Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!
Besonders hinweisen möchten wir Sie diesmal auf unseren Themenherbst für Kommunen mit vielen kommunalen Veranstaltungsangeboten.
Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Bayerischer Energiepreis 2025, Teilnahme bis 15. Dezember, Zur StMWi-Wettbewerbsinformation
- Jugenddialog Wald, Zur SDW-Beteiligungsplattform für Jugendliche
- Bedarfsgerechte Mobilität auf dem Land, Zur StMB-Fördermeldung
- Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern, Zum StMWi-Förderaufruf
- Wechsel des Bundesprogramms Energieeffizienz zum 01. Oktober an die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Zur BLE-Meldung
- Zuwendungen zu Maßnahmen der Walderschließung im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms, Zur StMELF-Förderbekanntmachung
- Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften (Moore!), Zur IZU-Förderinformation
- Beihilferechtliche Genehmigung für das Biomassepaket, Zur Meldung der Clearingstelle EEG
- Windenergie an Land, Zu den Ergebnissen der Ausschreibung vom 1. August, Zur BNA-Meldung
Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:
Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
- Energiewende in Deutschland, Zum BMWE-Monitoringbericht, Zur Auskunft der Bundesregierung, Zur PM
- Primärenergieverbrauch Deutschland, Zur BDEW-Statistik und Endenergieverbrauch Deutschland, Zur BDEW-Statistik
- Sinnhaftigkeit der Ausbauziele für Erneuerbare Energien, Zum WI-Beitrag
- Energiewende in den Bundesländern, Zum WWF-Ranking, Zur Meldung
- KfW-Energiewendebarometer, Zu den Ergebnissen, Zur Meldung
- Finanzierung der Energiewende: Grundlagen und Grundbegriffe, Zum FfE-Beitrag
- Digitale Identitäten im Energiesektor, Zur dena-Berichtsreihe
- Production Gap Report 2025, Zum SEI/IISD-Bericht (engl.), Zum Tagesschau-Beitrag
- Fossile Gasbohrungen in Bayern, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Flucht und Migration im Kontext des Klimawandels, Zur BpB-Infoseite
- Klimakrise als Sicherheitsbedrohung: Warum die Klimakrise als zentrales Thema in den Nationalen Sicherheitsrat gehört, Zum germanwatch-Hintergrundpapier
- Klimaresilienz-Maßnahmen in Deutschland: Versiegelung, Hitzeschutz, Begrünung, Zur dena-Themenseite
- ExtremWetterKongress
- Globale Erwärmung beschleunigt sich, Zum DMG/DPG-Impulspapier, Zur Zusammenfassung, Zur PM
- Extreme im Meer: Hitzewellen und Sturmfluten, Zur BSH-Meldung
- Was wir über das Extremwetter in Deutschland wissen, Zum Stand der Wissenschaft des DWD
- Zwei Jahrzehnte Klimakostenforschung: Präventiver Klimaschutz als volkswirtschaftlicher
Vorteil, Zum DIW-Bericht - Naturgefahrenportal für Deutschland, Zur DWD-Infoplattform, Zur Beschreibung
- Folgen der Klimakrise in Deutschland: Besonders betroffene Regionen, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Die Kosten von Wetterextremen, Zum KLIZ-Beitrag
- Zunahme von Hitzewellen durch den Klimawandel, Zum KLIZ-Beitrag
- Beschleunigt sich die Erderwärmung tatsächlich? Zum smc-Beitrag
- Ausmaß der globalen Wasserknappheit infolge des Klimawandels, Zum smc-Beitrag
- Gesamtwirtschaftlicher Nutzen erneuerbarer Energien: Die Rolle der dezentralen Lösungen im gesamtkosteneffizienten Energiesystem, Zur NEA-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur Meldung
- Investitionen ins deutsche Energiesystem, Zur BDEW-Analyse
