralität, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Wie der Klimawandel verharmlost wird, Zum Tagesschau-Faktenfinder
  • Klimawandel oder “Sommer wie früher”, Zum BR-Faktenfuchs
  • Klimawandelfolgekosten, ee-Beitrag zur munich.re-Analyse
  • Klimaanpassung: Bundes-Wasserspeicher-Initiative, Zur PM
Wirtschaft und Bioökonomie
  • Schuldenregeln für ein nachhaltiges Deutschland , Zur iW-Studie
  • Fachkräftesicherung in der Energie- und Wasserwirtschaft, Zur BDEW-Umfrage, Zur PM
  • Arbeitskräfteengpässe bei der Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung, Zum IAB-Beitrag
  • Net-Zero Technologien für die energieeffiziente Prozesswärme, Zur Prognos-Marktanalyse, Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Gezielte Nutzung von Biomasse für eine klimaneutrale und wettbewerbsstarke Industrie, Zum dena-Dossier
  • Folgen von Dürre und Trockenheit für den Tourismus, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Europäischer und Deutscher Emissionshandel 2024, Zu den UBA-Kennzahlen
  • Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2023 über Batterien und Altbatterien, Zur EU-Verordnung
Sanieren, Bauen und Wohnen
  • Energetische Bewertung des Wohngebäudebestandes, Zum IWU-Bericht, Zur PM
  • Das energieeffiziente Haus, Zur AEE-Grafik
  • Klimaanpassungen am Haus, Zur AEE-Grafik
  • Sommerlicher Wärmeschutz in der Gebäudeplanung, Zur C.A.R.M.E.N.-Infoseite
  • Holzbau, Zum HDI-Infobrief
  • Kostensicherheit des Holzbaus, Zum BfU-Bericht
  • Nutzungsdauer von mehrgeschossigen Holzgebäuden, Zum HDI-Faktenpapier
  • Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung, Zu den Energiespar-Tipps der Verbraucherzentrale
Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesundheit
  • Umweltbewusstsein in Deutschland 2024, Zur UBA-Zusammenfassung in einfacher Sprache
  • Globale Umweltveränderungen: Wasser in einer aufgeheizten Welt, Zum Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung, Zur PM
  • Wie der Klimawandel die Luft verändert: Wechselwirkungen zwischen Natur und Luftschadstoffen, Zur Jülich-Studie
  • Kalte Winter stoppen die Ausbreitung von Arten nach Norden im Zuge des Klimawandels, Zur Studie der Uni Bremen
  • Was tun, wenn es kaum noch regnet?, Zum UFZ-Podcast
  • Tagesaktuelle Hitzewarnungen des BÖG
    • Hitzefunk - faktenbasierte Informationen zu Hitze und Hitzeschutz, Zum offiziellen WhatsApp-Account
    • Zur Hitzewarnkarte, Zum UV-Index
  • Gut geschützt durch den Sommer: Tipps und Erste Hilfe für heiße Tage, Zum Johanniter Hitzeschutz-Ratgeber
  • Heiß, heißer, Hitzeschutz – wie gut sind wir vorbereitet?, Zum AöG-Podcast
  • Nationales Ernährungsmonitoring, Zu den ersten MRI-Ergebnissen
Recht und Gesetz
  • Inkrafttreten des RED III-Umsetzungsgesetzes, Zur FWS-Meldung
  • Klimaschutz vor dem IGH, Zur Auskunft der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags, Zum PtP-Kurzgutachten
  • Änderung des Kohlendioxid-Speichergesetzes, Zum Gesetz, Zur Meldung
  • Art. 20 AFIR-Verordnung (DATEX-II-Datenprofil): Verpflichtende Datenbereitstellung öffentlicher Ladeeinrichtungen, Zur NOW-Information
  • REDIII - Baum vs. PV - Klimaschutz, Zum Schnellbrief des Infodienst Umweltrecht
Strom
  • Versorgungssicherheit Strom, Zum BMWE-Bericht, Zur BNA-Meldung
  • Stromerzeugung und -infrastruktur in Deutschland, Zu den BDEW-Infografiken, Zur AEE-Grafik
  • Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs, Zur WEI-Analyse, Zum energie-experten-Beitrag
  • Die Regelreservemärkte in Deutschland im Überblick, Zum FfE-Beitrag
  • Auslastung und Betrieb des Verteilernetzes: Zustand und Ausbau 2024, Zum BNA-Bericht
Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher
  • Heizungsmonitoring in Wohngebäuden für einen störungsfreien und effizienten Anlagenbetrieb, Zum dena-Dossier
  • Kosten und CO2 -Emissionen bei der Wohngebäude-Wärmeversorgung, Zum IWU-Bericht, Zur PM
  • Regionalisierung Gebäudewärme: Projektion und Regionalisierung von Technologien zur
    Bereitstellung von Gebäudewärme in Deutschland, Zum FfE-Bericht, Zur Zusammenfassung
  • Monitoring in Heizungskellern von Wohngebäuden, Zum dena-Dossier
  • CO2-Preis-verursachte Preissteigerungen bei Gasheizungen, Zum energie-experten-Beitrag
  • Entwicklung auf dem Wärmepumpenmarkt, Zur Auskunft der Bundesregierung, Zur Meldung
  • Wärmepumpenstrom: So heizen Sie günstiger mit der Wärmepumpe, Zu den Tipps der Verbraucherzentrale
  • Thermische Speicher in Wärmepumpensystemen, Zum vdi-Whitepaper, Zum Beitrag
