Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 12 / 2024

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

dies ist die letzte Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten im alten Jahr - 2025 geht es weiter mit Energiewende, Klimaschutz & Klimaanpassung. 

Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen Advent - und kommen Sie gut ins neue Jahr!

 

Ihr LandSchafftEnergie-Team

Inhalte
Meldungen
  • CO2-Emissionen steigen weiter, Zum Tagesschau-Beitrag
  • Beschlüsse der Weltklimakonferenz, Zum Tagesschau-Beitrag
  • Nassestes Jahr in Südbayern seit 1950, Zur StMUV-Meldung
  • Meinung der Deutschen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, Meldung zur DBU-Umfrage
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen
  • Bayerischer Klimaschutzpreis 2025, Vorschlagsphase bis 31. Januar, Zur StMUV-Wettbewerbsinfo
  • Gesucht: Energie-Kommune 2024, Zum AEE-Wettbewerb
  • Unterstützung für Kommunen und Vereine in der Region: Klima- und Nachhaltigkeitsfonds der Metropolregion Nürnberg, Zu den Beteiligungsmöglichkeiten
Förderung & Geförderte Beratung
  • Kostenfreies Parken für Elektrofahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität in Bayern, Zur Meldung der Bayerischen Staatsregierung
Kommunen, Verbände & Unternehmen
  • Weiterführung BioWärme Bayern, Zur StMWi-Meldung, Zu den TFZ-Förderseiten
  • ON-Demand-Angebote im ländlichen Raum, Zu den StMB-Förderseiten, Zur PM, Zum Beratungsteam Nachhaltige Mobilität
Land- und Forstwirtschaft
  • Vorläufige Antragspause im Bundesprogramm Energieeffizienz, Zur BLE-Auskunft