- Regionale Wertschöpfung durch die Energiewende am Beispiel Rheinland-Pfalz, Zur Studie, Zur Kurzfassung, Zur PM
- Wirtschaftsfaktor energetische Gebäudesanierung, Zur Zusammenfassung der DENEFF-Studie, Zur PM
- Chancen für Rückverlagerung der PV-Produktion nach Europa, Solarserver-Zusammenfassung der Fraunhofer-Studie (engl.)
- Kreislaufwirtschaft als Zukunftsstrategie, Zum dena-Impulspapier, Zur Beschreibung
- Re:use • Re:think • Re:volution - Kreislaufwirtschaft in Deutschland, Zum Bertelsmann-Buch-Dossier, Zur Beschreibung
- Energiewirtschaft: Digitale Identitäten im Energiesektor - Ein Beitrag für eine zukunftsgerichtete Dateninfrastruktur, Zum FEL-Bericht
- Transformation der Industrie als Schlüssel für die Klimaneutralität, Zum Ariadne-Beitrag
- Energieintensive Industrie in den Stromgebotszonen, Zum GWS-Beitrag
- Abhängigkeit von China bei grüner Energieinfrastruktur – Importabhängigkeit und sicherheitspolitische Risiken, Zur Auskunft der Bundesregierung
- EU-Emissionshandel, Zum ÖI-Podcast
- Forst und Holz - Entwicklung seit 2000 und methodische Anpassung im Kontext der Bioökonomie, Zur Thünen-Clusterstatistik
- ETS 2: Paradigmenwechsel in der Gebäude-Energiewende, Zur dena-Infoseite
- Wirtschaftliche Aspekte des GEG, Zur dena-Themenseite
- Gebäudesanierung
- Wirtschaftlichkeit, Zu den dena-Themenseiten
- Wirtschaftlichkeitsberechnung, Zur dena Themenseite
- Mythen und Fakten zur Wirtschaftlichkeit, Zu den dena-Themenseiten
- Nachhaltige Mobilität im Wohnungsbau, Zum Praxisleitfaden der Münchner Wohnen
- Beeinflussung des Energieverbrauchs durch Nutzerverhalten, Zum energiewendebauen-Bericht, Zur PM
- Modernisierungs-Check, Zum co2online-Rechner
- Praxisbeispiele: Klimaneutrales Bauen und Sanieren, Zum dena-Portal
- Praxisbeispiel: Dachbegrünung für Modulbauten, Zum Detail-Beispiel
- Überschreitung planetarer Grenzen, Zum PIK-Beitrag
- Planetary Health Check 2025, Zur Studie (engl.), Zur Zusammenfassung (engl.)
- Klimakrise und Nachhaltigkeit – die Auswirkungen des Klimawandels auf die SDG-Indikatoren in Deutschland, Zum GWS-Bericht (engl.), Zur Meldung
- Nachhaltigkeit im Onlinehandel, Zur UBA-Studie, Zur Meldung
- Dein Handabdruck für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz, Zum germanwatch-Leitfaden für Arbeitnehmer*innen
- Refurbished-Smartphones in Deutschland, WI-Beitrag zur Studie
- Aufnahme von Kernenergie und fossilen Gasen in die EU-Taxonomie, Zur Information der Wiss. Dienste des Bundestags
- RED III-Umsetzung für Windenergie an Land: Bedeutung der Neuregelungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz,
Wasserhaushaltsgesetz, Windenergieflächenbedarfsgesetz, Baugesetzbuch und Raumordnungsgesetz, Zum BWE-Informationspapier, Zu den FAQ - Änderung des EEG zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der Anschlussförderung, Zum Gesetz, Zu den Infoseiten der Clearingstelle EEG
- Umsetzungsstand der EU-Entwaldungsverordnung, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Strombedarfsanalyse für Deutschland, Zur aktualisierten BEE-Studie
- Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland, , Zum Destatis-Bericht, Zur AEE-Infografik
- Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 2025, Zur BDEW-Meldung
- Änderung des Börsen-Stromhandels auf 15-Minuten-Intervalle, Zur IWR-Meldung
- Grenzüberschreitender Stromhandel, Zum Acer-Bericht (engl.), Zum interaktiven Acer-Dashboard, Zur BI-Meldung
- PPA-Marktanalyse 2024, Zum dena-Bericht