  • Abwärme, Zu den aktualisierten Daten im Energie-Atlas Bayern
  • Emissionsfaktoren und Emissionen in 2020 und 2030 für nicht genehmigungsbedürftige Öl- und Gasfeuerungen im Geltungsbereich der EU-Richtlinie über mittelgroße Feuerungsanlagen, Zum UBA-Bericht
  • Kühlen mit Erdwärme, Zur BGT-Infoseite
Stromspeicher, Wasserstoff, PtX, CCS & Co
  • Batteriespeicher in Deutschland, Zur IWR-Marktinformation
  • Hochlauf von Batterie-Großspeichern, Zum Solarserver-Beitrag
  • Wie sicher sind Batterien?, Zum Dossier der TU Graz
  • Energiespeicher und Elektrolyseure für eine günstigere Energiewende, Zur LUH-/ISFH-Studie, Zur PM
  • Elektrolyse: Wasserbedarf kein beschränkender Faktor, Wasserstoffnetz entscheidend, Zum DIW-Bericht
  • Kohlenstoffarmer Wasserstoff: Aktuelle Rechtslage, Nachfrage und Emissionen, Zum FfE-Whitepaper
  • Kostenentwicklung von strombasierten erneuerbaren Energieträgern, Zum UBA-Kurzpapier
  • CCU/CCS zum Carbon Management in Bayern, Zum StMWi-Aktionsplan
Erneuerbare Energien
  • Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland, Zum BDEW-Bericht
  • Stromerzeugungsleistung erneuerbarer Energieträger, Zur BNA-Statistik
Wind
  • Übersicht über Stand der Planung in allen deutschen Planungsregionen für Windenergie, Zur FWS-Karte
  • Ausweisung von Windenergiegebieten: Aktueller Planungsstand der Regionen, Zur interaktiven FWS-Karte, Zur Meldung
  • Entwicklung des Windkraftausbaus in Bayern, Zum Solarserver-Beitrag
  • Wind bewegt - Zahlen, Daten und Hintergründe zur Windenergie, Zum BWE-Argumentarium
  • Akzeptanz für die Windenergie, Zur aktualisierten C.A.R.M.E.N.-Broschüre
  • Abschaltung von Windenergieanlagen bei Bewirtschaftungsereignissen – Fragen der Umsetzung der Schutzmaßnahme, Zur KNE-Fachpublikation, Zur PM
  • Wahrnehmbarkeit von Windenergieanlagen für Vögel bei Tage und deren Einfluss auf das Kollisionsrisiko, Zur aktualisierten  KNE-Auswahlbibliografie
  • Flugaktivität und Flugverhalten kollisionsgefährdeter Brutvogelarten – Studien mit technisch unterstützter Erfassung, Zur aktualisierten KNE-Auswahlbibliografie
  • GIS-Modelle zur automatisierten Anwendung der Habitatpotenzialanalyse (HPA), Zum FWS-Tool
  • Störungssensible Arten hinsichtlich Windenergie in den Ländern gemäß § 44 Abs. 2 BNatSchG, Zur FWS-Länderübersicht
  • Abstandsvorgaben für ausgewählte störungssensible Arten hinsichtlich Windenergie im Vergleich, Zu den FWS-Tabellen
  • Die Höhenverteilung von Fledermäusen an Windenergieanlagen, Zur BfN-Schrift, Zur Meldung
Sonne
  • Zubauentwicklung bei PV-Freiflächenanlagen im ersten Halbjahr 2025, Zur Analyse, Zur Meldung
  • Was dürfen Solar-Dachanlagen aktuell maximal kosten?, Zur LfL-Information
  • Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Rechtsfragen zu Rückbauverpflichtungen und Repowering, Zum UBA-Kurzbericht
  • Repowering Photovoltaik: Lohnt sich ein Modul-Austausch auch in der EEG-Vergütungszeit?, Zum energie-experten-Beitrag
  • Steckersolargeräte: Statistische Untersuchungen zu Anzahl, installierter Leistung und Selbstverbrauch, Zum UBA-Bericht
Wasserkraft & Geothermie
  • Deutscher Geothermieatlas, Zur digitalen LIAG-Karte, Zum Beitrag
  • Risiken von Geothermieprojekten und Lithiumgewinnung aus Geothermie in Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Gewässerthermie – Wärme aus Flüssen und Seen, Zu den Themenseiten im Energie-Atlas Bayern
Biogas & Biomasse
  • Biogas im Überblick: Technik, Nutzen und Umwelt, Zu den C.A.R.M.E.N.-FAQ
Kommunen und Verwaltungen
  • Kommunale Wärmeplanung - Was Kommunen wissen müssen und wie daraus konkrete Schritte werden, Zum Whitepaper der OTH Amberg-Weiden
  • Stand und Umsetzbarkeit der kommunalen Wärmeplanung, Zur Auskunft des Bundestags, Zur Meldung
  • Kommunale Wärmeplanung im Überblick, Zur BBSR-Fortschrittsanalyse
  • Kommunale Wärmewende, Zur KWW-Konferenzdokumentation
  • Kommunale Bilanzierungssystematik: Methoden und Daten für die kommunale Energie- und THG-Bilanzierung, Zum DIfU-Methodenpapier
  • Energiewende meistern: die Potential- und Raumwiderstandsanalyse, Zur LfU-Handreichung
  • Schutz vor Flut und Dürre: das Schwammflur-Konzept, Zur LfU-Handreichung
  • Energiesparcontracting für Kommunen
    • Orientierungsberatung und Baseline, Zum dena-Leitfaden
    • Umsetzungsberatung und Garantiephase, Zum dena-Leitfaden
  • Klimawandel und Gesundheit: Kommunale Klima-Rallye, Zur LGL-Anleitung
  • Hitzeresiliente Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels, Zur Protect-the-Planet-Infoseite
  • Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt, Zum BBSR-Bericht
  • Ländliche Mobilität verstehen: Ergebnisse und Empfehlungen, Zum BMLEH-Bericht
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Landeskonzept Mobilität und Klima, Zum Prognos-Bericht, Zur PM
  • Praxisbeispiel: Regionaler Strommarkt, Zur Beschreibung bei KlimaChancen
  • Praxisbeispiel: Gebündelte kommunale Gebäudesanierung mit Energiesparcontracting, Zum dena-Beispiel
  • Praxisbeispiel: Klimaresilientes Wohnquartier mit Wasser-Wiederverwendung, Zum DBU-Beitrag
  • Praxisbeispiel: Aktive Mobilität und Freiraum für lebendige Stadt-Umland-Räume, Zur UBA-Broschüre
  • Praxisbeispiel: Bike & Ride-Anlagen, Zur DB-Beispielsammlung
Unternehmen, Vereine und Kultur
  • NIS2-Roadmap für Energie-Start-ups, Zur dena-Roadmap
  • Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen für Unternehmen, Zur BSW-Information
  • Stromversorgung von Kühltrailern, Zum NOW-Faktenblatt
  • Die EU-Taxonomie: Emissionsreduktion für KMU, Zur OroVerde-Kurzinfo
  • Unvermeidbare Emissionen - Was KMU wissen müssen, Zum OroVerde-Leitfaden
  • Emissions-Gutschriften aus dem Wald, Zum OroVerde-Leitfaden für KMU
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau
  • Erntebericht 2025, Zum BMLEH-Bericht
  • Nutz Hanf! – Ein Multitalent für die (Land-)Wirtschaft, Zum C.A.R.M.E.N.-Podcast
  • Agroforstsysteme in Bayern, Zur LfL-Fachpublikation
  • Klimaschützende Kohlenstoffsenken der EU-Wälder werden schwächer, Zum Beitrag zur MPIBC-Studie
  • Wald, Zu den aktualisierten UBA-/DEHSt-Themenseiten
  • Emissions-Gutschriften aus dem Wald, Zum OroVerde-Leitfaden
  • Waldbrände in Deutschland - Brennpunkte, Intensität, Folgen, Zum WWF-Feuerkompass, Zur PM
  • Holzeinschlag Bayern 2024, Zur LWF-Analyse
Mobilität
  • Ländliche Mobilität verstehen: Ergebnisse und Empfehlungen, Zum BMLEH-Bericht
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Landeskonzept Mobilität und Klima, Zum Prognos-Bericht, Zur PM
  • Marktentwicklung von E-Autos, Zu den Agora-Infografiken
  • Bedeutung des Pkw in Deutschland und Anteile der Verkehrsmittel an den zurückgelegten Wegen, Zu den AEE-Infografiken
  • Auslastung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Deutschland, Zur NOW-Analyse
  • Verpflichtende Datenbereitstellung öffentlicher Ladeeinrichtungen gemäß Art. 20 AFIR-Verordnung (DATEX-II-Datenprofil), Zur NOW-Information
  • Verbrenner-Aus 2035 und Elektromobilität, Zu den FAQ des Öko-Institut
  • Nachhaltigkeit und Zukunft von E-Auto-Batterien, Zum verti-Themenheft
  • E-Busse sind auch bei Hitze zuverlässig, Zum BR-Faktenfuchs
  • Stromversorgung von Kühltrailern, Zum NOW-Faktenblatt
  • Wie autonome On-Demand-Shuttles den ÖPNV aufs Land bringen, Zum Agora-Beitrag
  • Das Deutschlandticket, Zu den FAQ der Bundesregierung
  • Urbane Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr, Zum BMV-Leitfaden
  • Neue Regeln für Elektrofahrrad-Akkus, Zur ADFC-Information
Wissenstransfer
Energie- und Klimakommunikation
  • Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was die aktuelle PACE-Studie über die Einstellungen zur deutschen Klimapolitik verrät, Zum Klimafakten-Beitrag
  • Energiewende-Proteste: Rechtspopulismus hat untergeordnete Bedeutung gegenüber lokalen Anliegen, Zum RIFS-Beitrag
  • Live-Journalismus: Bühne frei für Klima-Geschichten, Zum Klimafakten-Beitrag
  • So zielt Klima-Desinformation auf unsere Ängste und Sorgen ab, Zum BR-Faktenfuchs
  • Methoden und Materialien zur Förderung nachhaltiger Generationen-Dialoge, Zu den kosmos-bArbeitsmaterialien
  • Klimawandel und Gesundheit: Kommunale Klima-Rallye, Zur LGL-Anleitung 
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht
Sonstiges, Skurriles & Spektakuläres
  • Möglicher Zusammenbruch der atlantischen Umwälzzirkulation nach 2100 bei hohem Emissionspfad, Zur PIK-Meldung
  • Atom, Atom…
    • Globale Entwicklung der Atomenergie 2025, Zum IWR-Beitrag
    • Atomausstieg in Taiwan, Zum IWR-Beitrag
    • Weiterer halbjähriger Ausfall der AKW Gösgen in der Schweiz, Zur IWR-Meldung
    • Vier französische AKW wegen Quallenplage vom Netz, Zur IWR-Meldung
    • Schwedisches AKW wegen Störfall monatelang vom Netz, Zur IWR-Meldung
    • Forum Endlagersuche, Zur BASE-Tagungsdokumentation
  • Wahrscheinliche Ursache für die jüngste Beschleunigung der globalen Erwärmung: Reduzierung der Luftverschmutzung in Ostasien, Zum PIK-Beitrag
  • Klimawandelbedingter Rückgang tropischer Vogelpopulationen, zur PIK-Meldung
Veranstaltungen

Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.

Die  Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

Mähdrescher fährt zwischen Photovoltaik-Modulen

Virtuelle Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub

15. September 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ, Bayerische Staatsgüter

Geldscheine in einem Mehrfachstecker

Dynamische Stromtarife

17. September 2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Geothermie-Bohrung in Pentling.

Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer

24. September 2025, 16:00 - 17:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Geldscheine in einem Mehrfachstecker

Faire und nachhaltige Beschaffung von Arbeitskleidung und IT-Produkten in Kommunen

25. September 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

Brennendes Scheitholz

Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen

01. Oktober 2025, 17:00 - 18:00 Uhr
vor Ort, Technologie- und Förderzentrum

Geldscheine in einem Mehrfachstecker

Energiesparen im Alltag

02. Oktober 2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Haus mit PV-Modulen auf dem Dach

Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

08. Oktober 2025, 16:00 - 17:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Lastwagen vor einem Gebäude

Vom Diesel zum Strom: Erste E-LKW kommen auf die Straße

14. Oktober 2025, 10:00 - 11:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Brennendes Scheitholz

Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen

15. Oktober 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Online, Technologie- und Förderzentrum

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle

21. Oktober 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung – Heizen mit Holz und Wärmepumpe

22. Oktober 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung – Split-Klimageräte, Infrarotheizungen und Co.

23. Oktober 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

Waermepumpe und Heizkessel

Heizen mit Holz trifft Wärmepumpe – Praxisforum zu Hybridheizungen

29. Oktober 2025, 17:00 - 20:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Abmeldung

Zum Newsletter-Archiv

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz-Informationen

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Kontakt
LandSchafftEnergie
Redaktion
+49 (0) 9421 / 300-273
Schulgasse 18, 94315 Straubing
Ein Service von
TFZ LogoLogo_LandSchafftEnergieLogo_TeamEnergiewendeBayern

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.