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima
  • Energiebilanz Deutschland: Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Anwendungszwecken, Zum AGEB-Bericht, Für den Sektor der privaten Haushalte und den Verkehrssektor, Zum AGEB-Bericht
  • Zielerreichung Energiewende 2030: Aktueller Stand, Zur OET-Grafik
  • Endenergieverbrauch in Deutschland, Zur AGEB-Infografik
  • Transformation des Energiesystems, Zur Systementwicklungsstrategie 2024 des BMWK
  • Bayerische Versorgungssicherheitsstrategie, Zur StMWi-Strategie
  • UN-Klimakonferenz COP-29 in Baku, Zur Meldung des DWD, Zum Analysebericht des Wuppertal-Instituts, Zur PM
  • Wege in ein klimaneutrales Energiesystem - Bundesländer im Transformationsprozess, Zur Fraunhofer ISE-Studie, Zur PM
  • Ausbau der Energieversorgung aus Sicht der Bürger*innen, Zur DBU-Umfrage
  • Clobal Carbon Project, Zum Bericht (engl.), Zum BR-Beitrag
  • Umgang mit dem 1,5°-Ziel, Zum DKK-Hintergrundpapier
  • Globale Klimafinanzierung, Zum DKK-Hintergrundpapier
  • Vergleich der europäischen und nationalen Energie- und Klimaziele, Zur Analyse des Öko-Institus
  • Klimaschutz-Index 2024, Zu den germanwatch-Berichtsseiten (engl.), Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Anpassung an den Klimawandel in der EU, Zu den Infoseiten des EU-Rechnungshofes, Zur Zusammenfassung
  • Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie, Zu den Ergebnissen der Online-Beteiligung beim UBA
  • Climate Action Tracker - Welche Temperaturen sind zu erwarten, Zum Prognose-Tool von Climate Analytics / NewClimate Institute, Zum  Tagesschau-Beitrag
  • Klimawirkung von Kompensationszertifikaten, Zur Metastudie (engl.), Zu den FAQ, Zur PM
  • Einfluss des Klimawandels auf Überschwemmungen, Zum DW-Beitrag
Wirtschaft und Bioökonomie
  • Mittelstands-Klimabarometer 2024, Zur KfW-Analyse, Zur PM
  • Klimaszenarien für das Finanzsystem, Zur PIK-Meldung
  • Emissionshandel in Europa, Zum Factsheet der DEhSt
  • Krisenfestigkeit des europäischen Emissionshandelssystems, Zum UBA-Bericht
  • Endenergieverbrauch Deutschland 2021-2023 in den Sektoren Industrie und GHD, Zum Fraunhofer ISI-Bericht
Sanieren, Bauen und Wohnen
  • Bauen im Klimawandel: Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften, Zur BMWSB-Broschüre
  • Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden, Zu den dena-Themenseiten
  • Vereinfachte energetische Gebäudeanalyse, Zum online-Analysetool des Passivhaus-Instituts
  • Sanieren mit Passivhaus-Komponenten, Zur Broschüre des Passivhaus-Institut
  • Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh, Zum aktualisierten FNR-Leitfaden
  • Bauen mit Hanf und Kalk, Zur C.A.R.M.E.N.-Information
  • Wechsel des Gas- und Stromanbieters, Zur VZ-Information
  • Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern, Zu den Infoseiten des PV-Netzwerks BW
  • Strom sparen im Haushalt, Zu den Tipps von co2online
  • Warmwasser sparen spart doppelt: Klima schützen - Kosten senken, Zum LfU-Flyer
  • Praxisbeispiel: Solidarische Balkonkraftwerke für 32 Parteien, Zur Beschreibung auf erneuerbarenergien.de
  • Praxisbeispiel: Höchstes Holz-Hybrid-Mietshaus Deutschlands, Zum BR-Beitrag
  • Praxisbeispiel: Hortgebäude in Holz-Strohbauweise, Zur Beschreibung bei der FNR
Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesundheit
  • Naturbewusstsein 2023, Zur BfN-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Torfgebiete weltweit im Überblick, Zum UN-Global Peatland Hotspot Atlas (engl.), Zur Beschreibung
  • Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit, Zum BR-Beitrag
  • Nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von planetaren Grenzen und globalen Wachstumsdynamiken, Zum UBA-Bericht
  • Pflanzliche Alternativen zu Fleisch, Zum Who-is-Who der Fleischalternativen der BZfE
  • Belästigung und Belastung durch Lärm von Luftwärmepumpen und Klimageräten, Zum UBA-Bericht
Recht und Gesetz
  • Maßnahmen zur Beschleunigung von Genehmigungen, Planung und Umsetzung (von u.a. WEA, Solaranlagen, Stromnetze), Zur Auskunft der Bundesregierung
  • EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR): Inkrafttreten ein Jahr später, Zur Meldung des EU-Parlaments, Zur Meldung des BMEL
  • Gesetzliche Anforderungen an Wohneigentümergemeinschaften gemäß GEG, Zur dena-Infoseite