- Cybersicherheit in der Stromwirtschaft, Zur dena-Themenroadmap
- Netzbetrieb und Systemsicherheit, Zur BNA-Infoseite
- Strom-Check, Zum co2online-Rechner
- Praxisbeispiel: Regionaler Strommarkt der ILE Rott-Inn, Zur Beschreibung auf KlimaChancen
- Statusreport Wärme 2025, Zum BDEW-Bericht, Zu den Grafiken
- Wärmeerzeugung in Deutschland, Zu den BDEW-Berichten und Grafiken
- Fernwärme in Deutschland, Zur BDEW-Statistik
- Entwicklung der Beheizungsstruktur im Neubau, Zu den BDEW-Zahlen
- Heizspiegel Deutschland 2025, Zur co2online-Meldung
- Entwicklung der Heizkosten, Zum BR-Beitrag
- Finanzierung von Heizungstausch und Gebäudetechnik, Zur dena-Themenseite
- Klimaanlage mit Wärmepumpe: Wie viel Erdgas spart eine Luft-Luft-Wärmepumpe?, Zum energieexperten-Beitrag
- Wärmegewinnung aus Flusswasser, Zum Borderstep-Leitfaden
- Monitoring in Heizungskellern von Wohngebäuden, Zum dena-Dossier
- Heiz-Check, Zum co2online-Rechner
- Wärmepumpen-Check, Zum co2online-Rechner
- Praxisbeispiel: Größtes Nahwärmenetz in Mittelfranken mit 300 Anschlussnehmern, Zur Beschreibung
- Praxisbeispiel: Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzeln für 140 Anschlussnehmer in kleiner Kommune, Zur Beschreibung auf KlimaChancen
- Netzdienlichkeit von Großbatterien, Zur NEON-Kurzstudie, Zur Meldung
- Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von Großbatteriespeichern in das Verteilnetz, Zum FfE-Bericht
- CCS an Gaskraftwerken – Gefahren, Kosten und Bottlenecks, Zum germanwatch-Hintergrundpapier
- Wasserstoff als Energieträger: Die wichtigsten Fakten im Überblick, Zu den BDEW-Infoseiten
- Elektrolyseure, Zur aktualisierten C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht
- Warum 100% erneuerbare Energien möglich, sinnvoll und sicher sind, Zum germanwatch-Beitrag
- Energiegenossenschaften 2025, Zur DGRV-Jahresumfrage, Zur PM
- Quo vadis Beteiligung - Bewertung von Partizipation in Energieprojekten, Zur RIFS-Studie
- Möglichkeit der Bürgerbeteiligung - auch für kleine Kommunen, Zum KlimaChancen-Beitrag
- Bürgerenergie für die Energiewende - Gemeinsam, dezentral, wertschöpfend, Zum KNE-Podcast
- Praxisbeispiel Hybrid-Energiepark: Solar-, Wind- und Speicherpark Gundelsheim, Zur IWR-Beschreibung
- RED III-Umsetzung für Windenergie an Land: Bedeutung der Neuregelungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz,
Wasserhaushaltsgesetz, Windenergieflächenbedarfsgesetz, Baugesetzbuch und Raumordnungsgesetz, Zum BWE-Informationspapier, Zu den FAQ - Eigenkapitalfinanzierung von Bürgerwindparks, Zum BBE-Informationspapier
- Windenergienutzung im Wald
- Windenergie im Forst, Zur BWE-Broschüre
- Flächeneignung und -bedarf, Ausbaustand und rechtliche Vorgaben, Zum FWS-Kompaktwissen
- Windenergieleistung/-anlagen auf Forstflächen, Zu den FWS-Daten
- Windenergieleistung auf Forstflächen in den Ländern, Zu den FWS-Länderdaten
- Unterschiede zwischen der Vogeldetektion mit Antikollisionssystemen und der Bewirtschaftungsdetektion an Windenergieanlagen, Zur KNE-Auskunft
- Hybridprojekte aus Windenergie und Photovoltaik - Chancen und Herausforderungen der Doppelnutzung, Zum UBA-Bericht, Zur Zusammenfassung der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Stiftung Umweltenergierecht
- Ausbauentwicklung der Photovoltaik in Deutschland, Zum FWS-Bericht
- Wo auf der Welt der Solarenergieausbau boomt, Zum Solarserver-Beitrag
