Energieholz - das Multitalent für die Wärmewende
Energieholz ist regionaler Wirtschaftsfaktor und birgt vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Am 15. April sprechen Expertinnen und Praktiker über die Chancen und Vorteile von Wärme aus Holz.
Nicht nur klassische Raumwärme für Wohngebäude oder eine komfortable Wärmeversorgung über Nah- und Fernwärmenetze, auch Prozesswärme für Industrieanwendungen kann mit regionalem Energieholz bereitgestellt werden. In der Online-Veranstaltung des bayerischen Wirtschaftsministeriums in Kooperation mit LandSchafftEnergie werden in kurzen Vorträgen mit einer abschließenden Fragerunde unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Programm
14:00 Uhr | Grußwort (Video) Roland Weigert, Staatssekretär im bayerischen Wirtschaftsministerium |
14:10 Uhr | Wärmewende mit Holz 2020/2021 – Eine Zwischenbilanz Kathrin Bruhn, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) |
14:25 Uhr | Holz als strategische Ressource - Überblick über den Holzmarkt und Beitrag der Holznutzung zum Klimaschutz |
Praxisbeispiele für den Einsatz von Holz als Energieträger | |
15:00 Uhr | Nachhaltig, regional, praktisch, warm - Erkenntnisse aus der Praxis mit Hackschnitzelheizungen Katharina Gallenberger; AELF Ingolstadt |
15:10 Uhr | Erfahrungsbericht einer 400 kW Holzpellets-Dampfkesselanlage Matthias Kaiser, Kaisermühle Gänheim Otmar Kaiser GmbH |
15:20 Uhr | Kurzvorstellung eines im Rahmen von BioKlima geförderten Biomasseheizwerks Roland Dindaß, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) |
15:30 Uhr | Holzöfen in der Praxis – Wie ist ein sauberer Einsatz möglich? Dr. Hans Hartmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) |
15:40 Uhr | Effits: Neuartige Hackschnitzel in der Forschung – erste Ergebnisse Simon Lesche, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) |
15:50 Uhr | Nahwärme verbindet – klimafreundlich, wirtschaftlich, bequem und behaglich Dr. Stefan Berenz, AELF Uffenheim |
16:00 Uhr | 3,8 MW Pelletkessel versorgt Pfizer seit 10 Jahren mit Wärme – Projektvorstellung und Bericht Axel Kleusch, Pfizer |
16:10 Uhr | Fragen und Diskussion |
Zielgruppe:
Presse, WaldbesitzerInnen, HolzenergienutzerInnen, Kommunen, Energie-Scouts und interessierte Öffentlichkeit
Teilnehmerzahl:
maximal 500 Personen
Dauer:
120 Minuten (inklusive Diskussion)
Termine und Anmeldung:
Donnerstag, 15. April 2021, 14:00-16:00 Uhr, >> zur Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Veranstaltung.
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop
- gute und stabile Internetverbindung (LAN-Kabel)
- Internetbrowser mit Flash-Plugin; empfohlen wird Google Chrome oder Firefox, bitte nutzen Sie nicht Microsoft Edge oder Internet Explorer
- Webcam und Headset werden nur bei direkter Kommunikation benötigt und sind nicht erforderlich
Allgemeine technische Voraussetzungen – Eine Empfehlung von edudip