  • EE-Beteiligungsgesetze in den Bundesländern, Zur bne-Übersicht, Zur PM der Bay. Staatsregierung
Strom
  • Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?, Zur acatech-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Umsetzung der Kraftwerksstrategie, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Versorgungsunterbrechungen Strom, Zur BNA-Meldung
  • Bayerische Versorgungssicherheitsstrategie, Zur StMWi-Strategie, Zur PM
  • Stromerzeugung und Stromeinspeisung in Deutschland, Zur IWR-Meldung
  • Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern 1990-2023, Zur AGEB-Datentabelle
  • Struktur der Stromerzeugung in Deutschland 2023, Zur AGEB-Infografik
  • Verteilung von Mehrkosten in Netzen aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus EE, Zur BNA-Festlegung, Zur Tabelle der wälzungsberechtigten Netzbetreiber
  • Trassenverlauf SüdOstLink, Zur BNA-Meldung
  • Investitionen in die Cybersicherheit der Stromwirtschaft: Rentabilität von Cybersicherheitsmaßnahmen, Zur dena-Studie
  • Stromverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland nach Anwendungen, Zur AGEB-Infografik
  • Strommix im November 2024: Entwicklung und Trends, Zur Agora-Analyse
  • Stromtarife vergleichen, Zum IWR-Strompreisrechner
  • Praxisbeispiel Stromvermarktung: PPA zwischen Solarparkbetreibern und Stadtwerken, Zur Beschreibung beim IWR
Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher
  • Wärmemonitor 2023, Zum DIW-Bericht
  • Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, Zu den BMWK-Infoseiten
  • Wärmeversorgungskonzepte im Ein- und Zweifamilienhaus, Zum BMWSB-Merkblatt
  • Hilfestellung bei der Heizungswahl, Zum GEG-Infoportal des BBSR, Zur PM
  • Künstliche Intelligenz (KI) in Fernwärme: Implementierung von Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse, Zum dena-Leitfaden
  • Biomasseheizwerke - Unverzichtbar für die Wärmewende in Bayern, Zur StMWi-Broschüre
  • Holzheizungen in Bayern – wie viel geht da noch?, Zum BR-Beitrag
  • Emissionen aus Einzelraumfeuerungen, Zum TFZ-Beitrag
  • Strengere Grenzwerte für Holzheizungen ab 2025: Ist mein Kaminofen betroffen?, Zum BR-Beitrag
  • Praxisbeispiel: Saisonaler Großwärmespeicher mit Abwärme aus Industrie für Fernwärmenetz, Zur Beschreibung des BMWK
  • Praxisbeispiel: Kaltes Nahwärmenetz mit Grundwasserbrunnen, PVT-Anlagen und Erdsondenfeld, Zur Beschreibung auf solarserver
Wasserstoff, PtX und Stromspeicher / CCS & Co
  • Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft – wo steht Deutschland?, Zum KfW-Beitrag
  • Kapazitätsentwicklung von (Groß-)Batteriespeichern in Deutschland, Zu den Battery-Charts der RWTH Aachen, Zum Spiegel-Beitrag
  • Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?, Zur VZ-Broschüre
Erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien in Zahlen, Zur BMWK-Broschüre
  • Open Energy Tracker, Zur Energiewende-Datenplattform
  • Föderale Energiewende - So treiben die Bundesländer erneuerbare Energie voran, Zur AEE-Animation
  • Akzeptanz Erneuerbarer Energien in Deutschland, Zur AEE-Umfrage
  • Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften, Zum BBEn-Leitfaden
  • BECCS - Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung, Zum Helmholtz-Hintergrundpapier
Wind
  • Windenergiemarkt Deutschland, Zur IWR-Marktinformation
  • Windenergie-Ausbau in Deutschland nach Bundesländern, Zur IWR-Meldung
  • Entwicklung der Genehmigungen für Windenergie an Land, Zur BMWK-Grafik
  • Bauleitplanung für Windenergieanlagen, Zum BMWBV-Infoflyer
  • Akzeptanz der Windenergie an Land, Zur FWS-Umfrage, Zur PM
Sonne
  • Photovoltaik-Zubau, Zu den Datenreihen im Open Energy Tracker
  • Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten, Zum BfN-Bericht
  • Zukunftsperspektiven für PV-Anlagen im Bestand, Zur LENK-Broschüre
  • Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen, Zur BASt-Studie, Zur PM
  • Bauleitplanung für Freiflächen-Photovoltaik, Zum BMWBV-Infoflyer
  • Photovoltaik-Freiflächen, Zu den Infoseiten des PV-Netzwerk BW
  • Wie viel Fläche brauchen Solarparks, Zu den Infoseiten im Open Energy Tracker
  • Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks, Zur aktualisierten KNE-Zusammenfassung
  • Solarparks und Biodiversität, Zur BfN-Information
  • Agrisolar-Handbook, Zum SPE-Handbuch (engl.)