- Photovoltaik-Check, Zum co2online-Rechner
- Auswirkungen von Solarparks mit Ost-West-Orientierung auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild, Zur KNE-Auskunft
- Balkonkraftwerke: aktuelle Vorschriften 2025, Zum Solarserver-Überblilck
- Bestand installierter Solarthermie-Anlagen in Deutschland, Zur BI-Infografik
- Praxisbeispiel Parkplatz-PV der HS Deggendorf, Zur ee-Beschreibung
- Welche Rolle kann Geothermie beim Klimaschutz spielen?, Zum Klimafakten-Dossier, Zur Beschreibung
- Durchwachsene Silphie im Vergleich mit Mais, Zur Zusammenfassung der Studie der Uni Bayreuth
- Status quo der Kommunalen Wärmeplanung, Zum KWW-Wärmewendeatlas
- Datenaggregation nach dem Wärmeplanungsgesetz, Zu den KWW-Berichten und Arbeitshilfen
- Kommunale Wärmeplanung, Zum KWW-Lotsenprogramm
- Stadtwerke und Wärmewende, Zu den VKU-Umfrageergebnissen, Zur Meldung
- Holz findet Stadt: Frühzeitige Weichenstellung für urbanen Holzbau, Zum Leitfaden der RWTH Aachen
- Öffentliche Holzbauprojekte
- Planungsleistungen bei Holzbau-Vergaben, Zur FNR-Handreichung
- Losbündelung bei Holzbau-Vergaben, Zur FNR-Handreichung
- Kreislaufstadt, Zum DIfU-Policy Paper
- Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung, Zur UBA-Arbeitshilfe
- Umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Rechenzentren und Rechenzentrums-Dienstleistungen, Zum UBA-Leitfaden
- Naturbasierte Lösungen für die kommunale Klimaanpassung stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, Zum UBA-Bericht
- Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung, Zum DIfU-Impuls
- Radverkehr: Projektierung, Bau, Vergabe und Betriebsdienst, Zu den Leitfäden der Landesbaudirektion Bayern
- Kommunikation in Kommunen: Gesundheitsrelevante Risiken aus der Umwelt adäquat kommunizieren – Was gilt es zu beachten?, Zur UBA-Publikation
- Praxisbeispiele: Kommunalen Klimaschutz und kommunale Pflichtaufgaben verbinden, Zur AEE-Broschüre
- Praxisbeispiele: Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel, Zur BBSR-Broschüre
- Praxisbeispiel: Klimaanpassung in Memmingen, Zum StMUV-Video
- Klimaschutz und Klimaanpassung in Kultureinrichtungen, Zu den Praxisbeispielen des Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, Zum Klimatool
- Gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie, Zur StMELF-Initiative
- Anbau, Ernte und Vermarktungsoptionen von Nutzhanf, Zur BZL-Infoseite
- Moor-PV für landwirtschaftliche Betriebe, Zur Orientierungshilfe der Bodensee-Stiftung
- Agroforstsysteme: Nachhaltige Lösungen für Klimaanpassung und Ertragssicherung, Zur aktualisierten BLE-Infoseite
- Agroforstsysteme - Gehölze in der Agrarlandschaft, Zur BUND-Fachpublikation
- Chancen, Hemmnisse und Wissensbedarf zu Agroforstsystemen, Zu den DeFAF-Interviewberichten
- Den Wald auf´s Feld holen: Agroforst in Bayern, Zur BR-Reportage
- Produkte, Erträge und Ernteverfahren in Agroforstsystemen: Erträge, Qualitäten, Ernteintervalle und Preise, Zur DeFAF-Handreichung, Zur Beschreibung
- Pflanzen(Bau)Kasten zur Gestaltung von Agroforstsystemen, zur DeFAF-Orientierungshilfe
- Förderung der Biodiversität durch Agroforstsysteme im Ackerbau, Zum FiBL-Leitfaden
- Satellitendaten zum Wald in Deutschland, Zum DLR-Webdienst, Zur Beschreibung
- Praxisbeispiel: Deutschlands größtes Agri-PV-Projekt in Betrieb, Zum IWR-Beitrag
- Praxisbeispiel: Klimaneutrales, energieautarkes Gewächshaus mit Crowdfinanzierung, Zum ee-Beitrag
