Niederalteicher Perspektiven: Agrarphotovoltaik – Nahrung und Energie erzeugen
Photovoltaikanlagen verbrauchen in Deutschland zunehmend Acker- und Grünlandflächen. Ein möglicher Lösungsansatz kann in der Agrarphotovoltaik bestehen, die einer Konkurrenz in der Landnutzung entgegengewirkt. Unter aufgeständerten PV-Modulen ist auf der gleichen Fläche eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung möglich. Neben der Technik geht es auch um das Potential von Agrarphotovoltaikanlagen und deren Förderung.
Zielgruppe:
Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Interessensverbände
Termine und Anmeldung:
Freitag, 12. März 2021, 14:30-16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Vortrag.
Technische Voraussetzungen:
- Aktueller Browser
- Für den vollen Funktionsumfang ist die Software von Cisco Webex erforderlich
- Ein Headset wird nur bei direkter Kommunikation benötigt