  • Agri-PV, Zum Dossier der Leibniz-Gemeinschaft
  • Agri-PV: Erste Erfahrungen und Ergebnisse der Demonstationsanlage in Grub, Zum TFZ-Beitrag
  • Agri-PV: Module - Ständersysteme - Vermarktung, Zum TFZ-Beitrag
  • Agri-PV: Landwirtschaft mit Photovoltaik, Zum Blaues-Wunder-Podcast mit dem TFZ
  • Auswirkungen von schwimmenden PV-Anlagen auf Natur und Landschaft, Zur BfN-Information
  • Praxisbeispiel: 1,7 km lange Solaranlage, Zur Beschreibung auf solarserver
Wasserkraft & Geothermie
  • Strom aus tiefer Geothermie, Zum neuen Regler im Energie-Atlas Bayern
Biogas & Biomasse
Kommunen und Verwaltungen
  • Erneuerbare-Energie-Kommunen: Nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten, Zum FNR-Leitfaden, Zur PM
  • Entwicklung der ländlichen Räume, Zum Bericht der Bundesregierung, Zur PM
  • Kommunale Eignungsprüfung auf Wasserstoff in Gasnetzgebieten, Zur Handreichung des Umweltinstitut München
  • Windräder als Einnahmequellen für Kommunen, Zum BR-Beitrag
  • Photovoltaik in Kommunen: Praxistipps & Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden, Zu den Infoseiten des PV-Netzwerks BW
  • Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen?, Zum Podcast der Leibniz-Gesellschaft
  • Abschätzung der möglichen finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen unter Anwendung geltender Gesetze, Zum Tool der FA Wind & Solar, Zur Beschreibung, Zur PM
  • Umweltverträgliche Mobilität für die öffentliche Hand, Zum ifeu-online-Tool
  • Kommunale Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren, Zum DIfU-Bericht
  • Kommunale Klimaschutzambitionen - Orientierungsrahmen für wirksame Klimaschutz-Zielstellungen in Kommunen, Zum UBA-Bericht
  • Fit für die interkommunale Klimaanpassung: Rolle und Bedeutung für Landkreise, Zur ZKA-Broschüre
  • Klimaanpassung integriert voranbringen - Kommunale Strategien und Konzepte, Zur ZKA-Broschüre
  • Die ersten 100 Tage als Klimaanpassungsmanager*in - Tipps für einen gelungenen Einstieg, Zur ZKA-Broschüre
  • Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung in der Kommune, Zu den ZKA-Erklärvideos
  • Umwelt im Quartier - wie Bestandsquartiere nachhaltig transformiert werden können, Zum UBA-Bericht
  • Kommunaler Begrünungskompass, Zu den DBU-Infoseiten, Zur PM
  • Praxisbeispiel: Kommunale Wärmeplanung in Wunsiedel - Fernwärmeangebot für alle Haushalte, Zur Beschreibung beim BR
  • Praxisbeispiele: Gewinner des Wettbewerbs “Klimaaktive Kommune  2024”, Zu den Gewinnerprojekten, Zur PM
  • Praxisbeispiele Klimaschutz: Preisträger des European Energy Award in Bayern, Zur PM der EA Bayern
  • Praxisbeispiel Umsetzung und Beteiligungsmöglichkeiten: Klima- und Nachhaltigkeitsfonds der Metropolregion Nürnberg, Zur Information
Unternehmen & Vereine
  • Energiemanagement im Betrieb, Zum aktualisierten StMWi/LfU-Merkblatt
  • Photovoltaik in Gewerbe und Industrie: Erfolgreich und konkurrenzfähig mit Solarenergie, Zu den Infoseiten des PV-Netzwerks BW
  • Wie der Klimawandel die Arbeitswelt verändern wird: Branchen Bau, Pflege und Außengastronomie, Zum Beitrag auf klimafakten.de
  • Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen, Zum ZKA-Leitfaden für Fachpersonal und Träger
  • Entwaldungsfreie Produkte (EUDR): Für welche Unternehmen gilt die Verordnung?, Zur BLE-Information
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau
  • Agrarökonomische Projektionen für Deutschland, Zum Thünen-Bericht
  • Feldfruchtanbau in Deutschland, Zu den DLR-Geodaten, Zur PM
  • Der Unterboden - Tief verwurzelt in trockenen Zeiten, Zum Thünen-Erklärvideo
  • Klimaschutz durch mehr Effizienz, Zur Zusammenfassung der LfL-Jahrestagung
  • Zukunft der Moore - Klimaschutz und Landwirtschaft vereinen, Zum ASG-Themenheft
  • Wasserstandsanhebung in landwirtschaftlich genutzten Niedermooren, Zum technischen Leitfaden der LfL
  • Auswirkungen von Weidemilch auf Klima, Umwelt, Tierwohl und Boden, Zum BZfE-Beitrag
  • Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen, Zum KTBL-Maßnahmenkatalog
  • Praxisbeispiel: Apfel-Weizen-Agroforstsystem, Zum Video auf bioökonomie.de
  • Forstliches Gutachten 2024 zur Situation der Waldverjüngung, Zum Gutachten, Zur PM
  • Naturgemäßer Waldumbau in Zeiten des Klimawandels, Zum TAB-Bericht, Zur Zusammenfassung
  • Hochlagenwälder im Wandel, Zum LWF-Beitrag
  • Feuchtwälder im Klimawandel, Zum Beitrag W&H NRW