- Praxisbeispiel: Bäume auf dem Acker, Zum DeFAF-Video
- Vom Agro-Forst zum Hochwald: 300 Jahre Aufbau der Kulturlandschaft in Süddeutschland, Zum Waldwissen-Beitrag
- Waldbrände in Deutschland, Zum LWF-Beitrag
- BaSIS 2.0: Das neue Baumarten-Anbaurisiko, Zum LWF-Beitrag
- Kreislaufwirtschaft im Energieholzsektor, Zum LWF-Beitrag
- Anteile der Verkehrsmittel an den zurückgelegten Wegen (Modal Split) in Deutschland, Zu den AEE-Grafiken
- Elektromobilitätsmonitor 2025, Zum BDEW-Bericht, Zur PM
- Bidirektionales Laden und Vehicle-to-Grid (V2G): 2G-Potenziale freisetzen - Von Hürden zu Lösungen, Zur FfE-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur PM
- Einsparpotenzial durch bidirektionales Laden von E-Autos, zum IWR-Beitrag
- Potenzial bidirektionalen Ladens, Zur Eon-Länderstatistik, Zur BI-Meldung
- Auswirkung von bidirektionalem Laden auf die Lebensdauer von Batterien, Zum Beitrag zur RWTH-Studie
- Nachhaltigkeit und Zukunft von Elektroauto-Batterien, Zum Leitfaden zur Batterietechnik der RWTH Aachen, Zur Beschreibung
- Stoffkreisläufe für Antriebsbatterien, Zur Agora-Studie, Zur PM
- Die Rolle von E-Fuels im Pkw-Bereich in Deutschland bis 2045, Zur CAR-Studie, Zur BI-Meldung
- Auswirkungen von Tempo 30 auf die Luftqualität, Zum RIFS-Bericht
- Reduktion von Autofahrten durch Elektroräder, Zum ADFC-Beitrag zur Studie (engl.) der Uni Wuppertal
- Radtourismus im Radnetz Deutschland, Zur interaktiven BLM-Karte
- Gesundheit und Radverkehr, Zur BALM-Podcastreihe
- Das Klimaschutzparadoxon: Warum öffentliche Zustimmung bisher nicht zu wirksamer Politik führt, Zum Klimafakten-Beitrag
- Lokale Anliegen dominieren bei Energiewende-Proteste, Zum Beitrag zur RIFS-Studie
- Klimakommunikation, Zu den Aktionsmaterialien des Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
- Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Klimakommunikation für Bund und Länder, Zum Klimafakten-Policy Paper, Zur Beschreibung
- Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen stärken und vernetzen - Maßnahmen für Verwaltung und Politik, Zum UBA-Bericht
- Populismus erkennen – Umweltpolitik stärken, Zum UBA-Leitfaden für Behörden, Zur PM
- Narrative zur Verteilungswirkung von Klimapolitik können Populismus stärken, Zum DIW-Beitrag
- Wie sich Falschinformation wirksam bekämpfen lässt, Zum Klimafakten-Beitrag
- Aktionspakete für Nachhaltigkeit, Zum UBA-Leitfaden, Zu den Material- und Infoseiten
- Globalisierung: Ökologische Probleme, Zum BpB-Erklärfilm
- NaKlim - Natürlicher Klimaschutz im Unterricht, Zum SSE-Portal, Zur Materialdatenbank
- ELECTRIFYtoday: Serious Game zur Energiewende für Lernende und Lehrende, Zum TechEducation-Game
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Zum BpB-Unterrichtsmaterial
- Gebäudebegrünung, Zum BuGG-Lernmaterial für Grundschulen, Zum ZKA-Erklärvideo
- Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet, Zum Beitrag zur GEOMAR-Studie
- Lohnt sich Bitcoin-Mining mit Solarstrom?, Zum energieexperten-Beitrag
- Regenbogenfarbene Solaranlage auf dem Stadiondach von St. Pauli, Zum ee-Beitrag
- Atom, Atom…
- World Nuclear Industry Status Report 2025 (Welt-Kernenergieindustrie-Report), Zum Bericht (engl.), Zur BI-Meldung
- Kernenergie in der BRD 2024: Nutzung und Entsorgung, Zum BASE-Statusbericht
Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.
Die Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