  • Profiteure des Klimawandels: Mehr Infektionen durch Pilze, Zum Beitrag der NW-FVA
  • Der Tannenborkenkäfer im Klimawandel, Zum WSL-Beitrag
  • Charta für Holz 2.0 - Spezial Wissenstransfer, Zum FNR-Statusbericht 2022-2024, Zur PM
  • Lagerung von Holzhackschnitzeln, Zu den FAQ der LWF
Mobilität
  • Mobilitätsbarometer Deutschland 2024, Zum Bericht der Allianz pro Schiene, Zur PM
  • Elektromobilitäts-Report Deutschland 2024, Zum NOW-Bericht
  • Mobilität in Deutschland, AEE-Grafikdossier
    • Entwicklung des Straßen- und Schienenverkehrs, Zu den Infografiken
    • Treibhausgasausstoß des Verkehrs in Deutschland, Zu den Infografiken
    • Entwicklung des Pkw-Bestands in Deutschland, Zu den Infografiken
  • Carsharing-Städteranking, Zum BCS-Bericht, Zur PM
  • AusbauMONITORING: Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, Zum NOW-online-Tool, Zur PM
  • Zu Hause laden - Ladeverhalten von Privatpersonen mit Elektrofahrzeug und eigener Wallbox, Zur NOW-Studie, Zur PM
  • E-Auto an der heimischen Steckdose laden – ist das sinnvoll?, Zum BR-Beitrag
  • Vergleich von batterieelektrischem und wasserstoffbasiertem Straßengüterverkehr, Zur DIW-Studie, Zur PM
  • Recycling der Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen, Zur NOW-Information
Wissenstransfer
Energie- und Klimakommunikation
  • Klimakommunikation - Klimaschutzmaßnahmen effektiv nach innen und außen kommunizieren, Zur LfU-Handlungshilfe
  • Akzeptanzfaktoren für klimapolitische Maßnahmen, Zur Analyse des Öko-Instituts
  • Wie gewinnen wir die Gesellschaft für Klimapolitik?, Zum Podcast des Öko-Institut
  • Citizen Science: Botschafter helfen beim Sanieren des Eigenheims, Zum BMWK-Erklärvideo
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht
  • COP29: Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku, Zum BpB-Themenseite, Zu den DW-Infografiken
  • Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung, Zum aktualisierten Unterrichtsmaterial (Sek. II) auf lehrer-online.de
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule, Zur Empfehlung der Kultusministerkonferenz
  • Erderwärmung hautnah: Welche Auswirkungen sind in Bayern zu erwarten?, Zum LfU-Erklärvideo
  • Keine Zahlen, keine Diagramme, nur Streifen! Der Klimawandel auf einen Blick, Zum LfU-Erklärvideo
  • Klimaforschung: Woher wir wissen, was wir wissen, Zum StMUV-Podcast
  • 17 Globale Nachhaltigkeitsziele, Zu den Videos von (Grund-)Schülern für Schüler
  • Energie macht Schule, Zum BDEW Lehr- und Lernportal
  • Keep Cool mobil, Zum BDEW-Klimawandel-online-Game
  • Wasser, Zum BMUV-Faktenquiz
  • Nachhaltige Moornutzung: Moore schützen und nutzen – geht das?, Zum BZL-Unterrichtsbaustein für Berufsschulen
  • Die Grünen 14: Ausbildungsberufe im Agrarbereich, Zur BLE-Infobroschüre
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
  • Advent, Advent…
    • 24 Heimaträtsel von der Bayern-KI, Zum StMF-online-Adventskalender
    • Nachhaltige Weihnachtszeit, Zum RENN.süd-online-Adventskalender
    • 24 ressourceneffiziente Türchen, Zum REZ-online- Adventskalender
    • Die Flora in Bayern, Zum LfU-online-Adventskalender
    • Topf, Plastik, Regional: Wie nachhaltig ist mein Weihnachtsbaum?, Zum BR-Beitrag
    • Nachhaltig schenken: Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen, Zu den FNR-Geschenktipps
    • Das Energiejahr, Zum immerwährenden Kalender des LfU
  • Atom, Atom…
    • Was vom Atomausstieg bleibt, Zur Terra X-Folge
    • Einschätzungen von RWE zum Atom-Comeback, Zum Handelblatt-Beitrag
    • Small Modular Reactors, Zur GRS-Information
    • Wiederinbetriebnahme von Isar 2, Zum BR-Beitrag und zu einem weiteren BR-Beitrag
    • Endlagersuche-Navigator, Zur interaktiven BASE-Karte
  • Solar Radiation Modification, Zum UBA-Diskussionspapier
  • Wie China die Erneuerbaren Energien vorantreibt, Zum Tagesschau-Beitrag
Veranstaltungen

Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Abmeldung

Zum Newsletter-Archiv

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz-Informationen

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Kontakt
LandSchafftEnergie
Redaktion
+49 (0) 9421 / 300-273
Schulgasse 18, 94315 Straubing
Ein Service von
TFZ LogoLogo_LandSchafftEnergieLogo_TeamEnergiewendeBayern

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.