02. Oktober 2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Mein erstes E-Auto – Workshop in Landau a. i. Isar
07. Oktober 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+, VHS Landau

Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien
08. Oktober 2025, 16:00 - 17:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Zukunftsfeld Agri-PV: Kommunen zwischen Planung und Praxis
13. Oktober 2025, 13:00 - 15:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Vom Diesel zum Strom: Erste E-LKW kommen auf die Straße
14. Oktober 2025, 10:00 - 11:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen
15. Oktober 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Online, Technologie- und Förderzentrum

Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle
21. Oktober 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

Energetische Gebäudemodernisierung – Heizen mit Holz und Wärmepumpe
22. Oktober 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

Energetische Gebäudemodernisierung – Split-Klimageräte, Infrarotheizungen und Co.
23. Oktober 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

Klimaschutz und Denkmalschutz – Kein Widerspruch!
27. Oktober 2025, 09:45 - 11:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Heizen mit Holz trifft Wärmepumpe – Praxisforum zu Hybridheizungen
29. Oktober 2025, 17:00 - 20:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Großbatterien – Großwärmepumpen – Windkraft im Eigenbetrieb – Online-Konferenz für Stadtwerke
30. Oktober 2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+

Effizient zum Wärmeplan – Datenmanagement & Digitale Tools
05. November 2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Online, C.A.R.M.E.N. e.V.

13. November 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e. V.

17. November 2025, 13:00 - 14:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub
17. November 2025, 15:00 - 16:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Photovoltaik in der Landwirtschaft – Dachflächen gewinnbringend nutzen
19. November 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination
19. November 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Online, Technologie- und Förderzentrum

Freiflächen-Photovoltaik – Grundlagen und Rahmenbedingungen
24. November 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Kalte Nahwärme – Quartierslösung mit Erdwärme
02. Dezember 2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Wärmepumpe – klimafreundlich und kosteneffizient heizen im Eigenheim
03. Dezember 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Heizen mit Holz – Feinstaub mindern: Staubabscheider im Einsatz
03. Dezember 2025, 17:00 - 18:00 Uhr
vor Ort, Technologie- und Förderzentrum

11. Dezember 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Heizen mit Holz – Feinstaub mindern: Staubabscheider im Einsatz
17. Dezember 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Online, Technologie- und Förderzentrum
Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.